Alle Artikel vonRedaktion

Holz aus heimischen Wäldern – nachwachsend und nachhaltig

Oberthulba, 28.03.2023 – Holz, unser wichtigster Baustoff, wächst im heimischen Wald. Uns sind kurze Wege und lokale Partner bei der Materialbeschaffung wichtig – das zeichnet uns als nachhaltig wirtschaftenden Betrieb aus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Nachwachsende Rohstoffe aus der Region

Die Holzmenge, die wir für ein Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU benötigen, wächst im deutschen Wald in nur 35 Sekunden nach. Besonders nachhaltig ist es, wenn das Holz aus heimischen Wäldern über kurze Wege zu uns kommt. Ihr Zuhause aus nachwachsenden Rohstoffen aus der Region – für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU gibt es nichts Schöneres.

35 Sekunden Produktionszeit

Der wichtigste Baustoff für ein Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU muss nicht aufwendig mit hohem Energieeinsatz produziert werden. Er wächst im deutschen Wald. Dank dem nachhaltigen Prinzip in der Forstwirtschaft ist in Deutschland sichergestellt, dass maximal so viel Holz im Wald geerntet wird, wie wieder nachwächst. Gleichzeitig ist unser heimischer Wald leistungsstark. Es braucht nur 35 Sekunden, bis die Menge Holz gewachsen ist, die wir für ein Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ernten.

Nachhaltige Lieferkette

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Und das bedeutet beim Thema Holz: Regionalität. Wir achten darauf, dass unser Holz, aus dem wir Wandelemente und Deckenelemente fertigen, möglichst aus der Region stammt. Wie lieben kurze Wege. Unser Bauholz erreicht uns über das Sägewerk direkt über den Großhändler. Unsere Lieferkette ist robust und verlässlich, auch weil wir vertrauensvoll mit langjährigen Partnern aus der Region zusammenarbeiten.

Starke Wirtschaft, gesunde Region

Wenn wir mit unseren Zulieferern über Qualität sprechen, haben wir das gleiche Verständnis, denn wir arbeiten langfristig und vertrauensvoll zusammen. Das stärkt die heimische Wirtschaft in Franken und minimiert die CO2-Emissionen allein durch die kurzen Transportwege.

Ressourcen schonen hat Tradition

Als Zimmerleute pflegen wir seit jeher einen respektvollen Umgang mit unserem Baustoff Holz. Heute sind wir in der Lage, mit modernster Technik beginnend mit der Planung über die Fertigung bis zur Auslieferung ressourcenschonend und nachhaltig bauen können. Der regionale Bezug der Baustoffe ist ein wichtiger Eckpfeiler in unserer Nachhaltigkeitsstrategie.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Video und darin enthaltene Fotos von 81fünf. Beitragsfotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Energetische Sanierung | Komfort – Umbau

Neuer Wohnraum in entkerntem Altbau mit Erhalt der vitalen Substanz

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Komfort

Das Leben ändert sich und damit die Anforderungen an Ihr Haus. Sie wollen barrierefrei wohnen, die Kinder gründen eine Familie, Sie wollen größere Wohnräume oder ein schickes Wohnzimmer mit offener Küche.

Sie wollen Ihr Haus klimafest nachrüsten mit einem wirksamen Sonnenschutz. Ob Wärmedämmung, Fensterverschattung oder Rollläden – Sie haben vielfältige Möglichkeiten, das Raumklima angenehm zu gestalten.

Sie wollen Ihr Haus für die kommenden Jahrzehnte fit machen. Sie wollen mehr Komfort, ein intelligentes Energiemanagement, nachhaltige Materialien, Sicherheitssysteme oder einfach mehr Licht im Haus.

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Energie – Lüftung

Durchdachte Lüftungskonzepte für Mehrgeschosser

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Energie

Eine Lüftungsanlage sorgt für stets frische Luft auch bei geschlossenen Fenstern. Im Winter bleibt das Haus schön war, im Sommer angenehm kühl.

Neue Heizsysteme liefern den Energiebedarf sehr effizient. Wird die Heizung mit Solarthermie unterstützt, liefert die Sonne das warme Wasser. Und die Photovoltaik liefert den Strom dazu.

Für ein Sanierungskonzept, das von einem staatlich anerkannten Energieberater erstellt wird, gibt es attraktive Fördermittel vom Staat. Sprechen Sie uns an, wir finden immer eine gute Lösungen!

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dach – Gaube

Erweiterung des Wohnraums im Dach des elterlichen Hauses

Zweigeschossige Dachgaube im Dach

Mehr zum Thema: https://www.holzbaueyrich.de/dachfenster-und-dachgauben/

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dach – Ausbau

Öffnen des Dachgeschosses und Einbau einer Galerie

Mehr zum Thema: https://www.holzbaueyrich.de/flexible-raumkonzepte/

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dach – Aufstockung

Aufstockung eines Bungalows

Mehr zum Thema: https://www.holzbaueyrich.de/aufstockungen-fuer-mehr-wohnraum/

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dach

Das Dach Ihres Hauses bietet Ihnen unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können Ihr Dach ausbauen, aufstocken oder eine Dachterrasse einbauen. Sie können Fenster setzen für viel Licht im Raum oder eine schicke Gaube.

Sie können die Substanz Ihres Daches und damit Ihres Hauses schützen mit einer energetischen Sanierung Ihres Daches oder einer fachgerechten Sanierung Ihres Dachstuhles.

Ihr Dach bietet Ihnen zusätzliche Spielbereiche mit romantischen Gaubenfenstern, einen Rückzugsort für Sie, ein geräumiges Gästezimmer in geschützter Atmosphäre, ein Arbeitszimmer oder ein Atelier, einen Wellnessbereich für Sie und Ihren Partner.

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dämmung – Fassade

Mit der Dämmung der Fassade Ihres Hauses senken Sie den Energieverbrauch um bis zu 45 Prozent. Wir verwenden wo immer möglich nachwachsende Rohstoffe. Fassaden dämmen wir grundsätzlich mit Holzfaserplatten.

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dämmung

Nachwachsende Rohstoffe sind für uns die erste Wahl, wenn es um die Dämmung geht. Wir arbeiten am liebsten mit ökologischen und nachwachsenden Materialien.

Nachwachsende Dämmstoffe bieten neben der guten Dämmleistung im Winter – Wärmeleitfähigkeit – auch einen besonderen Hitzeschutz im Sommer – Kältespeicherung. Wie uns unsere Kunden immer wieder bestätigen, schaffen Naturdämmstoffe zudem ein sehr gutes Wohnklima, weil Feuchtigkeit besser aufgenommen und abgegeben wird. Nachwachsende Dämmstoffe sind gut für die Umwelt, weil keine fossilen oder mineralischen Rohstoffe für die Produktion verwendet werden. Vielmehr lassen sie sich mit wenig Energieaufwand herstellen und – was immer wichtiger wird – recyclen.

Mehr zum Thema: https://www.holzbaueyrich.de/besser-daemmen-fuer-ein-gutes-klima/

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung von Haus und Dach

Energie sparen ist das Gebot der Stunde. Es ist vernünftig und es ist ein Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Energie sparen bedeutet auch, mehr Geld für wichtige Anschaffungen und schöne Dinge zu haben. Energie sparen ist rundum eine gute Idee.

Sie haben ein Haus, das schon vor einigen Jahren gebaut wurde? Sie haben das Gefühl, man müsste mal was machen am Haus?

  • Das Dach, die Fassade und die Kellerdecke dämmen, die Fenster erneuern, einen wirksamen Sonnenschutz installieren, die Heizung austauschen, die Lüftungsanlage erneuern, eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage einbauen?
  • Sie wollen mehr Raum schaffen? Mehr Licht und Luft im Dachgeschoss, zum Beispiel mit einer Dachgaube oder Dachterrasse?
  • Sie wollen Ihr Dach ausbauen oder Ihr Haus mit einer Aufstockung um eine Etage erweitern?

All diese Vorhaben haben wir schon vielfach mit handwerklicher Spitzenleistung und nachhaltigen Baustoffen realisiert. Wir wissen um die vielen Fragen unserer Baufamilien und können diese Fragen alle beantworten.

  • Im Grunde ist es ganz einfach. Wir beginnen mit einem Gespräch. Was möchten Sie realisieren? Was wollen Sie investieren? Auf was legen Sie besonderen Wert?
  • Wir beraten Sie gerne umfassend zu den vielfältigen Fördermöglichkeiten, wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen den Plan für Ihr Vorhaben und dann setzen wir das um.
  • Unter Qualität verstehen wir Präzision, Verlässlichkeit, Achtsamkeit und faire Preise – vom Angebot über die Beratung, die Planung, die Auswahl des Materials, die Produktion, die termingerechte Ausführung bis zur Betreuung.

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Komfort – Innenausbau

Großzügige Gestaltung der Gemeinschaftsfläche in einem Mehrgenerationenhaus

Mehr zum Thema: https://www.holzbaueyrich.de/leben-in-der-bude-mehrgenerationenhaus/

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Energie – Heizung

Kombination klimafreundlicher Lösungen für ein angenehmes Wohngefühl

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dach – Fenster

Bodentiefe Fenster auf der Aufstockung

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dach – Terrasse

Dachterrasse auf einer Aufstockung

Mehr zum Thema: https://www.holzbaueyrich.de/dachraum-ist-wohnraum/

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dämmung – Keller

Auch für die Dämmung der Kellerdecke verwenden wir Holzfaserplatten. Diese nehmen viel Feuchtigkeit auf und geben sie auch wieder ab. Sie spüren die Veränderung im Erdgeschoss, der Boden ist angenehm temperiert, die Füße bleiben warm. Weniger Wärmeverlust bedeutet weniger Heizkosten.

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Komfort – Sonnenschutz

Effektiver Hitzeschutz in einem exponierten Einfamilienhaus

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Energie – Sanierung

Wohnkomfort auf der Höhe der Zeit im Ensembleschutz

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dämmung – Dach

Ihr Dach spürt die Kälte am deutlichsten. Eine schlechte Dämmung ist schlecht für das Raumklima im ganzen Haus, insbesondere für die darunter liegenden Räume und Ihre Heizkosten. Ist die Dämmung unzureichend, leidet Ihr Haus und Ihr Geldbeutel. Wer will schon das Geld zum Fenster rausheizen? Mit einer guten Dachdämmung reduzieren Sie Ihre Heizkosten um bis zu 50 Prozent.

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Komfort – Modernisierung

Modernisierung eines denkmalgeschützten Gebäudes

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Energie – Photovoltaik und Solarthermie

Optimale Flächennutzung für Heizung und Strom mit Sonnenenergie

Mehr zum Thema: https://www.holzbaueyrich.de/photovoltaik-auf-dem-dach-und-an-der-fassade/

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Ab sofort: Neue KfW-Förderung | Klimafreundlicher Neubau

Oberthulba, 07.03.2023 – Ab sofort ist die KfW-Förderung des Bundes wieder verfügbar:  Klimafreundlicher Neubau. Selbstverständlich können Sie zinsgünstige Kredite für ein Haus von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU einsetzen.

Es gibt wieder eine staatliche Neubau-Förderung, die diesen Namen verdient! 100.000 Euro Kredit mit weniger als 1 Prozent Zinsen sind möglich, wenn die Effizienzhaus-Stufe 40 erreicht, im Lebenszyklus wenig CO2 verbraucht und weder fossile Heiztechnik noch Biomasse eingesetzt werden. Wir zeigen euch, wie das alles einfach mit einem Haus von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU gelingt.

Als im Jahr 2022 die Neubau-Förderung durch die KfW kurzfristig gestoppt wurde, hat das die Finanzierungsplanung vieler Baufamilie durcheinandergebracht. Umso erfreulicher ist es, dass die Bundesregierung ihr neues Programm zum 1. März 2023 gestartet hat und damit die Förderung wieder reaktiviert wurde.

Programm Klimafreundlicher Neubau

Der Staat nennt sein Programm Klimafreundlicher Neubau und zielt damit genau auf das Verständnis von Energieeffizienz und nachhaltiger Bauweise, dass wir von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU als Maßstab an unsere Arbeit anlegen. Baufamilien können laut Bauministerium einen zinsgünstigen Kredit mit einer Laufzeit von bis zu 35 Jahren erhalten. In den ersten 10 Jahren liegt der Zinssatz bei 0,9 Prozent. Banken verlangen für einen solchen Kredit zurzeit über 4 Prozent! Das neue Förderprogramm entlastet Baufamilien somit um mindestens 30.000 Euro in den ersten 10 Jahren.

Attraktive Zinsen unter 1 Prozent

Durch flexible Gestaltungsmöglichkeiten bei der Laufzeit sind sogar noch günstigere Konditionen möglich. Wer die Laufzeit auf 10 Jahre beschränkt, zahlt nur 0,01 Prozent Zinsen für seinen Kredit. Bei einer Laufzeit zwischen 11 und 25 Jahren werden 0,7 Prozent Zinsen berechnet.

Von der gewählten Gesamtlaufzeit sind auch die tilgungsfreien Jahre abhängig:

  • 4-10 Jahre: 1-2 Jahre tilgungsfrei
  • 11-25 Jahre: 1-3 Jahre tilgungsfrei
  • 26-35 Jahre: 1-5 Jahre tilgungsfrei

Geringer Energiebedarf und wenig CO2-Belastung

Erste Voraussetzung für diese KfW-Förderung ist, dass der Neubau die Effizienzhaus-Stufe 40 erreicht. Das bedeutet: Der Energiebedarf des Hauses darf maximal 40 Prozent des Bedarfs eines Standardhauses betragen. Diesen Wert erreicht ein Haus von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU sehr einfach, denn wir kombinieren aus Überzeugung ökologische Baustoffe mit den energetischen Vorzügen der Holzrahmenbauweise. Weiter verlangt die KfW, dass das Haus in seinem Lebenszyklus so wenig CO2 ausstößt, dass die Anforderung an Treibhausgasemissionen des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Plus“ erfüllt werden. Und es darf nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt werden. Auch das sind für uns lösbare Herausforderungen.

All das bestätigt uns in der Überzeugung, dass wir als Zimmerleute mit einem nachwachsenden Baustoff, mit ökologischer Dämmung und einer effizienten Technik, zum Beispiel mit Wärmepumpe und Photovoltaik auf dem richtigen Weg sind, der nun auch stärker vom Staat zugunsten der Baufamilien gefördert wird.

Der Fördertopf ist auf 750 Millionen Euro begrenzt

Was noch zu beachten ist: Die Mittel müssen immer vor Baubeginn beantragt werden. Außerdem ist der Fördertopf in diesem Jahr auf 750 Millionen Euro begrenzt. Sind die Gelder ausgegeben, bekommen neue Antragsteller keinen Kredit mehr. Es ist also Schnelligkeit gefragt. Ab Juni wird es eine zusätzliche Entlastung für Familien mit kleinerem Einkommen geben.

Sprechen Sie Michael Eyrich-Halbig an. Er berät Sie gern, wie Sie bei Ihrem Haus von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU die neuen günstigen Kreditmittel des Bundes nutzen können.

Ihr Link zur KfW: Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ;

Wir suchen Dich!

EYRICH-HALBIG HOLZBAU gibt es seit 1933. Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen in der dritten Generation mit derzeit 38 Mitarbeitern.

Viele unserer Mitarbeiter sind schon viele Jahre an Bord, viele sind neu dabei. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter mit Weiterbildungen, natürlich auch bei den Führerscheinen. Die Einsatzbereiche in unserer Firma sind vielfältig, jeder Mitarbeiter kann bei uns beruflich und fachlich wachsen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wir beschäftigen uns mit dem ökologischen Holzrahmenbau, Wohnhausneubauten, Anbauten und Aufstockungen. Bei uns kommen rein ökologische Baumaterialien zum Einsatz – das ist unser Spezialgebiet.

Neue Mitarbeiter werden bei uns sehr gut vom Team aufgenommen, im Team ist ein guter Zusammenhalt.

Wenn Du Lust hast, in einem freundlichen Team und in einer nachhaltigen Firma zu arbeiten, dann bewirb Dich jetzt. Wir freuen uns auf Dich.

Du kannst Dich klassisch schriftlich bewerben oder einfach Online – wie Du magst!

EYRICH-HALBIG HOLZBAU GmbH
Schlimpfhofer Straße 4
97723 Oberthulba

Michael Eyrich-Halbig
Geschäftsführer
Zimmerermeister




    Was passiert jetzt?

    Wir nehmen direkt mit Dir Kontakt auf und vereinbaren mit Dir einen Gesprächstermin.

    Seminare | Baufinanzierung – öffentliche Fördergelder | 22.04.23 – 17.06.23

    Holen Sie sich kompakte Fachinfos aus erster Hand rund um die Themen Baufinanzierung, öffentliche Fördergelder, Planen, Bauen und Wohnen und stellen Sie uns Ihre Fragen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Termin!

    22. April 2023 • 17. Juni 2023

    Der Ablauf des Seminars

    • 10:00 Uhr | Baufamilienfrühstück
    • 10:30 Uhr | Baufinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln
    • 11:15 Uhr | Werksbesichtigung
    • 12:30 Uhr | Ausklang und Ende des Seminars

    Unser Referententeam

    Ihr Referent für die
    BAUFINANZIERUNG und
    ÖFFENTLICHE FÖRDERGELDER
    Edwin Roth

    Ihr Betreuer von
    EYRICH-HALBIG HOLZBAU
    André Dietz
    André Dietz im Interview

    Bitte beachten Sie die Anmeldefrist. Diese liegt immer auf dem Mittwoch bis 16:00 Uhr vor dem Seminar am darauf folgenden Samstag.

    Ihre Anmeldefristen: 19. April, 14. Juni bis jeweils 16:00 Uhr. Damit wir genügend Zeit haben, alles gut und passend vorzubereiten, vielen Dank!

      Meine Anmeldung zum Seminar BAUFINANZIERUNG ÖFFENTLICHE FÖRDERGELDER

      Die Anmeldung ist verbindlich und höchstpersönlich. Es gilt das Windhundverfahren.

      Teilnehmer insgesamt (Pflichtfeld)

      1234

      Wir würden gerne wissen (freiwillig)

      Ich plane aktuell ein BauvorhabenIch will mich vor der Bauplanung über alle wichtigen Themen informierenIch bin bereits mitten in der BauphaseIch habe bereits mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU gebaut

      WICHTIG! Ihre Anmeldung wird nur versendet, wenn Sie bei Zustimmung den HAKEN SETZEN. Vielen Dank.

      Meine Zustimmung

      Unsere Seminare sind ein kostenfreier Service von EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Melden Sie sich jetzt an und reservieren Sie Ihren Platz, wir senden Ihnen die Bestätigung für Ihre Teilnahme. Unsere Seminare finden im Schulungsraum in unserem Betrieb statt.

      Wir freuen uns auf Sie!

      Photovoltaik auf dem Dach und an der Fassade

      Oberthulba, 27.02.2023 – Nutzen Sie 2.020 Sonnenstunden in Bayern! Photovoltaik-Module gehören bei einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU immer häufiger dazu. Eine PV-Anlage zur umweltfreundlichen Energieerzeugung lässt sich auf dem Dach und an der Fassade installieren.

      YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden


      Energieautark sein entspannt enorm

      Auf dem Weg, die Klimaziele zu erreichen, spielen Photovoltaik-Anlagen zur Energiegewinnung eine wichtige Rolle. An immer mehr Häusern finden sich Module, um möglichst viel Sonnenlicht einzufangen. EYRICH-HALBIG HOLZBAU plant bei Neubauten gern die Energiegewinnung aus Sonnenkraft ein.

      Sonnenenergie optimal nutzen

      2.020 Stunden schien die Sonne im vergangenen Jahr in Bayern. Mit einer Photovoltaik-Anlage wird aus jeder Stunde kostbarer Strom. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU können Anlagen nicht nur auf dem Dach einplanen. Auch an der Fassade können wir die Module installieren und so dem Haus eine ganz besondere architektonische Note geben. Was gilt es bei der Planung solcher Anlagen zu beachten? Zunächst einmal ist die Ausrichtung der Fassade von großer Bedeutung. Idealerweise sollte sie nach Süden ausgerichtet sein, um die maximale Menge an Sonnenlicht einzufangen. Auch eine geringe Neigung der Fassade kann die Energieausbeute erhöhen.

      Architektonisch ansprechende Lösungen

      Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung ist die Flächenbildung der Anlage. Die Solarmodule sollten so angebracht werden, dass sie eine gleichmäßige und ununterbrochene Fläche bilden. Hierbei planen wir ein, dass Module zusammen mit Fenstern, Türen und anderen Fassadenelementen eine harmonische Einheit bilden. Um den gewünschten architektonischen Effekt zu erzielen, gibt es Solarmodule in unterschiedlichen Farben und Formen. Da eine solche Anlage direkt an der Fassade befestigt ist, muss sie besonderen Anforderungen hinsichtlich der Feuerfestigkeit entsprechen. Aber auch das wird bereits bei der Planung von uns berücksichtigt.

      Nachhaltiges Energiekonzept

      Bei einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU können Sie sich immer auf ein energetisches Gesamtkonzept verlassen. Die Photovoltaik-Anlage ist dabei ein wichtiger und optionaler Baustein. Durch unsere hervorragende Dämmung wird nur wenig Energie benötigt, um das Haus zu heizen. Und wenn die Wärmepumpe die benötigte Niedrigenergie mit Sonnenstrom erzeugt, schaffen wir eine effiziente und nachhaltige Energie- und Wärmeeinheit für Ihr Zuhause. Auch ein Solarspeicher kann ergänzt werden und die Nachhaltigkeit beim Thema Energie weiter erhöhen.


      Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Video und daraus entnommene Beitragsfotos von 81fünf.

      Die K-Frage | Pros und Contras für den Keller

      Oberthulba, 08.02.2023 – Es ist eine Grundsatzfrage: Für die einen gehört ein Keller unbedingt zum Haus. Für die anderen ist er nur ein teurer und damit verzichtbarer Abstellraum. Was spricht für einen Keller, welche Argumente sprechen dagegen?

      Braucht das Haus wirklich einen Keller? Dies ist eine wichtige Frage für Baufamilien, denn schließlich kann man diese Entscheidung später nicht rückgängig machen. André Dietz, der unsere Neubaukunden berät, kennt die Diskussion um die K-Frage. Ob ein Neubau mit Keller sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

      Der Nutzwert entscheidet

      Zunächst stellt sich die Frage, wofür der Keller grundsätzlich genutzt werden soll: Wird der Keller als Wohnraum, Gästeappartement, Lagerraum, Werkstatt, Heimkino oder als Home-Office genutzt? Soll im Keller die Haustechnik wie zum Beispiel die Wärmepumpe untergebracht werden? „Überlegen Sie genau, was Sie von Ihrem Keller erwarten, bevor Sie eine Entscheidung treffen“, rät André Dietz. Er empfiehlt, Alternativen zu prüfen: Auch ein Gartenhaus, eine Garage oder ein Dachboden bieten beispielsweise Platz, um Dinge zu verstauen.

      Platz mit vielen Möglichkeiten

      Unschlagbarer Vorteil eines Kellers ist das zusätzliche Platzangebot mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten: Hobbyraum, Arbeitsraum oder Fitnessraum – selbst eine Sauna oder eine kleine Heimwerkstatt kommen hier unter. Und natürlich hat auch ein Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschine und Trockner Platz. Da ein Betonkeller ein besonders sicherer Ort ist, lässt er sich auch als Schutzraum bei Naturkatastrophen nutzen.

      Bodengutachten gibt Sicherheit

      Ob ein Keller baulich umsetzbar ist, hängt ganz wesentlich von der Bodenbeschaffenheit am Bauplatz ab. Ein Bodengutachten zeigt an, wie hoch der Grundwasserspiegel liegt und wie tragfähig der Boden ist. Beides hat Auswirkungen auf die Bemessung des Kellers, die Statik des Hauses und dessen notwendige Abdichtung. Kommt es häufig zu Überschwemmungen oder ist eine hohe Feuchtigkeit im Boden, kann ein Keller schnell problematisch werden.

      Ist das alles geklärt, kommt die finale Kosten-Nutzen-Abwägung. Denn ein Keller erhöht die Baukosten und verursacht mehr Arbeit als der überirdische Teil des Hauses. Die Frage, ob ein Keller ein nützlicher und vielseitiger Lebensraum sein soll oder nur überflüssigen Platz schafft, für den es keinen Zweck gibt, ist eine Frage, die jede Baufamilie sorgfältig abwägen sollte.


      Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Titelfoto von 81fünf, Beitragsfotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

      Messe Wohnen Bauen Ambiente in Würzburg 2023 | Ihre Freikarte

      Wir haben 20 Freikarten für unsere Kunden reserviert! Sie möchten gerne eine Freikarte haben? Füllen Sie einfach das Formular aus und klicken Sie auf Senden. Wir geben Ihnen Bescheid, ob Sie zu den Glücklichen gehören. Die Spielregeln:

      • Wer zuerst kommt, mahlt zuerst: Es gilt das Windhundverfahren.
      • Der Einladungsflyer mit Freikarte ist gültig für 2 Personen ab 18 Jahren. Sie ermöglichen den Besitzern den freien Zugang an einem der beiden Messetage. Kinder bis 18 Jahre sind frei.
      • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

        Vorname

        Nachname

        Straße und Hausnummer

        Postleitzahl

        Wohnort

        Telefon Festnetz

        Telefon Mobil

        E-Mail Adresse

        Betreff


        Wir drücken Ihnen die Daumen und freuen uns auf Sie am 4. und 5. März 2023 auf der Messe Wohnen Bauen Ambiente in Würzburg, im Congress Centrum Würzburg

        Mehr Informationen zur Messe finden Sie hier auf unserer Website.

        Messe Wohnen Bauen Ambiente in Schweinfurt 2023

        Wir sind dabei auf der Messe Wohnen Bauen Ambiente in Schweinfurt am 4. und 5. Februar 2023. Besuchen Sie uns im Konferenzzentrum auf der Maininsel.

        Wir bringen mit: Wichtige und aktuelle Informationen rund um das Thema Bauen, von der 3D-Planung über Neubau, Aufstockung, Anbau bis zum Ausbau. Was gibt es Schöneres, als mit unseren Fachleuten entspannt von Angesicht zu Angesicht über Ihr Bauvorhaben zu sprechen?

        Unser Schwerpunkt-Thema 2023: Nachhaltig Bauen. Hinter dem Schlagwort verbergen sich viele wertvolle und konkrete Tipps, ihr Bauprojekt nachhaltig zu gestalten. Stichpunkte: Energetische Modernisierung, Fördermittel, Effizienzhaus KFW 55, KFW 40 und KFW 40 Plus.

        ORT

        Messe Wohnen Bauen Ambiente
        Konferenzzentrum
        Maininsel 10
        97424 Schweinfurt

        Sie möchten eine Freikarte? Hier können Sie Ihr Glück versuchen!

        DATUM und EINTRITT

        Samstag, 4. Februar und Sonntag, 5. Februar 2023
        Täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
        Eintritt 5€ für Erwachsene, Kinder unter 18 Jahren frei

        Stand-Nummer

        EYRICH-HALBIG HOLZBAU
        Stand 9091, Erdgeschoss

        Anfahrt

        Google Maps

        Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
        Mehr erfahren

        Karte laden

        Hallenplan

        Messe Wohnen Bauen Ambiente in Würzburg 2023

        Wir sind dabei auf der Messe Wohnen Bauen Ambiente in Würzburg am 4. und 5. März 2023. Besuchen Sie uns im Congress Zentrum Würzburg.

        Wir bringen mit: Wichtige und aktuelle Informationen rund um das Thema Bauen, von der 3D-Planung über Neubau, Aufstockung, Anbau bis zum Ausbau. Was gibt es Schöneres, als mit unseren Fachleuten entspannt von Angesicht zu Angesicht über Ihr Bauvorhaben zu sprechen?

        Unser Schwerpunkt-Thema 2023: Nachhaltig Bauen. Hinter dem Schlagwort verbergen sich viele wertvolle und konkrete Tipps, ihr Bauprojekt nachhaltig zu gestalten. Stichpunkte: Energetische Modernisierung, Fördermittel, Effizienzhaus KFW 55, KFW 40 und KFW 40 Plus.

        ORT

        Messe Wohnen Bauen Ambiente
        Congress Centrum
        Pleichertorstraße
        97070 Würzburg

        Sie möchten eine Freikarte? Hier können Sie Ihr Glück versuchen!

        DATUM und EINTRITT

        Samstag, 4. März und Sonntag, 5. März 2023
        Täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
        Eintritt 5€ für Erwachsene, Kinder unter 18 Jahren frei

        Stand-Nummer

        EYRICH-HALBIG HOLZBAU
        – folgt –

        Anfahrt

        Google Maps

        Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
        Mehr erfahren

        Karte laden

        Hallenplan

        – folgt –

        Messe Wohnen Bauen Ambiente in Schweinfurt 2023 | Ihre Freikarte

        Wir haben 20 Freikarten für unsere Kunden reserviert! Sie möchten gerne eine Freikarte haben? Füllen Sie einfach das Formular aus und klicken Sie auf Senden. Wir geben Ihnen Bescheid, ob Sie zu den Glücklichen gehören. Die Spielregeln:

        • Wer zuerst kommt, mahlt zuerst: Es gilt das Windhundverfahren.
        • Die Einladungsflyer mit Freikarte ist gültig für 2 Personen ab 18 Jahren. Sie ermöglichen den Besitzern den freien Zugang an einem der beiden Messetage. Kinder bis 18 Jahre sind frei.
        • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

          Vorname

          Nachname

          Straße und Hausnummer

          Postleitzahl

          Wohnort

          Telefon Festnetz

          Telefon Mobil

          E-Mail Adresse

          Betreff


          Wir drücken Ihnen die Daumen und freuen uns auf Sie am 4. und 5. Februar 2023 auf der Messe Wohnen Bauen Ambiente in Schweinfurt, im Konferenzzentrum auf der Maininsel!

          Mehr Informationen zur Messe finden Sie hier auf unserer Website.

          Dachraum ist Wohnraum

          Oberthulba, 15.12.2022 – Unter vielen Dächern schlummern enorme Raumreserven. Mit dem richtigen Dachausbau wird aus einem muffigen Stauraum schönster Wohnraum mit Licht und Platz für mehr Lebensqualität.

          Dachboden wachküssen

          Mit einem klugen Dachausbau verbinden wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU eine optimale Dämmung im Winter wie im Sommer, viel Licht und ausreichend Platz für Ihre Wünsche: Sei es ein Schlafzimmer, Wohnraum oder ein Arbeitsplatz. Ihr Dach kann mehr.

          Wohnen statt Wäschetrocknen

          In vielen Eigenheimen wartet der Dachboden nur darauf, wachgeküsst zu werden. Jahrzehntelang hatte das Obergeschoss bei der Hausplanung oft nur eine Funktion: Es sollte das Dach tragen. Um den Raum, der meist ungenutzt blieb, machte sich kaum jemand Gedanken. Das haben wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU schon immer anders gesehen. Wir wissen, wie eine gute Dämmung, intelligente Fensterlösungen und eine kluge Raumplanung unterm Dach für attraktiven Wohnraum sorgen – auch nachträglich.

          Dachausbau gut vorbereiten

          Bevor es an die konkrete Planung für einen Dachausbau geht, ist die Frage zu klären, was überhaupt möglich ist. Welche Vorschriften macht die Landesbauordnung und welche Vorgaben kommen von den kommunalen Bauämtern. Eine Genehmigung braucht es in der Regel, wenn sich die Architektur verändert – Gebäudeform oder Dach-Optik. Daneben müssen einige formale Hürden, wie zum Beispiel die wichtige Prüfung der Statik, genommen werden. Doch das können Kunden von EYRICH-HALBIG HOLZBAU getrost den Profis überlassen. Jede Planung ist individuell, sie wird von uns genau berechnet und vom Statiker geprüft.

          Gute Dämmung und Tageslicht

          Grundvoraussetzung für eine Dachgeschossnutzung ist die zeitgemäße Dämmung des Dachs. Grundsätzlich unterscheidet man eine Zwischensparrendämmung, Vollsparrendämmung oder Aufsparrendämmung. Die Aufsparrendämmung ist bauphysikalisch optimal, weil es keine Wärmebrücken gibt, die dem Haus Energie entziehen.

          Eine gute Dämmung sorgt im Winter dafür, dass Wärme im Gebäude bleibt, im Sommer hält sie wie ein Schutzschild die Hitze draußen. Gerade im Dachgeschoss ist das eine wichtige Funktion. Darum ist das ein besonderes Thema in unserer Beratung.

          Ausreichend Fenster und eventuell sogar eine neue Dachgaube sorgen für Licht und Platz im Dachgeschoss. Auch das wird bei uns individuell geplant und nach den Wünschen unserer Kunden vorbereitet.

          Dachausbau als Alternative zum Neubau

          In den vergangenen Jahren sind Dachausbauten – wie alle Formen des Anbaus und Umbaus – finanziell attraktiv geworden. Wenn Bauland weiter knapp bleibt und die Zinsen steigen, lohnt sich die Überlegung, bestehende Häuser auszubauen. Laut einer Studie der TU Darmstadt können aus Abstellräumen, Wäschetrockenräumen und Speichern in Deutschland über eine Million neue Wohnungen entstehen.


          Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

          Küchenplanung in Lebensgröße

          Sie können Ihre Traumküche digital entwerfen, planen und real einrichten. Das Herz ist der interaktive Küchenplanungstisch. Jeder Baustein steht für ein Küchenmöbel. Sie können die Bausteine miteinander kombinieren, exakt platzieren, verschieben und in Echtzeit auf dem Monitor betrachten.

          YouTube

          Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
          Mehr erfahren

          Video laden


          Stellen Sie alle Arbeitsflächen, Armaturen und elektrische Geräte nach Ihrem Geschmack zusammen. Auch die Farben, das Material und das Lichtkonzept können Sie frei wählen – in Echtzeit und in Lebensgröße. Anschließend erleben Sie Ihre Küchenplanung haptisch auf dem realen Grundriss Ihrer Küche in Form, Funktion und Platzbedarf.

          Küchenplanung in Lebensgröße ist ein optionales Angebot von EYRICH-HALBIG HOLZBAU in Kooperation mit Grundriss in Lebensgröße.

          Graue Energie im Blick

          Oberthulba, 30.11.2022 – Der wirkliche Energieverbrauch eines Hauses ist auf der Heizkostenrechnung und Stromrechnung nicht zu sehen. Wer mit seinem Haus Energie sparen möchte, um die Umwelt zu schonen, der betrachtet zunächst die Nutzungsphase seines Hauses. Eine gute Dämmung, eine effiziente und angepasste Haustechnik sorgen dafür, dass nur wenig Energie fürs Heizen und die Warmwasseraufbereitung verwendet werden.

          Der Lebenszyklus ist entscheidend

          In der Heizkostenrechnung und Stromrechnung wird nur ausgewiesen, was für die Nutzung des Hauses benötigt wird. Ein Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU spart Energie entlang des gesamten Lebenszyklus. Denn wir nehmen die Herstellung, den Betrieb, die lange Nutzung inklusive Umnutzung und einen möglichen Rückbau, zum Beispiel für Recycling in den Blick, um Energie zu sparen. Weil sich diese Energieverbräuche in keiner Heizkostenrechnung oder Stromrechnung ablesen lassen, spricht man von Grauer Energie.

          Das Einsparpotenzial ist groß. 11 Prozent der globalen CO2-Emissionen entstehen bei der Herstellung von Baustoff. Kein Wunder, wenn man überlegt, wie aufwändig zum Beispiel Ziegelsteine gebrannt und Zement herstellt wird, bevor sie auf der Baustelle zum Einsatz kommen. So wie in Deutschland zurzeit gebaut wird, stecken in den einzelnen Bauelementen wie Decken und Wänden genauso viel Energie, wie für den jahrzehntelangen Betrieb des Hauses mit Heizung und Strom später nötig ist. Darum sollten wir immer das Herstellverfahren, die Baustoffe und den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick nehmen, wenn wir die Umwelt und das Klima schonen wollen.

          Graue Energie messen

          Die Messung von grauer Energie berücksichtigt viele Aspekte und Perspektiven:

          • Wie werden die nötigen Rohstoffe abgebaut?
          • Wie werden die Baustoffe hergestellt?
          • Wie werden alle Baustoffe transportiert und wie lang sind die Wege?
          • Wie wird das Haus aufgebaut?
          • Welche Instandsetzungsmaßnahmen sind nötig, um ein Haus lange zu nutzen?

          Wie lassen sich Baumaterialien später weiterverwenden und entsorgen?
          Die Plattform ÖKOBAUDAT wird vom Bundesministerium Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen betrieben, um eine einheitliche Datenbasis für die Ökobilanzierung von Gebäuden bereitzustellen. Hier ist zum Beispiel die Herstellungsenergie verschiedener Baustoffe dokumentiert:

          Kalksandstein/ Kalziumsilikat-Ziegel
          2.077 MJ pro Kubikmeter

          Fassadenklinker/ Ziegel
          8.348 MJ pro Kubikmeter

          Porenbeton (P4 05 bewehrt)
          1.672 MJ pro Kubikmeter

          Konstruktionsvollholz
          1.147 MJ pro Kubikmeter

          Mehr zum Thema Graue Energie und damit zusammenhängenden Aspekten finden Sie hier auf unserer Website. Werfen Sie mit uns einen gesamthaften Blick auf den Energiebedarf Ihres zukünftigen Hauses. Wir freuen uns auf Sie.


          Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Bildnachweis: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

          Wärmepumpen

          Oberthulba, 04.11.2022 – Warm, wärmer, klimafreundlich – das beschreibt sehr gut, warum wir von EYRICH-HALBIG Holzbau in der Wärmepumpe eine sehr gute ökologische und energiesparende Lösung für unsere klimafreundliche Bauweise gefunden haben.

          Warm, wärmer, klimafreundlich

          Ein wichtiger Baustein beim klimafreundlichen Wohnen ist die Heiztechnik. Die Wärmepumpe hat die Gasheizung schon vor einigen Jahren als beliebteste Heizung im Neubau abgelöst.

          Wärmepumpen sind häufig die erste Wahl

          In Deutschland wurden 2020 rund 120.000 Wärmepumpen neu installiert. Auch in Franken ist die Wärmepumpe für die meisten Baufamilien die erste Wahl. Nicht ohne Grund. Gerade bei einem Haus von EYRICH-HALBIG Holzbau gilt: Unsere klimafreundliche Bauweise benötigt nur wenig Heizenergie und dafür ist die Wärmepumpe ist eine sehr gute Lösung. Wir von EYRICH-HALBIG Holzbau planen unsere Projekte schon seit vielen Jahren nach ökologischen und energiesparenden Aspekten. Darum haben wir auch einen großen Erfahrungsschatz, wenn es um Wärmepumpen geht.

          Womit wird überhaupt geheizt?

          Um Wärme zu erzeugen, braucht jede Ölheizung, Gasheizung oder Pelletheizung eine Verbrennung. Das führt automatisch zu einer CO2-Emission. Eine Wärmepumpe nutzt vorhandene Wärme aus der Umgebung des Hauses. Je nach Art greift sie auf Außenluft, Erdreich oder Grundwasser zu. Mithilfe von Strom wird daraus die Wärme produziert, um die Heizungen und das Warmwasser zu versorgen. Es gibt dabei keine Verbrennung, folglich braucht es auch keinen Schornstein am Haus.

          Herkömmliche Heizsysteme sind häufig viel zu leistungsstark

          Wir von EYRICH-HALBIG Holzbau haben uns schon frühzeitig mit Wärmepumpen beschäftigt, weil herkömmliche Heizsysteme für unsere hochwertig gedämmte Bauweise viel zu leistungsstark ausgelegt sind – was die Höhe der Temperaturen angeht. Unsere Häuser gehen sorgsamer mit Wärme um und benötigten deshalb geringe Temperaturen, um wohlig warm zu sein.

          Wärmepumpen eignen sich für den Neubau und für modernisierte Gebäude

          Grundsätzlich sind Wärmepumpen für den Neubau sowie auch für modernisierte Gebäude geeignet. Entscheidend ist die gute Dämmung, die für einen geringeren Wärmebedarf sorgt. Durch die gesetzlichen Vorgaben ist sichergestellt, dass heute alle neuen Häuser mit Niedrigenergie geheizt werden können. Bei einer Sanierung oder Modernisierung älterer Gebäude muss genau analysiert werden, wie der Wärmebedarf gesenkt werden kann. Möglich ist alles: Im niederrheinischen Wachtendonk heizt seit kurzem eine Wärmepumpe einen 250 Jahre alten Klinkerbau. Wenn Sie Fragen zu Modernisierungen haben, hilft Ihnen Michael Eyrich-Halbig gerne weiter.

          Das Prinzip der Wärmepumpe: Wärmegewinnung im Kreislauf

          Das Grundprinzip ist bei allen Varianten der Wärmepumpe gleich. Ein flüssiges Kältemittel nimmt die Wärme aus der Umgebung (Luftwärme, Erdwärme, Wasserwärme) auf und wechselt dadurch in einen gasförmigen Zustand. Ein Kompressor drückt das Gas zusammen, wodurch es sich erhitzt. Mit dieser Wärme kommt das Wasser der Heizung auf Temperatur und wird über die Verteilung in die Wohnräume gebracht. Zurück zur Wärmepumpe fließt kaltes Wasser, das Kältemittel wird wieder flüssig. Der Kreislauf der Wärmeerzeugung beginnt von vorn.

          Kennziffern erleichtern den Vergleich: COP und JAZ

          Um die Leistung einer Wärmepumpe zu beurteilen, hilft der COP-Wert (Coefficient of Performance | Leistungszahl). Er gibt an, wie effizient die im Gerät verbauten Aggregate arbeiten. Darum eignet er sich, um verschiedene Wärmepumpen zu vergleichen.

          Im Betrieb ist der tatsächliche Energieverbrauch entscheidend. Er wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschrieben. Sie zeigt das Verhältnis vom eingesetzten Strom zur erzeugten Wärme. Eine JAZ von 3 bedeutet: Aus einem Teil Strom macht die Wärmepumpe 3 Teile Wärme. Je größer die JAZ, desto weniger Strom benötigt die Wärmepumpe. Das Fraunhofer-Institut hat im Neubaubereich ermittelt, dass die JAZ-Werte bei Luft-Wasser-Wärmepumpen zwischen 2,2 und 4,2 und bei Erd-Wärmepumpen zwischen 3,0 und 5,4 liegen. Moderne Wärmepumpen zeigen die JAZ an, damit die Nutzer die Effizienz ihrer Anlage immer im Auge behalten können.

          Welche Energielösung und welche Wärmepumpe zu Ihrem Bauvorhaben passt, was COP und JAZ konkret für Ihr Bauvorhaben bedeuten, all das und mehr zeigen wir Ihnen gerne auf. Sprechen Sie uns einfach an.


          Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Bildnachweis: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

          Broschüre | nachhaltig bauen

          Die Broschüre “nachhaltig bauen” dokumentiert unsere Arbeit der letzten Jahre und gibt einen Ausblick auf das Kommende.

          Die Themen in der Broschüre: 3D-Planungen, Neubauten, Aufstockungen, Keller und Fundament, Kundenbegeisterung, individuelle Holzdecken, Öffentliche Hand und Gewerbe, nachhaltig bauen und wirtschaften, Qualität in Partnerschaft.

          Gerne senden wir Ihnen eine Broschüre zu. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

          Wir wünschen viel Freude mit der digitalen Vorschau unserer Broschüre. Sofern Sie am Rechner sitzen, können Sie bequem die Cursortasten Ihrer Tastatur nutzen ← ↑ ↓ →.

          Die Seiten in der Übersicht

          Die Broschüre als pdf (Webversion – nicht zum Druck geeignet) | Bei Klick öffnet sich die pdf in einem neuen Browserfenster

          Konzept, Text, Fotos und Druckdateien von THESSENVITZ, Wiesentheid
          Druck auf Römerturmpapier und Konfektionierung, O&N Druck, Bremen

          André Dietz

          André Dietz im Interview

          André Dietz arbeitet seit 2020 bei EYRICH-HALBIG Holzbau. Er ist der Ansprechpartner rund um Ihren Neubau. Er berät sie und kümmert sich um Ihr Bauprojekt. André Dietz nahm sich für ein Interview Zeit für uns.

          Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit?

          “Der tägliche Umgang mit immer wieder neuen Menschen und unterschiedlichen Charakteren. Die individuellen Bedürfnisse der Kunden als Herausforderung zu sehen. Es möglich zu machen, Menschen zu begeistern und mit Ihrem Traumhaus von EYRICH-HALBIG glücklich zu machen. Kreative Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen. Als Vertriebler habe ich Gott sei Dank eine sehr abwechslungsreiche Arbeit.”

          Was ist Ihnen im Gespräch mit den Baufamilien am Anfang am wichtigsten?

          “Vertrauen. Die Baufamilien sollen sich von Anfang an verstanden und gut aufgehoben fühlen. Als Feedback bekomme ich: bei Dir fühlt man sich richtig familiär. Du kümmerst dich um uns und lässt uns nicht im Stich.”

          Was ist für Sie in der Beratung unverhandelbar?

          “Unsere nachhaltige Bauweise ist unverhandelbar. Bei uns gibt es kein links und kein rechts. Es gibt nur nachhaltig. Und meine sympathische Art ist nicht verhandelbar.”

          Worauf legen Sie besonderen Wert in der Beratung Ihrer Baufamilien?

          “Eine ruhige Herangehensweise ist der Grundstein einer vernünftigen Planung. Es gibt keine dummen Fragen. Alle Fragen haben Ihre Berechtigung. Ich nehme mir ausreichend Zeit und höre aufmerksam zu. Konstruktive Kritik ist von beiden Seiten erlaubt. Beispiel: Wenn die Vorstellungen des Kunden nicht zu realisieren sind, dann darf das auch gesagt werden.”

          Welches Vorgehen empfehlen Sie Ihren Baufamilien auf dem Weg zum eigenen Haus?

          “Den finanziellen Rahmen klären, Bonitätsprüfung (Hausbank, Finanzierungsberater), Fördermittel KFW. Das Grundstück suchen und die drei L´s beachten: LAGE LAGE LAGE. Das Grundstück mit dem Bebauungsplan und individuellen Bedürfnissen abgleichen. Die Planung des Traumhauses mit EYRICH-HALBIG. Die Realisierung des Bauprojekts.”

          Welche Unterstützung erhalten die Baufamilien von Ihnen während der Bauphase?

          “Sie erhalten meine volle Unterstützung. Ich bin 24×7 der Ansprechpartner Nr.1.”

          Warum denken Sie, entscheiden sich die Baufamilien, ein Haus mit EYRICH-HALBIG zu bauen?

          “Weil sie sich als Mensch abgeholt fühlen und uns als Firma vertrauen. Bei uns sind sie keine Nummer. Wir halten unser Wort, Wir sind für unsere Bauherren da.”

          Welchen besonderen Mehrwert bietet Eyrich-Halbig seinen Baufamilien?

          “Die Regionalität. Es ist immer jemand erreichbar. Der Grundriss in Lebensgröße. Wir halten auch nach der Bauphase und Schlüsselübergabe den Kontakt zu unseren Kunden. EYRICH-HALBIG strahlt eine solide Art aus. Unser menschliche Umgang mit den Kunden. Unser Wille, das Individuelle des Kunden umzusetzen. Wir unterstützen unsere Kunden bei Finanzierungsangelegenheiten. Wir setzen uns für unsere Kunden ein.”

          Tag der offenen Baustelle am 29. Oktober 2022

          Wir laden Sie herzlich ein zum Tag der offenen Baustelle am Samstag, den 29. Oktober 2022. Erleben Sie vor Ort, wie aus einer klugen Planung ein schönes Haus wird – optimal auf die Bedürfnisse der Baufamilie zugeschnitten.

          Samstag, 29. Oktober 2022
          Von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

          Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Fragen rund um Ihr Bauvorhaben. Gerne stehen wir Ihnen mit Tipps, Anregungen und unserer Expertise zur Verfügung.

          Was können die Interessenten sehen und erfahren?

          Sie können sich von unserer nachhaltigen und ökologischen Bauweise direkt überzeugen. Ein gut durchdachtes Raumkonzept. Die Baufamilie und André Dietz stehen gerne den Bauinteressierten Rede und Antwort.

          Mehr Informationen zu André Dietz finden Sie hier.

          Einblicke vorab

          Kein Bild kann die Wirklichkeit ersetzen. Doch als Appetithappen haben wir ein wenig Material für Sie aufbereitet.

          Rundgang mit 360-Grad-Fotos

          Hinweise zur Navigation: Sie können jedes Foto in alle Richtungen drehen. Sie können heran- und herauszoomen – mit der Maus oder der Tastatur – auch im Vollbildmodus. Bei Klick auf einen Pfeil gelangen Sie zur nächsten Perspektive.

          Kleines Video

          YouTube

          Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
          Mehr erfahren

          Video laden

          Interview mit der Baufamilie

          Die Baufamilie nahm sich trotz Umzugsstress Zeit für ein Interview, vielen Dank dafür!

          Was ist Ihr Traum, den Sie mit dem Hausbau verwirklichen wollen?

          Wir wollten schon immer ein Haus nach unseren Vorstellungen und Bedürfnissen verwirklichen. Ein Haus, was zu uns passt und für die nächsten Lebensabschnitte gebaut ist. So war uns zum Beispiel eine altersgerechte und barrierefreie Ausstattung wichtig.

          Auch wollten wir ökologisch bauen – eine richtige Vorstellung davon hatten wir aber nie so richtig. Jetzt haben wir ein schadstofffreies, gesundes Holzhaus mit modernster technischer Ausstattung, einer sehr guten Dämmung, einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher und eines der effizientesten Heizungssysteme auf dem Markt. Das fühlt sich in dieser Zeit einfach alles richtig gut an.

          Wir haben vor Jahren ein Haus gekauft und der Raum war vorbestimmt. So konnten wir in den letzten Jahren viel Erfahrung sammeln, was uns gefällt und was nicht.

          Was ist das Besondere an Ihrem Neubau?

          Die Räume sind alle angenehm groß und wir haben viel Platz, um uns zu verwirklichen. Sicherlich sind der Musikraum im Erdgeschoss oder das kleine Wohnzimmer, welches sich wunderbar zum Lümmeln vor dem Fernseher eignet, nicht alltäglich. Auch haben unsere Katzen einen Zugang zu ihrer Toilette und sind nicht auf „Menschentüren“ angewiesen. Und wir können durch die Garage in unser Haus.

          Wie empfinden Sie den Weg von der Idee bis zum Konzept?

          Als sehr angenehm. EYRICH-HALBIG HOLZBAU hat sich nach der ersten Anfrage sofort gemeldet und wir haben immer sehr schnell Antworten bekommen. In unserem Fall – mit dem Grundstück – haben  wir eine ziemliche Reise hinter uns. Bebauungsplan, Wendehammer und die nichtkompatible Doppelhaushälfte machten den Weg schwer. Wir hatten aber immer ein gutes Gefühl. EYRICH-HALBIG HOLZBAU hat uns zu jeder Zeit signalisiert, dass das schon klappen wird. Gegen Ende konnten wir den finalen Entwurf sogar in Lebensgröße erleben und wir bekamen die erste Vorstellung, wie sich unser neues Haus wohl anfühlen wird.

          Warum haben Sie sich entschieden, mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU zu bauen?

          Vom Prinzip war das reiner Zufall – wenn auch ein glücklicher. Wir suchten nach Zimmereien in der Nähe, die ökologisch bauen. Der erste Google Hit war EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Der Online Auftritt mit YouTube hat uns überzeugt, dort einfach mal anzurufen.

          Was hat Ihnen besonders gefallen an der Beratung mit André Dietz?

          Es ging gleich schnell zu Sache und Termine wurden ausgemacht. Er versuchte,  alle unsere Wünsche mit umzusetzen und hat sie ehrlich mit der Realität abgeglichen.

          Inwieweit hat sich Ihre ursprüngliche Idee durch die Beratung verändert?

          Vom Prinzip können wir das gar nicht so genau sagen. Der Plan hat sich mehrmals verändert. Erstmal musste die Planungsidee in der Realität funktionieren – Und da stellte sich schnell heraus, dass die mit den Umständen nicht vereinbar war. Auch mussten wir nochmal auf den Bebauungsplan zurückgehen. Hier hat sich dann ein völlig anderes Bild ergeben. Letzten Endes sind wir aber froh, dass es so gekommen ist, da uns die Idee einfach am besten gefällt.

          Sie legen Wert auf besondere Details. Welche sind das zum Beispiel?

          Die Barrierefreiheit mit dem großen Bad im Erdgeschoss und dem Musikraum, der später zum Schlafzimmer werden soll. Selbstverständlich auch der Katzentunnel, damit die beiden Katzen ungestört in den Toilettenraum gehen können. Bei den Duschen war uns eine ebenerdige Konstruktion wichtig in offener Bauform. Und ich denke, technisch haben wir einigen Firlefanz eingebaut, welcher nicht in jedem Haus zu finden ist.

          Wie empfanden Sie die Bauphase?

          Wir sind noch mittendrin, aber es geht rauswärts. Die erste Woche war eigentlich unbeschreiblich. Das Team an Zimmerleuten arbeiten wie eine OP-Mannschaft. Teamgeist, Präzision und Spaß haben einen wirklich umgehauen. Dann geht´s auch ziemlich schnell, dass man die Räume erfahren kann.

          Man muss aber wirklich sagen, dass jeder in der Mannschaft von EYRICH-HALBIG HOLZBAU und auch die Subunternehmer eine tolle Truppe sind. Viele junge Leute, kleine Firmen und man merkt total das alle einfach Bock haben tolle und besondere Häuser zu bauen.

          Was hat sie überrascht?

          Ach, eine Menge. Tatsächlich die erste Woche der Bauphase und die Woche davor. Man hat ja keine Ahnung was auf einen zukommt. Aber wenn man mal sein Haus auf einem LKW fertig verladen gesehen hat und danach wie es aufgebaut wird – das kann einen schon überraschen.

          Was genießen Sie besonders?

          Für uns ist es das Zusammenspiel von allem. Man hat ja schon viele Horrorstories gehört, aber es ist dieser Full-Service von EYRICH-HALBIG HOLZBAU und die Idee eines fertigen Hauses, die alle verfolgen und die wirklich Spaß macht.

          Wir wollten einen bodenständigen Handwerksbetrieb und kein Haus vom Massenhersteller. Es ist toll, mit den ganzen Leuten zusammenzuarbeiten. Gerade auch die Bauleiter, mit Ihren Tipps und den realitätsnahen und preisbewussten Ideen. Wir fühlen uns dadurch gut aufgehoben und da kann man schon sagen, dass wir es genießen.

          Was schätzen Sie an André Dietz?

          Er hat sich einfach toll um uns gekümmert und ist als fester und immer verfügbarer Ansprechpartner aufgetreten. Auch hat er neben der ganzen Bau-Planungs-Geschichte auch ein Wohlfühlpaket für uns geschnürt. Die Planung war wie bereits geschrieben nicht einfach und der Ausgang nicht immer klar. Wir hatte aber immer die Aussage: Ganz egal wie lange das dauert, das bringen wir mit euch durch. Mega!

          Würden Sie das Bauvorhaben aus heutiger Sicht wieder genauso angehen?

          Absolut!

          Ihre Anmeldung zum Tag der offenen Baustelle

          Es ist ganz einfach. Sie rufen André Dietz an oder Sie senden uns Ihre schriftliche Anmeldung. Von André Dietz erfahren Sie die Adresse für den Tag der offenen Baustelle.

          André Dietz
          0170 645 99 11


            Meine Anmeldung zum Tag der offenen Baustelle am 29. Oktober 2022

            Die Anmeldung ist verbindlich und höchstpersönlich. Es gilt das Windhundverfahren.

            Wir würden gerne wissen (freiwillig)

            Ich plane aktuell ein BauvorhabenIch will mich vor der Bauplanung über alle wichtigen Themen informierenIch bin bereits mitten in der BauphaseIch habe bereits mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU gebaut

            WICHTIG! Ihre Anmeldung wird nur versendet, wenn Sie bei Zustimmung den HAKEN SETZEN. Vielen Dank.

            Meine Zustimmung

            Wir freuen uns auf Sie!

            81fünf | Jahrestagung 2022

            Austauschen – Netzwerken – Entwickeln

            Oberthulba, 04.10.2022 – Partner im 81fünf-Netzwerk diskutierten über Zukunftsszenarien und aktuelle Entwicklungen auf der Jahrestagung in Hamburg.

            Unsere Zukunft schreibt sich nicht einfach fort, sondern wir gestalten sie! Das war eine wichtige Botschaft auf der Jahrestagung des 81fünf-Netzwerks, zu dem wir von EYRICH-HALBIG Holzbau gehören. Analytische Zukunftsforscher, ethische Digitalisierungsexperten, werteorientierte Unternehmenslotsen und Verfechter einer ökosozialen Marktwirtschaft trafen auf interessierte und diskussionsfreudige Zimmereien und Planer aus ganz Deutschland. Ein spannender und konstruktiver Austausch, wie wir ihn in der 81fünf schätzen.

            Im Netzwerk der 81fünf sind über 100 Zimmereien und Planer aus dem nachhaltigen Holzbau in Deutschland verbunden. Auch wir von EYRICH-HALBIG Holzbau sind Partner der 81fünf, weil wir den Austausch mit anderen Betrieben schätzen, die unseren hohen Anspruch an Qualität und den Respekt vor unseren natürlichen Baustoffen teilen.

            Auf der diesjährigen Jahrestagung in Hamburg ging es Ende September zwei Tage lang um Zukunftsszenarien und aktuelle Entwicklungen im Holzbau. Die Holzbaubetriebe und Planer nutzen solche Treffen, um gemeinsam über den Tellerrand zu schauen und Standpunkte zu entwickeln.

            Zukunft gestalten

            Es gab einen besonders spannenden Aspekt, der sich durch alle Vorträge und Einheiten der Jahrestagung zog – vom Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling bis zum Vertreter einer ökosozialen Marktwirtschaft Prof. Franz Josef Radermacher:

            Die Zukunft entwickelt sich nicht einfach aus der Vergangenheit.

            Zukunft ist nicht linear, sondern es gibt vielfältige Variablen, auf die wir heute schon Einfluss haben. Angesichts der vielen Krisen und Unsicherheiten, die unser Leben zurzeit prägen, ist das eigentlich eine sehr positive Botschaft, die wir uns vielleicht häufiger in Erinnerung bringen sollten. Wir haben es in der Hand. Das gilt auch für den Hausbau. Mit jeder Entscheidung für ein Haus, der Auswahl der Baustoffe und dem Einsatz von Material und Energie haben wir alle es in der Hand, wie wir in Zukunft wohnen werden.

            Fortschritt und Verbesserung

            Gerd Prause, Digitalisierungsexperte für die Holzbauplanung, ergänzte diese Botschaft um eine ethische Perspektive. Er machte deutlich, dass nicht jede Innovation per se ein Fortschritt sei. Auch wir müssen uns immer wieder fragen: Hilft uns das, eine bessere Zukunft zu gestalten? Und: Was ist für uns – ganz konkret im Holzbau – eine bessere Zukunft? Wir stimmen Gerd Prause zu, dass dies Fragen sind, die wir über unsere Ethik beantworten müssen und nicht einfach dem Markt überlassen sollten.

            Ein solcher Austausch – losgelöst von den Erfordernissen des Alltags – ist immer wieder wertvoll. Denn nachhaltige Entwicklung ist für uns von EYRICH-HALBIG Holzbau kein Schlagwort. Nachhaltige Entwicklung ist für unsere Hausbauweise und für uns als Unternehmen ein wichtiges Motiv.

            – – –

            Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: 81fünf

            Nachhaltiges Bauen im Fokus der Förderung der Bundesregierung

            Oberthulba, 15.09.2022 – Unsere Bauweise im Holzrahmenbau verbindet Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit schon im Grundsatz eng miteinander. Wir freuen uns über den neuen Förderfokus der Bundesregierung. Damit werden noch mehr Menschen auf das Bauen mit Holz aufmerksam. Das, was ein Haus von EYRICH-HLABIG schon immer geboten hat, wird zukünftig deutlich stärker vom Staat unterstützt.

            Wer bei Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit weiterdenkt, wird belohnt.

            Anfang des Jahres stoppte die Bundesregierung die KfW-Förderung im Neubau. Seitdem warten Bauinteressierte und auch wir von EYRICH-HALBIG auf die konkreten Vorgaben eines neuen Förderprogramms. Die Bundesregierung hat erst Teile ihrer neuen Wohnungsbauförderung präsentiert. Doch es zeichnet sich deutlich ab: Wer bei Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit weiterdenkt, wird belohnt. Bisher bekannt ist: Es sind drei Förderstufen vorgesehen.

            • Stufe 1 orientiert sich am bisherigen Energiestandard Effizienzhaus 40. Das Fördervolumen von einer Milliarde Euro war schnell ausgeschöpft, weil viele vorbereitete Anträge nach dem Stopp im Januar in der Pipeline waren.
            • Ende April 2022 startete die zweite Stufe: Eine Förderung, die neben dem Effizienzhaus-40-Standard auch Nachhaltigkeitskriterien vorsieht.
            • Ab Januar 2023 soll das Niveau weiter erhöht werden. Im Fokus steht dann klimafreundliches Bauen.

            Weil es noch an Erfahrung mit dieser neuen Ausrichtung fehlt, ist die Nutzung der staatlichen Förderung aktuell für Finanzierungsexperten und Baufamilien eine Herausforderung – insbesondere wenn die gewählte Bauweise kein hohes Nachhaltigkeitsniveau oder eine über die gesamte Lebensdauer gesehene Klimafreundlichkeit vermuten lässt.

            Ein Haus von EYRICH-HALBIG erfüllt schon seit vielen Jahren Kriterien, die weit über die bislang geforderten Aspekte für Förderungen hinausgehen. Aus Überzeugung und aus Liebe zu unseren Baustoffen achten wir immer schon darauf, unsere Bauweise so weiterzuentwickeln, um Ressourcen zu schonen und wir mit möglichst wenig Technik ein Höchstmaß an Komfort erreichen. Das scheint sich nun auch finanziell für unsere Kunden auszuzahlen. Wir halten Sie auf dem Laufenden,

            Ihr Team von

            EYRICH-HALBIG


            Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Unsplash via 81fünf

            Wir sind DNK-Anwender

            Große Freude bei EYRICH-HALBIG. Seit 16. Mai 2022 sind wir Anwender des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Das dokumentieren wir mit dem Signet des Deutschen Nachhaltigkeitskodex für das Berichtsjahr 2021. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung.

            Daten bilden die Grundlage

            Die Grundlage des Deutschen Nachhaltigkeitskodex bildet eine umfangreiche Datensammlung unter anderem über unseren Materialeinsatz und unseren Energieverbrauch, Befragungen unserer KundInnen und Geschäftspartner:innen, den Einbezug unserer Mitarbeiter:innen, strategische Entscheidungen für die kommenden Jahre. Hier finden Sie unsere DNK-Erklärung 2021 online. Unsere DNK-Erklärung 2021 können Sie hier im Format pdf einsehen:

            Quelle: https://www.holzbaueyrich.de/Downloads/DNK-2021-EYRICH-HALBIG-Holzbau-GmbH.pdf

            Quelle: https://www.holzbaueyrich.de/Downloads/DNK-2021-EYRICH-HALBIG-Holzbau-GmbH.pdf

            Im Hochbau ziemlich einzigartig

            Mit unserer DNK-Erklärung 2021 reihen wir uns ein in den Kreis der über 1.600 Betriebe aus allen Branchen, die mit dem DNK arbeiten. In unserer Branche Hochbau sind wird so ziemlich einzigartig vertreten. Sehen Sie selbst (etwas nach unten scrollen).

            Die Landkarte aller Betriebe und Branchen mit DNK-Erklärung

            Die Landkarte aller Betriebe und Branchen mit DNK-Erklärung

            Die Landkarte der Betriebe im Hochbau mit DNK-Erklärung

            Die Landkarte der Betriebe im Hochbau mit DNK-Erklärung

            Quelle: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de-DE/Home/DNK/What-Users-Are-Saying.

            Die Reise geht weiter

            EYRICH-HALBIG ist auf dem Weg zu einem nachhaltig wirtschaftenden Betrieb. Unser Weg dient der beständigen Weiterentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit. Und wir wollen einen Unterschied machen!

            Die beständige Weiterentwicklung ist bedeutsam, denn nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf eine Haltung zur Welt und den Umgang mit dieser, der weit über den enggefassten Horizont der betrieblichen Erfolgsrechnung hinausgeht. Nachhaltig wirtschaften ist mehr als kurzfristige Gewinnmaximierung und kostengünstigste Beschaffung.

            Nachhaltigkeit bei EYRICH-HALBIG

            Nachhaltig wirtschaften bedeutet verantwortungsvoll und achtsam zu handeln. Diese Verantwortung umfasst zum Beispiel die Gestaltung der Arbeitsplätze, die Entlohnung, die Beschaffung der Rohstoffe und Betriebsmittel, der Umgang mit Partnern und Lieferanten, die Preisgestaltung, das Wettbewerbsverhalten und die Energieversorgung.

            Nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf alle Prozesse, Strukturen und Interaktionen, in die EYRICH-HALBIG mit seinem unternehmerischen Handeln eingreift und sie damit mitgestaltet. EYRICH-HALBIG ist Akteur in einer vernetzten Welt. Unser Betrieb gestaltet die Lebenswirklichkeit vieler Menschen mit.

            Unsere Ziele mit dieser DNK-Erklärung und den in den Folgejahren entstehenden DNK-Erklärungen

            1. Wir erheben valide Daten über unseren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. Unser Nutzen: Wir kennen unsere Ist-Situation.
            2. Wir können auf Grundlage dieser Daten besser werden.
              Unser Nutzen: Wir wissen, was man in welchen Bereichen künftig besser lösen kann.
            3. Wir können mit diesen Daten kommunizieren.
              Ihr Nutzen: Sie – unsere Kundinnen und Kunden, Mitarbeiter:innen und Partner:innen – wissen, wofür wir stehen, was wir tun und worauf Sie sich bei uns verlassen können.

            Externe Links

            Bleiben Sie uns gewogen,

            Ihr

            Michael Eyrich-Halbig

            10 Schritte ins Eigenheim

            Unsere Kunden lieben es, mit uns zu bauen. Das wissen wir aus den regelmäßigen Befragungen unserer Kunden und aus den Gesprächen mit unseren Baufamilien. Unsere Terminplanung, unsere Werkplanung, die sauber getaktete Produktion in unserer Abbundhalle, die Arbeiten auf der Baustelle und die Koordination der Gewerke empfinden unsere Kunden als wohltuend verlässlich. Für unsere Kunden beginnt die Freude an ihrem Haus bereits bei der Vorfreude auf dieses.

            Unsere Verlässlichkeit umfasst auch die Festpreisgarantie ab Abschluss des Bauvertrages. Ohne Wenn und Aber.

            Unser ganzes Geheimnis ist, dass wir ein systematisches und regelmäßig optimiertes Verfahren entwickelt haben, wie wir jedes unserer Bauprojekte im Zusammenspiel mit unseren Baufamilien anpacken. Warum? Damit Sie ruhig schlafen können, damit sie präzise kalkulieren können, damit Sie sich von Anfang an der Vorfreude hingeben können und natürlich auch, weil wir uns so vollständig auf das konzentrieren, was wir richtig gut können: Bauen in Vollendung.

            Die 10 Schritte im Überblick

            1. Grundstücksbesichtigung

            Wir besprechen mit Ihnen vor Ort auf Ihrem Baugrundstück Ihr geplantes Bauvorhaben. Wir begehen gemeinsam Ihr Grundstück und dokumentieren die örtlichen Spezifika. Wir gleichen Ihr Bauvorhaben mit dem Bebauungsplan ab.

            2. Bedarfsanalyse

            Ihre Ideen, Anliegen, Vorstellungen und Wünsche stehen im Zentrum unserer Bedarfsanalyse. Auf Grundlage der Bedarfsanalyse erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen und das Rohkonzept Ihres Hauses.

            3. Referenzkunden

            Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich mit zu Ihrem Konzept passenden Bestandskunden unseres Betriebs zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen. So erhalten Sie Einblicke aus erster Hand über unsere individuelle Bauweise und wie wir Herausforderungen meistern.

            4. Konzeptphase

            Nach Ihren Rückmeldungen aus Phase 3 und den aufbereiteten Informationen aus den Phasen 1 und 2 erstellen wir das Konzept für Ihr Bauprojekt. Die Erstellung des Konzepts dauert zwischen 10 und 15 Werktagen. Es mündet in ein unverbindliches Angebot.

            5. Präsentation des Angebots und Visualisierung

            Mit unserer Visualisierung in 3D führen wir Ihnen Ihr Haus wirklichkeitstreu vor Augen. Sie können es aus jeder Perspektive betrachten und auch einen Blick in die Innenräume werfen. Wir besprechen mit Ihnen gemeinsam jede Position unserer kalkulierten Leistungen.

            6. Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung

            Ihnen gefällt unser Konzept? Prima! Jetzt folgt Ihr Planungsauftrag für unsere weitere Zusammenarbeit. Gemeinsam schleifen wir das Konzept fein. In der Genehmigungsphase können Sie gerne mit uns den Rohbau und die Innenausstattung bemustern.

            7. Bauvertrag mit Festpreisgarantie

            Sie erhalten von uns Ihren Bauvertrag, der sämtliche Leistungen in einem Verzeichnis dokumentiert und beziffert. Der Bauvertrag ist unsere verbindliche Handlungsgrundlage. Auf unseren Bauvertrag können Sie sich verlassen, er schließt eine Festpreisgarantie mit ein.

            8. Fertigung in unserer Produktionshalle

            Wir errichten alle Wandelemente, Deckenelemente und Dachelemente wettergeschützt in unserer modernen Produktionshalle. Das sichert höchste Präzision auf dem Stand der Technik, eine materialschonende Herstellung und eine zeitlich verlässliche Produktion.

            9. Haus stellen und Innenausbau

            Während der Fertigung in unserer Produktionshalle setzen wir auf Ihrem Grundstück die Bodenplatte oder den Keller. Das Stellen Ihres Hauses aus den Elementen gelingt zügig, in wenigen Tagen ist der Rohbau wetterfest. Der Innenausbau kann unverzüglich beginnen.

            10. Einzug

            Sie übernehmen Ihr Haus. Sie prüfen in aller Ruhe, ob alles für Sie passt und ob alles gut ins Werk gesetzt wurde. Wir erklären Ihnen jedes Detail und jede Funktion in Ihrem neuen Haus. Nach der formalen Abnahme ziehen Sie ein und freuen sich. Und wir freuen uns auch.

            Flexible Raumkonzepte

            Oberthulba, 25.08.2022 – Mit Holz passt sich das Innenleben eines Hauses von EYRICH-HALBIG den Bedürfnissen seiner Bewohner an. Aus offenen Raumkonzepten können Grundrisse mit Rückzugsräumen werden. Auch die spätere Trennung von Wohneinheiten ist möglich, damit eine Einliegerwohnung entsteht. Darum planen wir Grundrisse von Beginn an so, dass sie ein Leben lang maximale Flexibilität geben. Holz kann das.

            Stellen Sie sich vor, Ihre Raumaufteilung passt sich Ihren Wünschen immer wieder neu an. Mit Holzbau ist das möglich. Holz bietet flexible Raumkonzepte für ein Leben in Veränderung.

            Wer ein Haus plant, hat bestimmte Ideen im Kopf. Einige Bereiche sollen im Vordergrund stehen und viel Platz erhalten. Andere treten in den Hintergrund, weil sie aktuell nicht benötigt werden. Aber was passiert, wenn sich Wünsche und Prioritäten ändern? Tatsächlich ermöglicht uns der Baustoff Holz eine große Flexibilität bei der Raumaufteilung. Holz hat sehr gute statische Eigenschaften, weshalb viele Innenwände keine tragende Funktion haben. In diesem Fall können sie beliebig verändert werden.

            Prioritäten verschieben sich, die Wände verschieben sich mit

            Wir können Wände herausnehmen, um Räume zu vergrößern, oder wir ändern den Verlauf eines Flures und verteilen die angrenzenden Räume neu. All das ist mit Holz vergleichsweise einfach möglich – auch Jahrzehnte nach dem Einzug“, sagt Michael Eyrich-Halbig, unser Experte für das Thema Anbau und Umbau. Damit passt sich das Haus der Lebensphase seiner Bewohner an – nicht umgekehrt.

            Das Raumkonzept folgt den Lebensphasen

            Meist beginnt die Planung der eigenen vier Wände mit der Familiengründung. Entsprechend steht ein kindgerechtes und familiengerechtes Raumkonzept im Mittelpunkt: Offene Kochbereiche und Wohnbereiche, um viel Zeit in Gemeinschaft zu verbringen und geräumige Kinderzimmer, die Platz zum Spielen bieten – all das findet sich aktuell in vielen neuen Einfamilienhäusern.

            Nähe begünstigen, Abgrenzung ermöglichen

            Doch mit dem Alter der Kinder ändern sich auch die Bedürfnisse. Abgrenzung statt Nähe wird gerade für Jugendliche ein wichtiges Thema. Rückzugsorte und räumliche Distanz erhalten für alle eine neue Bedeutung. Hier kommen offene Raumkonzepte schließlich an ihre Grenzen. Weil beim Holzbau die tragende Funktion meist allein von den Außenwänden übernommen wird, lassen sich Innenwände ohne große Probleme versetzen oder ergänzen.

            Neues Leben für die Empty Nesters

            Spätestens beim Auszug der Kinder kommt es zu der Frage: Was machen wir jetzt mit den Zimmern? Und auch hier wissen wir von EYRICH-HALBIG Rat. Denn wir können Grundrisse von Beginn an so planen, dass sie ein Leben lang maximale Flexibilität geben. Von der lässigen Bibliothek über den großzügigen Homeoffice-Arbeitsbereich, der durchdachten Werkstatt, dem gemütlichen Heimkino bis zum privaten Sportstudio ist alles möglich.

            Das barrierefreie Badezimmer

            Badezimmer und Schlafzimmer sind oft Räume, die sich bereits nach kurzer Zeit verändern. Michael Eyrich-Halbig macht die Erfahrung, dass die Kombination aus Badewanne und Duschkabine oft nach einigen Jahren ihre ursprüngliche Funktion verliert. Stattdessen soll ein freier Duschbereich geschaffen werden. Mit einer neu eingezogenen Wand ist das kein Problem. Schlafzimmer lassen sich durch das Versetzen einzelner Wände ohne konstruktiven Aufwand um einen begehbaren Kleiderschrank ergänzen.

            Mehrgenerationenwohnen gut gestalten

            Eine weitere spannende Möglichkeit: Ein Haus wird in mehrere Wohneinheiten geteilt, um Platz für die eigenen Eltern zu schaffen oder eine Wohnung zu vermieten. Die hohe Anpassungsfähigkeit eines Hauses von EYRICH-HALBIG macht es somit nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch besonders wertvoll.

            – – –

            Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos von Stefan Theßenvitz

            Gutes Beispiel im Handwerk

            Wir freuen uns über die Veröffentlichung des Interviews mit Michael Eyrich-Halbig auf der Website Nachhaltiges Handwerk. Dort werden Betriebe portraitiert, die auf dem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens sind. Wir fühlen uns dort in guter Gesellschaft! https://nachhaltiges-handwerk.de/gute-beispiele/ | https://nachhaltiges-handwerk.de/gute-beispiele/eyrich-halbig/.

            Anbei das Interview mit Michael Eyrich-Halbig aus dem Juli 2022:

            Für Michael Eyrich-Halbig ist Nachhaltigkeit schon immer fester Bestandteil des Geschäftsmodells seines Betriebs. Ihm wurde das Thema Bauen durch den Betrieb seines Vaters schon in die Wiege gelegt. Das Arbeiten mit natürlichen Ressourcen und das Bewusstsein für ökologische Baustoffe wurden ihm täglich vorgelebt. Als junger Mann absolvierte er die Ausbildung zum Zimmerer und schloss diese mit der Meisterprüfung ab. Für Michael Eyrich-Halbig war schon immer klar, dass er den Betrieb übernehmen würde. Seit 2010 ist er in der Verantwortung als Geschäftsführer und seit 2021 ist er auch Gesellschafter, er hat den Betrieb vom Vater übernommen. Michael Eyrich-Halbig führt das Familienunternehmen in dritter Generation.

            Was war für Sie der Auslöser, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen?

            „Wir wollen unser nachhaltiges Handeln mit Fakten und Zahlen belegen können. Für uns und unsere Kunden zählen Beweise.“

            Die Frage, die schon seinen Vater und dessen Onkel umtrieb: “Wie kann man günstigen und ökologisch klugen Wohnraum schaffen?” Auch in der Heimatregion von Eyrich-Halbig erstarkte in den letzten Jahren die Fertigbau-Industrie – sie verwendet Baustoffe, die nicht umweltverträglich sind. Dazu zählen zum Beispiel Dämmungen aus Styropor, der schon in der Herstellung nicht ökologisch ist  und nicht vernünftig entsorgt werden kann, das verrät uns der Unterfranke im Interview. Die bevorzugte Bauart von EYRICH-HALBIG HOLZBAU bei Wohnhäusern: Tonziegel auf dem Dach, Außenhülle aus nachwachsendem Material wie zum Beispiel Holz und Kork.

            Was waren Ihre ersten Schritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb?

            Die Suche nach schadstofffreien Baustoffen war der Beginn. Im Betrieb haben wir angefangen, uns immer mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Zusätzlich zur Ökologie kamen weitere Aspekte dazu: nachhaltiges Wirtschaften und Soziales. Wir schauten, welche Lieferanten wir hatten und ob diese nachhaltig arbeiteten. Auch der Umgang mit den Mitarbeitenden rückte in den Mittelpunkt. Natürlich waren uns unsere Angestellten auch vorher schon wichtig, immerhin sind sie einer der Gründe, warum es den Betrieb seit 1933 gibt. Aber jetzt schauten und fragten wir noch intensiver: Fühlen sich die Leute wohl bei uns? Sind wir ein guter Arbeitgeber?

            Ein paar Beispiele in Stichpunkten: Wir haben Diensträder angeschafft. Mitarbeitende haben zum Teil nur eine Vier-Tage-Woche, damit Elternzeit und Kinderbetreuung mit den Arbeitszeiten übereinstimmen. Vor allem Elternzeit ist heute gang und gäbe. Da sollte man mitgehen und mithelfen, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Care-Arbeit ist bei uns ebenso geregelt. Mitarbeitende können bei Bedarf kurzfristig freinehmen. Man muss schon extrem gute Rahmenbedingungen schaffen, damit sich Mitarbeitende wohlfühlen und sich gar nicht erst woanders umschauen.

            So umfangreich hatten wir uns das am Anfang nicht vorgestellt, aber das entsprach unserer Philosophie. Daher war es nur konsequent, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und nachweislich nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex zu arbeiten.

            Wie ging es dann für Sie weiter?

            Das war eher ein Prozess über Jahre hinweg – zusammen mit unserer Kundschaft. Viele machen sich im Vorfeld Gedanken über ihr Heim und wie sie in Zukunft wohnen wollen. Wir als Betrieb wurden immer engagierter in Sachen Nachhaltigkeit und das zog Bauherren an, für die eine nachhaltige Bauweise bei der Errichtung ihres neuen Zuhauses ein ausschlaggebendes Kriterium war. Seit Jahren kommen Kunden durch Weiterempfehlung zu uns und wir haben uns mit ökologischen Baustoffen eine Nische geschaffen. Irgendwann wurde es dann Teil unserer unternehmerischen Strategie. Und im Marketing setzen wir genau diese Argumente ein. Wir erstellen perfekte Produkte, die auch Sehnsuchtsorte sind, die wirklich grün sind und nicht nur ein Etikett tragen.

            Unsere grüne DNA geben wir an die kommende Generation weiter. Wir bilden regelmäßig aus, immer drei Auszubildende jährlich mit dem Ziel einer Übernahme in den Betrieb. Wir trainieren unsere Auszubildenden auch speziell. Es gibt bei uns einen Facharbeiter, der vor den Prüfungen mit den Auszubildenden nochmal die Prüfungsinhalte durchgeht.

            Welchen Tipp würden Sie einem Handwerksbetrieb geben, der sich gerade auf den Weg zu einer nachhaltigen Betriebsführung macht? Womit kann ein Betrieb gut anfangen?

            Der Rat an alle: Das kann man nicht nebenbei machen, aber es lohnt sich, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Man muss sich schon Gedanken machen, wie man was integrieren möchte, um sich nachhaltiger aufzustellen. Wie kommt man zu messbaren Ergebnissen? Was sind die nächsten Schritte, die man dann angeht.

            Und für die Zukunft? Was sind Ihre nächsten Schritte bei Eyrich-Halbig Holzbau?

            Wir wollen wirklich klimaneutral wirtschaften, also nicht einfach CO2-Zertifikate kaufen. Unser betriebliche Schadstoffausstoß soll bei gleicher Leistung immer geringer werden. Bis 2030 wollen wir klimaneutral arbeiten.

             

            Nachhaltigkeit ist viel mehr als Ökologisch

            Oberthulba, 22.07.2022 – Klimaneutral, ökologisch, „green“ – fast überall wird heute mit Nachhaltigkeit geworben. Aber was steckt dahinter? Sie werden überrascht sein, was für uns alles dazugehört, wenn wir vom nachhaltigen Bauen sprechen.

            Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Teil unserer Philosophie. Als Zimmerleute haben wir großen Respekt vor unserer wichtigsten Ressource: dem Holz. Darum setzen wir den Werkstoff Holz mit den Möglichkeiten der modernen Technik optimal ein. Jedes unserer Häuser soll so viele Nutzungszyklen wie möglich durchlaufen. Darum haben wir von Anfang an ökologische, ökonomische, soziale und technologische Aspekte gleichermaßen im Blick. Doch nachhaltig Wirtschaften ist viel mehr. Ein Überblick in Stichpunkten, was Nachhaltigkeit im Alltag für uns bedeutet:

            • Wir führen alle Prozesse in Richtung Nachhaltigkeit.
            • Produktionsabläufe werden kritisch geprüft und klug gestaltet.
            • Materialeinkauf, Materialeinsatz und Materialverbrauch werden optimiert.
            • Energiequellen und Energieeinsatz werden ökologischer und effizienter.
            • Unsere Belegschaft verfügt über eine starke Verbundenheit zu unserem Betrieb.
            • Unsere Auszubildenden absolvieren ihre Ausbildung in einem sinnvollen Betrieb.
            • Neue Mitarbeiter wählen uns gerne, weil sie auf ihre Arbeit stolz sein wollen.

            Wir sind Anwender des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

            Wir sind seit 2022 Anwender des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und dürfen seit Mai 2022 auf Grundlage unserer gutachterlich geprüften DNK-Erklärung das Signet des Deutschen Nachhaltigkeitskodex führen. Der DNK bezieht sich auf die die Global Reporting Initiative (GRI). Diese bietet Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten auch für Unternehmen. Die GRI arbeitet weltweit unter aktiver Beteiligung von Firmen, Menschenrechts-, Umwelt-, Arbeits- und staatlichen Organisationen und weiteren Anspruchsgruppen. Die GRI wiederum beziehen sich auf die 17 SDG – Sustainable Development Goals – 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die 17 SDG sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Sie dienen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Damit ist die Nachhaltigkeitsstrategie von HOLZBAU EYRICH-HALBIG fest verankert im Weltzukunftsvertrag.

            In aller Kürze: wir arbeiten mit gesunden und regionalen Rohstoffen, umweltschonenden Herstellungsverfahren, ökologischem Energieeinsatz, fairer Bezahlung der Mitarbeiter und gesellschaftlichem Engagement in der Region. Mehr Nachhaltigkeit ist beweisbar die klügere Unternehmensstrategie für bessere Lösungen, begeisterte Kunden, engagierte Mitarbeiter und weniger Ressourcenverbrauch. Mehr Informationen finden Sie hier auf unserer Website https://www.holzbaueyrich.de/wir-sind-dnk-anwender/.

            Förderungen entlang den Kriterien der Nachhaltigkeit

            Die Bundesregierung koppelt die Förderung eines Neubaus oder einer Modernisierung zukünftig stärker an die Nachhaltigkeit eines Hauses. Das führt zu einer wahren Explosion nachhaltiger Werbeversprechen. Wer genau hinschaut, erkennt schnell: Es ist nicht alles nachhaltig, was nach „green” klingt. Greenwashing und nicht belegbare Aussagen werden gnadenlos abgestraft. Die Medien und Kunden sind hellwach und kritisch. Was zählt ist beweisbare Nachhaltigkeit in Analysen, Daten, Fakten und Zahlen.

            Drei Wege zum nachhaltigen Bauen

            Mit innovativen technischen Lösungen sorgen wir für eine ressourcenschonende Fertigung und einen Betrieb des Hauses mit ressourcenschonendem und effizienten Energieeinsatz. Wir binden bevorzugt nachhaltige Energiequellen wie zum Beispiel Sonnenenergie ein. Wir optimieren alle Arbeitsabläufe für eine reibungslose Produktion.

            Der Wald macht es vor. Hier erfüllt alles einen Zweck. Alles greift ineinander, es gibt keinen Abfall (außer den von Menschen hinterlassenen). Der Wald ist ein perfektes Vorbild für ein System in Kreisläufen. Auch der nachhaltige Hausbau ist ein System in Kreisläufen. Weil Menschen schon seit Jahrhunderten mit Holz bauen, können wir Zimmerleute auf das bewährte Wissen unseres Handwerks zurückgreifen, um es für den modernen Holzbau einzusetzen.

            Unbedenklich über den gesamten Lebenszyklus

            Wir denken weiter: Wir verwenden Baustoffe, die gesundheitlich über den ganzen Lebenszyklus des Gebäudes unbedenklich sind – von der Fertigung über die Montage, die Nutzung des Hauses, dessen Umbauten und Veränderungen im Laufe der Zeit bis zu dessen Rückbau und Recycling. Bereits beim Einkauf und der Produktion achten wir darauf, keinen Abfall zu erzeugen oder diesen zu minimieren z.B. bei Transportverpackungen. Auch Restholz, das bei der Fertigung eines Hauses anfällt, nutzen wir weiter. Bei sämtlichen Materiallieferungen incl. Holz und bei Kooperationen mit Handwerkern setzen wir auf regionale Partner.

            Beim Thema Energie wird der Nutzen einer nachhaltigen Perspektive besonders deutlich. Denn hier steckt immer noch ein großes Einsparpotenzial: Es beginnt mit dem Blick auf den Energieaufwand der nötig ist, um ein Haus zu bauen. Wir schließen bei der energetischen Bewertung eines Hauses die „graue” Energie mit ein. Damit bezeichnet man die Energiemenge, die für die Produktion der einzelnen Baumaterialien nötig ist. Holz braucht im Vergleich zu Ziegelsteinen oder Beton weit weniger Energie, um im Hausbau eingesetzt zu werden.

            Ganzheitliche Planung spart Energie

            Energie spielt beim Heizen des Hauses eine wichtige Rolle. Und auch hier können wir mit einer klugen Planung viel Energie sparen. Durch die Dämmung, durch die Nutzung von Sonnenlicht und durch eine auf den konkreten Bedarf angepassten Haustechnik. Wir zeigen unseren Baufamilien, wie sinnvoll es aus energetischer Sicht, in Sachen Lebensqualität und Wohnkomfort ist, schon heute Häuser zu bauen mit deutlich besseren Standards wie das Effizienzhaus 40.

            All das sind nur wenige Beispiele für unser sehr weit gehendes Verständnis von nachhaltiger Entwicklung im Baubereich. Michael Eyrich-Halbig zeigt Ihnen gern, wie wir auch Ihr Bauvorhaben nachhaltig und zukunftssicher gestalten können.

            – – –

            Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Marius Theßenvitz

            Traditionelle Baustoffe und Bauweisen

            Oberthulba, 20.06.2022 – Altes Wissen neu entdeckt – Zimmerleute bauen seit Jahrhunderten Häuser. Darum können wir von EYRICH-HALBIG auf einen besonders großen Schatz an Wissen und Erfahrung zurückgreifen – gerade, wenn es um klimafreundliches und ressourcensparendes Bauen geht! Verzapfen statt Verkleben, Dämmung aus Strohballen – all das sind Beispiele für viele Dinge, die wir Zimmerleute schon lange kennen und die heute neu genutzt werden können.

            Ressourcensparender Umgang mit Baumaterial hat für uns Zimmerleute Tradition. Wir profitieren heute von umfassenden handwerklichen Fähigkeiten, die in vielen Jahrhunderten entwickelt, erprobt, in der Praxis eingesetzt und perfektioniert wurden.

            Bisher spielte das Wissen um traditionelle Bauweisen und Baustoffe allein bei Sanierung und Modernisierung von alten Gebäuden wie zum Beispiel einem Fachwerkhaus eine Rolle. Aber die Diskussion um die Nachhaltigkeit des Bauens und den ökologischen Fußabdruck hat traditionelle Bauweisen wieder stärker in den Fokus gerückt. Wir Zimmerleute von EYRICH-HALBIG können bestätigen: Wenn es um ressourcensparenden Materialeinsatz und natürliche Baustoffe geht, ist das traditionelle Handwerkerwissen eine wahre Schatzgrube.

            Baumaterial ist knapp und wertvoll

            Vor hunderten Jahren war Baumaterial knapp und wertvoll. Entsprechend respektvoll und klug sind Zimmerleute damit umgegangen. Ein wichtiger Punkt dabei: Alles muss sich reparieren und austauschen lassen, falls es einmal nötig wird. Dieser Gedanke ist heute aktueller denn je, wenn es um die Umnutzung oder Rückbaubarkeit eines Hauses geht. Eine Verklebung zum Beispiel des Bodens steht dem im Wege. Dabei lassen sich Holzböden schwimmend verlegen. Sie sind nicht fest mit dem Untergrund verbunden (verklebt), sondern werden über Klammersysteme oder eine verdeckte Verschraubung gehalten. Diese Art der Verlegung ist nichts Neues. Sie stammt aus den 1930er Jahren.

            Die Holzrahmenkonstruktion steht in der Tradition des Fachwerks

            Auch bei natürlichen Baustoffen hat das Zimmerer-Handwerk einen großen Erfahrungsschatz, der aktuell wertvolle Impulse für das klimafreundliche Bauen bringt. Die Holzrahmenkonstruktion, die wir von EYRICH-HALBIG verwenden, ist im Prinzip eine moderne Weiterentwicklung einer Fachwerkkonstruktion und bietet uns vielfältige Möglichkeiten der Dämmung.

            Zellulose, Stroh und Lehm

            Eine ökologische Dämmung mit Zellulose (Papierfasern) ist schon eine sehr gute Wahl. Wer noch weiter gehen möchte, kann aber auch Stroh zur Dämmung einsetzen, das mit einem Lehmputz überzogen wird. Diese natürlichen Baustoffe ergänzen sich von Natur aus perfekt, um die Feuchtigkeit und das Raumklima zu regulieren. Alles ganz ohne Technik oder industrielle Bauteile. Stroh ist ein Nebenprodukt der lokalen Landwirtschaft, wächst jedes Jahr nach und bindet – wie Holz auch – Kohlenstoff aus Kohlendioxid.

            Klimafreundlich bauen mit natürlichen Baustoffen

            Mittlerweile lassen sich ganze Strohballen in die Holzrahmen-Wandelemente einbauen, so dass die Vorfertigung wie bei anderen Dämmstoffen komplett in der Halle geschehen kann. Dabei ist auch die Verwendung von Strohballen keine neue Erfindung, sondern eine Wiederentdeckung einer bewährten Bauweise, die Ende des vorletzten Jahrhunderts von amerikanischen Siedlern entwickelt wurde. In den 1970er Jahren gab es erste Projekte in Europa und heute ist es eine weitere Alternative, um klimafreundlich mit natürlichen Werkstoffen zu bauen.

            Es wird nicht die letzte Wiederentdeckung sein, denn der Respekt vor der Natur, wie er uns Zimmerleuten gegeben ist, treibt uns immer weiter an, ressourcensparende und energieeffiziente Lösungen zu finden.

            – – –

            Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Bildnachweis: 81fünf mit Dank an Zimmerei Grünspecht

            Holzbau im Gewerbebau

            Oberthulba, 01.06.2022 – Bei Unternehmen und Investoren tut sich etwas: Sie wollen klimafreundlicher bauen. Hallen, Verwaltung, Supermärkte – der Gewerbebau entdeckt den Holzbau.

            Am Wiener Flughafen werden Flugzeuge in Hangars aus Holz gewartet. Messehallen strahlen eine warme Holz-Atmosphäre aus und sogar Feuerwehr-Stationen setzen auf den Holzbau. Es ist offensichtlich: Industrie und Gewerbe haben die Vorzüge unserer Bauweise erkannt. Wir von EYRICH-HALBIG zeigen Unternehmen und Investoren aus Franken gern, wie sich ihre Neubau-Projekte klimafreundlich und zukunftssicher umsetzen lassen.

            Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, Messehallen, Produktionsstätten, Lagerhallen, Fertigungshallen, Flugzeughangars, Hochregallager, Verkaufsflächen

            Holz eignet sich hervorragend für den Gewerbebau. Für Großbäckereien, Druckereien, Einkaufszentren, Feuerwehr-Stationen und viele Einsatzgebiete mehr – das alles gibt es schon lange aus Holz.

            Die Einsatzmöglichkeiten mit Holz gehen im Gewerbebau gegen Unendlich. Auch wir von EYRICH-HALBIG bieten Lösungen für Industrie und Gewerbe in Franken an.

            Moderne Büroräume mit Wohlfühlatmosphäre

            Vorausschauende Arbeitgeber:innen nutzen den Neubau eines Bürogebäudes oder Verwaltungsgebäudes, um für ihre Mitarbeiter:innen eine gute und produktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Eine sinnvolle Planung sorgt dafür, dass Arbeitsprozesse optimal funktionieren und sich gleichzeitig die Menschen in den Räumen wohlfühlen. Das Raumkonzept mit Ruhezonen und Gemeinschaftsflächen spiegelt die Kultur eines Unternehmens wider.

            Holz vermittelt eine positive Botschaft

            Holz steht für eine zukunftsgerichtete, klimafreundliche Ausrichtung, für Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Ein Gebäude aus Holz mit vielen sichtbaren Elementen ist eine Visitenkarte des Unternehmens – für Kundinnen und Kunden und für Mitarbeiter:innen.

            Arbeiten in besonderer Atmosphäre mit kreativen Impulsen und Kommunikation

            Mit natürlichen Baustoffen und viel Licht entsteht ein freundliches und leichtes Raumklima. Das Gebäude erfüllt somit eine soziale Funktion, die für den Erfolg eines Unternehmens immer wichtiger wird. Denn funktionelle Zweckmäßigkeit reicht heute nicht mehr aus, um Topleistung zu ermöglichen und Mitarbeiter:innen zu motivieren. Für uns von EYRICH-HALBIG folgt das Konzept des Green Building der Überzeugung, dass wir mit Holz in besseren Gebäuden leben und arbeiten können.

            Holzkonstruktionen statt Stahlkonstruktionen

            Im Hallenbau sind große Höhen und Flächen wichtig. Dem Gedanken der Industrialisierung folgend wurden sie in der Vergangenheit oft aus Stahl und Beton realisiert. Dabei hat der natürliche Baustoff Holz auch in diesem Bereich eine lange Tradition. Auf diese besinnen sich immer mehr Unternehmen, wenn sie neue Fertigungsstätten oder Lagerhallen bauen.

            Das schätzen Industrie und Gewerbe an unserem Holzbau

            • Ganzheitliche Planung klärt alle Fragen vor Baubeginn – nicht während der Bauphase
            • Kurze Bauzeit und Terminverlässlichkeit dank hoher Vorfertigung
            • Präzise Fertigung durch computergestützte Produktion
            • Klimafreundliches Bauen mit natürlichen Baustoffen
            • Entlastender Wärmeschutz im Sommer und energiesparende Wärmedämmung im Winter
            • Arbeitsplätze mit angenehmem Raumklima
            • Moderne und zukunftsgewandte Visitenkarte des Unternehmens

            Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit sind für Gewerbebauten die zwei wichtigsten Kriterien. Holz erfüllt diese beiden Forderungen zu 100% und ergänzt sie um eine moderne Komponente: Zukunftssicherheit.

            – – –

            Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Marius Theßenvitz

            Fassadenelemente

            Oberthulba, 14.05.2022 – Mit großen Fassadenelementen lassen sich besondere Akzente setzen. Farbe, Flächen und Materialien bieten vielfältige Möglichkeiten. Fassadenelemente eignen sich für spannende Akzente und ein modernes Design. Dank unseres cleveren Wandaufbaus können wir von EYRICH-HALBIG nahezu jedes Element vor die Wand hängen – die sogenannte vorgehängte hinterlüftete Fassade. Ob Mischung von Putz und Platten, horizontale und vertikale Ausrichtung, einfarbig oder bunt – Baufamilien haben alle Freiheiten bei der Fassadengestaltung.

            Die Fassade ist mehr als eine reine Gebäudehülle

            Die Fassade sorgt für den ersten Eindruck und kann als eigenes optisches Statement genutzt werden. Wer besondere Akzente setzen möchte, hat mit vorgehängten, hinterlüfteten Fassadenelementen alle Freiheiten. Eine klassische Fassadengestaltung mit Holz und Putz erhält durch die Mischung mit anderen Materialien einen modernen Look.

            Freiheit bei der Fassadengestaltung

            Die Holzrahmenbauweise, die wir von EYRICH-HALBIG nutzen, gibt unseren Kunden bei der Fassadengestaltung jede Freiheit. Denn alle statischen und energetischen Aufgaben wie die Dämmung kann bereits die clevere Wandkonstruktion übernehmen. Häufig wird eine Putzfassade fest mit der Wand verbunden, aber es geht auch anders: Über ein an der Wand fixiertes Trägersystem können wir im Prinzip jede beliebige Fassade vor die Wand hängen.

            Fassaden geben Struktur, sie bieten Schutz und sie sind Eyecatcher.

            Beliebt sind aktuell Schichtstoffplatten (auch HPL-Platten genannt). Sie haben meist einen Holzkern, der von einer extrem widerstandsfähigen Kunstharz-Schicht überzogen ist. Das macht sie formstabil und farbstabil. Was Kunden besonders schätzen: HPL-Platten sind wartungsfrei und extrem langlebig. Selbst starke Witterung kann ihnen nichts anhaben.

            Moderner Look durch Fläche und Farbe

            Ein besonders moderner Look entsteht über großflächige Platten. Mit ihnen lassen sich hervorragend Kontrastpunkte setzen. Farbige Elemente machen die Fassade bunt oder geben ihr eine besondere Wärme. Aber auch durch die vergleichsweise große Fläche einer HPL-Platte entsteht eine eigene Optik. Vordächer und Erker setzen sich zum Beispiel durch die Fassadengestaltung optisch ab und geben dem Haus ein markantes Design.

            Handwerkliches Können bringt gute Ergebnisse

            Die Fassadenelemente lassen sich grundsätzlich vertikal und horizontal anbringen. Wobei die horizontale Ausrichtung Erfahrung und eine hohe Ausführungsqualität erfordern, was für uns von EYRICH-HALBIG aber kein Problem darstellt.

            Hitzeschutz im Sommer

            Ein weiterer Vorzug ist der immer wichtiger werdende Hitzeschutz im Sommer. Eine vorgehängte Fassade funktioniert wie ein Schutzschild, das schon einen Teil der intensiven Sonneneinstrahlung abschirmt, bevor sie auf die Wand und die Dämmung trifft.

            Sanierung älterer Gebäude

            Die Fassadenplatten sind hinterlüftet. Weil die Fassade am oberen und unteren Rand offen ist, kann Luft zirkulieren und Feuchtigkeit abtransportiert werden. Ein dünnes Gitternetz hält Insekten davon ab, in die Luftschicht zu gelangen. Gerade wegen dieser Hinterlüftung eignen sich vorgehängte Fassade bei der Sanierung älterer Gebäude.

            Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Bildnachweis: 81fünf mit Dank an Förster Holzbau

            Dachfenster und Dachgauben

            Oberthulba, 27.04.2022 – Unter Dach ist viel möglich – Ob im Neubau oder im Dachausbau in bestehenden Gebäuden! Das Dachgeschoss kann dank unserer intelligenten Holzrahmenbauweise und natürlicher Baustoffe auf einfache Weise zu einem echten Raum-Plus werden. Dachfenster, Dachgauben, große Fensterflächen. Wie soll es bei Ihnen unterm Dach aussehen?

            Von der Ausbaureserve zum hochwertigen Wohnraum

            Der Raumbedarf ist nicht zuletzt durch den aktuellen Home-Office-Trend gestiegen. Das Dachgeschoss bietet spannende Möglichkeiten.

            Unterm dem Dach schlummern oft ungeahnte Möglichkeiten für mehr hochwertigen Wohnraum. Was früher als Ausbaureserve geplant war, wird von uns heute bereits bei der Neubauplanung frühzeitig eingebunden. Denn das Dachgeschoss drängt sich heute dank moderner Fensterflächen-Lösungen und zusätzlichen Dachgauben nahezu auf. Platz für attraktiven Wohnraum – sei es als Schlafzimmer, Hobbyraum oder sogar als zusätzliche Wohnung.

            Unter dem Dach werden Wünsche wahr

            Die Ansprüche an die eigenen vier Wände sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Mehr Platz für Hobbys, zum Wohlfühlen oder fürs Arbeiten im Home-Office haben die bestehenden Räume oder herkömmliche Raumplanungen oft an ihre Grenzen gebracht. Es sind schon eine Menge Wünsche, die Michael Eyrich-Halbig, der bei uns für den Neubau zuständig ist, im wahrsten Sinne des Wortes unter ein Dach bringen muss.

            Helligkeit und angenehmes Raumklima lassen sich planen

            Genau dieses Dach bietet viele zusätzliche Möglichkeiten. Um ein Dachgeschoss perfekt zu nutzen, muss die Statik des Hauses dies ermöglichen – bei einem nachträglichen Ausbau ist natürlich die Stabilität der Dachkonstruktion zu beachten. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Helligkeit und die Raumtemperatur. Dachgauben, Dachfenster und große Fensterflächen sorgen für ausreichend Tageslicht. Gleichzeitig muss die Dämmung gut geplant werden, damit es im Sommer nicht zu heiß wird und im Winter nicht zu viel Wärme entweicht. Michael Eyrich-Halbig empfiehlt hier Zellulose-Dämmung. Sie ist ökologisch und hat sehr gute Dämmeigenschaften, was sich besonders im Sommer auszahlt. Die Temperaturen unter dem Dach bleiben angenehm.

            Dachgauben öffnen neue Möglichkeiten

            Dachgauben bieten neben mehr Licht auch mehr Raum, da die Dachschräge durchbrochen wird. Ob und wie viele Gauben möglich sind, muss anhand der lokalen Bauordnung geprüft werden. Beim Dachausbau an bestehenden Gebäuden will das Bauamt in der Regel mitreden, weil die Gebäudeform oder die Optik des Dachs verändert wird.

            Sonnenschutz ist Hitzeschutz

            Zum Schluss noch einmal zur Wärmedämmung. Bei einem energieeffizienten Gebäude müssen natürlich auch die Fenster eine geringe Wärmedurchlässigkeit haben. Dies erkennt man an einem niedrigen U-Wert. Was im Winter gewünscht ist, kann im Sommer schnell zu Problemen führen – gerade bei großen Fensterflächen. Darum sollte bei der Planung auch an eine Beschattung gedacht werden. Hier gilt: Ein außenliegender Sonnenschutz verhindert, dass die Hitze ins Haus kommt. Innenliegende Rollos sind zwar günstiger, bieten aber einen geringeren Hitzeschutz.

            – – –

            Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Unsplash via 81fünf