Alle Artikel vonRedaktion

Mehrfamilienhäuser aus Holz – eine Bauweise, die Investoren überzeugt

Oberthulba, 24.10.2025 – Immer mehr Investoren entscheiden sich für den Baustoff Holz, wenn es um zukunftssichere Wohnanlagen geht. Ob sechs, zwanzig oder mehr Wohnungen – mit Holz lassen sich alle Projektgrößen effizient und wirtschaftlich realisieren.

Eine moderne Vorfertigung ermöglicht Bauteile und Module, die in unserer Abbundhalle in Oberthulba entstehen und auf der Baustelle schnell montiert werden. Das verkürzt die Bauzeit erheblich und minimiert Störungen vor Ort. Die Holzrahmenbauweise, die wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU schon seit vielen Jahren einsetzen, ist jetzt auch bei größeren Projekten immer häufiger erste Wahl. Auf diese Weise entstehen wertstabile Mehrfamilienhäuser und mehrgeschossige Projekte.

Moderne Architektur mit natürlicher Ausstrahlung

Holz bringt viel mehr als Geschwindigkeit. Holz prägt ein Wohnumfeld, das Wärme ausstrahlt und ein angenehmes Klima schafft. Auch bei der Außengestaltung öffnen sich alle Möglichkeiten. Fassaden in Holzoptik oder mit hochwertigen HPL-Platten* sind Teil einer modernen Architektursprache. Balkone und Loggien fügen sich harmonisch ein. Selbst Betonbauteile lassen sich integrieren, wenn urbane Klarheit gewünscht ist.

*Die Abkürzung HPL steht für High Pressure Laminate. HPL-Platten sind hochverdichtete Schichtstoffplatten, die aus mehreren mit Harz getränkten Papierschichten bestehen, die unter hohem Druck und hoher Temperatur verpresst werden. HPL-Platten sind sehr widerstandsfähig gegen Kratzer, Stöße, Feuchtigkeit und UV-Strahlung und eignen sich sowohl für den Innenbereich als auch für den Außenbereich, zum Beispiel für Fassaden, Arbeitsplatten oder Möbel.

Lange Zeit haben einzelne Vorschriften den Aufstieg des Holzrahmenbaus für Großprojekte gebremst. Doch jetzt sind diese Hürden ausgeräumt. Bundesweit kann Holzbau bis zur Gebäudeklasse 4 eingesetzt werden. In einigen Bundesländern sind sogar sieben Stockwerke (Gebäudeklasse 5) möglich. Für Investoren bedeutet das: Planungssicherheit ohne Abstriche bei der Gestaltung und der Genehmigung.

Ein Investment, das sich auszahlt

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind überzeugt von den Vorzügen unserer Vorfertigung. Denn gerade bei größeren Projekten zahlt sich die Skalierbarkeit besonders aus. Sie ermöglicht modulare Konzepte, die Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Wohnqualität und Arbeitsqualität verbinden. Aus wirtschaftlicher Sicht eine lohnenswerte Investition. Denn die niedrigen Betriebskosten sichern den langfristigen Erfolg, genauso wie die hohe Akzeptanz bei den Bewohnerinnen und Bewohnern. Ein langfristiges Mietverhältnis sorgt für stabile und planbare Einnahmen.

Wir planen solche Projekte präzise und realisieren sie zuverlässig. Holzbau beginnt bei uns digital: Jedes Detail entsteht am Bildschirm, bevor es in die Fertigung geht. Diese Genauigkeit ist Grundlage für komplexe Projekte und Ausdruck unserer Haltung: Präzision ist die Basis für Erfolg. Für Investoren und Wohnbaugesellschaften versprechen wir klare Abläufe, sichere Kosten und hohe Qualität.

Am Ende steht ein Mehrfamilienhaus, das nicht nur Wohnungen schafft, sondern Werte. Nachhaltig gebaut, effizient errichtet, zeitlos gestaltet. Eine Investition, die sich rechnet – und ein gutes Zuhause für die Menschen, die darin leben oder arbeiten.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Wohngesund bauen: Jedes Detail zählt

Oberthulba, 23.10.2025 – Stellen Sie sich vor: Sie kommen nach Hause, schließen die Tür und atmen tief durch. Die Luft ist klar, kein Kratzen im Hals, kein störender Geruch, kein Druckgefühl im Kopf. Genau dieses Gefühl wünschen sich viele Menschen – und genau das fehlt, wenn im Haus Stoffe verbaut sind, die den menschlichen Körper belasten.
Immer mehr Menschen reagieren auf bestimmte Materialien empfindlich. Hautreizungen, Kopfschmerzen oder Atemprobleme sind die Folge. Darum ist es beim eigenen Zuhause wichtig, genau zu wissen, welche Materialien in den Wänden, Decken und Böden eingesetzt worden sind.

Immer mehr Menschen reagieren auf bestimmte Materialien empfindlich. Hautreizungen, Kopfschmerzen oder Atemprobleme sind die Folge. Darum ist es beim eigenen Zuhause wichtig, genau zu wissen, welche Materialien in den Wänden, Decken und Böden eingesetzt worden sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das eingesetzte Material entscheidet

Da beim Holzrahmenbau alle Teile eines Hauses bereits im Vorfeld detailliert geplant werden und wir bei der Auswahl Wert auf natürliche Produkte legen, ist es für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU vergleichsweise einfach, bei der Wahl der eingesetzten Materialien Besonderheiten zu berücksichtigen.

Wir prüfen jedes Bauteil

Wer wohngesund bauen will, braucht einen Partner, der Materialien nicht nur verarbeitet, sondern versteht. Als Zimmerleute gehört es zu unserer Kultur, wertschätzend mit jedem Material umzugehen und es genau zu kennen. Darum prüfen wir jedes Produkt in puncto Qualität, Nachhaltigkeit und Unbedenklichkeit genau, bevor wir es einsetzen.

Wohngesundes Bauen ist Teil unserer Unternehmensidentität

Gesundes Bauen

Unter dem Schlagwort „Wohngesund“ finden Sie auf unserer Website mehr Informationen und damit verknüpfte Inhalte: https://www.holzbaueyrich.de/?s=wohngesund&submit=Suche

Unsere Sorgfalt macht den Unterschied

Reagiert jemand allergisch auf bestimmte Naturöle, finden wir Alternativen. Mit unserer Bauweise ist die Dämmung hinter einer luftdichten Ebene eingebaut. Fasern können somit nicht in die Innenräume gelangen. Unabhängig davon setzen wir auf natürliche Zellulose-Dämmung, die nicht dafür bekannt ist, Reaktionen auszulösen.

Ihre individuellen Bedürfnisse entscheiden

Weil wir in jeder Phase bewusst auswählen und präzise fertigen, können wir auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Denn wohngesundes Bauen ist für uns auch eine Frage der Haltung. Präzision, Wissen und Verantwortung gehören zusammen, wenn wir jedem Kunden ein für ihn passendes Zuhause geben wollen. Wir fertigen in unserer Abbundhalle in Oberthulba, kontrollieren jeden Schritt und stellen sicher, dass alles passt. So entsteht ein Haus, das modernsten Ansprüchen an Energieeffizienz und Wohlfühlen gerecht wird.

Wohngesund wohnen – worauf Sie achten sollten

Typische Hinweise für problematische Stoffe im Haus:

  • Kopfschmerzen nach längerem Aufenthalt in bestimmten Räumen
  • Gereizte Atemwege nach längerem Aufenthalt in bestimmten Räumen
  • Gerüche, die sich in Ihrer Nase festbeißen und nicht verschwinden
  • Feiner Staub, der unablässig im Raum schwebt und sich absetzt

Treten solche Beschwerden und Belästigungen bei Ihnen Zuhause auf, ist das ein deutliches Signal und ein Hinweis darauf, etwas zu ändern. Dann lohnt sich ein Blick auf die verbauten Baustoffe. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU in Oberthulba kennen unsere Materialien im Detail – und wählen Alternativen, wenn es nötig ist und die zu Ihnen passen. Sprechen Sie uns bei einer Neubau-Planung gern darauf an.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. http://www.komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Beitragsfotos von 81fünf via Unsplash. Video von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Nachhaltig bauen. Klug investieren. Förderungen nutzen

Oberthulba, 22.10.2025 – Viele Familien träumen von einem Eigenheim. Gleichzeitig hören sie immer wieder: „Bauen ist doch unbezahlbar.“ Tatsächlich sind wie in vielen Bereichen die Materialkosten und die Arbeitskosten gestiegen. Darum wird es immer wichtiger, eine solide Finanzierungs-Strategie zu entwickeln und darin eingebunden alle Förderoptionen optimal auszuschöpfen. Sie werden es erleben und schnell schwarz auf weiß haben: Wer nachhaltig baut, hat leichteren Zugang zu Fördermitteln und sichert sich eine stabile Finanzierung!

In eigener Sache: EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Bauhandwerk und führt nun die Auszeichnung SIEGER – Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026.

Aus gegebenem Anlass illustrieren wir diesen Beitrag mit Kurzvideos, was Kunden unseres Hauses zum Thema nachhaltig Bauen sagen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Neubau nach aktuellen Standards ist mehr als vier Wände und ein Dach. Ein neues Einfamilienhaus zeichnet sich aus durch einen minimalen Energieverbrauch, es strahlt ein freundliches und behagliches Wohnklima aus es ist langfristig günstig im Unterhalt. Um diese Art des zukunftsfähigen Bauens zu stärken, gibt es vom Staat satte Förderungen. Mit dem Programm Klimafreundlicher Neubau erhalten Bauherren zum Beispiel zinsgünstige Kredite, wenn sie sich für den Effizienzhaus-40-Standard entscheiden. Übrigens ein Standard, den wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU auf einfache Weise erreichen. Wer zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude anstrebt, bekommt noch höhere Fördersummen. Die Botschaft ist klar: Nachhaltigkeit lohnt sich finanziell.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

KfW-Mittel und Landesmittel kombinieren

Die Förderprogramme des Bundes werden über die KfW-Bank umgesetzt. Dort gibt es verschiedene Programme, die sinnvoll kombiniert werden können, wenn es zum Beispiel um Förderung von Familien und Nachhaltigkeit geht. Auch die Bundesländer und teilweise die Kommunen belohnen nachhaltiges Handeln. Gern unterstützen wir Finanzierungsberater, Banken oder Sparkassen, wenn es um die Erreichung der konkreten Förderziele geht. Finanzexperten sind immer noch überrascht, was mit dem modernen Holzbau alles möglich ist.

Nachhaltige Finanzierung mit Plan und Förderung

Auch beim Ansparen gibt es eine Förderung. Ein Bausparvertrag bündelt gleich mehrere Elemente: vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber, staatliche Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie. So wächst Kapital heran, das später die Kreditbelastung spürbar senkt und bei der Planung Freiräume schafft. Eigenkapital ermöglicht günstigere Kreditzinsen, gleichzeitig sorgen Fördermittel von Bund und Ländern für Entlastung bei der Gesamtfinanzierung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU begrüßen es, wenn Nachhaltigkeit und Qualität durch staatliche Förderung belohnt werden. Es macht die Entscheidung für ein Haus leichter, das behaglich, wertbeständig, wohngesund und energieeffizient ist. So zeigt sich: Niemand sollte den Traum vom Eigenheim frühzeitig aufgeben. Wer auf Nachhaltigkeit und Qualität setzt, schafft ein Haus, das heute finanzierbar ist und auch morgen Bestand hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. https://komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Beitragsfoto und Videos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

81fünf-Jahrestagung 2025: Impulse für den Holzbau aus Bremen

Oberthulba, 21.10.2025 – Einmal im Jahr treten die Partner der 81fünf aus ihrem Alltag heraus, um neue Impulse zu sammeln und sich auszutauschen. Ende September war Bremen Treffpunkt für die Jahrestagung des Netzwerkes – eine Stadt, die mit ihrer weltoffenen Atmosphäre perfekt passte. Drei Tage lang ging es nicht um Baustellen oder Termine, sondern um den Blick über den Tellerrand. Austausch wie dieser ist für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ein wichtiger Grund, uns im Netzwerk zu engagieren.

„Wir wollen mit unserem Unternehmen in Bewegung bleiben, damit wir Entwicklungen frühzeitig nutzen und neue Lösungen finden.“

Genau deshalb ist der offene Dialog für Michael Eyrich-Halbig so wertvoll: Man erfährt, welche unternehmerischen Projekte anderswo funktionieren und wie sich Trends auf die Arbeitspraxis auswirken. Dieses Miteinander macht das Netzwerk der 81fünf besonders. Es geht nicht um Wettbewerb, sondern um gemeinsames Weiterkommen.

Strategie – Kommunikation – Führung

Fachleute aus verschiedenen Bereichen gaben auf der Jahrestagung Einblick in ihre Themen. Auf dem Programm standen Inputs zur Unternehmensstrategie, zur Kommunikation und zu neuen Führungsaufgaben durch Künstliche Intelligenz. Im Mittelpunkt stand dabei immer der praktische Nutzen für den Alltag im Handwerk.

Die 81fünf hat es sich zum Auftrag gemacht, den modernen Holzbau zu vernetzen und ihren Partnern die beste Begleitung für alle Themen rund um ihren Betrieb zu bieten. Von den Veranstaltungen, Seminaren, Austausch-Treffen sowie den Spezialberatungen profitieren wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU immer wieder. Offenheit und Kooperation passen sehr gut zu unseren eigenen Werten.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. http://www.komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Fotos von 81fuenf, https://www.81fuenf.de/

Flott Sanieren – Serielles Sanieren macht es möglich

Oberthulba, 20.10.2025 – Wer ein Haus besitzt, der weiß: Irgendwann steht eine Sanierung an. Das Dach ist undicht, die Fassade verliert Energie, die Fenster lassen Kälte herein. Sofort entsteht im Kopf das Bild, das viele abschreckt: monatelange Gerüste, Staub in allen Räumen, Handwerker im Dauereinsatz. Das Zuhause ist kaum nutzbar, der Alltag wird zur Belastung. Genau dieses Bild hält viele davon ab, rechtzeitig zu modernisieren. Doch das muss nicht sein!

Das Geheimnis: Vorfertigung

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU zeigen: Es geht auch anders. Durch den Einsatz von individuell vorgefertigten Wand- und Fassadenelementen geben wir einem sonst oft langen, komplizierten Prozess einen klaren und schnellen Ablauf. Der große Unterschied der seriellen Sanierung ist der Arbeitsort. Denn Fassaden oder Dachelemente fertigen wir in unserer Abbundhalle in Oberthulba passgenau an. Modernste Technik trifft auf handwerkliches Können – so entstehen Elemente, die später wie Puzzleteile ineinandergreifen. Die Planung erfolgt digital, die Fertigung ist computergesteuert präzise.

Sanieren in Tagen – nicht in Monaten

Für Hauseigentümer und Bewohner bedeutet das: Ihr Haus bleibt bewohnbar, während die Sanierung läuft. Der Einbau der Elemente vor Ort dauert nur wenige Tage, nicht Monate. Das spart Nerven und macht die Modernisierung planbar. Gleichzeitig steigt die Qualität. Denn in der Fertigung arbeiten wir wettergeschützt, sauber geplant und präzise durchgetaktet. Das verringert Fehlerquellen. Das Ergebnis ist präzise, langlebig und energieeffizient.

Die serielle Sanierung ist perfekt für Gebäude aus den 1960er- und 1970er-Jahren

Gerade in Unterfranken, wo viele Häuser aus den 1960er- und 1970er-Jahren stammen – solide gebaut, aber technisch veraltet sind – bietet diese Methode große Vorteile. Mit seriellen Fassaden- und Dachelementen bringen wir diese Gebäude schnell auf den aktuellen Stand. Wir senken den Energieverbrauch, wir schaffen Behaglichkeit und wir sichern Ihren Immobilienwert für Jahrzehnte.

Handwerkliches Knowhow und höchste Fertigungspräzision

Das erfordert Erfahrung und Fachwissen. Serielles Sanieren gelingt nur, wenn man sein Handwerk und moderne Planungsverfahren beherrscht. Hier liegt unsere große Stärke: Wir kombinieren traditionelles Holzbau-Wissen mit innovativer Fertigung. So entstehen individuelle Bauteile, die exakt passen.

Serielles Sanieren ist eine kluge Investition

Unsere Kunden bestätigen: Nach der seriellen Sanierung folgt die Freude über ein modernisiertes Zuhause. Dauerbaustellen sind von gestern. Serielles Sanieren ist eine kluge Investition, die sich sofort auszahlt, sie ist sofort sichtbar und spürbar und erhält den Wert Ihres Zuhauses dauerhaft. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind überzeugt: So sieht die Sanierung der Zukunft in Unterfranken aus – effizient, präzise und ganzheitlich.

Förder-Turbo für serielles Sanieren

Und das Beste zum Schluss: Weil auch der Staat diese Art der Modernisierung für klug und sinnvoll hält, gibt es dafür eine extra Förderung. Im Jahr 2025 werden 15 Prozent der Investitionskosten als Tilgungszuschuss gewährt, wenn mit modular vorgefertigten Fassadenelementen gearbeitet wird und die Effizienzhaus-Stufe 55 oder besser erreicht wird.

Hilfreiche Links:


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. https://komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Fotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Nachhaltigkeit made by EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Mit der kleinen Videoserie feiern wir unsere Kunden, wir feiern das Thema Nachhaltigkeit und wir feiern unsere Anerkennung als SIEGER des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 in der Kategorie Bauhandwerk mit der Auszeichnung SIEGER – Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026.

Sechs Kurzvideos sind Ausschnitte aus unseren Kundendokumentationen der letzten Jahre, zwei Kurzvideos sind Ausschnitte aus dem Klimaschutztag, der 2023 auf unserem Betriebsgelände stattfand, in einem Kurzvideo erzählt Michael Eyrich-Halbig seine Perspektiven und seine Haltung zum Thema Nachhaltigkeit.

Unter jedem Kurzvideo finden Sie den Link zu dem dazugehörigen Video in voller Länge und alle dazu gehörenden Informationen. Und jetzt wünschen wir Ihnen viel Freude mit den neun Kurzvideos!

Nachhaltigkeit = natürliche Baustoffe und regionaler Bezug

Nachhaltigkeit = ökologisch bauen und die Region stärken

Nachhaltigkeit = historische Gebäude in Wert setzen

Nachhaltigkeit = hochwertige Materialien und modernste Haustechnik

Nachhaltigkeit = Verantwortung für das Material, für die Lebensqualität und für die Region

Nachhaltigkeit = Mitgestalten, Verstehen, Naturprodukte und modernste Haustechnik

Nachhaltigkeit = generationenübergreifend verantwortlich handeln

Nachhaltigkeit = jetzt verantwortlich handeln und zukunftsorientiert denken

Nachhaltigkeit = Umfassendes glaubwürdiges Konzept ohne Kompromisse

EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist SIEGER des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 in der Kategorie Bauhandwerk und führt nun die Auszeichnung SIEGER – Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026. Damit gehört EYRICH-HALBIG HOLZBAU zu den Vorreitern der Transformation in der deutschen Wirtschaft und damit zu den Pionieren, die in Deutschland den Wandel prägen. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zählt zu den bekanntesten und als glaubwürdig bewerteten Unternehmensauszeichnungen für Nachhaltigkeit in Deutschland.

Die strategisch getriebene Transformation von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wurzelt in der Marktforschung. Wesentliche Erkenntnisquellen sind die regelmäßigen und systematischen Kundenbefragungen des Zimmererbetriebs als Vollerhebung, die Videodokumentation mit den Baufamilien und die Entwicklung der Milieus und deren Wertesets in Deutschland. In allen Quellen und Analysen zeigte sich ab dem 2015 ein starker Trend in Richtung Nachhaltigkeit. EYRICH-HALBIG HOLZBAU erkannte eine strategische Lücke im Markt, die der Betrieb mit einer glaubwürdigen Positionierung besetzte.

Die Nachhaltigkeits-Strategie von EYRICH-HALBIG HOLZBAU stiftet allen Stakeholdern des Betriebes einen messbaren Nutzen. Die Kunden wollen werthaltige, sinnliche und nachhaltige Lösungen, die Mitarbeiter wollen in einem nachhaltig wirtschaftenden Betrieb arbeiten, die Hausbank scort nachhaltiges Handeln positiv, private und öffentliche Investoren setzen nachhaltige Betriebe bei Ausschreibungen auf die Shortlist, die Wertschöpfung bleibt in der Region, die Partner und Lieferanten entwickeln eigene Nachhaltigkeits-Strategien, die regionale Kreislaufwirtschaft wird gestärkt.

Nachhaltigkeit = natürliche Baustoffe und regionaler Bezug

In der Auswahl des für sie geeigneten Zimmererbetriebs für den Neubau ihres Einfamilienhauses war Nachhaltigkeit für die Baufamilie ein wichtiger Faktor. Nachhaltigkeit umfasst für sie vor allem den Einsatz natürlicher Baustoffe und einen Betrieb aus der Region mit Nähe zum Bauträger.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die gesamte Baudokumentation mit dem vollständigen Interview und Video finden Sie hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Nachhaltigkeit = ökologisch bauen und die Region stärken

Der Baufamilie war insbesondere die ökologische Bauweise mit nachhaltigen Materialien in Verbindung mit einem hohen Autarkiegrad in der Energieversorgung wichtig. Nachhaltigkeit umfasst für sie auch, durch die Auswahl eines geeigneten Betriebs die Region zu stärken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die gesamte Baudokumentation mit dem vollständigen Interview und Video finden Sie hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Nachhaltigkeit = historische Gebäude in Wert setzen

Die Baufamilie entschied sich, ein historisches Wirtschaftsgebäude als Wohnhaus umzubauen unter Einbezug der gesamten verwertbaren alten Bausubstanz und deren kreativen Neuverwendung. Das technische Innenleben – Heizung und Dämmung – ist auf der Höhe der Zeit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die gesamte Baudokumentation mit dem vollständigen Interview und Video finden Sie hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Nachhaltigkeit = hochwertige Materialien und modernste Haustechnik

Die Baufamilie legte für den Neubau ihres energieautarken Einfamilienhauses besonderen Wert auf einen Bauträger, der unter Einbezug modernster Haustechnik in Holzbauweise baut und dafür hochwertiges Material verwendet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die gesamte Baudokumentation mit dem vollständigen Interview und Video finden Sie hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Nachhaltigkeit = Verantwortung für das Material, für die Lebensqualität und für die Region

Die Baufamilie wollte ihren Bungalow aus Holz gebaut haben – mit nachwachsenden Rohstoffen aus der Region, mit einem für alle Sinne spürbaren Wohlfühlklima im Haus, mit einem solidem Handwerksbetrieb, der technisch auf der Höhe der Zeit fertigt, in dem die  Mitarbeiter mit Freude arbeiten und damit die Wertschöpfung in der Region bleibt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die gesamte Baudokumentation mit dem vollständigen Interview und Video finden Sie hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Nachhaltigkeit = Mitgestalten, Verstehen, Naturprodukte und modernste Haustechnik

Die Baufamilie legte insbesondere Wert auf die Möglichkeit, ihre Individuellen Vorstellungen umzusetzen, Zusammenhänge zu verstehen und den Bau mitzugestalten. Ebenso wichtig waren ihnen die Verwendung natürlicher Materialien, Naturprodukte und eine Haustechnik auf der Höhe der Zeit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die gesamte Baudokumentation mit dem vollständigen Interview und Video finden Sie hier

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Nachhaltigkeit = generationenübergreifend verantwortlich handeln

Zwei ältere Herrschaften im Interview im Rahmen des Klimaschutztages 2023 auf dem Betriebsgelände von EYRICH-HALBIG HOLZBAU:

Nachhaltig bedeutet, die Menschen vom richtigen Handeln zu überzeugen und die Zusammenhänge zu erklären. Verbote bringen die Nachhaltigkeit nicht weiter, ebenso wie die Bürokratie, die nachhaltiges Handeln erschwert und verteuert. Nachhaltig handeln bedeutet, generationenübergreifend verantwortlich zu handeln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die gesamte Dokumentation des Klimaschutztages 2023 mit allen Videointerviews und weiterführenden Informationen finden Sie hier:

3ter Deutscher Klimaschutztag am 8. Oktober 2023 | Die Dokumentation

 

Nachhaltigkeit = jetzt verantwortlich handeln und zukunftsorientiert denken

Ein junges Paar im Interview im Rahmen des Klimaschutztages 2023 auf dem Betriebsgelände von EYRICH-HALBIG HOLZBAU:

Nachhaltigkeit muss jetzt passieren, es duldet keinen Aufschub mehr. Die Verlagerung des Handelns in eine ferne Zukunft verlagert und vergrößert die Probleme. Nachhaltigkeit ist vor allem für junge Menschen von existenzieller Bedeutung. Unternehmen sollten in nachhaltige Geschäftsmodelle investieren, sich zukunftsorientiert im Denken und Handeln weiterentwickeln, die Auswirkungen ihres Handelns in ihre Bilanz einbeziehen und dafür Sorge tragen, dass ihre Mitarbeiter gerne und gut arbeiten. Der Wertschöpfungsbeitrag nachhaltig agierender Unternehmen kommt vor allem ihrer Region zugute.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die gesamte Dokumentation des Klimaschutztages 2023 mit allen Videointerviews und weiterführenden Informationen finden Sie hier:

3ter Deutscher Klimaschutztag am 8. Oktober 2023 | Die Dokumentation

Nachhaltigkeit = Umfassendes glaubwürdiges Konzept ohne Kompromisse

Michael Eyrich-Halbig im Interview im Rahmen des Klimaschutztages 2023 auf dem Betriebsgelände von EYRICH-HALBIG HOLZBAU:

Nachhaltigkeit umfasst das nachhaltige Bauen mit den richtigen Bauprodukten, es beinhaltet auch den Umgang mit den Mitarbeitern, Baupartnern und Lieferanten. Die Kommunikation der Nachhaltigkeit unseren Kunden gegenüber umspannt das mediale Erscheinungsbild unseres Betriebs und ganz wesentlich die konkreten Erfahrungen, die unsere Kunden in der Zusammenarbeit mit uns erleben – vom Umgang mit- und untereinander bis hin zu Punkten, an denen wir keine Kompromisse eingehen, zum Beispiel bei der Gebäudehülle und Baumaterialien, die bei uns zum Einsatz kommen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die gesamte Dokumentation des Klimaschutztages 2023 mit allen Videointerviews und weiterführenden Informationen finden Sie hier:

3ter Deutscher Klimaschutztag am 8. Oktober 2023 | Die Dokumentation

Herzlichen Glückwunsch! Eyrich-Halbig Holzbau ist Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Bauhandwerk

EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist SIEGER des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 in der Kategorie Bauhandwerk. Der Zimmererbetrieb aus Oberthulba in Unterfranken setzte sich in drei Wettbewerbsrunden gegen namhafte Mitbewerber aus ganz Deutschland durch und führt nun die Auszeichnung SIEGER – Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026.

Als Gewinner des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) gehört EYRICH HALBIG HOLZBAU zu den 100 Vorreitern der Transformation in der deutschen Wirtschaft und damit zu den Pionieren, die in Deutschland den Wandel prägen.

Der Wirtschaftsnewsletter im Format pdf zum Download (EYRICH-HALBIG HOLZBAU Seite 6 und 7) Bei Klick öffnet sich ein neues Browserfenster

Quelle: Wirtschaftsnewsletter | Landkreis Bad Kissingen
Landratsamt Bad Kissingen, Wirtschaftsförderung
10.10.2025

DNP25 | Bauprojekte zum Download

Liebe Presse,

anbei eine kleine Zusammenstellung von Bauprojekten, die im Zusammenhang mit dem DNP25 möglicherweise für Ihre Arbeit hilfreich sein können. Verfügen Sie gerne frei über die Texte und Fotos, weitere Bauprojekte liefern wir Ihnen gerne zu. Wenden Sie sich einfach an:

Kontakt für Medienunterlagen

Stefan Theßenvitz

stefan[at]thessenvitz.de
Fon: (09383) 909 99 85
Mobil: 0178 219 19 91

Wir freuen uns über Ihre Nachricht, in welchen Medien Sie publiziert haben. Ihre E-Mail mit Link zur Veröffentlichung wären schön, vielen Dank!

Nachhaltiger Umbau eines Solereservoirs von 1851 in ein modernes Wohnhaus

Ein engagiertes Ehepaar erfüllt sich seinen Traum vom individuellen Wohnen in einem besonderen Gebäude. Es ließ ein ehemaliges Solereservoir aus dem Jahr 1851 aufwändig zu einem Wohnhaus umbauen – incl. Denkmalschutz, Erhalt der Substanz, konsequenter Hinwendung zum nachhaltigen Bauen und Energieversorgung auf der Höhe der Zeit.

Fotos: © Stefan Theßenvitz, www.thessenvitz.de

Quelle mit Videointerview und Transkript des Interviews:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Ein kompaktes Smart-Home auf Maß

Ein beruflich stark gefordertes junges Paar will für sich einen Rückzugsort, ein Haus, in dem jeder seine Wünsche und Bedürfnisse einbringt und viel Platz für Gemeinsamkeit ist. Das kompakte Haus bietet auf 140qm Wohnfläche viele schöne Details, verfügt über eine intelligente Haustechnik und ist energetisch auf der Höhe der Zeit.

Fotos: © Stefan Theßenvitz, www.thessenvitz.de

Quelle mit Video und Transkript des Interviews:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Tiny House als nachhaltiges Smart Home

Ein Paar erfüllt sich seinen Traum vom energieautarken Smart-Home. Technisch auf der Höhe der Zeit und mit Holz, dem Werkstoff des 21ten Jahrhunderts.

Fotos: © Stefan Theßenvitz, www.thessenvitz.de

Quelle mit Videointerview und Transkript des Interviews:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Seniorenhaus Thulbatal

Mehrere Bestandteile machen die Besonderheit unseres Hauses aus. Das Seniorenheim ist mit bis zu 40 pflegebedürftigen Bewohnerplätzen bewusst eher klein und familiär gehalten. Vor allem der biografische Bezug ist in der Arbeit am und mit den Menschen, sowie in der gesamten Architektur zu finden. Aufenthaltsbereiche sind realen Straßenzügen Oberthulbas nachempfunden. Wir möchten eine Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schaffen.

Fotos: © Stefan Theßenvitz, www.thessenvitz.de

Quelle mit Videointerview und Transkript des Interviews:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: 100 Vorreiter zeigen, wie Transformation gelingt

Zum 18. Mal zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis die Spitze der nachhaltigen Wirtschaft in Deutschland aus. 100 Unternehmen aus allen Branchen zeigen, dass wirtschaftlich erfolgreiche nachhaltige Transformation auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist. Die Preise werden am 4. und 5. Dezember 2025 in Düsseldorf im Rahmen des #DNP25 vergeben.

Wir stellen uns dem Rollback entgegen,“ sagt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Preises und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. „Unsere 100 Sieger zeigen, wie vielfältig Wandel in den Branchen gelingt. Wir machen ihre Stärke trotz Gegenwinds sichtbar.“

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: https://industrieanzeiger.industrie.de/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-100-vorreiter-zeigen-wie-transformation-gelingt/

Quelle: www.industrieanzeiger.industrie.de
Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
02.10.2025


Bild im Beitragsbild: Frank Fendler

DNP25 | Medienunterlagen zum Download

Bitte klicken Sie für den Download auf die jeweilige Abbildung, der Download öffnet sich in einem neuen Browserfenster.

Pressemitteilung 2. Oktober 2025

Pressemitteilung 2. Oktober 2025 im Format pdf

Pressemitteilung 2. Oktober 2025 im Format pdf

Pressemitteilung 2. Oktober 2025 im Format pdf

Pressemitteilung 2. Oktober 2025 im Format pdf

Grafiken | Downloadformat jpg, rgb, 24bit, 3.000 Pixel Breite

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 01 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 01 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 01 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 01 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 02 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 02 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 02 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 02 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 03 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 03 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 03 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 03 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Portrait Michael Eyrich-Halbig | 01 MIT Beschriftung

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Portrait Michael Eyrich-Halbig | 01 MIT Beschriftung

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Portrait Michael Eyrich-Halbig | 01 OHNE Beschriftung

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Portrait Michael Eyrich-Halbig | 01 OHNE Beschriftung

DNP 25 | Pressemitteilung 2. Oktober 2025

EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist SIEGER des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 in der Kategorie Bauhandwerk. Der Zimmererbetrieb aus Oberthulba in Unterfranken setzte sich in drei Wettbewerbsrunden gegen namhafte Mitbewerber aus ganz Deutschland durch und führt nun die Auszeichnung SIEGER – Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026.

Als Gewinner des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) gehört EYRICH-HALBIG HOLZBAU zu den 100 Vorreitern der Transformation in der deutschen Wirtschaft und damit zu den Pionieren, die in Deutschland den Wandel prägen. Die Preisverleihung des DNP findet statt am 4. und 5. Dezember 2025 in Düsseldorf im Rahmen eines hochkarätig besetzten Kongresses.

Nachhaltigkeit braucht Management

EYRICH-HALBIG HOLZBAU überzeugte die Juroren durch ein mit drei Zielen hinterlegtes Nachhaltigkeitsmanagement: Technische Führung, Lernende Organisation und Soziale Verantwortung. Die den drei Zielen zugeordneten fünf Strategien des Zimmererbetriebs: C02-Abdruck senken, Innovationen fördern, Nachhaltige Baustoffe, Führen durch Vorbild und Entwicklungen fördern. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist stringent an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (17 SDG – Sustainable Development Goals) ausgerichtet. SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur, SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion, SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz.

Transformation messen

Die ersten Wirkungen der ab Jahr 2021 begonnenen Transformation des Zimmererbetriebs sind messbar: EYRICH-HALBIG HOLZBAU reduzierte seine Treibhausgasemissionen von 2021 bis 2023 um 29%, die Emissionen pro Mitarbeiter sanken um 42%, die Emissionen pro 1.000 Euro Umsatz um 40%. Der Flüssiggasverbrauch wurde um 54% gesenkt und die Ölheizung komplett durch Wärmepumpen ersetzt. Der Einsatz von Kunststoffen in der Produktion wurde um 39% reduziert. Der regionale Fokus bei der Materialbeschaffung minimiert die Transportwege und stärkt die lokale Wirtschaft. Die jährliche Steigerung nachhaltiger Baustoffe um 15% mit dem Ziel von 100% bis 2030 zeigt das Transformationstempo. Das Leitziel lautet: 100% klimaneutral – vorrangig emissionsfrei – wirtschaften im Jahr 2030.

Der DNP – Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Der mehrstufige Auswahlprozess des DNP ist anspruchsvoll und findet statt im Rahmen eines unabhängigen, fachlich fundierten Wettbewerbsverfahrens mit 240 Juroren. Der DNP wird seit dem Jahr 2008 einmal jährlich unter großer öffentlicher Beachtung vergeben. Die Auszeichnungen sind ein glaubwürdiges Zeichen für echte Nachhaltigkeitsqualität. Der DNP ist eine Werbeveranstaltung für nachhaltiges Wirtschaften, die dieses Thema raus aus der Öko-Nische mitten in das Herz der Wirtschaft trägt, dem Motor, der Deutschlands Wohlstand schafft.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zählt zu den bekanntesten und als glaubwürdig bewerteten Unternehmensauszeichnungen für Nachhaltigkeit in Deutschland. Die Methodik des DNP zielt auf maximale Transparenz. Eine Bewerbung für den Preis ist nicht möglich. Der DNP nominiert in der ersten Runde die Teilnehmer, diese können freiwillig für die zweite Runde des DNP zusätzliche Informationen einreichen. Damit unterscheidet sich der DNP von anderen Nachhaltigkeitspreisen.


Kontakt zu EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Michael Eyrich-Halbig
Geschäftsführer, Zimmerermeister

Schlimpfhofer Straße 4
97723 Oberthulba
info[at]holzbau-eyrich.de
Fon: (09736) 223


Kontakt für Medienunterlagen

Stefan Theßenvitz

stefan[at]thessenvitz.de
Fon: (09383) 909 99 85
Mobil: 0178 219 19 91

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen – Texte, Grafiken, Fotos und alles, was Sie brauchen, gerne an Stefan Theßenvitz.


Medienunterlagen zum Download

Bitte klicken Sie für den Download auf die jeweilige Abbildung, der Download öffnet sich in einem neuen Browserfenster.

Pressemitteilung 2. Oktober 2025

Pressemitteilung 2. Oktober 2025 im Format pdf

Pressemitteilung 2. Oktober 2025 im Format pdf

Pressemitteilung 2. Oktober 2025 im Format pdf

Pressemitteilung 2. Oktober 2025 im Format pdf

Grafiken | Downloadformat jpg, rgb, 24bit, 3.000 Pixel Breite

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 01 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 01 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 01 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 01 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 02 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 02 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 02 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 02 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 03 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 03 MIT Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 03 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026 | Grafik 03 OHNE Rand

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Portrait Michael Eyrich-Halbig | 01 MIT Beschriftung

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Portrait Michael Eyrich-Halbig | 01 MIT Beschriftung

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Portrait Michael Eyrich-Halbig | 01 OHNE Beschriftung

HOLZBAU EYRICH HALBIG | Portrait Michael Eyrich-Halbig | 01 OHNE Beschriftung

Mit Holz mehrgeschossig bauen liegt im Trend

Mehrgeschosser werden immer mehr aus Holz bestehen.“ (Zimmerermeister Michael Eyrich-Halbig, Innungs-Obermeister und DHV-Vizepräsident)

(PresseBox) (Oberthulba/Ostfildern, 01.10.2025) Um den bundesweiten Mangel an bezahlbarem Wohnraum so schnell wie möglich auszugleichen, muss die deutsche Bauwirtschaft neue Wege gehen und alternative Bauweisen erproben. Die Herausforderung lautet: „Das Bauen, Modernisieren und Sanieren von Gebäuden muss deutlich schneller gehen als bisher und normales Wohnen wieder bezahlbar werden! Außerdem ist der überbordende baubegleitende Verwaltungsaufwand auf das Notwendigste zu beschränken“, fordert Holzbauunternehmer Michael Eyrich-Halbig in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes (DHV).

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: https://www.pressebox.de/pressemitteilung/textify/mit-holz-mehrgeschossig-bauen-liegt-im-trend/boxid/1252536

Quelle: Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV)
Achim Dathe, 01.10.2025

DNP 2025 | Deutscher Nachhaltigkeitspreis

SIEGER | Oktober 2025

Jetzt ist es amtlich: mit Stand 1. Oktober 2025 sind wir SIEGER für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026. Die Fachjury hat EYRICH-HALBIG HOLZBAU an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in der Branche Bauhandwerk gewählt.

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Wir sagen es frei heraus: diese Auszeichnung empfinden wir als einen großen Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte und wir sagen viermal Danke.

Liebe Mitarbeiter, euch gebührt großer Dank, dass ihr den Weg unserer beständigen Veränderung tatkräftig mitgestaltet habt und dass wir diesen Weg bis heute gemeinsam als Team gehen. Wir haben noch viel gemeinsam vor!

Liebe Kunden, euch gebührt unser großer Dank, weil ihr uns vor vielen Jahren auf die Idee gebracht habt, unser Geschäftsmodell in Richtung Nachhaltigkeit zu entwickeln. Die Wahrheit ist, wir haben aus den Antworten der Kundenbefragungen, den Google-Bewertungen und den vielen Baudokumentationen mit unseren Baufamilien in den Video-Interviews viel gelernt. Wir haben gelernt, was unsere Kunden wirklich wollen: Einen Handwerksbetrieb, der Verantwortung übernimmt – für seine Mitarbeiter, für seine Kunden, für seine Partner, für den Materialeinsatz, für die Bauweise, für unsere Region, für unsere Umwelt und für unsere gemeinsame gute Zukunft.

Liebe Partner, auch euch gebührt unser großer Dank, dass ihr unseren Weg mitgetragen habt und euch entlang der Veränderung in unserem Betrieb kraftvoll, ideenreich und konstruktiv eingebracht und unseren Veränderungsprozess unterstützt habt.

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/

Lieber DNP, auch dem DNP – Deutschen Nachhaltigkeitspreis gebührt unser großer Dank, denn wir wurden auf Grundlage einer neutralen Erstauswahl durch den DNP- ohne, dass wir uns aktiv beworben hätten und ohne, dass wir Unterlagen einreichen mussten oder an irgendeiner Stelle Geld für die nächste Runde bezahlen mussten (nur die Nutzung des Siegels kostet Geld und das geht voll in Ordnung) – in die erste Runde der nominierten Betriebe gewählt; alleine auf Grundlage unserer dokumentierten Leistungen und nachgewiesenen Expertise im Bereich nachhaltig bauen. Aus diesem Vorgehen des DNP schöpfen wir die Zuversicht, dass es sich lohnt, mutig seinen Weg zu gehen, auch wenn man diesen Weg ohne Vorbild geht und nicht zu knapp selber finden muss – genau unser Ding!

FINALIST | September 2025

Im September 2025 haben wir im DNP die nächste Runde erreicht: Wir sind FINALIST für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026. Die Fachjury hat EYRICH-HALBIG HOLZBAU in das Spitzenfeld unter den Vorreitern der Transformation in unserer Branche gewählt.

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen

Allein es in diesem Exzellenzwettbewerb in die Runde der letzten drei Finalisten geschafft zu haben und mit Unternehmen wie Adolf Würth und urselmann interior auf Augenhöhe platziert zu werden, erfüllt uns mit großer Freude. Wir alle bei EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind stolz über die Auszeichnung als FINALIST des DNP 2026 und werden das Siegel gerne führen!

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Das Siegel des Deutschen Nachhaltigkeitspreises als FINALIST dokumentiert den Erfolg unserer Arbeit und unsere Leistungen für Nachhaltigkeit. Der Auswahlprozess ist anspruchsvoll und findet statt im Rahmen eines unabhängigen, fachlich fundierten Wettbewerbsverfahrens. Der DNP 2026 ist ein glaubwürdiges Zeichen für echte Nachhaltigkeitsqualität.

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Mehr zum DNP mit allen Hintergrundinformationen – den beteiligten Branchen, allen Finalisten, dem Auswahlverfahren, dem Kongress, den beteiligten Partnern und vieles mehr finden Sie auf der Website des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/

NOMINIERT | Juni 2025

Auszug aus der Urkunde des Deutschen Nachhaltigkeitspreises: „Seit 2008 würdigt der Deutsche Nachhaltigkeitspreis besondere Leistungen in Ressourceneffizienz, Naturschutz, fairer Wertschöpfung, sozialem Engagement und Klimaschutz. Als Vorreiter der Transformation nominieren wir die EYRICH-HALBIG HOLZBAU GmbH für den 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Branche Bauhandwerk.“

Darüber freuen wir uns sehr!

das Team von EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Holzbauten wachsen in den Himmel

Quelle: https://www.buildingnet.de/politik---verbaende/holzbauten-wachsen-in-den-himmel.htm

Mehrgeschosser mit vorgefertigten Neubauelementen, Aufstockungen oder Serielle Sanierung: Der Holzbau besitzt eine bemerkenswerte Vielfalt innovativer Konstruktionen. DHV-Vizepräsident Michael Eyrich-Halbig sagt, warum er den Holzbau im Aufwind sieht.

Die Herausforderung lautet: „Das Bauen, Modernisieren und Sanieren von Gebäuden muss deutlich schneller gehen als bisher und normales Wohnen wieder bezahlbar werden! Außerdem ist der überbordende baubegleitende Verwaltungsaufwand auf das Notwendigste zu beschränken.“, fordert Holzbauunternehmer Michael Eyrich-Halbig in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes (DHV).

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: https://www.buildingnet.de/politik—verbaende/holzbauten-wachsen-in-den-himmel.htm

Quelle: Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV)
Achim Dathe, 16.09.2025

Was die KI von Google über EYRICH-HALBIG Holzbau sagt

Das Ergebnis einer Google-Abfrage am 20. September 2025 – rezensionen für eyrich-halbig.

Übersicht mit KI

Die Kundenrezensionen für Eyrich-Halbig sind durchweg positiv und loben die Kompetenz, Freundlichkeit und Verbindlichkeit des Teams. Kunden heben die gute Teamarbeit, die schnelle und präzise Ausführung der Bauarbeiten und die reibungslose Koordination der Gewerke hervor. Besonders positiv wird die Berücksichtigung individueller Wünsche und die offene Kommunikation empfunden.

Positive Aspekte.

Kompetentes und motiviertes Team: Die Mitarbeiter werden als fachkundig, engagiert und freundlich beschrieben, was zu einer guten Atmosphäre auf der Baustelle führt.

Individuelle Beratung und Umsetzung: Eyrich-Halbig geht auf die Wünsche der Kunden ein und passt die Planung an die individuellen Bedürfnisse an.

Effiziente Bauabwicklung: Die Zusammenarbeit zwischen den Gewerken wird als Hand-in-Hand und reibungslos beschrieben, wodurch der Bauprozess zügig und ohne größere Terminprobleme verläuft.

Gute Stimmung und Motivation: Es entsteht der Eindruck, dass die Mitarbeiter Spaß an der Arbeit haben und eine gute Teamstimmung herrscht, die sich auf das Ergebnis auswirkt.

Technische Expertise und Nachhaltigkeit: Kunden zeigen sich zufrieden mit der technischen Ausstattung der Häuser, einschließlich Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlagen, sowie mit der nachhaltigen Bauweise der Firma.

Beispiele für Kundenstimmen:

  • Man hat den Eindruck, jeder steht hinter der Firma Eyrich-Halbig und ist sehr bemüht eine sehr gute Arbeit abzuliefern, und auch im Team ist eine gute Stimmung„.
  • Die waren nicht versteift auf den Plan, die sind auf die einzelnen Wünsche eingegangen„.
  • Ich konnte mich 100% auf die Leute verlassen. Auch die Mitarbeiter waren für meine Fragen offen und haben mich beraten und mir alles erklärt„.
  • Was hat sie in der ganzen Bauphase am meisten überrascht? Dass alles Hand in Hand ging. Die Handwerker waren untereinander abgestimmt, es gab keine großen Terminthemen„.

Das Einfamilienhaus und seine Alternativen

Oberthulba, 08.07.2025 – Das eigene Zuhause bauen, muss nicht zwingend bedeuten, es allein zu machen. Immer mehr Menschen entdecken gemeinschaftliche Wohnformen – auch abseits der Stadt.

Eigentum und Gemeinschaft

Baugruppen, Mini-Quartiere oder Cluster-Wohnen zeigen, wie Eigentum und Gemeinschaft zusammengehen. Und Holz? Ist dabei der perfekte Baustoff: nachhaltig, flexibel, wohnlich. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU freuen uns auf Projekte, die auch soziale Komponenten einbeziehen. Denn auch hier kommt die Flexibilität von Holz voll zum Zuge.

Gemeinsam statt allein – neue Wohnideen aus Holz

Sie haben eine Idee, gemeinsam Wohnraum zu schaffen? Lassen Sie uns drüber sprechen. Wer nach Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus sucht, braucht einen Bau-Partner, der offen und konstruktiv mitdenkt.

Das eigene Zuhause zu bauen, das bedeutet für viele: ein Einfamilienhaus mit Carport und Garten im benachbarten Baugebiet oder in einer Baulücke. Immer mehr Menschen fragen sich, ob es dazu nicht Alternativen gibt? Sie suchen nach Wohnformen, die Gemeinschaft ermöglichen, Ressourcen schonen und trotzdem den Wunsch nach Eigentum erfüllen. Besonders auf dem Land entsteht dabei etwas Neues: Wohnprojekte, die neue Wege gehen – und das oft mit Holz als zentralem Baustoff.

Holz öffnet Perspektiven und neue Lösungen

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU verfolgen solche Projekte immer sehr aufmerksam, denn wir sehen, was sie leisten und schauen, wie sich diese Erfahrungen auf unsere Region übertragen lassen. Es geht uns darum, neue Perspektiven aufzuzeigen. Denn mit der Holzbauweise sind auch alternative Wohnprojekte einfach umzusetzen.

Gemeinsam wohnen in individuellen Einheiten

Ein Beispiel aus dem Allgäu. Dort haben sechs Menschen ein Holzhaus geplant und gebaut, das keine klassische Wohngemeinschaft ist, sondern ein gemeinsames Projekt mit individuellen Einheiten, Werkstatt, Büro, Gemeinschaftsräumen. Jeder hat seinen Rückzugsort, aber man lebt miteinander – nicht nebeneinander. Ein Modell, das auch für Paare oder kleine Familien eine spannende Alternative zum alleinstehenden Haus bietet.

Neues Wohnen auf dem Land

In Brandenburg ist das sogenannte KoDorf entstanden. Auf dem Gelände eines ehemaligen Sägewerks bauen Menschen kleine Holzhäuser, dazu Gemeinschaftsräume, Werkstätten, einen Hofladen. Der Clou: Alle sind Miteigentümer und niemand steht allein da. Die Häuser sind klein, die Freiräume groß – und die Organisation gemeinschaftlich. Es ist eine neue Art zu wohnen, die Eigentum mit Solidarität verbindet. Doch nicht jeder möchte ein ganzes Dorf mitgestalten. Manche suchen etwas Kleineres, mit mehr Struktur, aber dennoch gemeinschaftlich. Dafür bietet das sogenannte Cluster-Wohnen eine Lösung. Mehrere private Wohnungen – oft kleiner geschnitten – gruppieren sich um Gemeinschaftsräume. Küche, Gästezimmer oder Waschküche werden geteilt. Das schafft Nähe, spart Fläche und bleibt bezahlbar.

Durch eine solche Anordnung verringert sich die zu bebauende Grundfläche und der bestehende Platz kann optimal zum Leben genutzt werden. O-Ton eines Bewohners: „Eigentlich ist es wie eine Reihenhaus-Anlage, die viel nachhaltiger und sozialer angeordnet ist.“ In ländlichen Regionen können so Wohnformen entstehen, die vor allem für junge Familien oder Senioren mit Gemeinschaftssinn interessant sind.

Wohnraum neu gedacht

All diese Beispiele zeigen: Es gibt Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus. Sie haben viele Namen und legen oftmals noch zusätzliche Schwerpunkte. Und sie haben etwas gemeinsam: Sie schaffen Wohnraum, der ökologisch, bezahlbar und gemeinschaftlich ist. Sie nutzen den Holzbau nicht nur technisch, sondern sozial. Und sie zeigen, dass überall neue Wege möglich sind – wenn Menschen sich zusammenfinden.

Was dafür nötig ist? Sorgfältige Planung, verlässliche Partner und der Wille, gemeinsam zu gestalten. Ob Sie mit Freunden bauen, mit Eltern oder als kleine Genossenschaft – wir stehen gern als Bau-Partner bereit. Wir freuen uns immer, mit Menschen nachhaltiges Wohnen neu zu denken. Der Holzbau gibt uns viele Möglichkeiten dazu. Wir zeigen Sie Ihnen gern. Sprechen Sie uns einfach an.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. http://www.komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Beitragsfotos von 81fünf via Unsplash.

Heimisches Holz

Oberthulba, 08.07.2025 – Wenn ein Haus Form annimmt, zeigt sich mehr als nur Architektur – es zeigt Haltung. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU setzen dabei auf heimisches Holz, weil es für uns wichtig ist zu wissen, woher unser Baumaterial kommt. Wir setzen auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Verarbeitung mit Verantwortung verarbeitet. Für Häuser mit Bestand und für Wälder mit Zukunft.

Das Thema Holz ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die unter anderem zur Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis führte.

Holz gibt dem Haus seinen Charakter

Wenn bei einem Neubau die ersten Wände aufgestellt werden, ist das für alle Beteiligten ein besonderer Moment. Zum ersten Mal zeigt sich ein Gebäude in seiner tatsächlichen Form. Das Haus formt sich auf dem Fundament und zeigt sein Gesicht. Und das wichtigste Material dabei ist Holz.

Ein halber Hektar Wald wird zu einem Haus

Für ein typisches Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise verbauen wir rund 50 Kubikmeter Holz – allein für tragende Bauteile wie Wände, Decken und Dach. Hinzu kommen weitere Mengen für Fassaden, Unterkonstruktionen oder gestalterische Elemente. 50 Kubikmeter – das klingt abstrakt. Doch das entspricht etwa dem jährlichen ZUWACHS an Holz auf nur einem halben Hektar (5.000 Quadratmeter) deutschen Waldes. Genau darin liegt unsere Verantwortung: Was wir entnehmen, soll sinnvoll eingesetzt, achtsam verarbeitet und dauerhaft genutzt werden.

Konstruktionsvollholz: Maßhaltigkeit trifft Nachhaltigkeit

Unser zentrales Baumaterial ist das sogenannte Konstruktionsvollholz – kurz KVH. Es handelt sich um technisch getrocknetes, keilgezinktes Vollholz mit definierten Festigkeitsklassen. Diese technische Trocknung sorgt dafür, dass das Holz besonders formstabil ist und nicht mehr arbeitet. Es verzieht sich nicht, es reißt kaum, es bleibt berechenbar – das ist für den Holzrahmenbau entscheidend.

Die Maßhaltigkeit von KVH ermöglicht uns eine millimetergenaue Vorfertigung unserer Wände, Decken und Dachelemente. Das reduziert den Montageaufwand, spart Ressourcen und schafft Qualität mit einer langen Lebensdauer. Holz dient uns als tragendes Element und ebenso als gestalterisches Element. Entscheiden sich Baufamilien für eine Holzfassade, gibt das dem Haus Charakter. Holz verleiht Wärme und Ausdruck.

Das Holz muss zu den Anforderungen passen

Eine Fassade aus Holz ist eine Entscheidung für eine natürliche schöne Optik und sie übernimmt auch eine wichtige Funktion: die Fassade schützt und reguliert die Feuchtigkeit. Auch hier gilt: Die Wahl des richtigen Holzes ist entscheidend. Lärche zum Beispiel ist besonders wetterfest. Douglasie punktet mit ihrer Härte. Fichte lässt sich flexibel verarbeiten. Jede Holzart hat ihre Eigenschaften und jede Fassade muss zum Haus und zur Umgebung passen. Michael Eyrich-Halbig berät bei uns zu diesem Thema mit großer Sorgfalt und entwickelt gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen, die dauerhaft überzeugen.

Heimische Hölzer und ihre Anwendung

Holzfassaden und Außengestaltung

Lärche, Douglasie, Fichte, teilweise auch Weißtanne, finden breite Anwendung bei Holzfassaden, Terrassen, Balkonen und Sichtschalungen. Diese Holzarten punkten mit natürlicher Witterungsbeständigkeit – die Lärche, insbesondere wegen ihrer Dichte und Harzhaltigkeit, Douglasie ähnlich robust, Fichte als kostengünstige Alternative.

Innenausbau, Wand und Decke

Fichte, Weißtanne, Esche, Buche, Eiche werden gerne für Wandverkleidungen und Deckenverkleidungen im Innenbereich eingesetzt. Auch als Einbaumöbel, Deckenpaneele oder furnierte Elemente sind sie gefragt: Diese Holzarten schaffen optische Wärme und verbessern das Raumklima.

Boden, Treppen und Handläufe

Eiche, Esche und Buche zählen zu den bevorzugten Holzarten für Parkett, Dielenböden und Treppen. Mit hoher Festigkeit, Abriebfestigkeit und optischer Eleganz sind sie ideal für stark beanspruchte Flächen.

Heimisches Holz

Als regional agierender Holzbaubetrieb setzen wir auf den lokalen Holzmarkt. Dieser hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Was früher selbstverständlich war, ist heute anspruchsvoll: Regionales Holz in gleichbleibender Qualität zu beschaffen, ist schwieriger geworden. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Trockenperioden haben die Wälder geschwächt, Borkenkäferbefall forderte großflächige Abholzungen, gleichzeitig ist die Nachfrage – auch international – stark gestiegen. Viele Sägewerke exportieren inzwischen große Mengen Holz. Und: Der deutsche Wald braucht Zeit, um sich zu regenerieren. Wir nehmen diese Situation ernst. Und wir reagieren darauf: mit Flexibilität, mit guten Netzwerken, mit Weitblick. Wir arbeiten eng mit regionalen Forstbetrieben, nachhaltigen Sägewerken und langjährigen Partnern zusammen.

Holz mit Verantwortung

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff und damit ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeits-Strategie. Unser Ziel hierbei lautet: Bis zum Jahr 2030 erhöhen wir den Anteil der nachhaltigen Baustoffe um 15% pro Jahr. Im Jahr 2030 verwenden wir ausschließlich nachhaltige Baustoffe.

Auszug aus unserer Nachhaltigkeits-Strategie

Auszug aus unserer Nachhaltigkeits-Strategie

Für uns ist Holz kein anonymer Rohstoff. Wir wollen wissen, woher unser Holz für Ihr Haus kommt. Wir prüfen Herkunftsnachweise, Zertifikate und Lieferbedingungen.

Lesen Sie hierzu den Beitrag Umwelt-Siegel am Bau auf unserer Website

Oberthulba, 30.04.2021 – natureplus, eco-Institut, Holz von Hier, FSC, PEFC oder Blauer Engel. Wir geben einen Überblick bei Siegeln für Nachhaltigkeit.

Oberthulba, 30.04.2021 – natureplus, eco-Institut, Holz von Hier, FSC, PEFC oder Blauer Engel. Wir geben einen Überblick bei Siegeln für Nachhaltigkeit.

Und wir sprechen mit den Menschen, die es liefern. Ob Fichte aus dem Schwarzwald, Lärche aus dem Spessart oder KVH aus einem regionalen Sägewerk – wir schauen genau hin. Für unsere Kunden zählt das handwerklich perfekte Haus und die Sicherheit, dass ihr Haus verantwortungsvoll gebaut wurde – die Verantwortung umfasst auch die Baustoffe.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. http://www.komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Beitragsfoto von 81fünf via Unsplash.

 

Hauspflege

Oberthulba, 07.07.2025 – Willkommen im neuen Zuhause! Der Schlüssel liegt auf dem Tisch, die Räume sind noch leer – und doch schon voller Leben. Ein Haus will nicht nur bewohnt, sondern verstanden werden. Es lebt, atmet, verändert sich. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU begleiten Sie auch über die Schlüsselübergabe hinaus – mit Tipps, Herz und Handwerk.

Freude, die lange währt

Eine jährliche Routine mit ein paar wichtigen Checklisten-Punkten sichert die Freude am neuen Haus langfristig. Wenn Fragen auftauchen, sorgen wir für Klarheit. Und für das beruhigende Gefühl, dass Ihr Zuhause in besten Händen ist. Denn bauen ist mehr als ein Projekt. Wir bauen Ihren Lebensort.

Das Haus verstehen

Für das gesamte Team von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist es eine große Freude, ein fertiges Haus an seine Eigentümer zu übergeben. Dieser Augenblick ist ein Meilenstein. Die Schlüssel liegen auf dem Tisch, die Räume sind noch leer, aber in Gedanken längst eingerichtet. Das neue Zuhause steht bereit – geplant, gebaut, bezugsfertig. Die Bauphase ist zu Ende, jetzt beginnt ein neues Kapitel. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU geben unseren Baufamilien immer mit auf den Weg: Ein Haus will nicht nur bewohnt, sondern auch verstanden und begleitet werden.

Ihr Haus lebt

Denn ein Haus lebt – besonders, wenn es aus Holz gebaut ist. Es reagiert auf Jahreszeiten, auf Feuchtigkeit, auf Nutzung. Es verändert sich, manchmal kaum spürbar, manchmal sichtbar. Genau hier zeigt sich, wie wichtig ein Baupartner ist, der nicht nur bis zur Schlüsselübergabe denkt, sondern auch darüber hinaus. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wollen, dass Sie sich langfristig wohlfühlen. Wir haben praktische Tipps für den Haus-Alltag.

Die Fassade: Schutzschild mit Charakter

Die Fassade ist das Erste, was Ihre Besucher und Gäste sehen – und das Erste, was das Wetter trifft. Eine gut gepflegte Fassade ist nicht nur schön, sondern auch funktional. Damit Regenwasser nicht vom Boden an die Fassade spritzt, sollte das Gelände rund ums Haus mindestens 15 cm unterhalb der Fassadenkante liegen. Ein Spritzschutz aus Kies ist eine zusätzliche Hilfe. Holzfassaden danken es mit langer Haltbarkeit, wenn sie einmal im Jahr sanft gereinigt und auf kleine Schäden überprüft werden. Bei einer mit Farbe gestrichenen Holzfassade gilt immer: Ein intakter Anstrich ist nicht nur optisch schön, er unterstützt auch den Schutz des Holzes.

Fenster und Türen: Wenn das Detail den Alltag erleichtert

Sie öffnen sich zigfach am Tag – und meist denkt man nicht darüber nach. Bis etwas klemmt. Fenster, die nicht mehr richtig schließen, oder Türen, die sich schwer öffnen lassen, sind oft mit wenigen Handgriffen wieder in Schuss. Dichtungen reinigen, Beschläge schmieren, Scharniere justieren – einfache Pflegeroutinen, die langfristig Schäden vorbeugen. Wer regelmäßig hinschaut, lebt nicht nur komfortabler, sondern schützt auch die Bausubstanz.

Innenräume: Natürlichkeit benötigt Aufmerksamkeit

Ein Haus aus Holz reagiert auf sein Umfeld. Kleine Setzrisse in Wandecken oder an Übergängen sind meist kein Grund zur Sorge, sondern natürliche Reaktionen auf Feuchtigkeit, Trockenheit oder Temperaturwechsel. Mit einem Raumklima zwischen 40 und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit lassen sich solche Spannungen minimieren.

Das Dach: Übersehen – aber unverzichtbar

Das Dach ist der Teil des Hauses, den man am seltensten sieht und am meisten benötigt. Gerade deshalb lohnt es sich, Dachrinnen und Fallrohre zweimal im Jahr zu reinigen und das Dach regelmäßig inspizieren zu lassen. Kleine Schäden an Dichtungen, Übergängen oder Aufbauten wie Solaranlagen lassen sich so frühzeitig entdecken – bevor sie Folgen haben. Ein regelmäßiger Blick nach oben sichert, was unten zählt: ein sicheres, trockenes Zuhause. Der Tipp von Michael Eyrich-Halbig: „Starten Sie keine gefährlichen Klettertouren. Wer schon immer mal eine kleine Drohne haben wollte, findet bei der Dachinspektion die erste Aufgabe und Herausforderung.“ Hinweis: bitte beachten Sie die EU-Drohnenverordnung und die nationalen Vorschriften.

Technik, die mitdenkt – und gepflegt werden will

Moderne Haustechnik kann viel: heizen, lüften, steuern. Doch auch sie braucht Zuwendung. Filter im Lüftungssystem müssen regelmäßig gereinigt oder getauscht werden, Smarthome-Updates sorgen für Sicherheit, und Wärmepumpen danken es, wenn sie nach Herstellervorgabe gewartet werden. Technik soll den Alltag erleichtern – aber nur, wenn sie zuverlässig funktioniert. Darum gilt auch hier: Wer gut betreut wird, kann entspannt wohnen.

Und wenn doch etwas ist? Einfach anrufen

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wissen: Jedes Haus ist individuell. Und manchmal tauchen Fragen auf, die man sich beim Bau gar nicht gestellt hat. Wie war das noch mit dem Wasserfilter? Darf man die Holzdecke streichen? Wann sollte man den Dachüberstand kontrollieren? Genau dafür sind wir da. Als Zimmerei vor Ort kennen wir nicht nur Bauweise und Material, sondern auch unsere Kunden. Und wir bleiben erreichbar – auch nach der Bauphase.

Damit Ihr neues Zuhause in Schuss bleibt, machen Sie sich eine Checkliste für das Jahr. Wenn Fragen auftauchen, sorgen wir für Klarheit. Und für das beruhigende Gefühl, dass Ihr Zuhause in besten Händen ist. Denn bauen ist mehr als ein Projekt. Wir bauen Ihren Lebensort.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. http://www.komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Beitragsfoto von 81fünf via Unsplash.

Förderung von Sanierungen

Oberthulba, 04.07.2025 – Sanieren zahlt sich doppelt aus! Wer nicht auf den Neubau-Booster der Bundesregierung warten will: Jetzt clever modernisieren und von den immer noch sehr attraktiven Förderungen profitieren – ob neue Heizung, bessere Dämmung oder mehr Wohnraum. Wir von HOLZBAU EYRICH-HALBIG beraten Sie ganzheitlich und zeigen, wie Sie sich bis zu 70 Prozent Zuschuss sichern.

Bitte beachten Sie die Reihenfolge:

  1. Fachkundig beraten lassen
  2. Förderung beantragen
  3. Erst NACH der Bewilligung loslegen

Attraktive Fördermöglichkeiten – es gibt sie!

Die neue Bundesregierung will den Wohnungsbau mit ihrem Bau-Booster voranbringen. Diese Idee finden auch wir von HOLZBAU EYRICH-HALBIG gut. Denn auch bei uns in Bayern sind Anträge für Baugenehmigungen rückläufig. Was Bauinteressierte aber weiter im Blick behalten sollten: Die Fördermöglichkeiten für alle Maßnahmen im Bestand bleiben sehr attraktiv. Dazu zählen:

Die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum

  • Anbauten
  • Umbauten

Maßnahmen zum Energiesparen

  • Fassadendämmung
  • Dachsanierung
  • Aufstockung für ein zusätzliches Vollgeschoss
  • Einbau einer neuen Heiztechnik.

Michael Eyrich-Halbig, der bei uns die Umbauprojekte und Sanierungsprojekte betreut, weiß: Sanieren zahlt sich doppelt aus! Wer heute in die Energieeffizienz seines Hauses investiert, schont das Klima und senkt dauerhaft die Nebenkosten. Bund und Länder bieten dabei ein ganzes Bündel an Zuschüssen, Krediten und Steuerboni, die ein Projekt oft erst möglich machen.

Dreh- und Angelpunkt der Förderung ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Einzelmaßnahmen UND Komplettsanierungen werden gefördert

Plant jemand die Komplettsanierung zum Effizienzhaus, greift der KfW-Kredit 261. Bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit sind drin. Je besser das Ergebnis, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus – maximal 45 Prozent werden dem Bauherrn erlassen. Finanzierung und Klimaschutz gehen hier Hand in Hand.

Wer nur einzelne Gewerke modernisiert, beantragt stattdessen den BAFA-Zuschuss für Einzelmaßnahmen. Dämmung von Dach, Fassade oder Fenstern und auch Lüftungstechnik oder Smart-Home-Technik werden mit 15 Prozent gefördert. Liegt ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vor, steigt die Quote um fünf Punkte. Wichtig: Der Antrag muss gestellt sein, bevor etwas am Gebäude gemacht wird.

Effiziente Heizung mit besonders attraktiver Förderung

Richtig attraktiv wird es, wenn durch einen verringerten Energiebedarf des Hauses die Heizung ersetzt werden kann. Für eine Wärmepumpe oder den Anschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz winken 30 Prozent Basisförderung. Wer eine alte Ölheizung oder Gasheizung ersetzt, kann Basisförderung, Effizienzbonus, Klimabonus und Einkommensbonus miteinander kombinieren. Dann landen bis zu 70 Prozent Zuschuss auf Ihrem Konto – maximal 21.000 Euro.

Kosten steuerlich geltend machen

Wer keine Zuschüsse nutzt, kann die Kosten steuerlich geltend machen. Paragraf 35c EStG erlaubt 20 Prozent Steuerermäßigung verteilt auf drei Jahre, und deckelt die Entlastung bei 40.000 Euro pro Objekt. Das rechnet sich besonders für Selbstnutzer, die ihre Modernisierung aus Eigenmitteln stemmen.

Zusätzlich zu den Bundesprogrammen fördern viele Länder ihre Bürger. In Bayern verweist der aktuelle Wegweiser Energieprojekte auf landeseigene Zuschüsse, Beratungsangebote und Bonusprogramme, die sich mit der BEG kombinieren lassen. Wer clever plant, stapelt die Fördertöpfe und senkt so die Investition spürbar.

Direktlink zum StMWI der Bayerischen Staatsregierung für den Wegweiser für Energieprojekte in Bayern – Team Energiewende Bayern als kostenfreies pdf zum Download: https://www.bestellen.bayern.de/application/applstarter?APPL=eshop&DIR=eshop&ACTIONxSETVAL(artdtl.htm,APGxNODENR:289223,AARTxNR:07000207,AARTxNODENR:347721,USERxBODYURL:artdtl.htm,KATALOG:StMWIVT,AKATxNAME:StMWIVT,ALLE:x)=X

Die Dramaturgie entscheidet

Damit das klappt, braucht es eine gute Dramaturgie: Erst Energieberatung beauftragen, dann Förderanträge stellen, erst danach Bauvertrag unterschreiben. Was uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU bei jedem Projekt wichtig ist: Wir schauen ganzheitlich auf ein Gebäude, damit die Maßnahmen optimal ineinandergreifen. Gute Planung ist hier bares Geld. Ein guter Sanierungsfahrplan bringt nicht nur Übersicht, sondern steigert den Zuschuss.

Unser Tipp von EYRICH-HALBIG HOLZBAU: Wer überlegt, das Dach zu dämmen, die Fenster auszutauschen, die Fassade zu dämmen oder neuen Wohnraum zu schaffen, sollte auf eine umfassende Beratung setzen, um Fördermittel optimal zu nutzen. Sprechen Sie uns an. Wir sind vor Ort und umfassend mit der Materie vertraut.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildung: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompt: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Lagebericht Holzbau 2025

Oberthulba, 04.07.2025 – Neubau mit Holz? Die Lage ist besser denn je! Der Lagebericht Holzbau 2025 dokumentiert: fast jedes vierte neue Haus in Deutschland entsteht in Holzbauweise – in Bayern sind es sogar deutlich mehr! Warum? Weil Holz nachhaltig ist und beim Bauen auch richtig Zeit und Geld spart.

  • perfekte Dämmung
  • schnelle Montage
  • ideal für Wärmepumpe
  • perfekt für Photovoltaik

Ob Einfamilienhaus oder Kita, ob privat oder gewerblich – moderner Holzrahmenbau funktioniert auf allen Ebenen. Und: Er sieht verdammt gut aus. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU setzen auf Präzision, Digitalisierung und echtes Handwerk.

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Holzbau überzeugt immer mehr Baufamilien

Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Neubau ihres Hauses für die Holzbauweise. Allein im vergangenen Jahr stieg der bundesweite Anteil auf das Rekordniveau von 24,1 Prozent – fast jedes vierte neue Wohngebäude in Deutschland entsteht heute mit dem natürlichen Baustoff. Das ist ein wichtiges Ergebnis des neuen Lageberichts Holzbau. Er wird jährlich vom Berufsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes erstellt.

In Bayern ist der Trend noch deutlicher: Hier liegt der Holzbau-Anteil bei Neubauten bereits bei 27,5 Prozent– darunter natürlich auch einige Häuser von EYRICH-HALBIG HOLZBAU: jedes unserer Häuser ist individuell geplant, klimafreundlich gebaut und mit modernster Technik ausgestattet.

Direktlinks zu den Quellen des Lageberichts  2025 und mehr Informationen von HOLZBAU DEUTSCHLAND:

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Holz bietet handfeste Vorteile

Dass der Holzbau so stark wächst, hat handfeste Gründe. Holz ist regional verfügbar, nachhaltig und überzeugt mit hoher Energieeffizienz. Wandelemente und Deckenelemente werden bei uns in Oberthulba millimetergenau vorgefertigt. Das spart Zeit auf der Baustelle, senkt die Kosten und sorgt für zuverlässige Abläufe – selbst bei schlechtem Wetter. Holz bietet zudem von Natur aus gute Dämmeigenschaften. In Kombination mit moderner Technik wie Wärmepumpe, Photovoltaik und Lüftung mit Wärmerückgewinnung entstehen so besonders energieeffiziente Häuser. Der Standard eines KfW-Effizienzhauses 40 lässt sich mit Holzbau mühelos erreichen, das ist ein entscheidender Vorzug gegenüber anderen Bauweisen.

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Holz im Gewerbebau ist noch weiter vorne

Doch Holzbau ist längst nicht nur beim klassischen Eigenheim gefragt. Auch im gewerblichen Bereich setzt sich der nachhaltige Baustoff durch. Der aktuelle Lagebericht von Holzbau Deutschland zeigt: Der Anteil bei Nichtwohngebäuden wie Bürohäusern, Kindergärten, Werkhallen oder Schulen hat bundesweit ebenfalls ein neues Rekordniveau von 25,4 Prozent erreicht. In Bayern liegt Holz als Baustoff im Gewerbebau bei 33 Prozent. Auch hier überzeugen die Argumente die Bauverantwortlichen: schnelle Bauzeiten, flexible Grundrisse und eine natürliche Raumatmosphäre. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU erleben in der Praxis jeden Tag, wie vielseitig Holzbau funktioniert – vom kompakten Einfamilienhaus bis zur mehrgeschossigen Gewerbeimmobilie.

Prozessqualität gewinnt

Der Lagebericht Holzbau lobt auch die zunehmende Digitalisierung. Auch bei uns im Betrieb laufen von der Planung bis zur Baustelle viele Prozesse digital. Das bedeutet: präzise Ausführung, weniger Schnittstellen, maximale Qualität. Das Team von EYRICH-HALBIG HOLZBAU arbeitet mit moderner CAD-Software, CNC-gesteuerter Fertigungstechnik und digitaler Baustellenkoordination. Diese effiziente Arbeitsweise zahlt sich für unsere Kunden aus – durch Terminsicherheit, saubere Ausführung und klar strukturierte Abläufe.

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Der Nachwuchs trifft kluge Entscheidungen

Auch das Handwerk selbst erlebt einen Wandel. Erfreulicherweise entscheiden sich immer mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Holzbau. Insgesamt sind mit Stand 2024 8.610 Auszubildende bei Zimmereien und Holzbaubetrieben unter Vertrag – mehr als in jedem anderen Baubereich. Besonders erfreulich: Der Frauenanteil ist auf 6,1 Prozent gestiegen. Für Michael Eyrich-Halbig ist das ein klares Signal: „Das Zimmerei-Handwerk ist attraktiv – für Kunden genauso wie für Nachwuchskräfte.“


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. https://komzepte.de/https://www.81fuenf.de/. Abbildungen von HOLZBAU DEUTSCHLAND

Jeder Hausbau beginnt mit Vertrauen. Ehrliche Beratung schafft Vertrauen!

Oberthulba, 27.04.2025 – Ein Haus zu bauen ist eine Entscheidung fürs Leben. Bei uns von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU geht es um echte Beratung und um Lösungen, die wirklich passen – heute und in Zukunft. Unsere Leitlinien für die Beratung:

  1. Alles beginnt beim Zuhören. Wir finden gemeinsam die beste Lösung für unsere Kunden.
  2. Transparenz von Anfang an – alle Kosten klar darstellen, Versprechen einlösen.
  3. Nachhaltig & vorausschauend – Ihr Zuhause, das mit Ihren Anforderungen wächst und sich anpasst.

Vertrauen ist das A und O

Ein Haus zu bauen, ist eine Entscheidung fürs Leben. Es geht um einen Neubau oder eine Sanierung, um ein Zuhause – einen Ort, der sich richtig anfühlt und langfristig zu den Menschen passt, die darin leben. Doch genau hier beginnt für viele Baufamilien die größte Herausforderung: Wie findet man die richtige Lösung, wenn es unzählige Möglichkeiten gibt? Wie trifft man Entscheidungen, die über den Tag hinaus Bestand haben? In einer Branche, in der oft mit Hochglanzbroschüren geworben und schnelle Abschlüsse angestrebt werden, setzt EYRICH-HALBIG-HOLZBAU auf einen anderen Weg. Bei uns beginnt ein Bauprojekt mit einer ehrlichen, offenen Beratung.

Ein paar Auszüge aus einem Interview mit Michael Eyrich-Halbig:

  • Wo ist Ihr Betrieb richtig gut? „[…]  Wir können gut zuhören. Das ist die Grundlage für eine passende, kundenorientierte Planung. […]
  • Was begeistert Sie? „Gemeinsam mit meinen Kunden ihr Projekt ganz nach ihren Vorstellungen zu entwickeln.“
  • Wofür kämpfen Sie? „Ökologisches, qualitätsvolles und nachhaltiges Bauen sind mir sehr wichtig. Dies alles dient einem Ziel: bewusst wohngesund leben.“
  • Was ist die wichtigste Leistung von Eyrich-Halbig Holzbau? „Wir sind die Kümmerer und immer für unsere Bauherren ansprechbar.“
  • Was versprechen Sie Ihren Kunden? „Wir versprechen unseren Kunden gegenüber ehrliche, transparente und sichere Ergebnisse zu liefern und die hohen Qualitätsansprüche umzusetzen.“

Lesen Sie gerne das ganze Interview mit Michael Eyrich-Halbig. Quelle: https://www.holzbaueyrich.de/michael-eyrich-halbig/

Ein gutes Zuhause beginnt mit Zuhören

Wer ein Haus baut, hat viele Fragen. Wie hoch dürfen die Kosten sein, damit das Projekt nicht zur Belastung wird? Welche Materialien sind schön und langlebig? Wie lässt sich ein Zuhause so gestalten, dass es heute den Wünschen entspricht und in Zukunft mit den Bedürfnissen der Bewohner mitwachsen kann? Auf diese Fragen gibt es keine pauschalen Antworten – nur individuelle Lösungen, die sich aus einem ehrlichen Gespräch ergeben.

Für Michael Eyrich-Halbig von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU beginnt jede Beratung damit, genau hinzuhören. Es geht nicht darum, Baufamilien in ein vorgefertigtes Konzept zu drängen oder sie von einer bestimmten Lösung zu überzeugen. Vielmehr ist das Ziel, gemeinsam herauszufinden, was wirklich passt – für den Standort, das Budget, die persönliche Lebenssituation und die Zukunftspläne der Baufamilie. Ein Haus ist schließlich keine Anschaffung für wenige Jahre, sondern ein langfristiger Lebensraum.

Ein paar Auszüge aus unserer Kundenbefragung 2023:

Warum haben Sie sich letztlich für Holzbau Eyrich entschieden?

  • Das Gesamtpaket aus Michael Eyrich-Halbig als Geschäftsführer, der dahintersteht wie ein Fels in der Brandung in der Bauphase |…] man fühlte sich da gut aufgehoben. Sehr positiv war, dass es ein sehr transparentes Angebot war, das haben wir so nie zuvor gesehen […]
  • […] er war der einzige, wo wir das Gefühl hatten, das der uns wirklich zuhört […]
  • […] die sind sehr weitsichtig, dass es gut organisatorisch abläuft, die sagen auch, wenn es länger dauert, sie sind immer realistisch.
  • Das war ganz einfach, wir wollten uns 2-3 Firmen anschauen und hatten das erste Gespräch aber gleich mit Michael Eyrich-Halbig und sind aus dem Gespräch raus und haben gesagt, wir bauen mit niemand anderem, und haben uns keinen anderen mehr angeschaut, es war sehr positiv und sehr menschlich.

Lesen Sie gerne alle Ergebnisse der Kundenbefragung 2023 und aus den Vorjahren ab 2015. Quelle: https://www.holzbaueyrich.de/kundenzufriedenheit-2023/

Transparenz schafft Vertrauen

Wer ein Haus baut, trifft finanzielle Entscheidungen, die weitreichend sind. Doch oft stehen Baufamilien vor unklaren Kostenkalkulationen, unerwarteten Nachforderungen oder Terminplänen, die sich im Nachhinein als unrealistisch erweisen. Die Unsicherheit, die dadurch entsteht, kann eine der größten Belastungen im gesamten Bauprozess sein.

EYRICH-HALBIG-HOLZBAU setzt deshalb auf Transparenz in jedem Schritt. Von der ersten Kostenübersicht bis zur detaillierten Planung gibt es keine versteckten Zusatzkosten oder unklare Kalkulationen. Jeder Bauherr weiß, welche Materialien verbaut werden, welche Arbeiten nötig sind und mit welchem Zeitrahmen realistisch zu rechnen ist. So entsteht Sicherheit in der Planung und das gute Gefühl, eine Entscheidung auf einer soliden Grundlage zu treffen.

Sehen und hören Sie Erfahrungen mit uns aus erster Hand auf unserem YouTube-Kanal. Jedes Interview ist im First-Take aufgenommen mit offenen Fragen, konkret: jede Aussage ist ungefiltert authentisch.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=9-zneuj0g0A

Verantwortung über den Bau hinaus

Ein Haus ist kein Produkt, das mit der Schlüsselübergabe abgeschlossen ist. Es ist ein Raum, der mit seinen Bewohnern wächst, sich verändert und ein Leben lang Bestand haben soll. Genau deshalb hört die Verantwortung eines Baupartners nicht mit der Fertigstellung auf.

Wir sind kein Kataloganbieter, der nach Vertragsabschluss verschwindet. Wir und auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben und wohnen in Oberthulba und Umgebung. Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden auch weiterhin begegnen. Diese Nähe verändert den Blick auf die eigene Arbeit, denn wir nehmen Verantwortung wahr.

Sehen und hören Sie Erfahrungen mit uns aus erster Hand auf unserem YouTube-Kanal. Jedes Interview ist im First-Take aufgenommen mit offenen Fragen, konkret: jede Aussage ist ungefiltert authentisch.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Eo2vtvRXFBw

Ein Haus, das mit dem Leben wächst

Darum sprechen wir auch Punkte an, die nicht in jeder Bauberatung selbstverständlich sind. Wie bleibt ein Haus auch in zwanzig Jahren noch komfortabel? Welche Materialien sind heute modern und erfüllen über viele Jahre ihre Funktion? Und wie kann man schon bei der Planung berücksichtigen, dass sich Wohnbedürfnisse ändern können?

Ein solides Fundament

Ein solides Haus braucht ein solides Fundament – und das beginnt mit Vertrauen. Ein gutes Haus entsteht nicht durch Marketingversprechen oder schnelle Vertragsabschlüsse. Es entsteht durch ehrliche Beratung, eine offene Kommunikation und eine Partnerschaft auf Augenhöhe.

Sehen und hören Sie Erfahrungen mit uns aus erster Hand auf unserem YouTube-Kanal. Jedes Interview ist im First-Take aufgenommen mit offenen Fragen, konkret: jede Aussage ist ungefiltert authentisch.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=xAEtivgfVa0

Für uns von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU ist wichtig: Wir bauen mit Überzeugung, Verantwortung und echtem Engagement. Wir wissen, dass der Bau eines Hauses eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist – und dass diese Entscheidung nicht unter Druck, sondern mit Klarheit und Sicherheit getroffen werden sollte.

Schmökern Sie gerne in unserem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@holzbaueyrich und lesen Sie die Originalaussagen unserer Kunden aus unseren Befragungen, die wir seit 2015 regelmäßig durchführen https://www.holzbaueyrich.de/kundenzufriedenheit-2023/ und überzeugen Sie sich selbst.

Wer einen Partner sucht, der mit dem Werkstoff Holz, mit Verlässlichkeit, Erfahrung und echter Verantwortung arbeitet, ist bei uns genau richtig. Denn ein solides Haus basiert auf stabilen Wänden – ein stabiles Haus beginnt mit Vertrauen.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Beitragsfoto Marius Theßenvitz, Kundenbefragungen Anja Theßenvitz, Videos Stefan Theßenvitz

Natürlich schön: Innenraumgestaltung mit Holz von EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Oberthulba, 26.04.2025 – Holz schafft Atmosphäre – warm, stilvoll und individuell. Auch im Innenraum: Ob Wandverkleidung, maßgefertigte Möbel oder edle Details, mit der richtigen Gestaltung wird jeder Raum einzigartig! Ein Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU passt ideal zu natürlichen Lösungen bei der Innenraumgestaltung.

  1. Moderne Ästhetik trifft natürliche Materialien
  2. Harmonische Kombinationen mit Farbe und Material
  3. Individuelle Maßanfertigungen für ein perfektes Wohngefühl

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/eleganter-und-weitlaeufiger-bungalow/

Natürlich schön: Auch innen kommt Holz gut an

Holz ist mehr als nur ein Baustoff – es ist ein Element, das Räume lebendig macht. Holz bringt Wärme, Struktur und eine natürliche Eleganz in jede Umgebung. Kein anderes Material schafft es, moderne Ästhetik mit Ursprünglichkeit zu verbinden, eine Atmosphäre der Geborgenheit zu erzeugen und gleichzeitig stilvolle Akzente zu setzen.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie und Video: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/eine-feste-burg-fuer-die-familie/

Doch Holz kann weit mehr als klassische Landhausromantik: Mit der richtigen Planung und handwerklicher Präzision lässt es sich in jedem Wohnstil perfekt inszenieren – von minimalistisch-modern bis hin zu rustikal-gemütlich. Und wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wissen: Unsere Holzkonstruktionen lassen sich sehr gut mit natürlichen Elementen bei der Innenraumgestaltung kombinieren.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/geschmackvolles-einfamilienhaus/

Holz als Gestaltungselement – Natürlichkeit trifft auf modernes Design

Ob als Wandverkleidung, Bodenbelag oder maßgefertigte Möbel – Holz bietet unzählige Möglichkeiten, Räume individuell zu gestalten. Helle Hölzer wie Ahorn oder Esche lassen Innenräume luftig und leicht wirken, während dunkle Varianten wie Nussbaum oder Eiche für eine edle und gemütliche Atmosphäre sorgen. Die Wahl der Holzart beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Wirkung eines Raumes: Großzügige Flächen erhalten durch feine Maserungen eine lebendige Tiefe, während gezielt eingesetzte Holzdetails als Hingucker dienen können.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/nachhaltiger-umbau-eines-solereservoirs-von-1851-in-ein-modernes-wohnhaus/

Schon bei der Planung können wir von Holzbau Eyrich-Halbig berücksichtigen, wie die konstruktiven Teile mit anderen Elementen kombiniert werden. Glas, Metall oder Beton schaffen zum Beispiel spannende Kontraste, die natürliche Ästhetik mit modernem Wohnen verbinden. Die sorgfältige Verarbeitung sorgt dafür, dass Holz nicht nur optisch überzeugt, sondern auch funktionale Vorteile bietet.

Wandgestaltung mit Holz – Atmosphäre und Akustik in Einklang bringen

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/ein-kompaktes-smart-home-auf-mass/

Ein besonders stilvolles Gestaltungselement ist die Wandverkleidung aus Holz. Ob in Form von großflächigen Paneelen, filigranen Lamellen oder individuell angeordneten Holzbrettern – sie sorgt für ein einzigartiges Raumgefühl und hat gleichzeitig funktionale Vorteile. Holzpaneele verbessern die Raumakustik, indem sie Schall absorbieren und so eine angenehme Klangatmosphäre schaffen. In großen oder offenen Wohnbereichen wirkt eine Holzwand daher nicht nur als gestalterisches Highlight, sondern auch als natürlicher Schalldämpfer.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/grosszuegiges-einfamilienhaus-fuer-die-junge-familie/

EYRICH-HALBIG HOLZBAU plant und realisiert solche Lösungen mit handwerklicher Perfektion. Dank präziser Fertigungstechnik lassen sich Wandverkleidungen nahtlos in bestehende oder neue Räume integrieren. Besonders in Kombination mit indirekter Beleuchtung entstehen so beeindruckende Effekte, die das natürliche Holz in Szene setzen und dem Raum mehr Tiefe verleihen.

Siehe auch oben: Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/nachhaltiger-umbau-eines-solereservoirs-von-1851-in-ein-modernes-wohnhaus/

Natürliche Farbwelten – Holz harmonisch inszenieren

Damit Holz seine volle Wirkung entfalten kann, spielt die Farbgestaltung eine entscheidende Rolle. Warme Erdtöne oder sanfte Naturfarben wie Creme, Sand oder Taupe harmonieren besonders gut mit Holz und lassen es noch intensiver wirken. In Kombination mit dunklen Akzenten wie Tiefgrün, Anthrazit oder Nachtblau entsteht ein spannendes Wechselspiel zwischen Eleganz und Natürlichkeit.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/ein-geschmackvolles-einfamilienhaus-voller-intelligenter-details/

Innenraumgestaltung mit Holz – stilvoll, nachhaltig und individuell

Holz verleiht Räumen Charakter und sorgt für eine Atmosphäre, die gleichzeitig modern und behaglich wirkt. Durch den gezielten Einsatz als Wandgestaltung, in Kombination mit anderen Materialien oder als maßgefertigte Möbel entsteht eine harmonische Verbindung zwischen Ästhetik und Funktionalität.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/durchdachtes-einfamilienhaus-fuer-ein-schoenes-leben/

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU verbinden traditionelle Handwerkskunst mit innovativen Gestaltungsideen. Ob minimalistisch, skandinavisch oder klassisch-rustikal – Holz ist zeitlos und lässt sich individuell an jeden Stil anpassen.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. https://komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Fotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

KfW-Haus und Passivhaus: Energieeffizienz, die sich rechnet

Oberthulba, 24.04.2025 – Sagen wir es einfach: Ein Haus, das kaum Energie verbraucht, fühlt sich besser an: Konstante Temperaturen, frische Luft ohne Zugluft und ein gesundes Raumklima. Oder technisch ausgedrückt: KfW-40-Standard oder Passivhaus-Werte können wir. Mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU und dem Werkstoff Holz ist alles möglich:

  1. Hervorragende Dämmeigenschaften – die Wärme bleibt im Haus, die Kälte bleibt draußen
  2. Präzise Vorfertigung – perfekte Passform für luftdichte Gebäudehüllen
  3. Nachhaltig und klimafreundlich – CO₂ speichern statt produzieren

In einer Zeit, in der Energiepreise steigen und der Klimawandel immer spürbarer wird, ist energieeffizientes Bauen längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine kluge Lösung für nachhaltiges Wohnen. Baufamilien, die sich mit Neubauten oder Sanierungen beschäftigen, stoßen dabei auf Begriffe wie „KfW-Standard“ oder „Passivhaus“. Diese Begriffe stehen für technische Richtwerte, die für Fördermittel relevant sind, und sie stehen auch für eine spürbar bessere Wohnqualität.

Im Produktfinder der KfW finden Sie mit wenigen Klicks die passenden Förderprodukte für Ihr Vorhaben. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Produktfinder/. Mit Klick auf das Bild öffnet sich der Produktfinder der KfW in einem neuen Browserfenster.

Ein Haus, das kaum Energie benötigt und emittiert, bietet mehr als nur niedrige Heizkosten – es sorgt für gleichmäßige Temperaturen, frische Luft ohne Zugerscheinungen und ein angenehmes Wohnklima über das ganze Jahr hinweg. Das können unsere Kunden, die schon länger in einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wohnen, bestätigen.

KfW-Effizienzhaus und Passivhaus – was bedeutet das genau?

Die KfW-Förderbank setzt mit ihren Effizienzhaus-Standards klare Maßstäbe für energieeffizientes Bauen und belohnt diese mit attraktiven Krediten oder Zuschüssen. Entscheidend ist, wie viel Primärenergie das Haus im Vergleich zu einem Referenzgebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verbraucht.

KfW-Effizienzhaus

Ein KfW-Effizienzhaus 100 entspricht genau diesen gesetzlichen Vorgaben und dient als Ausgangspunkt. Sein Primärenergiebedarf liegt typischerweise bei rund 100 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Ein KfW-40-Haus benötigt hingegen nur 40 Prozent dieser Energie, also rund 40 kWh pro Quadratmeter und Jahr – das bedeutet eine Einsparung von 60 Prozent im Vergleich zum Referenzgebäude.

Passivhaus

Ein Passivhaus geht sogar noch weiter: Durch eine hochgedämmte Gebäudehülle, dreifach verglaste Fenster und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sinkt der Heizwärmebedarf auf maximal 15 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Dank dieser hohen Effizienz reicht oft eine kleine Heizquelle, um das Haus warm zu halten – manchmal genügt sogar die Körperwärme der Bewohner oder die Abwärme von Haushaltsgeräten.

Diese Werte zeigen nicht nur, wie viel Energie ein Haus benötigt, sondern auch, wie komfortabel es ist. Kein Frieren in kalten Ecken, keine überhitzten Räume im Sommer, keine Zugluft – stattdessen eine gleichmäßige, behagliche Temperatur in jedem Raum.

Warum Holz der perfekte Baustoff für energieeffiziente Häuser ist

Die hohen Standards eines KfW- oder Passivhauses sind nur erreichbar, wenn das Gebäude dicht, gut gedämmt und energieeffizient konstruiert ist. Genau hier spielt Holz seine besonderen Stärken aus.

Als natürlicher Baustoff besitzt Holz von sich aus eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Das bedeutet, dass es Wärme schlechter nach außen leitet als Beton oder Stein – ein klarer Vorteil für die Energieeffizienz. Ein Haus aus Holz bleibt im Winter warm und im Sommer angenehm kühl, weil die Wände kaum Energie nach draußen abgeben.

Doch nicht nur das Material selbst trägt zur Effizienz bei. Holz ermöglicht eine hochpräzise Vorfertigung: Wandelemente, Decken und Dachelemente werden unter perfekten Bedingungen in der Fertigungshalle produziert und dann auf der Baustelle zusammengesetzt. Diese Bauweise sorgt für eine exakte Passform und eine nahezu luftdichte Gebäudehülle – ein entscheidender Faktor, um Wärmeverluste zu minimieren und KfW- oder Passivhausstandards zu erfüllen.

Darüber hinaus lässt sich Holz ideal mit natürlichen Dämmstoffen kombinieren, die nicht nur für niedrigen Energieverbrauch sorgen, sondern auch ein gesundes Wohnklima unterstützen. Dämmstoffe wie Holzfasern oder Zellulose speichern Feuchtigkeit und geben sie bei Bedarf wieder ab. Dadurch bleibt die Luft in den Räumen angenehm frisch, ohne dass es zu trockener Heizungsluft oder Schimmelbildung kommt.

Nachhaltigkeit trifft auf Wohnkomfort

Neben den energetischen Vorteilen spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO₂ speichert und so aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Während Beton oder Ziegel bei der Herstellung viel Energie verbrauchen, wächst Holz in unseren Wäldern ständig nach. Dadurch ist der CO₂-Fußabdruck eines Holzhauses deutlich geringer als der eines Massivhauses.

Gleichzeitig bietet ein Haus aus Holz eine einzigartige Wohnqualität. Die warmen Oberflächen, die natürliche Haptik und das angenehme Raumklima sorgen dafür, dass sich Bewohner in einem Holzhaus spürbar wohler fühlen. Die Planung eines KfW- oder Passivhauses erfordert viel Know-how – von der richtigen Dämmung über die Luftdichtheit bis zur optimalen Haustechnik. Wir von Holzbau Eyrich-Halbig bringen jahrelange Erfahrung im energieeffizienten Holzbau mit und entwickeln individuell angepasste Lösungen für Baufamilien, die nachhaltig und zukunftssicher bauen möchten.

Durch den Einsatz modernster Holzbau-Technologien, energieeffizienter Dämmmaterialien und präziser Vorfertigung entstehen Häuser, die nicht nur extrem wenig Energie verbrauchen, sondern auch eine unvergleichliche Wohnqualität bieten. Dabei profitieren Baufamilien nicht nur von niedrigen Heizkosten, sondern auch von möglichen KfW-Förderungen, die den Bau finanziell noch attraktiver machen.

Wer ein Haus bauen möchte, das sich rechnet, das Klima schützt und in dem es sich einfach besser lebt, sollte auf die Kombination aus Holzbauweise und Energieeffizienz setzen – und sich von uns individuell beraten lassen.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Flexibel bauen mit Holzmodulen – EYRICH-HALBIG HOLZBAU schafft Raum nach Maß

Oberthulba, 24.04.2025 – Das Leben verändert sich – und mit ihm der Raumbedarf. Heute Homeoffice, morgen ein Gästezimmer, mehr Platz fürs wachsende Unternehmen oder Lösungen für Schule und Kindergarten? Mit modularen Holzlösungen von Holzbau Eyrich-Halbig geht das schnell, nachhaltig und flexibel. Drei große Vorteile im Überblick:

  1. Montage in wenigen Tagen statt wochenlanger Baustellen
  2. Erweiterbar, versetzbar, anpassbar – Lösungen, die der Veränderung Raum geben
  3. Nachhaltig & energieeffizient – gut für Umwelt und Geldbeutel

Wohnen und arbeiten verändern sich ständig. Familien brauchen mehr Platz, Unternehmen erweitern ihre Büros, das Homeoffice wird zur Dauerlösung. Wer flexibel bleiben möchte, braucht eine Bauweise, die sich den Anforderungen anpasst. EYRICH-HALBIG HOLZBAU bietet mit modularen Holzlösungen eine schnelle, nachhaltige und hochwertige Möglichkeit, zusätzlichen Raum zu schaffen – sei es für private Wohnprojekte oder für gewerbliche Erweiterungen.

Schnell gebaut, sofort nutzbar – mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Herkömmliche Bauprojekte sind oft mit langen Planungsphasen und unvorhersehbaren Verzögerungen verbunden. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU stehen für eine effiziente und planbare Umsetzung: Holzmodule werden vor Ort kombiniert und schaffen so schnell und einfach den benötigten Raum.

Die Holzmodule entstehen in unserer Abbundhalle in Oberthulba unter optimalen Bedingungen, mit höchster Präzision gefertigt und für die Montage vorbereitet. Auf der Baustelle geht dann alles schnell: Innerhalb weniger Tage lassen sich Module aufstellen, oft sogar an einem einzigen Tag montieren. So bleibt der Bauaufwand minimal, ohne wochenlange Baustellen, Lärm und Schmutz.

Räume, die sich dem Leben anpassen

Vor Ort werden die Module so kombiniert, dass daraus der benötigte Raum entsteht. Einzelne Wohnraum-Module werden zu einer großen Wohnung, kleine Module verbinden verschiedene Büroformen. Gleichzeitig planen wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU so, dass sich die Module jederzeit erweitern, versetzen oder umbauen lassen. So entsteht eine Raumlösung, die sich den Bedürfnissen der Menschen entlang der sich verändernden Lebenslagen anpasst.

Private Baufamilien

Für private Baufamilien bedeutet das eine unkomplizierte Möglichkeit, schnell mehr Platz zu schaffen. Wer ein separates Homeoffice möchte oder Raum für Gäste benötigt, kann mit einem Holzmodul eine elegante und langlebige Lösung realisieren – ohne große Umbaumaßnahmen.

Unternehmen

Unternehmen profitieren ebenfalls von dieser Flexibilität: Büroerweiterungen lassen sich mühelos ergänzen und später an veränderte Anforderungen anpassen.

Schulen und Kindergärten

Auch für Schulen oder Kindergärten bietet EYRICH-HALBIG HOLZBAU maßgeschneiderte Lösungen, wenn kurzfristig neue Räume benötigt werden.

Nachhaltigkeit als Bauprinzip

Neben Flexibilität und Geschwindigkeit steht die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unserer Arbeit. Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff mit einer exzellenten CO₂-Bilanz. Durch die Verwendung hochwertiger Holzbauelemente bleibt die Umweltbelastung gering, während gleichzeitig ein gesundes Raumklima entsteht. Moderne Dämmtechniken sorgen zudem für eine hohe Energieeffizienz – ein Vorteil für Baufamilien, die langfristig auf niedrige Betriebskosten setzen.

Zukunftssicher bauen mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Wer auf eine Bauweise setzt, die sich den Veränderungen des Lebens anpasst, trifft mit modularen Holzlösungen die richtige Entscheidung. EYRICH-HALBIG HOLZBAU verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Technik und schafft Räume, die schnell realisiert, nachhaltig genutzt und flexibel verändert werden können. Ob Homeoffice, Wohnraumerweiterung, gewerblicher Neubau oder Lösungen für öffentliche Gebäude – entdecken Sie mit uns die Zukunft des Bauens!


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Schritt für Schritt zum sanierten Haus mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Quelle: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/nachhaltiger-umbau-eines-solereservoirs-von-1851-in-ein-modernes-wohnhaus/

Oberthulba, 23.04.2025 – Sanieren, aufstocken oder erweitern – wer im Bestand baut, braucht clevere Lösungen. Und genau hier macht Holz den Unterschied. Holz hat vier großen Stärken:

  1. Holz ist leicht und stabil – das ist perfekt für Aufstockungen, Dachausbauten und Anbauten
  2. Holz ist flexibel und passgenau – das ist ideal für die Erweiterung bestehender Gebäude und Wohnraumerweiterungen
  3. Holz ist nachhaltig und wohngesund – das ist gut fürs Klima und die Bewohner
  4. Holz ist schnell & effizient – das bedeutet weniger Lärm, weniger Schmutz und kürzere Bauzeiten

Bauen im Bestand: Mit Holz effizient und nachhaltig sanieren

Umbauten im Bestand sind eine anspruchsvolle Aufgabe. Aus dem Zusammenspiel von vorhandener Bausubstanz, baurechtlicher Vorgaben und oft begrenzter Platzverhältnisse entstehen komplexe Situationen für Sanierungen, Umbauten und Erweiterungen. Gerade hier spielt Holz seine besonderen Vorteile aus. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU schaffen mit durchdachten Konzepten und präzisem Handwerk nachhaltige und langlebige Lösungen – von der ersten Beratung über die Planung bis zur Fertigstellung.

Warum Holz beim Bauen im Bestand überzeugt

Bestehende Gebäude stellen oft besondere Anforderungen an Baumaterialien und Bauweisen. Tragfähigkeiten müssen geprüft, Wandanschlüsse exakt angepasst und individuelle Lösungen gefunden werden. Holz bietet hier entscheidende Vorteile. Es ist leicht und stabil. Holz hat ein geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit. Das erleichtert den Einsatz auf Bestandsgebäuden, beispielsweise bei Aufstockungen oder Dachausbauten.

Holz ist auch flexibel und anpassungsfähig. Es lässt sich millimetergenau bearbeiten und an bestehende Strukturen anpassen. Holz ist ideal für Sanierungen, bei denen Standardbauteile oft nicht passen. Die Vorfertigung in der Produktionshalle ist ein weiterer Pluspunkt. Sie ermöglicht eine zügige Montage auf der Baustelle. So werden Bauzeiten verkürzt und Lärm sowie Schmutz reduziert – ein Vorteil für bewohnte Gebäude und das Umfeld.

Und schließlich ist Holz unschlagbar nachhaltig und ökologisch. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit einer hervorragenden CO₂-Bilanz. Durch den Einsatz von Holz bleibt die Umweltbelastung gering. Gleichzeitig entsteht ein gesundes Wohnklima.

EYRICH-HALBIG HOLZBAU begleitet Baufamilie durch alle Schritte einer Sanierung, um eine optimale Lösung für das jeweilige Gebäude zu finden.

Quelle: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/wohnen-im-gruenen-ein-neues-haus-auf-alten-grundmauern/

Quelle: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/wohnen-im-gruenen-ein-neues-haus-auf-alten-grundmauern/

In fünf Schritten zu mehr Wohnraum

Wir entwickeln aus jedem Haus im Bestand ein Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Und mit uns geht das ganz einfach. Denn auch bei Anbauten und Umbauten sind es mit uns nur fünf Schritte, die Sie von Ihrem neuen Wohntraum trennen.

Schritt 1: Erstgespräch und Bestandsaufnahme

Vor Beginn der Planungen erfolgt eine umfassende Analyse der bestehenden Bausubstanz. Dabei werden die Tragfähigkeit, der Zustand der Bausubstanz und mögliche Herausforderungen präzise erfasst, geprüft und bewertet. Gleichzeitig werden die Wünsche der Baufamilie besprochen, um gemeinsam mit ihnen ein realistisches Konzept zu entwickeln.

Schritt 2: Planung und Konzeption

Auf Basis der Bestandsaufnahme erstellt EYRICH-HALBIG HOLZBAU eine detaillierte Planung. Bereits in dieser frühen Phase setzen wir digitale Werkzeuge ein, zum Beispiel beim präzisen Aufmaß des Ist-Zustandes. Dadurch gestalten wir von Anfang an den gesamten Workflow effizient, wir sorgen dafür, dass alle Anschlüsse sofort optimal passen und die Montage erfolgt schnell und reibungslos.

Schritt 3: Vorbereitung und Fertigung

Ein großer Teil der Bauteile wird in unserer Abbundhalle in Oberthulba vorgefertigt. Das spart wertvolle Zeit auf der Baustelle und es erhöht durchgängig die Qualität der Arbeit. Fenster- und Türöffnungen, Dachaufbauten und komplette Wandelemente entstehen in unserer Abbundhalle unter optimalen Arbeits- und Fertigungsbedingungen und werden passgenau für die Montage vorbereitet.

Schritt 4: Montage und Umsetzung vor Ort

Die eigentliche Bauphase erfolgt zügig und mit minimalen Beeinträchtigungen für die Bewohner und die Anlieger. Dank der passgenauen Vorfertigung lassen sich viele Baumaßnahmen innerhalb weniger Tage umsetzen. Dabei achten wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU vom Einrichten der Elemente auf der Baustelle bis zum letzten prüfenden Handgriff auf eine saubere und präzise Ausführung.

Schritt 5: Fertigstellung und Übergabe

Auf die Montage folgt umstandslos der Innenausbau – damit wir das gesamte Projekt auf Wunsch schnell schlüsselfertig übergeben können und Ihnen alles schnellstmöglich für Ihre Nutzung zur Verfügung steht. Auch hier gilt: Zeit ist Geld und Schnelligkeit gepaart mit handwerklicher Qualität und Sorgfalt spart Kosten.

Quelle: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/schmuckstueck-mit-pfiffigen-loesungen-fuer-ein-junges-paar/

Quelle: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/schmuckstueck-mit-pfiffigen-loesungen-fuer-ein-junges-paar/

Bauen mit Holz – die Zukunft im Bestand

Immer mehr Baufamilien setzen auf Holz als nachhaltige Lösung für Sanierungen und Umbauten. EYRICH-HALBIG HOLZBAU verbindet traditionelles Handwerk mit modernster Technik, um Bestandsgebäude effizient und hochwertig weiterzuentwickeln. Ob Dachaufstockung, Anbau oder energetische Sanierung – mit Holz lassen sich maßgeschneiderte Lösungen realisieren. Das wertet bestehende Gebäude auf, es sichert und steigert langfristig ihren Wert. Wer eine individuelle Beratung wünscht oder sich über die Möglichkeiten des Holzbaus im Bestand informieren möchte, kann sich direkt an uns wenden.

Überzeugen Sie sich selbst in Wort und Bild von unserer Arbeit – ein kleiner Auszug aus unseren Referenzen:

Nachhaltiger Umbau eines Solereservoirs von 1851 in ein modernes Wohnhaus. Fotogalerie, Videointerview mit der Baufamilie incl. Transkript und 360-Grad-Fotos.

Wohnen im Grünen | Ein neues Haus auf alten Grundmauern. Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie.

Schmuckstück mit pfiffigen Lösungen für ein junges Paar. Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie.

Großzügige Aufstockung auf dem Elternhaus. Fotogalerie und Videointerview mit der Baufamilie incl. Transkript.

Mehr Referenzen finden Sie hier:

Holzbau Eyrich-Halbig plant und realisiert Bauprojekte präzise, hochwertig und individuell. Von der ersten Beratung bis zur Fertigstellung – alles aus einer Hand! Lust auf mehr Wohnraum? Jetzt beraten lassen!

Nutzen Sie gerne unser Formular für Ihre Bauanfrage.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. https://komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Fotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Holz im Gewerbebau: nachhaltig und zukunftsfähig

Oberthulba, 16.03.2025 – Mit Supermärkten, Bürogebäuden und Hallen aus Holz setzen immer mehr Unternehmen ein Zeichen für ihre Modernität und Nachhaltigkeit.

Holz hat längst den Sprung vom traditionellen Wohnhausbau in die Welt der Gewerbebauten geschafft. Immer mehr Unternehmen setzen auf den natürlichen Baustoff – nicht nur wegen seiner ökologischen Vorteile, sondern auch wegen seiner einzigartigen Ästhetik und Vielseitigkeit. Ein Gewerbebau aus Holz macht Eindruck, stärkt das Markenprofil und unterstreicht die Werte eines Unternehmens.

Holz: Nachhaltig und klimafreundlich

Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen heute ein zentrales Thema – und das nicht ohne Grund. Die Verantwortung, einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu leisten, wird immer größer. Holz als Baustoff bietet hier eine überzeugende Lösung.

Während bei der Herstellung von Stahl oder Beton hohe Mengen an CO₂ freigesetzt werden, funktioniert Holz als natürlicher CO₂-Speicher. Ein Gewerbebau aus Holz zeigt nicht nur Verantwortung für die Umwelt, sondern auch, dass das Unternehmen zukunftsorientiert handelt. Holz ist ein Symbol für nachhaltige Werte und passt perfekt zu einer modernen Unternehmensphilosophie.

Ein Gebäude als Statement

Ein Gewerbebau ist mehr als ein funktionales Gebäude – er ist ein sichtbares Zeichen, das Unternehmen setzen können, um ihre Werte nach außen zu kommunizieren. Mit Holz als Baustoff wird diese Botschaft besonders kraftvoll: Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und eine enge Verbindung zur Umwelt werden mit einem Holzbau klar und authentisch vermittelt.

Unternehmen, die auf Holz bauen, heben sich von der Masse ab. Ihr Gebäude wird zum Aushängeschild – es zeigt Kunden, Partnern und Mitarbeitern, dass das Unternehmen nicht nur über Nachhaltigkeit spricht, sondern sie lebt.

Gerade in Zeiten, in denen ökologische Verantwortung ein immer wichtigerer Faktor bei Kaufentscheidungen und Geschäftsbeziehungen wird, kann ein Holzbau einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten.

Neben den ökologischen Vorteilen überzeugt Holz auch durch seine ästhetischen und funktionalen Eigenschaften. Mit seiner warmen, natürlichen Ausstrahlung schafft es ein angenehmes Raumklima. Studien zeigen, dass ein angenehmes Arbeitsumfeld die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigert.

Ob Bürogebäude, Produktionshalle oder Verkaufsraum – Holz passt sich unterschiedlichsten Anforderungen an und bietet eine enorme gestalterische Vielfalt.

Michael Eyrich-Halbig: „Wir können im Holzbau fast jede Vision umsetzen.“

Holz ist flexibel und ermöglicht es, Gebäude zu schaffen, die sowohl funktional als auch architektonisch beeindruckend sind. Gleichzeitig sorgt Holz durch seine natürlichen Dämmeigenschaften für eine hervorragende Energieeffizienz.

Schnelligkeit und Präzision: Die Vorteile der Holzrahmenbauweise

Zeit ist im Gewerbebau oft ein entscheidender Faktor. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil der Holzrahmenbauweise: Die vorgefertigten Bauelemente ermöglichen eine schnelle und präzise Montage auf der Baustelle. Weil die Elemente in der Fertigungshalle unter kontrollierten Bedingungen produziert werden, ist die Zeit auf der eigentlichen Baustelle extrem kurz. Gewerbliche Kunden freuen sich besonders über den effizienten Bauablauf und das Höchstmaß an Planbarkeit.

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind darauf spezialisiert, Gewerbebauten aus Holz zu realisieren, die nicht nur funktional, sondern auch repräsentativ sind. Mit modernster Technik, regionaler Produktion und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden machen wir jedes Projekt zu etwas Besonderem. Ob Bürogebäude, Lagerhalle oder Showroom – die Möglichkeiten sind vielfältig. Und sie haben alle eins gemein: Mit Holz setzt man ein Zeichen – für das Unternehmen, die Marke und eine nachhaltige Welt.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Sieben Schritte für Ihr neues Zuhause mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Oberthulba, 15.03.2025 – Von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe: Mit uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist der Weg ins Eigenheim einfach und klar.

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Doch zwischen der ersten Idee und dem Moment, in dem sie den Schlüssel zum fertigen Haus in der Hand halten, liegt ein spannender Weg voller Entscheidungen und Möglichkeiten. EYRICH-HALBIG HOLZBAU begleitet ihre Kunden bei jedem Schritt – von der Planung bis zum Einzug.

Der Wunsch nach einem Haus – die ersten Schritte

Am Anfang steht eine Vision: ein Zuhause, das genau zur eigenen Familie, zum eigenen Lebensstil und den individuellen Wünschen passt. Doch bevor es an die konkrete Planung geht, gibt es einige wichtige Fragen zu klären: Wie groß soll das Haus sein? Welche Räume werden benötigt? Und wie lässt sich das alles finanziell realisieren?

Schritt 1 – die Finanzierung

Die Finanzierung ist oft der erste entscheidende Schritt. Von der Bank oder einem Finanzierungsberater erfahren Sie, wie hoch der Betrag ist, mit dem das Projekt Hausbau angegangen werden kann. Bei der Finanzierung wird zwischen möglicher Kredithöhe und persönlicher, monatlicher Belastung abgewogen.

Schritt 2 – das Grundstück

Parallel dazu beginnt die Suche nach dem passenden Baugrundstück. Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle: die Lage, die Anbindung, die Nachbarschaft und natürlich die baulichen Voraussetzungen. Jede Kommune weist in ihrem Gebiet Baugebiete aus und legt die Grundstückspreise fest. Auf den Bauämtern erfahren Bauinteressierte auch, ob es im Zuständigkeitsgebiet Pläne zur Nachverdichtung gibt.

Schritt 3 – den Baupartner finden

Die Wahl des Baupartners ist eine der wichtigsten Entscheidungen auf dem Weg zum neuen Zuhause. Viele Gründe sprechen für einen Partner aus der Region wie wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind. Kurze Wege bedeuten nicht nur schnelle und unkomplizierte Absprachen, sondern auch geringere Transportkosten und eine stärkere Verankerung in der Region. Bau-Interessierte können sich vorab von der Qualität unserer Arbeit überzeugen, indem sie umgesetzte Projekte vor Ort anschauen und mit den Baufamilien sprechen. Unser Qualitätsanspruch gilt über Jahre. Dafür stehen wir und dafür sind wir vor Ort. Was uns auszeichnet, ist unser Anspruch, langfristig für Sie da zu sein. Sollte es später Anpassungen oder neue Wünsche geben, sind wir schnell und zuverlässig zur Stelle.

Jedes erfolgreiche Bauprojekt beginnt mit einem ausführlichen Kennenlerngespräch. Hier nehmen wir uns Zeit, um die Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen unserer Kunden zu verstehen. Welche Anforderungen haben sie an ihr zukünftiges Zuhause? Welche Prioritäten haben sie in Bezug auf Qualität, Energieeffizienz und Budget? Dabei geht es nicht nur um Fakten und Zahlen, sondern vor allem um Vertrauen. Denn nur, wenn wir die Wünsche und Ziele unserer Kunden genau kennen, können wir ein Haus schaffen, das perfekt zu ihnen passt. In der folgenden Entwurfsphase stimmen wir mit unseren Kunden ab, wie ihr Traumhaus auf ihrem Grundstück aussehen würde, und auf dieser Grundlage ermitteln wir die Kosten. Transparenz und Fairness sind uns dabei besonders wichtig. Es gibt keine versteckten Kosten – damit unsere Kunden von Anfang an wissen, womit Sie rechnen können.

Schritt 4 – die Bauvorbereitung

Wir freuen uns jedes Mal, wenn unser Entwurf und unser Qualitätsanspruch überzeugen konnten und wir als Baupartner ausgewählt wurden. Im nächsten Schritt bereiten wir alles vor, was vor dem Baubeginn zu erledigen ist. Aus dem Entwurf wird die Feinplanung des Gebäudes erstellt. Sie ist Grundlage für den Bauantrag, den wir für unsere Kunden vollständig vorbereiten und begleiten.

Schritt 5 – die Fertigung

Wenn der Bauantrag geprüft ist, beginnt in unserer Fertigungshalle die Produktion der Holzrahmen-Elemente. Mit modernster Technik und höchster Präzision werden die Wände und Decken vorgefertigt. Diese Vorfertigung spart nicht nur Zeit auf der Baustelle, sondern garantiert auch höchste Qualität und Nachhaltigkeit.

Gleichzeitig starten auf dem Grundstück die Erdarbeiten, meist mit der Erstellung der Bodenplatte. Unser erfahrenes Team koordiniert die Arbeiten so, dass alles bereit ist, sobald die vorgefertigten Elemente geliefert werden.

Schritt 6 – der Hausaufbau

Einer der spannendsten Momente des Bauprozesses ist der Aufbau des Hauses. Innerhalb weniger Tage werden die vorgefertigten Elemente auf der Baustelle montiert. Wände, Decken und Dach nehmen schnell Gestalt an, und schon bald steht die regendichte Hülle des Gebäudes.

Wenn sich unsere Kunden für ein Ausbauhaus entschieden haben, übergeben wir an diesem Punkt das Haus, damit der Innenausbau in Eigenregie geschehen kann. Haben Sie sich für ein schlüsselfertiges Haus entschieden, geht der gemeinsame Weg weiter.

Schritt 7 – der Innenausbau

Zum Innenausbau gehören der Estrich sowie die technischen Installationen mit Elektro, Heizung und Sanitär. Im nächsten Schritt werden Böden, Türen und Wände fertiggestellt. Am Ende steht die Übergabe des Hauses – schlüsselfertig, perfekt abgestimmt auf die Wünsche unserer Kunden und bereit für den Einzug.

Für viele Menschen ist der Bau eines Hauses ein einmaliges Lebensprojekt. Umso wichtiger ist der richtige Partner, der dieses Projekt strukturiert begleitet und jeden Schritt transparent dokumentiert. Mit uns von Holzbau Eyrich-Halbig wird der Weg ins eigene Zuhause sicher und leicht. Denn wir stellen unsere Erfahrung und unser Know-how in den Dienst unserer Kunden.

Lust auf den EYRICH-HALBIG-Weg ins eigene Zuhause? Sprechen Sie uns an. Wenn Sie mit uns bauen wollen, dann lesen Sie gerne hier weiter:

10 Schritte ins Eigenheim – Unsere Kunden lieben es, mit uns zu bauen!

Link zum Beitrag "10 Schritte ins Eigenheim"

Link zum Beitrag „10 Schritte ins Eigenheim“


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Nachhaltig bauen: Kreislaufwirtschaft und moderner Holzbau

Oberthulba, 09.03.2025 – Ein Haus nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien zu bauen, kommt aktuell zwar noch selten vor, ist mit der modernen Holzrahmenbauweise und der ressourcenschonenden Tradition des Zimmererhandwerks schon heute möglich.

Die Kreislaufwirtschaft – oder das Cradle-to-Cradle-Prinzip (von der Wiege zur Wiege) – ist ein Konzept, das der Baubranche seit einigen Jahren neue und spannende Impulse gibt. Es steht für eine Bauweise, die Materialien wiederverwendet, Abfall vermeidet und Ressourcen schont.

Auch wenn eine konsequente Umsetzung des Kreislaufprinzips für ein Bauprojekt heute noch selten nachgefragt wird, bietet die Denk- und Arbeitsweise des modernen Holzrahmenbaus die besten Voraussetzungen dafür. Und viele unserer Kunden staunen, was heute schon möglich ist. Holz ist von Natur aus ideal für die Kreislaufwirtschaft. Es ist ein nachwachsender Rohstoff, der sich flexibel einsetzen und recyceln lässt. Gleichzeitig ist er der ideale Ausgangspunkt für andere natürliche und wiederverwendbare Baustoffe wie zum Beispiel Dämmstoffe.

Holzrahmenbau und Kreislaufwirtschaft

Holzrahmenkonstruktionen erlauben durch ihre Bauweise, Bauteile am Ende ihrer Lebenszeit einfach zu demontieren. Balken, Platten und andere Holzelemente können so sorgfältig entfernt werden, ohne beschädigt zu werden. Das bedeutet, dass sie direkt für neue Bauprojekte verwendet werden können – etwa als tragende Elemente in Neubauten oder als dekorative Details in Innenräumen. Diese Wiederverwendung spart nicht nur Rohstoffe, sondern reduziert auch den Energieaufwand, der sonst für die Herstellung neuer Materialien benötigt würde.

Ein weiteres großes Potenzial liegt im Recycling von Holzprodukten. Holz, das nicht direkt wiederverwendbar ist, kann aufbereitet werden, um daraus neue Produkte wie Spanplatten, Zellulosedämmstoffe oder Holzfaserdämmplatten herzustellen. Dies verlängert den Lebenszyklus des Materials erheblich und schont die Umwelt. Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist dieser Ansatz ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie: Wir betrachten Holz nicht als Einwegmaterial, sondern wir sehen es als Ressource mit vielen Lebenszyklen. Cradle-to-Cradle ist im Grundsatz kein technisches Problem, sondern eine Einstellungsfrage. Bin ich offen, für neues, weitergehendes Denken? Ja, wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind es.

Einfache Montage und einfache Demontage

Die modulare Bauweise im Holzrahmenbau eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten für die Kreislaufwirtschaft. Bauelemente wie Wände, Decken oder Fassadenteile werden vorgefertigt und können auf der Baustelle leicht montiert und später ebenso leicht demontiert werden. Das bedeutet, dass Gebäude nicht mehr statisch sind, sondern flexibel angepasst oder umgebaut werden können, ohne die gesamte Struktur zu zerstören.

Ein Vorteil dieser Bauweise ist die Möglichkeit, einzelne Bauteile gezielt auszutauschen, wenn sie beschädigt oder nicht mehr zeitgemäß sind. So können beispielsweise Fassadenplatten ausgetauscht werden, ohne dass die gesamte Wand ersetzt werden muss. Das spart nicht nur Material, sondern macht Gebäude auch langlebiger und anpassungsfähiger an sich verändernde Anforderungen. Wenn jemand konsequent nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip bauen möchte, können wir heute Häuser schon so planen, dass sie mitwachsen oder sich an veränderte Lebenssituationen der Bewohner anpassen.

Wir legen großen Wert darauf, Materialien zu verwenden, die sowohl nachhaltig produziert als auch am Ende ihrer Nutzung umweltfreundlich entsorgt werden können. Wir vermeiden Zusätze, wo immer es möglich ist. Das Ergebnis sind Baustoffe, die nicht nur gut für die Bewohner, sondern auch für die Umwelt sind. Die biologische Abbaubarkeit spielt auch eine Rolle, wenn Gebäude abgerissen werden. Statt tonnenweise Bauschutt zu erzeugen, der deponiert werden muss, können Holzelemente recycelt oder auf natürliche Weise abgebaut werden.

Dokumentation und Qualitätssicherung

Ein oft unterschätzter Aspekt der Kreislaufwirtschaft ist die präzise Dokumentation der verwendeten Materialien. Doch diese ist immens wichtig: Nur wenn man weiß, welche Materialien in einem Gebäude verbaut wurden, kann man sie später leichter wiederverwenden oder recyceln. Durch einen digitalen Planungsprozess können wir die gesamte Gebäudehülle inklusive aller Details als digitales Bild erzeugen. Wir verfügen also über eine präzise Dokumentation aller Fertigungsteile, die sich einfach erweitern lässt, um alle Informationen zum Haus an einem Ort zusammenzutragen.

Unsere Baufamilien können sicher sein, dass sie genau wissen, was in ihrem Haus steckt und wo es sich befindet. Jeder, der einmal mit einer Architektenzeichnung versucht hat, in einem bestehenden Haus Leitungen oder Stützen genau zu verorten, weiß um den Vorteil der digitalen Dokumentation.

Eine Vision für die Zukunft – schon heute umsetzbar

Auch wenn das Cradle-to-Cradle-Prinzip in seiner ganzen Komplexität noch wenig Bekanntheit genießt, beweist EYRICH-HALBIG HOLZBAU, dass bereits kleine Schritte in diese Richtung Großes bewirken können. Wir können heute schon Häuser bauen, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft funktionieren – je nach Wunsch der Baufamilie. Wir verstehen uns dabei als Partner für nachhaltige Bauprojekte, die ökologische Verantwortung, modernes Handwerk und zeitgemäßes Wohnen verbinden.

Wenn Sie Fragen zu besonders klimaschonenden Bauweisen haben, sprechen Sie uns gern an.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Die Fotos in diesem Beitrag entstammen der Ausstellung BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT im Martin-Gropius Bau von Oktober 2016 bis Januar 2017 in Berlin. Dort wurden Modelle weltweit realisierter Bauten in Holz gezeigt. Titelfoto und Beitragsfoto von Marius Theßenvitz.

 

Richtig dämmen spart Energie und verbessert das Raumklima

Oberthulba, 01.03.2025 – Wer sein Haus oder ein anderes Gebäude energetisch sanieren möchte, stößt schnell auf ein zentrales Thema: die Dämmung. Sie ist der Schlüssel zu besserer Energieeffizienz und sorgt gleichzeitig für ein gesundes und behagliches Raumklima. EYRICH-HALBIG HOLZBAU zeigt, wie nachhaltige Dämmmaterialien und kluge Sanierungsmaßnahmen große Wirkung entfalten können – und das oft schon mit kleinen Veränderungen.

Die Dämmung als Fundament der Sanierung

Ein gut gedämmtes Gebäude verliert weniger Wärme und spart dadurch Energie – das ist bekannt. Doch viele unterschätzen, wie stark sich die richtige Dämmung auf den gesamten Energieverbrauch auswirken kann. Wände, Dach, Fenster und sogar der Boden bieten Potenzial, die Energiebilanz nachhaltig zu verbessern. „Eine fachgerechte Dämmung kann den Wärmeverlust um bis zu 40 Prozent reduzieren“, erklärt Michael Eyrich-Halbig.

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU setzen auf nachhaltige Dämmmaterialien. Vor allem Holzfasern und Zellulose sind umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Dämmstoffen und bieten gleichzeitig Vorteile für das Raumklima. Natürliche Dämmmaterialien regulieren die Feuchtigkeit im Raum und verbessern so das Wohngefühl.

Weiterhin punkten diese Materialien mit einer positiven Energiebilanz: Sie benötigen weniger Energie in der Herstellung, speichern CO₂ und können am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden.

Nachhaltige Materialien – für Umwelt und Gesundheit

Die energetische Sanierung ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Der Energieverbrauch sinkt, die CO₂-Emissionen werden reduziert und durch die Wahl nachhaltiger Materialien bleibt die ökologische Bilanz des Gebäudes positiv.

Nachhaltigkeit hört nicht bei Neubauten auf. Gerade in der Sanierung liegt ein riesiges Potenzial, die bestehenden Gebäude fit für die Zukunft zu machen.

Jedes Gebäude ist anders – und jede Sanierung erfordert individuelle Lösungen. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU begleiten Baufamilien und Bauherren bei jedem Schritt: von der Analyse des Bestands bis zur Umsetzung passgenauer Maßnahmen.

Unser Ziel ist es, ein wohngesundes, nachhaltiges und energieeffizientes Zuhause zu schaffen. Ob kleine Maßnahmen oder umfassende Sanierungsprojekte: Die Kraft der Dämmung sollte niemand unterschätzen. Sie ist das Fundament für eine nachhaltige, energieeffiziente und zukunftssichere Bauweise – ein Schlüssel, der Großes bewirken kann.

Ökologische Dämmstoffe im Überblick

Zellulose: Hergestellt aus recyceltem Zeitungspapier, ist Zellulose ein vielseitiger und umweltfreundlicher Dämmstoff. Sie wird in Form von Flocken in Hohlräume eingeblasen und sorgt für eine lückenlose Dämmung. Zellulose reguliert die Feuchtigkeit im Raum, schützt vor Schimmel und bietet einen hervorragenden sommerlichen Hitzeschutz.

Holzweichfaserplatten: Diese Platten bestehen aus natürlichen Holzfasern und eignen sich besonders gut für Dachdämmung, Wanddämmung und Fassadendämmungen. Sie punkten mit hoher Atmungsaktivität, speichern Wärme und sind vollständig recycelbar. Zudem tragen sie zu einem gesunden Raumklima bei und bieten effektiven Schallschutz.

Beide Materialien sind nicht nur nachhaltig, sondern auch ideal für die energetische Sanierung – für ein Zuhause, das gut für Mensch und Umwelt ist.

Kleine Maßnahmen, große Wirkung

Nicht immer ist eine umfassende Sanierung nötig, um spürbare Verbesserungen zu erzielen. Auch kleinere Maßnahmen können einen großen Unterschied machen.

  • Dämmung der obersten Geschossdecke: Eine vergleichsweise einfache Maßnahme, die Wärmeverluste über das Dach reduziert.
  • Fassaden nachrüsten: Selbst eine Teildämmung bestimmter Außenwände kann den Energieverbrauch spürbar senken.
  • Fenster und Türen abdichten: Kleine Undichtigkeiten an Fenstern und Türen lassen sich mit Dichtungsbändern schnell beheben und sparen sofort Energie.

Welche Einzelmaßnahme oder welche Kombination für eine Immobilie die beste Lösung ist, wird bei uns immer individuell geprüft. Oft ist es auch sinnvoll, die Sanierung für eine Erweiterung des Wohnraums zu nutzen, zum Beispiel die Aufstockung des Dachgeschosses.

Wir beraten Sie gern ausführlich zum Thema Dämmung und Sanierung: Sprechen Sie uns einfach an.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Titelfoto und Beitragsfoto von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Unsere Nachhaltigkeits-Strategie – Abstract in Fakten, Daten und Zahlen, Stand 2024

EYRICH-HALBIG ist auf dem Weg zu einem nachhaltig wirtschaftenden Betrieb. Unser Weg dient der beständigen Weiterentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit. Und wir wollen einen Unterschied machen!

Ansicht der Charts und Download als pdf


Die Charts als jpg zum Download

Unsere Nachhaltigkeits-Strategie | Erläuterungen

Die beständige Weiterentwicklung ist bedeutsam, denn nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf eine Haltung zur Welt und den Umgang mit dieser, der weit über den enggefassten Horizont der betrieblichen Erfolgsrechnung hinausgeht. Nachhaltig wirtschaften ist mehr als kurzfristige Gewinnmaximierung und kostengünstigste Beschaffung.

Nachhaltig wirtschaften bedeutet für uns, verantwortungsvoll und achtsam zu handeln. Diese Verantwortung umfasst zum Beispiel die Gestaltung der Arbeitsplätze, die Entlohnung, die Beschaffung der Rohstoffe und Betriebsmittel, der Umgang mit Partnern und Lieferanten, die Preisgestaltung, unser Wettbewerbsverhalten und unsere Energieversorgung.

Nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf alle Prozesse, Strukturen und Interaktionen, in die EYRICH-HALBIG mit seinem unternehmerischen Handeln eingreift und sie damit mitgestaltet. EYRICH-HALBIG ist Akteur in einer vernetzten Welt. Unser Betrieb gestaltet die Lebenswirklichkeit vieler Menschen mit.

Wir erheben regelmäßig und systematisch valide Daten über unseren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. Wir kennen unsere Ist-Situation und können auf Grundlage dieser Daten besser werden. Wir wissen, was man in welchen Bereichen künftig besser lösen kann. Wir können mit diesen Daten kommunizieren. Sie – unsere Kunden, Mitarbeiter und Partner – wissen, wofür wir stehen, was wir tun und worauf Sie sich bei uns verlassen können.

Unser Geschäftsmodell

Unser Geschäftsmodell bezieht sich auf unsere drei Geschäftsfelder Privatkunden, Objektbau und Energielösungen, es gründet sich auf unsere Leitlinien für nachhaltiges Handeln, es definiert, was wir unter nachhaltiger Wertschöpfung verstehen und wie wir konkret handeln, und es bindet unsere Partner in unser qualitätvolles Handeln ein.

Unser Geschäftsfeld Privatkunden richtet sich an Privatkunden, die ihren Traum vom Leben in den eigenen vier Wänden verwirklichen wollen. Unser Leistungen umfassen die 3D-Planung, die Planung, Produktion und Errichtung von Neubauten, dem Bauen im Bestand – zum Beispiel mit Aufstockungen, Anbauten und dem Dachausbau und dem Setzen von Fundament und Keller.

Unser Geschäftsfeld Objektbau richtet sich an gewerbliche und öffentliche Auftraggeber, die bauliche Lösungen wollen – zum Beispiel im Bereich Denkmalschutz, für öffentliche oder gewerblich genutzte Infrastruktur, für Modernisierungen, für Seniorenheime, Wirtschaftsbauten und Wohnheime.

Unser Geschäftsfeld Energielösungen umspannt die drei Bereiche Energetische Sanierung, Sonnenenergie für Wärme und Strom und die effiziente Energieversorgung – für private, öffentliche und gewerbliche Bauten.

Unsere Dienstleistungen in allen drei Geschäftsfeldern umfassen die Bauberatung, die Finanzierungsplanung, die Beratung zu Fördermitteln, die Unterstützung bei Bauanträgen und Seminare rund um das Thema Bauen. Wir runden unsere Dienstleistungen ab mit Kooperationen, zum Beispiel mit Energieberatern, Architekten, Gartenbaubetrieben und IT-Dienstleistern.

Im Zentrum unserer Leitlinien für nachhaltiges Handelns steht die Wirtschaftlichkeit unserer Produkte und Dienstleistungen. So können wir unsere Innovationen finanzieren, die unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern. Wir entwickeln uns weiter durch den aktiven Einbezug unserer Mitarbeiter. Wir fordern und fördern die Mitsprache, die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter.

Die Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse bis hin zur Kommunikation ermöglicht uns eine hohe Produktivität und Kostenvorteile gleichermaßen. Die Regionalität insbesondere unserer Bezugsquellen und unseres Vertriebsgebietes begünstigt eine durchgängig hohe Qualität, Verfügbarkeit und gemeinsames Wachstum innerhalb unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Damit gestalten wir die Verbesserung des  Umweltschutzes aktiv mit und leisten unseren Beitrag zum Klimaschutz.

Unsere nachhaltige Wertschöpfung ist eine logische und praktische Konsequenz aus unseren Leitlinien. Wir beschaffen die für unsere Produktion notwendigen Mittel im Radius von 60km. Wir achten auf langlebige, schadstofffreie, reparaturfähige und zertifizierte Produkte. Wir arbeiten mit nachhaltig wirtschaftenden Lieferanten und Herstellern zusammen. Wir achten auf recyclebare Materialien und wiederverwendbare Produkte. Wir produzieren nichts, was entsorgt werden muss und wir reduzieren unseren Abfall.

Unser konkretes nachhaltiges Handeln umspannt 12 Aktionsfelder: Wir beziehen unsere Kunden und Mitarbeiter ein, wir konzentrieren uns auf die regionale Wertschöpfung und nutzen unsere Ressourcen achtsam. Wir befördern Innovationen, setzen auf die Qualitätsstrategie, wir wollen aus eigener Kraft organisch wachsen und vertiefen unsere Wertschöpfungskette. Wir arbeiten mit ausgewählten Schlüssellieferanten zusammen. Wir zahlen faire Löhne und Gehälter, wir bilden aus und weiter und wir engagieren uns gesellschaftlich. Jedes der 12 Aktionsfelder ist untereinander verbunden. Ihre wechselseitigen Wirkungen führen zu einer systematischen und substanziellen Verbesserung unseres Handelns.

Wir arbeiten mit Fachwissen, Leidenschaft, handwerklicher Perfektion und ökologischen Materialien für unsere Kunden. Wir sind dem nachhaltigen Bauen verpflichtet. Wir wissen um unsere Verantwortung – für unsere Kunden, für unsere Mitarbeiter, unsere Auszubildenden, unsere Partner und die Gesellschaft. Unter Qualität verstehen wir Präzision, Verlässlichkeit, Achtsamkeit und faire Preise – vom Angebot über die Beratung, Planung, Produktion, Ausführung und Betreuung.

EYRICH-HALBIG lebt Qualität im Betrieb und in Partnerschaft. Die Sicherung und Steigerung der Qualität erfolgt durch Eigenüberwachung, durch Fremdüberwachung, durch Fortbildungen und Weiterbildungen, durch an regelmäßige Überprüfungen und Testierungen gebundenen Zertifikate, Urkunden und Gütesiegel.

Wir streben regelmäßig die Entsprechenserklärung des DNK – Deutscher Nachhaltigkeitskodex an. Wir bringen die Nachweise für den Umwelt-Klimapakt Bayern. Wir ermitteln regelmäßig unsere Treibhausgasemissionen mit dem ecocockpit. Wir streben regelmäßig die Auszeichnung von Meisterhaft an als 5 Sterne Betrieb incl. Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wir sind DachKomplett-Betrieb. Wir sind ein Fachbetrieb für Dämmtechnik, Holzbau, Ausbau, Modernisierung. Wir sind Mitglied im DHV – Deutschen Holzfertigbau-Verband. Wir sind RotoProfipartner der Roto Dach- und Solartechnologie. Wir sind Träger des RAL-Gütezeichens Holzhausbau. Wir sind Verwender des Ü-Zeichens der VHT – Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau Darmstadt. Wir sind Partner von 81fünf. Wir sind Mitglied im Photovoltaik-Expertennetzwerk von CREATON. Wir lassen regelmäßige die Kundenzufriedenheit durch das externe Marktforschungsinstitut Anja Theßenvitz – Kommunikation & Forschung evaluieren.

Unser Management-System

Unser Management-System umfasst unsere Nachhaltigkeits-Ziele – Wo wollen wir hin?, unsere Nachhaltigkeits-Strategien – Was sind die Leitmaximen unseres täglichen Handelns? und unser Nachhaltigkeits-Management – Was setzen wir ins Werk?

Unser Leitziel: Wir wollen nachhaltig klimaneutral wirtschaften. Unsere Folgeziele: Wir wollen technisch, organisatorisch und sozial nachhaltig in Führung liegen. Unsere operativen Ziele definieren wir entlang der internationalen 17 Ziele für Nachhaltigkeit – SDG – Sustainable Development Goals:

  • SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz. Technische Führung: Unsere Innovationsprozesse für mehr Nachhaltigkeit umfassen die Energie, die Ressourcen, die Digitalisierung.
  • SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur. Lernende Organisation: Drei betriebsinterne Projektgruppen erarbeiten Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften.
  • SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion. Soziale Verantwortung: Wir schulen und unterstützen Weiterbildung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten.

Unsere Nachhaltigkeits-Strategien Strategien sind die Leitmaximen unseres täglichen Handelns. Diese wirken effizient für die Erreichung unserer Ziele. Wir senken kontinuierlich
unseren CO2-Abdruck. Wir fördern Innovationen durch Beteiligung. Wir erhöhen stetig den
Anteil nachhaltiger Baustoffe. Wir führen durch Vorbild und handeln verantwortlich. Wir ermutigen und fördern die Weiterentwicklung.

Unser Nachhaltigkeits-Management entsteht aus dem Zusammenspiel von Zielen und Strategien, es entsteht aus der Verbindung von Effektivität und Effizienz in unserem Handeln. Die aus Zielen und Strategien entstehende Matrix dient uns für die zielführende Entwicklung von Maßnahmen und dem damit verbundenen Management. Die Grundregeln: Unsere Ziele dienen der Effektivität. Unsere Strategien dienen der Effizienz. Unsere Handlungsfelder sind konkret. Unser Management ist wirksam.

Unsere Ziele in Zahlen

Unsere Ziele in Zahlen definieren die messbaren Größen und Zeiträume für die Zielbereiche Klimaneutraler Betrieb, Beteiligung für Innovation, Nachhaltige Baustoffe, Nachhaltig wirtschaften in Partnerschaft, Wertschöpfung in der regionalen Wirtschaft und Null Abfall.

Wir wirtschaften im Jahr 2030 zu 100 Prozent klimaneutral. Unter klimaneutral verstehen wir vorrangig Emissionsfreiheit. Dazu senken wir unsere Emissionen jedes Jahr um 10 Prozent.

Seit 2023 arbeiten drei betriebsinterne Projektgruppen an Innovationen und Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften. Die Gruppen arbeiten an den Nahtstellen Werkplanung-Produktion, Produktion-Montage und Einkauf-Kalkulation. Wir beziehen die Erfahrungen aller unserer Stakeholder regelmäßig und systematisch in unsere Innovationsprozesse ein.

Bis zum Jahr 2030 erhöhen wir den Anteil der nachhaltigen Baustoffe um 15% pro Jahr. Im Jahr 2030 verwenden wir ausschließlich nachhaltige Baustoffe.

Wir arbeiten mittelfristig ausschließlich mit Betrieben zusammen, die sich dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichten. Den Zeithorizont für dieses Ziel legen wir auf das Jahr 2030. Das Primat unserer Einkaufspolitik ist die Beschaffung von nachhaltigen Produkten.

Wir sind aktiver Teil der regionalen Wirtschaft. Wir fördern und fordern diese in unseren Partnerschaften ein.

Wir produzieren pro Jahr 10% weniger Abfall in Relation zur Produktionsmenge bezogen auf das Gesamtabfall-Volumen des Vorjahres.

Die Leitlinien unseres Handelns definieren die vier Säulen des Empowerments, unseren Dreiklang der Chancengerechtigkeit, unsere vier Säulen des Ressourcenmanagements und unseren Ressourceneinsatz in Zielen.

Die vier Säulen unseres Empowerments gründen sich auf dem Führungsprinzip, Verantwortung zu übernehmen. Dafür bilden wir aus und wir bieten Praktika. Die Ausbildung wird als Ausbildungszeit genutzt. Wir fördern und unterstützen externe Weiterbildungen und Produktschulungen. Wir wollen die Mitgestaltung – dafür erfassen wir die Wünsche und Ideen unserer Mitarbeiter und setzen diese gemeinsam um. Wir wollen die Mitbestimmung – drei  Projektgruppen erarbeiten Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften.

Unser Dreiklang der Chancengerechtigkeit bildet sich aus der Gerechtigkeit – wir bezahlen den gleichen Lohn bei gleichen Aufgabenfeldern, der Fairness – wir bieten allen Mitarbeitern mit Kindern flexible Teilzeitangebote und der Rücksicht – wir nehmen Rücksicht auf die familiären Verpflichtungen unserer Mitarbeiter.

Unser Ressourcenmanagement wird von vier Säulen getragen. Wir schulen alle Mitarbeiter für konkrete Ressourceneffizienz und -nutzung. Wir wählen und nutzen Baustoffe und Techniken, die sich einfach zurückbauen und weiter nutzen lassen. Wir verwerten und wiederverwenden unser Material konsequent. Wir nutzen für unsere Produktion und unsere Dienstleistungen ausschließlich erneuerbare Energien.

Unser Ressourceneinsatz erfolgt innerhalb der vier Ziele: Ressourcen ersetzen – konkret: Geothermie, Photovoltaik und nachhaltige Baustoffe einsetzen. Ressourcen vermeiden – konkret: Verpackungen, nicht abbaubare Kunststoffe und Müll vermeiden. Ressourceneinsatz reduzieren – konkret: weniger Strom verbrauchen, weniger Kilometer fahren, Abfälle reduzieren. Ressourcen effizient einsetzen – konkret: Material und Papier zu 100% verwenden, alle technischen Geräte mit dem Standard A+.

Unsere Zahlen – Ressourcenverbrauch, CO2-Emissionen 2021 uns 2023

Wir messen unseren Ressourcenverbrauch in den Bereichen NEM – Nicht erneuerbare Materialien, EM – Erneuerbare Materialien und NEQ – Nicht erneuerbare Quellen in ihren Verbrauchseinheiten und den daraus resultierenden CO2-Äquivalenten. In der Summe ermitteln wir unsere THG – Treibhausgas-Emissionen und setzen diese in Beziehung zu betrieblichen Größen wie Umsatz und Anzahl der Mitarbeiter. So erfahren wir absolute und relative Zahlen, Entwicklungen und Veränderungen und können unsere Kräfte zur Verbesserung unser THG-Bilanz gezielt einsetzen. Wir haben mit unseren Messungen im Jahr 2021 begonnen und führen diese im zweijährigen Rhythmus fort. Mit dem Voranschreiten der Zeitreihe in den Folgejahren wird unser Erkenntnisgrad beständig wachsen.

NEM – Nicht erneuerbare Materialien

Wir reduzierten im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 unsere verarbeiteten Kunststoffe – im Wesentlichen Polyethylen und Polypropylen – um 39 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 50 Prozent.

Wir reduzierten im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 unsere verarbeiteten Verbund- und Begleitstoffe – im Wesentlichen Unterstopfmörtel, Silikone, Klebemittel und Polyurethan – um 16 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 31 Prozent.

Wir reduzierten im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 unseren verarbeiteten Beton – die Berechnung der C02-Äquivalente kann als sportlich bezeichnet werden und variiert je nach herangezogener Datenbank sehr – um 46 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 56 Prozent. Für den Zement zogen wir die Datenbank Gemis 5.1 heran. Für den Bausand, Baukies und Wasser zogen wir die Datenbank EEW 2024 heran. Die Betonmischung kalkulierten auf der Grundlage Baubeton (auch hier gibt es erhebliche Schwankungen in der Mischung je nach Quelle, Absender und Datenbank).

Wir reduzierten im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 unseren verarbeiteten Stahl – im Wesentlichen Stahlblech, Stahlträger, Bewährungsstahl und Bodenstahl – um 20 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 35 Prozent.

Wir reduzierten im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 unsere verarbeiteten Metalle – im Wesentlichen Schrauben aus Edelstahl oder verzinktem Stahl, Aluminiumblech, Zinkblech – um 43 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 53 Prozent.

In der Summe reduzierten wir unsere NEM – Nicht erneuerbaren Materialen im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 um 40 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 55 Prozent.

EM – Erneuerbare Materialien

Wir reduzierten im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 unser verarbeitetes Holz – als Berechnungsgrundlage dient uns hier die Fichte – um 8 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 25 Prozent.

Wir steigerten im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 unser verarbeitetes Papier – als Berechnungsgrundlage dient uns hier das Altpapier – um 9 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 11 Prozent.

Wir reduzierten im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 unsere verarbeitete Holzfaserdämmung um 55 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 63 Prozent.

In der Summe reduzierten wir unsere EM – Erneuerbaren Materialen im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 um 10 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 26 Prozent.

NEQ – Nicht erneuerbare Quellen

Wir steigerten im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 unseren Verbrauch an Diesel um 42 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter steigerte sich um 16 Prozent.

Wir senkten im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 unseren Verbrauch an Heizöl um 100 Prozent. Wir ersetzten im Jahr 2023 unsere Ölheizung durch vier Wärmepumpen. Die Verbrauch an Heizöl je Mitarbeiter sank entsprechend auf null.

Wir reduzierten im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 unser verbrauchtes Flüssiggas um 54 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 62 Prozent.

In der Summe stieg unser Verbrauch an NEQ – Nicht erneuerbaren Quellen im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 um 7 Prozent. Die Verbrauch je Mitarbeiter reduzierte sich um 24 Prozent.

THG – Treibhausgasemissionen

In der Summe senkten wir unsere THG – Treibhausgasemissionen im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 um 29 Prozent. Die THG  je Mitarbeiter reduzierten sich um 42 Prozent.

In der Summe senkten wir unsere THG – Treibhausgasemissionen im Jahr 2023 bezogen auf das Basisjahr 2021 um 29 Prozent. Die THG  je 1.000 Euro Umsatz reduzierten sich um 40 Prozent.

DNK – Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Wir sind seit 16. Mai 2022 Anwender des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Unsere zweite DNK-Erklärung wurde am 8. Juli 2024 vom Projektbüro Deutscher Nachhaltigkeitskodex freigeschaltet. Wir dürfen das offizielle Signet des Deutschen Nachhaltigkeitskodex für das Berichtsjahr 2023 nutzen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung.

Daten bilden die Grundlage

Die Grundlage des Deutschen Nachhaltigkeitskodex bildet eine umfangreiche Datensammlung unter anderem über unseren Materialeinsatz und unseren Energieverbrauch, Befragungen unserer Kunden und Geschäftspartner, den Einbezug unserer Mitarbeiter, strategische Entscheidungen für die kommenden Jahre. Hier finden Sie unsere DNK-Erklärung 2023 online. Unsere DNK-Erklärung 2023 können Sie hier im Format pdf einsehen:

Quelle: https://www.holzbaueyrich.de/Downloads/DNK-2023-EYRICH-HALBIG-Holzbau-GmbH.pdf

Quelle: https://www.holzbaueyrich.de/Downloads/DNK-2023-EYRICH-HALBIG-Holzbau-GmbH.pdf

Im Hochbau ziemlich einzigartig

Mit unserer DNK-Erklärung 2023 reihen wir uns ein in den Kreis der Betriebe aus allen Branchen, die mit dem DNK arbeiten. In unserer Branche Hochbau sind wir weiterhin so ziemlich einzigartig vertreten. Sehen Sie selbst (etwas nach unten scrollen).

Die Landkarte 2024 aller Betriebe und Branchen mit DNK-Erklärung

Die Landkarte 2024 aller Betriebe und Branchen mit DNK-Erklärung

Die Landkarte 2024 der Betriebe im Hochbau mit DNK-Erklärung

Die Landkarte 2024 der Betriebe im Hochbau mit DNK-Erklärung

Quelle: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de/ueber-den-dnk/erfahrungsberichte/

Die Reise geht weiter

EYRICH-HALBIG ist auf dem Weg zu einem nachhaltig wirtschaftenden Betrieb. Unser Weg dient der beständigen Weiterentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit. Und wir wollen einen Unterschied machen!

Die beständige Weiterentwicklung ist bedeutsam, denn nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf eine Haltung zur Welt und den Umgang mit dieser, der weit über den enggefassten Horizont der betrieblichen Erfolgsrechnung hinausgeht. Nachhaltig wirtschaften ist mehr als kurzfristige Gewinnmaximierung und kostengünstigste Beschaffung.

Nachhaltigkeit bei EYRICH-HALBIG

Nachhaltig wirtschaften bedeutet verantwortungsvoll und achtsam zu handeln. Diese Verantwortung umfasst zum Beispiel die Gestaltung der Arbeitsplätze, die Entlohnung, die Beschaffung der Rohstoffe und Betriebsmittel, der Umgang mit Partnern und Lieferanten, die Preisgestaltung, das Wettbewerbsverhalten und die Energieversorgung.

Nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf alle Prozesse, Strukturen und Interaktionen, in die EYRICH-HALBIG mit seinem unternehmerischen Handeln eingreift und sie damit mitgestaltet. EYRICH-HALBIG ist Akteur in einer vernetzten Welt. Unser Betrieb gestaltet die Lebenswirklichkeit vieler Menschen mit.

Unsere Ziele mit dieser DNK-Erklärung und den in den Folgejahren entstehenden DNK-Erklärungen

  1. Wir erheben valide Daten über unseren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. Unser Nutzen: Wir kennen unsere Ist-Situation.
  2. Wir können auf Grundlage dieser Daten besser werden.
    Unser Nutzen: Wir wissen, was man in welchen Bereichen künftig besser lösen kann.
  3. Wir können mit diesen Daten kommunizieren.
    Ihr Nutzen: Sie – unsere Kunden, Mitarbeiter und Partner – wissen, wofür wir stehen, was wir tun und worauf Sie sich bei uns verlassen können.

Externe Links

Bleiben Sie uns gewogen,

Ihr

Michael Eyrich-Halbig

Umwelt+Klimapakt Bayern

Wir nehmen teil am Umwelt+Klimapakt Bayern. Das Ziel des Paktes ist der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Die Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Die Bayerische Staatsregierung und die bayerische Wirtschaft erklären im Umwelt- und Klimapakt Bayern ihre gemeinsame Überzeugung, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen.

Die Schwerpunkte des Umwelt+Klimapaktes Bayern entsprechen unseren betrieblichen Zielen in Bezug zum nachhaltigen Wirtschaften, deshalb ist es für EYRICH-HALBIG schlüssig und logisch, beim Umwelt+Klimapakt hier aktiv mitzuwirken und Flagge zu zeigen.

  • Umweltpartnerschaft vertiefen
  • Klimawandel begrenzen und bewältigen, Energiewende voranbringen
  • Energieeffizienz verbessern
  • Rohstoffe effizient und nachhaltig nutzen
  • Zukunftsmarkt Umwelttechnologien: Potenziale bündeln
  • Biologische Vielfalt: Attraktivität für Unternehmen und Verantwortung verdeutlichen
  • Umweltorientiertes Management in Unternehmen stärken
  • Gemeinsam für den Umwelt- und Klimapakt werben

Wir freuen uns über die Urkunde, die unserem Betrieb qualifizierte freiwillige Umweltleistungen attestiert und die damit verbundene Anerkennung des Freistaates Bayern.

Bei Klick auf die Urkunde öffnet sich die pdf in einem neuen Fenster.

Bei Klick auf die Urkunde öffnet sich die pdf in einem neuen Fenster.

Quellen und weiterführende Informationen:

ecocockpit

Wir lassen unsere CO2-Emissionen mit dem Werkzeug ecocockpit bilanzieren. Die Daten für ecocockpit stammen aus unseren jeweiligen Entsprechenserklärungen für den DNK – Deutscher Nachhaltigkeitskodex.

Die Berichte von ecocockpit umfassen die Emissionen für scope 1, scope 2 und scope 3, sie zeigen die Werte für die Gruppen Holz, Papier und Pappe – Kunststoffe – Metalle – Mineralien und Baustoffe als absolute Zahlen, im Vergleich zueinander und als relative Größen zum Gesamt. Abgerundet werden die Berichte durch aufschlussreiche Kennzahlen mit Bezügen zum Beispiel zu den Mitarbeitern und zum Umsatz.

ecocockpit in Verbindung mit dem DNK-Bericht ist für uns ein zentrales und wertvolles Werkzeug für gezielte Verbesserungen und Optimierungen unserer Arbeitsprozesse und  Anpassungen und Substituierungen unseres Materialeinkaufs und dessen Verwendung für die Senkung unserer CO2-Emissionen bei gleicher oder verbesserter Qualität und Produktivität.

ecocockpit Zertifikat 2023

Bei Klick auf das Bild öffnet sich der Beitrag in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick auf das Bild öffnet sich der Beitrag in einem neuen Browserfenster.

ecocockpit Zertifikat 2021

Bei Klick auf das Bild öffnet sich der Beitrag in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick auf das Bild öffnet sich der Beitrag in einem neuen Browserfenster.

ecocockpit Zertifikat und Bericht 2021

ecocockpit Zertifikat 2021

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster.

ecocockpit Bericht 2021

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster.

ecocockpit Vergleich der Bilanzen 2021 und 2023

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster.

ecocockpit Zertifikat und Bericht 2023

ecocockpit Zertifikat 2023

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster

ecocockpit Bericht 2023

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster

ecocockpit Vergleich der Bilanzen 2021 und 2023

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick auf das Bild öffnet sich eine pdf für die Ansicht und zum Download in einem neuen Browserfenster.

Privatkunden

Die Leistungen für unsere Privatkunden umfassen die 3D-Planung, den Neubau, das Bauen im Bestand, Aufstockungen, Dachausbauten und Dachsanierungen, Keller und Fundamente – als Komplettleistung oder mit Eigenleistung. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Lösungen!

10 Schritte ins Eigenheim

Unsere Kunden lieben es, mit uns zu bauen. Das wissen wir aus den regelmäßigen Befragungen unserer Kunden und aus den Gesprächen mit unseren Baufamilien. Unsere Terminplanung, unsere Werkplanung, die sauber getaktete Produktion in unserer Abbundhalle, die Arbeiten auf der Baustelle und die Koordination der Gewerke empfinden unsere Kunden als wohltuend verlässlich. Für unsere Kunden beginnt die Freude an ihrem Haus bereits bei der Vorfreude auf dieses.

Unsere Verlässlichkeit umfasst auch die Festpreisgarantie ab Abschluss des Bauvertrages. Ohne Wenn und Aber.

Unser ganzes Geheimnis ist, dass wir ein systematisches und regelmäßig optimiertes Verfahren entwickelt haben, wie wir jedes unserer Bauprojekte im Zusammenspiel mit unseren Baufamilien anpacken. Warum? Damit Sie ruhig schlafen können, damit sie präzise kalkulieren können, damit Sie sich von Anfang an der Vorfreude hingeben können und natürlich auch, weil wir uns so vollständig auf das konzentrieren, was wir richtig gut können: Bauen in Vollendung.

Die 10 Schritte im Überblick

1. Grundstücksbesichtigung

Wir besprechen mit Ihnen vor Ort auf Ihrem Baugrundstück Ihr geplantes Bauvorhaben. Wir begehen gemeinsam Ihr Grundstück und dokumentieren die örtlichen Spezifika. Wir gleichen Ihr Bauvorhaben mit dem Bebauungsplan ab.

2. Bedarfsanalyse

Ihre Ideen, Anliegen, Vorstellungen und Wünsche stehen im Zentrum unserer Bedarfsanalyse. Auf Grundlage der Bedarfsanalyse erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen und das Rohkonzept Ihres Hauses.

3. Referenzkunden

Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich mit zu Ihrem Konzept passenden Bestandskunden unseres Betriebs zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen. So erhalten Sie Einblicke aus erster Hand über unsere individuelle Bauweise und wie wir Herausforderungen meistern.

4. Konzeptphase

Nach Ihren Rückmeldungen aus Phase 3 und den aufbereiteten Informationen aus den Phasen 1 und 2 erstellen wir das Konzept für Ihr Bauprojekt. Die Erstellung des Konzepts dauert zwischen 10 und 15 Werktagen. Es mündet in ein unverbindliches Angebot.

5. Präsentation des Angebots und Visualisierung

Mit unserer Visualisierung in 3D führen wir Ihnen Ihr Haus wirklichkeitstreu vor Augen. Sie können es aus jeder Perspektive betrachten und auch einen Blick in die Innenräume werfen. Wir besprechen mit Ihnen gemeinsam jede Position unserer kalkulierten Leistungen.

6. Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung

Ihnen gefällt unser Konzept? Prima! Jetzt folgt Ihr Planungsauftrag für unsere weitere Zusammenarbeit. Gemeinsam schleifen wir das Konzept fein. In der Genehmigungsphase können Sie gerne mit uns den Rohbau und die Innenausstattung bemustern.

7. Bauvertrag mit Festpreisgarantie

Sie erhalten von uns Ihren Bauvertrag, der sämtliche Leistungen in einem Verzeichnis dokumentiert und beziffert. Der Bauvertrag ist unsere verbindliche Handlungsgrundlage. Auf unseren Bauvertrag können Sie sich verlassen, er schließt eine Festpreisgarantie mit ein.

8. Fertigung in unserer Produktionshalle

Wir errichten alle Wandelemente, Deckenelemente und Dachelemente wettergeschützt in unserer modernen Produktionshalle. Das sichert höchste Präzision auf dem Stand der Technik, eine materialschonende Herstellung und eine zeitlich verlässliche Produktion.

9. Haus stellen und Innenausbau

Während der Fertigung in unserer Produktionshalle setzen wir auf Ihrem Grundstück die Bodenplatte oder den Keller. Das Stellen Ihres Hauses aus den Elementen gelingt zügig, in wenigen Tagen ist der Rohbau wetterfest. Der Innenausbau kann unverzüglich beginnen.

10. Einzug

Sie übernehmen Ihr Haus. Sie prüfen in aller Ruhe, ob alles für Sie passt und ob alles gut ins Werk gesetzt wurde. Wir erklären Ihnen jedes Detail und jede Funktion in Ihrem neuen Haus. Nach der formalen Abnahme ziehen Sie ein und freuen sich. Und wir freuen uns auch.

Messe Wohnen Bauen Ambiente in Schweinfurt 2024

Wir sind dabei auf der Messe Wohnen Bauen Ambiente in Schweinfurt am 3. und 4. Februar 2024. Besuchen Sie uns im Konferenzzentrum auf der Maininsel.

Wir bringen mit: Wichtige und aktuelle Informationen rund um das Thema Bauen, von der 3D-Planung über Neubau, Aufstockung, Anbau bis zum Ausbau. Was gibt es Schöneres, als mit unseren Fachleuten entspannt von Angesicht zu Angesicht über Ihr Bauvorhaben zu sprechen?

Unser Schwerpunkt-Themen 2024: Nachhaltig Bauen und energetische Sanierung. Hinter den Schlagworten verbergen sich viele wertvolle und konkrete Tipps, ihr Bauprojekt nachhaltig zu gestalten. Stichpunkte: Fördermittel, Effizienzhaus KFW 55, KFW 40 und KFW 40 Plus.

ORT

Messe Wohnen Bauen Ambiente
Konferenzzentrum
Maininsel 10
97424 Schweinfurt

Sie möchten eine Freikarte? Hier können Sie Ihr Glück versuchen!

DATUM und EINTRITT

Samstag, 3. Februar und Sonntag, 4. Februar 2024
Täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintritt 5€ für Erwachsene, Kinder unter 18 Jahren frei

Stand-Nummer

EYRICH-HALBIG HOLZBAU
Stand 9091, Erdgeschoss

Anfahrt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hallenplan

Messe Wohnen Bauen Ambiente in Würzburg 2024

Wir sind dabei auf der Messe Wohnen Bauen Ambiente in Würzburg am 24. und 25. Februar 2024. Besuchen Sie uns im Congress Zentrum Würzburg.

Wir bringen mit: Wichtige und aktuelle Informationen rund um das Thema Bauen, von der 3D-Planung über Neubau, Aufstockung, Anbau bis zum Ausbau. Was gibt es Schöneres, als mit unseren Fachleuten entspannt von Angesicht zu Angesicht über Ihr Bauvorhaben zu sprechen?

Unser Schwerpunkt-Themen 2024: Nachhaltig Bauen und energetische Sanierung. Hinter den Schlagworten verbergen sich viele wertvolle und konkrete Tipps, ihr Bauprojekt nachhaltig zu gestalten. Stichpunkte: Fördermittel, Effizienzhaus KFW 55, KFW 40 und KFW 40 Plus.

ORT

Messe Wohnen Bauen Ambiente
Congress Centrum
Pleichertorstraße
97070 Würzburg

Sie möchten eine Freikarte? Hier können Sie Ihr Glück versuchen!

DATUM und EINTRITT

Samstag, 24. Februar und Sonntag, 25. Februar 2024
Täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintritt 5€ für Erwachsene, Kinder unter 18 Jahren frei

Stand-Nummer

EYRICH-HALBIG HOLZBAU
– folgt –

Anfahrt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hallenplan

– folgt –