Schlagwort: Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit beginnt bei der Planung

Oberthulba, 31.05.2023 – Holz ist ein nachhaltiger Baustoff. Besonders wenn nachhaltiges Denken den gesamten Bauprozess begleitet. Das beginnt bei einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU schon bei der ersten Planung. Mit digitaler Technik können wir Planung, Fertigung und Aufbau noch nachhaltiger gestalten.

Nachhaltigkeit denken

Mit der Wahl des natürlichen Baustoffs Holz treffen viele Baufamilien bereits eine wichtige Grundsatzentscheidung für nachhaltiges Bauen. Darüber freuen wir uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sehr. Doch das Prinzip der Nachhaltigkeit geht weit über die Materialwahl und das Thema Energiesparen hinaus. Nachhaltiges Denken begleitet bei uns jeden Schritt auf dem Weg in jedes neues Haus. Nachhaltigkeit beginnt bereits bei der ersten Beratung und der Planung.

Bei einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist es immer unser Ziel, höchsten Wohnkomfort zu bieten und gleichzeitig den Energieverbrauch und Ressourcenverbrauch über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu minimieren, wobei wir die Belastungen für die Umwelt so gering wie möglich halten. Darum denken wir zum Beispiel immer eine spätere Weiternutzung und Umnutzung jedes Hauses von Beginn an mit.

Nachhaltigkeit rechnet sich für alle Beteiligten

Der Bausektor verbraucht bisher so viele Rohstoffe wie kaum ein anderer Bereich. Zwölf Prozent aller in Deutschland verwendeten Rohstoffe werden für das Bauen verwendet. Gleichzeitig kommen über die Hälfe aller Abfälle in Deutschland aus der Baubranche. „Das zeigt, wie notwendig das Umdenken bei der Bauweise und wie groß das Einsparpotenzial ist“, sagt Michael Eyrich-Halbig, der unsere Neubauprojekte betreut. Für ihn sind die Ressourcen, die wir in einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU verwenden, so wertvoll, dass Nachhaltigkeit schon bei den ersten Planungsgedanken beginnt.

Digitale Lösungen und Datenbanken helfen uns, den CO2-Fußabdruck zu berechnen und zu minimieren.

Wir können den Bau, den Betrieb und den Rückbau eines Gebäudes betrachten. Das hat Vorteile für die Baufamilien, die ihr neues Zuhause durch Visualisierungen schon vor Baubeginn erleben. Auch die Handwerker profitieren. Sie können verlässlich und früh planen, damit möglichst wenig Ressourcen eingesetzt werden müssen.

Das digitale Planen vermeidet menschliche Fehler und verbessert die Bauabläufe. Es ermöglicht umfassende Auswertungen und Simulationen, noch bevor wir mit der Fertigung beginnen. Erst wenn im digitalen Modell alles mehrfach geprüft und abgestimmt ist, wird eine Wand oder Decke produziert. Die Präzision in der Planung und Produktion minimieren den Ressourcenverbrauch. Das reduziert auch die Baukosten und damit den Preis.

Nachhaltige Sanierungen und Umbauten auf höchstem Niveau

Der Einsatz modernster Software und Scanner zahlt sich bei Umbauten und Sanierungen besonders aus. Denn die Präzision, die durch das dreidimensionale Aufmessen der Räume und der gesamten Umgebung der Baustelle möglich ist, nutzen wir für die Optimierung des Materialeinsatzes. Wir vermeiden Abfälle und planen die Technik mit höchster Energieeffizienz. Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist die durchgängige Präzision bei Planung, Berechnung und Fertigung der Schlüssel für nachhaltigen Wohnkomfort auf höchstem Niveau.

Respektvoller Umgang mit Ressourcen schafft zukunftsfähigen Wohnkomfort

Weil wir schon seit vielen Jahren Erfahrung mit Vorfertigung haben, ist die ganzheitliche Planung für uns eine Selbstverständlichkeit. Das kommt uns im Sinne der Nachhaltigkeit zugute – genauso wie unsere Tradition als Zimmerleute. Seit Jahrhunderten geht unser Handwerk mit dem natürlichen Baustoff Holz respektvoll um. Wir können nicht anders: Wir machen aus Holz das Beste für unsere Kunden. Das ist das Verständnis von EYRICH-HALBIG HOLZBAU von Nachhaltigkeit.

Klimaschutz und die Endlichkeit unserer Ressourcen sind die Gründe, warum wir nachhaltiges Denken bei jedem Schritt benötigen – nicht nur bei der Wahl des Materials.“ Michael Eyrich-Halbig, EYRICH-HALBIG HOLZBAU


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Titelfoto von 81fünf via Unsplash, Beitragsfotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Bautrends 2023

Oberthulba, 05.04.2023 – Die Bauwende sorgt bei der klassischen Baubranche für Bewegung. Auch Baufamilien setzen ihren Fokus neu.

Die aktuellen Bautrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und flexible Raumkonzepte bilden schon lange die Planungsgrundlage für ein Haus von EYRICH-HOLZBAU HOLZBAU. Viel spannender ist für uns die Frage, was für ein Haustyp sind Sie? Bevorzugen Sie einen Klassiker mit Satteldach? Oder sind Sie der Typ für gerade Linien und Formen? Oder wohnt in Ihnen der Genießer mit viel Platz?

Was uns bei den Bautrends 2023 überrascht

Jahr für Jahr suchen Fachleute nach den aktuellen Trends im Baubereich. Was uns dabei immer wieder überrascht: Architektonisch und gestalterisch sind die Veränderungen nicht gravierend. Vielmehr wird ein neuer Blickwinkel auf Altbewährtes gesucht.

Megatrend Nachhaltigkeit

Immer mehr Menschen wird bewusst, dass sie mit ihrer Entscheidung für ein Bauunternehmen eine grundsätzliche Entscheidung über die Nachhaltigkeit ihres Hauses treffen. Darum richtet sich ihr Augenmerk jetzt stärker auf Dinge wie Regionalität und die verwendeten Baustoffe, die bei der Herstellung wenig CO2 freisetzen oder Energie verbrauchen. Darüber freuen wir uns von EYRICH-HOLZBAU HOLZBAU natürlich, denn unser Verständnis vom nachhaltigen Bauen geht schon lange über die reine Energieeffizienz hinaus. Trotzdem würden wir nicht direkt von einem neuen Trend sprechen, sondern von einem jahrzehntelang gelebten Prozess, der nun endlich eine gebührende Wertschätzung erlebt.

Digitalisierung und Automatisierung in der Herstellung

Digitalisierung und Automatisierung in der Herstellung sind für Zimmerleute keine neuen Begriffe. Denn bei der Holzrahmenbauweise wird von jeher das gesamte Gebäude in unseren Hallen vorgefertigt. Der digitale Handschlag zwischen Planung, Zuschnitt und Fertigung der Wandelemente und Deckenelemente ist bei uns schon lange erprobter Alltag.

Raumkonzepte

Bei Einfamilienhäusern ist der klassische Grundriss mit Kochbereich und Wohnbereich, Bad und Gäste-WC sowie Schlafzimmer und zwei Räumen für die Kinder auf dem Rückzug. Aktuell werden immer häufiger zusätzliche Räume für Homeoffice und Gäste eingeplant. Dabei ist noch viel mehr Flexibilität möglich. Bei einem Haus von EYRICH-HOLZBAU HOLZBAU können die Räume auch zu einem späteren Zeitpunkt verändert werden. Die gute Statik beim Holzbau erfordert weniger tragende Wände im Innenbereich. Das Raumkonzept passt sich immer wieder neu den Wünschen der Bewohnerinnen und Bewohner an.

Und was tut sich bei der Architektur der Häuser?

Im Einfamilienhaus zeigt sich die Konstanz der drei Grundtypen. Welche dieser Formen für eine Baufamilie in Frage kommt, ist weniger eine Frage des aktuellen Bautrends, als vielmehr einer Frage der regionalen Prägung und des persönlichen ästhetischen Empfindens.

Der moderne Klassiker

Satteldach-Haus mit einem hohen Kniestock, damit das Obergeschoss nur wenig Schrägen hat und gut nutzbar ist. Der Baukörper ist meist kompakt, manchmal durch einen Vorbau ergänzt. Die Fassade ist flexibel gestaltbar: Holz, Putz, Klinker oder eine Kombination daraus.

Bauhaus-Style

Flachdach-Häuser mit großen Fensterfronten. Die klaren Linien und Formen geben dem Haus eine besondere Note. Oft wird die Fassade als Kombination von hellem Putz mit Holz oder einem anderen Material gestaltet.

Stadtvilla

Der fast quadratische Baukörper mit Walmdach bietet Platz für zwei vollwertige Geschosse. Darum ist die Stadtvilla ein echtes Raumwunder. Das macht sie gerade in dicht besiedelten Gebieten beliebt.

Ein Haus von EYRICH-HOLZBAU HOLZBAU ist immer ein individuell geplantes Haus. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Verständnis vom nachhaltigen Bauen – für Ihr Zuhause.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Video und darin enthaltene Fotos von 81fünf. Beitragsfotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Energetische Sanierung von Haus und Dach

Energie sparen ist das Gebot der Stunde. Es ist vernünftig und es ist ein Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Energie sparen bedeutet auch, mehr Geld für wichtige Anschaffungen und schöne Dinge zu haben. Energie sparen ist rundum eine gute Idee.

Sie haben ein Haus, das schon vor einigen Jahren gebaut wurde? Sie haben das Gefühl, man müsste mal was machen am Haus?

  • Das Dach, die Fassade und die Kellerdecke dämmen, die Fenster erneuern, einen wirksamen Sonnenschutz installieren, die Heizung austauschen, die Lüftungsanlage erneuern, eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage einbauen?
  • Sie wollen mehr Raum schaffen? Mehr Licht und Luft im Dachgeschoss, zum Beispiel mit einer Dachgaube oder Dachterrasse?
  • Sie wollen Ihr Dach ausbauen oder Ihr Haus mit einer Aufstockung um eine Etage erweitern?

All diese Vorhaben haben wir schon vielfach mit handwerklicher Spitzenleistung und nachhaltigen Baustoffen realisiert. Wir wissen um die vielen Fragen unserer Baufamilien und können diese Fragen alle beantworten.

  • Im Grunde ist es ganz einfach. Wir beginnen mit einem Gespräch. Was möchten Sie realisieren? Was wollen Sie investieren? Auf was legen Sie besonderen Wert?
  • Wir beraten Sie gerne umfassend zu den vielfältigen Fördermöglichkeiten, wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen den Plan für Ihr Vorhaben und dann setzen wir das um.
  • Unter Qualität verstehen wir Präzision, Verlässlichkeit, Achtsamkeit und faire Preise – vom Angebot über die Beratung, die Planung, die Auswahl des Materials, die Produktion, die termingerechte Ausführung bis zur Betreuung.

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Nachhaltiges Bauen im Fokus der Förderung der Bundesregierung

Oberthulba, 15.09.2022 – Unsere Bauweise im Holzrahmenbau verbindet Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit schon im Grundsatz eng miteinander. Wir freuen uns über den neuen Förderfokus der Bundesregierung. Damit werden noch mehr Menschen auf das Bauen mit Holz aufmerksam. Das, was ein Haus von EYRICH-HLABIG schon immer geboten hat, wird zukünftig deutlich stärker vom Staat unterstützt.

Wer bei Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit weiterdenkt, wird belohnt.

Anfang des Jahres stoppte die Bundesregierung die KfW-Förderung im Neubau. Seitdem warten Bauinteressierte und auch wir von EYRICH-HALBIG auf die konkreten Vorgaben eines neuen Förderprogramms. Die Bundesregierung hat erst Teile ihrer neuen Wohnungsbauförderung präsentiert. Doch es zeichnet sich deutlich ab: Wer bei Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit weiterdenkt, wird belohnt. Bisher bekannt ist: Es sind drei Förderstufen vorgesehen.

  • Stufe 1 orientiert sich am bisherigen Energiestandard Effizienzhaus 40. Das Fördervolumen von einer Milliarde Euro war schnell ausgeschöpft, weil viele vorbereitete Anträge nach dem Stopp im Januar in der Pipeline waren.
  • Ende April 2022 startete die zweite Stufe: Eine Förderung, die neben dem Effizienzhaus-40-Standard auch Nachhaltigkeitskriterien vorsieht.
  • Ab Januar 2023 soll das Niveau weiter erhöht werden. Im Fokus steht dann klimafreundliches Bauen.

Weil es noch an Erfahrung mit dieser neuen Ausrichtung fehlt, ist die Nutzung der staatlichen Förderung aktuell für Finanzierungsexperten und Baufamilien eine Herausforderung – insbesondere wenn die gewählte Bauweise kein hohes Nachhaltigkeitsniveau oder eine über die gesamte Lebensdauer gesehene Klimafreundlichkeit vermuten lässt.

Ein Haus von EYRICH-HALBIG erfüllt schon seit vielen Jahren Kriterien, die weit über die bislang geforderten Aspekte für Förderungen hinausgehen. Aus Überzeugung und aus Liebe zu unseren Baustoffen achten wir immer schon darauf, unsere Bauweise so weiterzuentwickeln, um Ressourcen zu schonen und wir mit möglichst wenig Technik ein Höchstmaß an Komfort erreichen. Das scheint sich nun auch finanziell für unsere Kunden auszuzahlen. Wir halten Sie auf dem Laufenden,

Ihr Team von

EYRICH-HALBIG


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Unsplash via 81fünf

Traditionelle Baustoffe und Bauweisen

Oberthulba, 20.06.2022 – Altes Wissen neu entdeckt – Zimmerleute bauen seit Jahrhunderten Häuser. Darum können wir von EYRICH-HALBIG auf einen besonders großen Schatz an Wissen und Erfahrung zurückgreifen – gerade, wenn es um klimafreundliches und ressourcensparendes Bauen geht! Verzapfen statt Verkleben, Dämmung aus Strohballen – all das sind Beispiele für viele Dinge, die wir Zimmerleute schon lange kennen und die heute neu genutzt werden können.

Ressourcensparender Umgang mit Baumaterial hat für uns Zimmerleute Tradition. Wir profitieren heute von umfassenden handwerklichen Fähigkeiten, die in vielen Jahrhunderten entwickelt, erprobt, in der Praxis eingesetzt und perfektioniert wurden.

Bisher spielte das Wissen um traditionelle Bauweisen und Baustoffe allein bei Sanierung und Modernisierung von alten Gebäuden wie zum Beispiel einem Fachwerkhaus eine Rolle. Aber die Diskussion um die Nachhaltigkeit des Bauens und den ökologischen Fußabdruck hat traditionelle Bauweisen wieder stärker in den Fokus gerückt. Wir Zimmerleute von EYRICH-HALBIG können bestätigen: Wenn es um ressourcensparenden Materialeinsatz und natürliche Baustoffe geht, ist das traditionelle Handwerkerwissen eine wahre Schatzgrube.

Baumaterial ist knapp und wertvoll

Vor hunderten Jahren war Baumaterial knapp und wertvoll. Entsprechend respektvoll und klug sind Zimmerleute damit umgegangen. Ein wichtiger Punkt dabei: Alles muss sich reparieren und austauschen lassen, falls es einmal nötig wird. Dieser Gedanke ist heute aktueller denn je, wenn es um die Umnutzung oder Rückbaubarkeit eines Hauses geht. Eine Verklebung zum Beispiel des Bodens steht dem im Wege. Dabei lassen sich Holzböden schwimmend verlegen. Sie sind nicht fest mit dem Untergrund verbunden (verklebt), sondern werden über Klammersysteme oder eine verdeckte Verschraubung gehalten. Diese Art der Verlegung ist nichts Neues. Sie stammt aus den 1930er Jahren.

Die Holzrahmenkonstruktion steht in der Tradition des Fachwerks

Auch bei natürlichen Baustoffen hat das Zimmerer-Handwerk einen großen Erfahrungsschatz, der aktuell wertvolle Impulse für das klimafreundliche Bauen bringt. Die Holzrahmenkonstruktion, die wir von EYRICH-HALBIG verwenden, ist im Prinzip eine moderne Weiterentwicklung einer Fachwerkkonstruktion und bietet uns vielfältige Möglichkeiten der Dämmung.

Zellulose, Stroh und Lehm

Eine ökologische Dämmung mit Zellulose (Papierfasern) ist schon eine sehr gute Wahl. Wer noch weiter gehen möchte, kann aber auch Stroh zur Dämmung einsetzen, das mit einem Lehmputz überzogen wird. Diese natürlichen Baustoffe ergänzen sich von Natur aus perfekt, um die Feuchtigkeit und das Raumklima zu regulieren. Alles ganz ohne Technik oder industrielle Bauteile. Stroh ist ein Nebenprodukt der lokalen Landwirtschaft, wächst jedes Jahr nach und bindet – wie Holz auch – Kohlenstoff aus Kohlendioxid.

Klimafreundlich bauen mit natürlichen Baustoffen

Mittlerweile lassen sich ganze Strohballen in die Holzrahmen-Wandelemente einbauen, so dass die Vorfertigung wie bei anderen Dämmstoffen komplett in der Halle geschehen kann. Dabei ist auch die Verwendung von Strohballen keine neue Erfindung, sondern eine Wiederentdeckung einer bewährten Bauweise, die Ende des vorletzten Jahrhunderts von amerikanischen Siedlern entwickelt wurde. In den 1970er Jahren gab es erste Projekte in Europa und heute ist es eine weitere Alternative, um klimafreundlich mit natürlichen Werkstoffen zu bauen.

Es wird nicht die letzte Wiederentdeckung sein, denn der Respekt vor der Natur, wie er uns Zimmerleuten gegeben ist, treibt uns immer weiter an, ressourcensparende und energieeffiziente Lösungen zu finden.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Bildnachweis: 81fünf mit Dank an Zimmerei Grünspecht

Bauen wird klimafreundlicher

Oberthulba, 17.03.2022 – Viele Bauinteressenten warten auf die neue Gestaltung der Bauförderung. Die Richtung der Bundesregierung ist klar: Bauen muss klimafreundlicher und unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden.

Wir von EYRICH-HALBIG sagen selbstbewusst: Mit Holz bauen wir immer klimafreundlicher! Wir freuen uns, wenn ökologisches Denken und bewährte, naturnahe Baustoffe sowie Bauweisen gestärkt werden.

Die Regierung hat neue Pläne für den Wohnungsbau. Das erwartet Baufamilien und Investoren in Franken:

Als die Regierung im Januar 2022 einen bisher zentralen Teil der KfW-Förderung für Neubauprojekte gestoppt hat, war dies ein Paukenschlag. Seitdem warten viele Baufamilien auf die neuen Programme, damit sie ihre Finanzierung darauf abstimmen können. Nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine, erhält die Entscheidung für eine bestimmte Heizenergie auch eine politische Dimension.

Was ist von der zukünftigen Förderung der Bundesregierung zu erwarten? Das Regierungsprogramm nennt vier große Ziele:

  1. Es sollen mehr neue Wohnungen gebaut werden (und mehr davon im Eigentum ihrer Bewohner:innen).
  2. Neue Gebäude müssen sich an höchsten Energiespar-Niveaus orientieren.
  3. Bestehende Häuser sollen durch Modernisierungen in Sachen Energieeffizienz schnell nachziehen.
  4. Im gesamten Bereich Bauen und Wohnen soll weniger Energie verbraucht beziehungsweise CO2 freigesetzt werden.

Die Regierung wirft einen ganzheitlicheren Blick auf Gebäude. Entscheidend soll nicht mehr die rechnerische Effizienz eines Hauses sein, sondern die tatsächliche CO2-Ersparnis pro Quadratmeter. Auch die Nachhaltigkeit des verwendeten Baustoffs wird über die Förderung entscheiden, wobei der gesamte Lebenszyklus berücksichtigt wird.

Wir  von EYRICH-HALBIG begrüßen es, wenn ökologisches Denken und bewährte, naturnahe Baustoffe sowie Bauweisen gestärkt werden. Die klimafreundliche Mehrleistung, die wir als lokale Zimmerei und Familienunternehmen  bieten, und die Ernsthaftigkeit, mit der wir uns der Weiterentwicklung umweltfreundlicher Standards widmen, spiegelte sich in der bisherigen Baupolitik nicht ausreichend wider.

Das Potential ist groß

Die von Beton und Mauerwerk dominierte Bauwirtschaft trägt einen großen Teil zu den CO2-Emissionen in Deutschland bei, insbesondere die Herstellung von Beton verbraucht viel Energie. Derzeit werden 30 bis 40 Prozent der CO2-Emissionen durch die Baubranche verursacht. Wenn sich immer mehr Menschen für eine lokale Zimmerei entscheiden, die wie wir auf Holz und auf ökologische Prinzipien setzt, ist das schon ein großer Schritt in Richtung klimafreundliches Wohnen.

Weniger Bürokratie

Neben der nachhaltigen Ausrichtung des Bauens sieht der Koalitionsvertrag auch Vereinfachungen bei Genehmigungen vor. Die Geschwindigkeit beim Bau soll insgesamt erhöht werden. Bei größeren Projekten wie bei einem Mehrfamilienhaus oder bei Baugemeinschaften verspricht man sich dadurch auch günstigeren Wohnraum.

Strom vom Dach

Viele unsere Baufamilien finden die Idee sympathisch, die Dachfläche zur Stromgewinnung zu nutzen. Doch wir wissen aus den vielen Gesprächen mit Bauinteressierten: Eine Solaranlage ist immer noch eine zusätzliche Investition. Die Regierung wird eine Photovoltaik-Anlage bei gewerblichen Neubauten verpflichtend machen, beim privaten Neubau soll die Nutzung der Sonnenenergie die Regel sein. Wir von EYRICH-HALBIG sind gespannt, welche Anreize es hier geben wird. Insgesamt können Solaranlagen bei entsprechender Lage und Ausrichtung des Hauses ein guter Baustein sein, um die Energiegewinnung in Deutschland nachhaltiger zu machen. Aktuell werden knapp neun Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus Sonnenenergie gewonnen. Tendenz steigend.

Auf der Karte kann man schnell erkennen, welche Lagen für eine Photovoltaik-Anlage in Bayern gut geeignet sind. Der Link anbei: https://www.karten.energieatlas.bayern.de

Quelle: Bayerische Staatsregierung

Quelle: Bayerische Staatsregierung

Heizen mit erneuerbarer Energie

Eine weitere wichtige Stellschraube, um das Bauen klimafreundlicher zu machen, ist die Heizungstechnik. Die Regierung will ab 2025 nur neue Heizungen erlauben, die zu 65 Prozent erneuerbare Energie einsetzen. In den Mittelpunkt rücken damit Wärmepumpen, Pellet-Heizungen, aber auch eine Kombination aus Solarthermie mit Gas-Brennwert-Geräten bleiben möglich. Doch wie die Bewertung beim Thema Gas final ausfällt, bleibt abzuwarten. Zum Standard wird sich nach aktuellem Stand die Wärmepumpen-Technik entwickeln, die schon heute von uns in den meisten Projekten eingesetzt wird.

Wir blicken gespannt und zuversichtlich auf die Ausarbeitung der neuen Zielsetzung im Bereich Bauen und Wohnen. Wir freuen uns, mit Holz die Bauwende weiter aktiv mitzugestalten und ihr mehr Geschwindigkeit zu geben.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

EYRICH-HALBIG nachhaltig bauen | Unser Markenzeichen

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Partner:innen, Freunde, Freundinnen und Fans unseres Hauses,

nichts ist so beständig wie der Wandel. Die Welt ändert sich, die Anforderungen unserer Kunden an uns ändern sich, unsere Haltung zur Welt ändert sich, unsere Arbeitsinhalte und unsere Arbeitsweise ändern sich.

Die beiden größten Veränderungen, die unseren Betrieb betreffen sind kurz umrissen mit den Schlagworten Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wir wissen aus unseren regelmäßigen Kundenbefragungen, aus unseren Beratungsgesprächen, aus unseren Kundeninterviews: Unseren Kunden werden nachhaltige Aspekte rund um das Thema Bauen immer wichtiger.

Sie haben unsere Arbeit in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt? Bei EYRICH-HALBIG hat sich in Sachen Nachhaltigkeit bereits eine Menge getan. Wir achten auf wohngesunde Materialen, wir achten auf die Herkunft unseres Holzes, wir stellen unseren Betrieb auf nachhaltige Energieversorgung um, wir engagieren uns in der Region, wir nehmen teil am Zertifizierungsprogramm des DNK – Deutscher Nachhaltigkeitskodex.

Unsere Markenbasis ist und bleibt die dokumentierte Kundenbegeisterung. Das ist nicht kopierbar und wertschöpfend einzigartig. Unser Selbstverständnis ist Nachhaltigkeit. Dieses Selbstverständnis dokumentieren wir mit der grafischen Weiterentwicklung der Marke EYRICH-HALBIG.

Wir wollen unserem Engagement für Nachhaltigkeit in unserem Betrieb ein Gesicht geben. Wir wollen, dass Sie beim ersten Augenblick wahrnehmen – hier arbeitet ein nachhaltig wirtschaftender Betrieb. Deshalb haben wir unser Erscheinungsbild, unser Markenzeichen neu entwickelt.

Farbwelt

Wir verwenden Farben, wie sie in der Natur vorkommen. Mineralfarben, die auch auf Holz halten und sich mit ihm verbinden. Alle Farbtöne sind geeignet für die Architektur – innen und außen. Jede Farbe verhält sich harmonisch zueinander und jede Farbe lässt sich mit jeder Farbe kombinieren.

Typographie

Nunito ist eine gut ausgewogene Schriftfamilie ohne Serifen. Vernon Adams entwickelte Nunito als Sans Serif Schrift mit abgerundeten Enden und veröffentlichte diese wie viele andere seiner Schriften als Open Source Google Fonts. Nunito eignet sich insbesondere für die Darstellung in elektronischen Medien. Vernon Adams (*1967, † 24. August 2016) war Möbelrestaurator, Holzschnitzer und Schriftdesigner.

Farbkreis

Der Farbkreis ist eine bewusste Anlehnung an die 17 SDG – Sustainable Development Goals – Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die 17 Ziele wurde am 25. September 2015 von 193 Staatschefs und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda 2030 ist ein Weltzukunftsvertrag. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern.

Wir bei EYRICH-HALBIG erarbeiten seit 2021 mit Abschluss in 2022 unsere Nachhaltigkeits-Strategie entlang der 17 Ziele auf Grundlage des DNK – Deutscher Nachhaltigkeitsrat. mit den Arbeitsunterlagen des Nachhaltigkeitsnavigator Handwerk. Mehr zu unserem Engagement lesen Sie hier: https://www.holzbaueyrich.de/category/nachhaltigkeit/.

Signet

Sie erkennen Nut und Feder in dem Signet? Das ist eine klassische Verbindung zweier Holzteile miteinander. Nut und Feder gewährleisten eine hohe Stabilität – die Verbindung zweier Holzteile braucht kein zusätzliches Material, Winkel oder Schrauben. Sie erkennen das E und das H? Sie stehen für EYRICH-HALBIG. Das Signet ist eine stilisierte Nut/Feder-Verbindung und enthält die Initialen E und H.

Das organische Y

Sie erinnern sich an das markante orangefarbene Y in dem bisherigen Logo von EYRICH-HALBIG? Das Y zog sich kraftvoll von unten nach oben durch das ganze Logo, seine Form war organisch und erinnerte an einen Baumstamm mit einer Astgabel. Diese Idee wollten wir beibehalten, neu interpretieren und in das neue Logo integrieren. Die Farbe ist neu, das Y bleibt als organische Form erhalten – jetzt mit Gabel und zwei Blattstielen. Wer genau hinsieht, bemerkt – der Umriss des neuen Y ist aus einem Strich. Fahren Sie den Umriss einfach mit den Augen nach …

Markenschrift

Ray Larabie (*1970) entwickelt TrueType- und OpenType-Computerschriften. Er gründete Typodermic Fonts, das sowohl kommerziell lizenzierte als auch Shareware-/Freeware-Schriftarten anbietet. Ray Larabie entwickelte die Schrift Good Times als technische, industrielle und moderne Schriftart. Die Markenschrift ist konstruktiv, stabil und offen gleichermaßen. Für unsere Zwecke haben wir den Font leicht angepasst und das organische Y integriert. In der Formensprache der Markenschrift erkennen wir die nahezu unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Werkstoff Holz wieder.

Claim

Unser neuer Claim: nachhaltig bauen. Ein Claim umreißt das große Versprechen einer Marke. Wofür stehen wir? Was versprechen wir? Wir versprechen Ihnen, dass wir auf dem Weg des nachhaltigen Bauens weitergehen, Schritt für Schritt. Dieser Weg ist niemals zu Ende, das wissen wir. Wir verstehen Nachhaltigkeit als einen Entwicklungsprozess. Den Claim schreiben wir in Kleinbuchstaben, einfach weil wir bei dem großen Wort Nachhaltigkeit dauerhaft bescheiden bleiben wollen – denn es gibt nichts, was man morgen nicht noch ein wenig besser machen könnte.

Markenzeichen | Quer

Unser Markenzeichen mit Signet, Farbkreis, organischem Y und Claim. Es enthält alles, was wir uns für die kommenden Jahre vorgenommen haben. Für heute und die Zukunft gilt: EYRICH-HALBIG arbeitet mit Fachwissen, Leidenschaft, handwerklicher Perfektion auf dem Stand der Technik und ökologischen Materialien für seine Kunden. Wir sind dem nachhaltigen Bauen verpflichtet.

Markenzeichen | Hoch

Auch schön: Unser Markenzeichen im Hochformat. Sie sehen ab sofort unsere Fahrzeuge im neuen Look, die neue Geschäftsausstattung ist auch schon da. Nach und nach werden wir alle Werbemittel umstellen und auch in unserem Betriebsgebäude wird sich einiges tun. Seien Sie gespannt und bleiben Sie uns gewogen!

Ihr Team von

EYRICH-HALBIG

– – –

Das neue Markenzeichen für unser Haus entwickelte die THESSENVITZ Unternehmensberatung. Stefan Theßenvitz arbeitet seit vielen Jahren an vorderster Front für den Holzbau und er ist fachlich tief verwurzelt in dem Thema Nachhaltigkeit.

Stark für die Region | Wir bauen in Unterfranken

Oberthulba, 09.09.2021 – Ein Haus von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU ist ein Haus aus der Region für die Menschen in der Region. Und das hat viele Vorteile.

Für uns von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU ist Regionalität ein Prinzip. Wir fühlen uns mit Oberthulba und der Region eng verbunden. Hier ist unsere Heimat. Hier sind wir zu Hause. Wir kennen die Menschen und wir kennen die örtlichen Gegebenheiten. Hier sind wir zu Hause.

Hier sind wir daheim

Wir begegnen unseren Baufamilien im Alltag. Viele unserer Kunden sind durch eine persönliche Empfehlung zu uns gekommen. Darum ist es für uns eine Ehre und Verpflichtung zugleich, für sie ein neues Zuhause zu bauen.

Local Hero

Michael Eyrich-Halbig muss ein wenig schmunzeln, wenn er gefragt wird, ob er ein „Local Hero“ sei. Als Held sieht er sich nicht, aber wenn er auf das Team von EYRICH-HALBIG HOLZBAU blickt, ist das für ihn eine starke Truppe – und zwar aus der Region und für die Region. Regionalität ist bei EYRICH-HALBIG HOLZBAU ein Prinzip.

Wir fühlen uns Oberthulba und der Region eng verbunden. Es ist unsere Heimat, in der wir die Besonderheiten gut kennen:  Gebäudeformen, Grundstücksbeschaffenheit, geografische Verhältnisse. Und auch die Menschen, die hier leben, sind uns vertraut.

Wir sind ansprechbar

Regionalität bedeutet für uns: Ansprechpartner, die erreichbar und vor Ort sind; Material, das keine langen Wege zurücklegt und über lokale Händler bezogen wird; Handwerker, die in der Region ansässig sind.

Nachhaltigkeit beginnt in der Region

Regionale Produkte und Materialien haben kurze Transportwege. Das spart Zeit und verringert den Ausstoß von schädlichem CO2. Wir kennen unsere Lieferanten, mit denen wir einen partnerschaftlichen Umgang pflegen. Denn der deutsche Wald braucht langfristige Perspektiven, damit er die aktuelle Bauwende hin zu ökologischen und nachhaltigen Baustoffen dauerhaft unterstützen kann. Mit unserem Holzeinkauf wollen wir die heimische Kulturlandschaft und die Wirtschaft vor Ort stärken.

Regionalität = Nähe

Für jedes Projekt haben unsere Kunden einen festen Ansprechpartner. Wir planen zentral und koordinieren alle Termine für unsere Baufamilien. Das gilt nicht nur für die Bauphase. Auch darüber hinaus stehen wir unseren Baufamilien mit Rat, Tat und Erfahrung zur Seite. Wir fühlen uns unserer Arbeit auch nach der Schlüsselübergabe und nach Ende von Gewährleistungsfristen verbunden.

Regionale Wertschöpfung

Wir fertigen unsere Häuser in der eigenen Abbundhalle in Oberthulba. Insgesamt sind dort 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Wir schaffen Arbeitsplätze, erzeugen Steuereinnahmen und sorgen mit unserer Gewerbesteuer für die Stärkung der Infrastruktur der Gemeinde.

Sehen Sie selbst! Bei Klick auf obige Karte oder hier finden Sie ausgewählte Bauprojekte von EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Der Beitrag öffnet sich in einem neuen Fenster.

Erfolgreich im Netzwerk

Beim schlüsselfertigen Bauen gibt es Gewerke, die wir als Zimmerleute nicht anbieten. Darum haben wir ein Handwerker-Netzwerk, das diese Gewerke mit unserem hohem Qualitätsanspruch ausführt. Und auch hier legen wir Wert darauf, dass wir die Wirtschaftskraft der Region nutzen und stärken.

Ein Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist ein Haus aus der Region für die Menschen in der Region. Darauf sind wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sehr stolz und unsere Baufamilien freuen sich über ihr ganz besonderes Zuhause.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

mach´s nachHaltig! tv MAINFRANKEN

Am Samstag, 24. Juli 2021 lief die Pilotsendung des neuen Magazins von tv MAINFRANKEN – mach´s nachHaltig! In dem neuen Magazin dreht sich alles um Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Landwirtschaft und Vereinen in unserer Heimat.

Das große Thema: Wie gelingt es konkret vor Ort nachhaltiger zu wirtschaften und zu leben?

Wir freuen uns sehr, dass wir – HOLZBAU EYRICH-HALBIG – mit unserer Baumpflanzaktion im Frühjahr 2021 in dem neuen Magazin von tv MAINFRANKEN vorgestellt wurden! Wir senden ein herzliches Dankeschön an das Filmteam und wir drücken dem neuen Format die Daumen für viele Zuschauer:innen.

Wer mag, ist herzlich eingeladen, die Pilotsendung mach´s nachHaltig! In der Mediathek von tv MAINFRANKEN nachzusehen. Entweder mit Klick auf das Bild mit Michael Eyrich-Halbig oder gleich hier: https://www.tvmainfranken.de/mediathek/video/machs-nachhaltig-wie-sich-wirtschaft-landwirtschaft-vereine-bemuehen-nachhaltiger-zu-werden/

Quelle Video: tv MAINFRANKEN

Nachhaltigkeit im Handwerk stärken | Wir machen mit!

Unsere Haltung

Nachhaltig wirtschaften ist für uns ein Wertgerüst – eine Vereinbarung mit uns selbst – die wir täglich konkret mit unserem Handeln mit Leben erfüllen. Nachhaltig wirtschaften ist auch eine ökonomische Vereinbarung, dauerhafte Werte für unsere Kundinnen und Kunden zu schaffen, faire Löhne und Gehälter zu bezahlen, anständige Preise für hochwertiges Material zu bezahlen, und über Mittel für kluge Investitionen zu verfügen.

Alles, was wir tun, muss dem Menschen dienen. Gutes Wirtschaften stellt den Menschen in den Mittelpunkt, es stiftet substanziellen Nutzen und es schafft dauerhafte Werte. Gutes Wirtschaften ist der achtsame Umgang mit unseren knappen Ressourcen, gutes Wirtschaften dient der Wertschöpfung, es ist wirksam, vermittelt Wertschätzung und steigert die Wohlfahrt. Wir verstehen Betriebswirtschaft als gleichermaßen rational wie sozial orientiertes Handwerkszeug der Unternehmensführung.

Unser Projekt | Nachhaltigkeit beweisen

EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist auf dem Weg zu einem nachhaltig wirtschaftenden Betrieb. Unser Weg dient der beständigen Weiterentwicklung von EYRICH-HALBIG HOLZBAU in Richtung Nachhaltigkeit. Und wir wollen einen Unterschied machen!

Die beständige Weiterentwicklung ist bedeutsam, denn nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf eine Haltung zur Welt und den Umgang mit dieser, der weit über den enggefassten Horizont der betrieblichen Erfolgsrechnung hinausgeht. Nachhaltig wirtschaften ist mehr als kurzfristige Gewinnmaximierung und kostengünstigste Beschaffung.

Nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf alle Prozesse, Strukturen und Interaktionen, in die EYRICH-HALBIG HOLZBAU mit seinem unternehmerischen Handeln eingreift und sie damit mitgestaltet. EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Akteur in einer vernetzten Welt, unser Betrieb gestaltet die Lebenswirklichkeit vieler Menschen mit.

Daraus resultiert: Nachhaltig wirtschaften bedeutet verantwortungsvoll und achtsam zu handeln. Diese Verantwortung umfasst zum Beispiel die Gestaltung der Arbeitsplätze, die Entlohnung, die Beschaffung der Rohstoffe und Betriebsmittel, der Umgang mit Partnern und Lieferanten, die Preisgestaltung, das Wettbewerbsverhalten, die Energieversorgung und vieles mehr.

Unser Projekt „Nachhaltigkeit im Handwerk stärken“ unterstützt EYRICH-HALBIG HOLZBAU darin, nachhaltig besser zu werden und es dokumentiert den Sachstand der Nachhaltigkeit bei EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Wir vermuten: Wir handeln bereits in vielen Bereichen nachhaltig, doch wir sind uns dessen zu wenig bewusst.

Unser Projekt dient drei Zwecken:

  1. EYRICH-HALBIG HOLZBAU erhält valide Daten über seinen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. Unser Nutzen: Wir kennen unsere Ist-Situation.
  2. EYRICH-HALBIG HOLZBAU kann auf Grundlage dieser Daten besser werden. Unser Nutzen: Wir wissen, was man in welchen Bereichen künftig besser lösen kann.
  3. EYRICH-HALBIG HOLZBAU kann mit diesen Daten kommunizieren. Ihr Nutzen: Sie – unsere Kundinnen und Kunden, Mitarbeiter*innen und Partner*innen – wissen, wofür wir stehen, was wir tun und worauf Sie sich bei uns verlassen können.

Unser Vorgehen

Für die Bestandsaufnahme in unserem Betrieb nutzen wir den Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH). Das Projekt „Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk unterstützt uns bei der Bestandsaufnahme unserer betrieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dank hilfreicher Informationen und praktischer Tipps ermöglicht der Navigator, unsere Stärken und Entwicklungspotenziale nachhaltiger und zukunftsorientierter Betriebsführung zu erkennen und in unsere Unternehmensstrategie einfließen zu lassen. Zusätzlich kann mithilfe des Nachhaltigkeits-Navigators Handwerk ein eigener zertifizierter Nachhaltigkeitsbericht angefertigt werden. Und genau das streben wir an!

Inhaltlich stützt sich das Management-Instrument auf die international anerkannten Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der DNK-Bericht bildet die betriebliche Nachhaltigkeit mithilfe 20 relevanter Faktoren ab und verdeutlicht nachhaltige Potenziale und Möglichkeiten. Der Navigator wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten für Nachhaltigkeit im Handwerk entwickelt.

Externe Links zum Projekt

Unser Projekt „Nachhaltigkeit im Handwerk stärken“ ist eines unserer zentralen Jahresschwerpunkte 2021. Wir sind guten Mutes, unser Projekt bis Ende dieses Jahres abgeschlossen zu haben. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Meine Bitte an Sie

Dieses Projekt schaffen wir nicht allein, wir schaffen es gemeinsam mit Ihnen, mit unseren Kundinnen und Kunden, Mitarbeiter*innen und Partner*innen. Wir werden im Laufe dieses Jahres auf Sie zukommen und Sie bitten, uns ein paar Fragen über EYRICH-HALBIG HOLZBAU zu beantworten. Ihre Rückmeldungen und Angaben helfen uns auf dem Weg der Nachhaltigkeit. Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich bereits jetzt herzlich!

Bleiben Sie uns gewogen,

Ihr

Michael Eyrich-Halbig

Umwelt-Siegel am Bau

Oberthulba, 30.04.2021 – natureplus, eco-Institut, Holz von Hier, FSC, PEFC oder Blauer Engel. Wir geben einen Überblick bei Siegeln für Nachhaltigkeit.

Das richtige Baustoff-Siegel

Es gibt eine Vielzahl von Siegel und Zertifikate, wenn es ums ökologische und nachhaltige Bauen geht. Alle Umwelt-Siegel eint: Sie alle geben Sicherheit in puncto Wohngesundheit, legen aber unterschiedliche Schwerpunkte, wenn es um Nachhaltigkeit oder die Frage geht, ob ein Produkt sozial fair hergestellt ist. Bei der Betrachtung der Inhaltsstoffe, Verarbeitung und Herstellung setzen sie aber unterschiedliche Schwerpunkte.

Wir von Holzbau Eyrich-Halbig beraten Sie gern, wenn es um die richtigen Materialien und die richtige Bauweise für Ihr Projekt geht. Vorab geben wir Ihnen einen kurzen Überblick, über die bekanntesten Siegel.

natureplus

Das natureplus-Label ist sehr umfassendes Siegel für den Baubereich. Es zeigt an, dass ein Produkt gesundheitlich unbedenklich ist und es belegt eine umweltschonende und sozial verantwortliche Herstellung. Das Label gilt für Baustoffe wie Holzbauelemente, Fenster, Türen oder Bodenbeläge sowie für Werkstoffe (Farben oder Kleber). Das natureplus-Label wird von einem Verein getragen, in dem Umweltverbände, Wissenschaftler und Baustoff-Hersteller zusammenarbeiten. Die Entwicklung der Kriterien und die Prüfung der Stoffe erfolgen unabhängig durch Experten und akkreditierten Labore.

https://www.natureplus.org/

eco-Institut

Das eco-Institut hat über 30 Jahre Erfahrung in der Analyse von Produkten, die in Innenräumen eingesetzt werden: Möbel, Bodenbeläge, Farben, Lacke, Tapeten und auch Dämmmaterial. Das eco-Institut-Label zeichnet Produkte aus, die besonders schadstoff- und emissionsarm sind. Dabei wählen die Wissenschaftler aus Köln einen Maßstab, der wesentlich strenger wertet, als es die gesetzlichen Vorgaben erfordern.

https://www.eco-institut.de/

Holz von Hier

Wer auf kurze Lieferwege und Regionalität achtet, der kann sich am Siegel „Holz von Hier“ orientieren. Das Siegel achtet darauf, dass Holz aus heimischen Wäldern kommt, dass die Waldwirtschaft die Waldtiere nicht stört und nachhaltig wirkt, um die Artenvielfalt des Waldes zu erhalten. Das Siegel gibt zudem Aufschluss über die Bearbeitung des Holzes: Chemikalien sind ausgeschlossen. Eine Besonderheit ist die lückenlose Nachverfolgung des Holzes von Wald bis zum Einsatz beim Holzbauer, Zimmerer oder Tischler.

https://www.holz-von-hier.eu/

FSC und PEFC

Ein weiteres Holz-Siegel vergibt der FSC – Forest Stewardship Council. Dieses Holz ist aus nachhaltiger und umweltbewusster Bewirtschaftung. Die Herkunft des Holzes wird vom Hersteller dokumentiert. Ähnlich arbeitet das PEFC – Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes. FSC und PEFC sind internationale Siegel, sie schließen Tropenhölzer nicht aus.

Blauer Engel

Der Blaue Engel ist das bekannteste Öko-Siegel in Deutschland. Es wird vom Bundesumweltministerium vergeben. Produkte wie Wandfarben, Lacke, Bodenbeläge oder Holzprodukte werden von einem unabhängigen Prüflabor getestet. Untersucht werden der Schutz der Gesundheit, der Umwelt und die Gebrauchseigenschaften.

https://www.blauer-engel.de/

Es gibt also eine Vielzahl von Siegel. Bei jedem Bauprojekt – sei es ein Neubau oder ein Umbau – kommen viele verschiedene Materialien zum Einsatz. Sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam mit Ihnen die richtigen Zutaten für Ihr Traumhaus wählen.

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Bildnachweis Titelfoto: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Soziale Bewertung der Lieferanten

Liebe Lieferanten unseres Hauses, herzlich willkommen zu Ihrem Online-Fragebogen zum Thema Soziale Bewertung der Lieferanten | GRI 414-2,

Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Wertschöpfung, diese kann nur so nachhaltig sein wie jedes in ihr mitwirkende Unternehmen. Nachhaltigkeit ergibt nur Sinn, wenn man Beweise dafür liefert. Ein Aspekt in unserer Wertschöpfungskette sind die sozialen Standards unserer Subunternehmer und Lieferanten. Der DNK verlangt von uns eine vertiefende Prüfung in Form von qualifizierten Statements unserer Lieferfirmen. Weiterführende Informationen und Links finden Sie der Befragung nachstehend.

Die Befragung erfüllt selbstverständlich alle Kriterien der DSGVO. Ihre Angaben werden NICHT veröffentlicht. Wir erstellen aus allen Antworten einen anonymisierten Bericht für unser Haus und für die Dokumentation gegenüber der ZWH.

Füllen Sie einfach den untenstehenden Fragebogen aus, es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, berichten Sie einfach kurz über den Sachstand in Ihrem Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit.

Unsere Fragen an Ihr Unternehmen

    Was unternehmen Sie für die Einhaltung der Menschenrechte bei Ihren Lieferanten?

    Was unternehmen Sie für die Einhaltung der Menschenrechte in Ihrem Unternehmen?

    Was unternehmen Sie für das soziale und gesellschaftliche Engagement in Ihrem Unternehmen?

    Was unternehmen Sie für Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen?


    Ihre persönlichen Angaben für unsere Rückfragen an Sie




    Vielen Dank für Ihre Angaben. Ihre Unterstützung hilft uns sehr!

    Ihr

    Michael Eyrich-Halbig


    Weiterführende Informationen und Links

    Unsere Ziele in Partnerschaft

    • Wir arbeiten mittelfristig ausschließlich mit Betrieben zusammen, die sich dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichten. Den Zeithorizont für dieses Ziel legen wir auf das Jahr 2030. Das Primat unserer Einkaufspolitik ist die Beschaffung von nachhaltigen Produkten.
    • Wir sind aktiver Teil der regionalen Wirtschaft. Wir fördern diese und fordern diese in unseren Partnerschaften ein. Der Anteil der regionalen Wertschöpfung in unseren Partnerschaften beträgt mittelfristig 50%. Den Zeithorizont für dieses Ziel legen wir auf das Jahr 2026.

    Die Vertragsvereinbarungen mit unseren Geschäftspartnern enthalten ab sofort die Verpflichtung zur Einhaltung der Menschenrechte. Wir schließen ausschließlich Verträge mit Geschäftspartnern, die sich zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichten.


    Externe Links zum Projekt


    Quellen und Hinweise in Bezug zur sozialen Bewertung der Lieferanten

    GRI | Global Reporting Initiative

    ILO | International Labour Organization

    Kernarbeitsnormen

    • Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
    • Beseitigung der Zwangsarbeit
    • Abschaffung der Kinderarbeit
    • Verbot der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf
    • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

    United Nations Global Compact | Praxislotse Wirtschaft & Menschenrechte

    Kernthemen

    • Kinderarbeit
    • Zwangsarbeit
    • Diskriminierung
    • Vereinigungsfreiheit
    • Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
    • Existenzsicherende Löhne
    • Faire Arbeitszeiten
    • Gleichstellung der Geschlechter
    • Wanderarbeitende
    • Indigene Völker

    Nachhaltige Partnerschaften

    Liebe Geschäftspartner*innen, herzlich willkommen zu Ihrem Online-Fragebogen!

    Für die Bestandsaufnahme bei HOLZBAU EYRICH-HALBIG nutzen wir den Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH). Das Projekt „Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    Die Befragung erfüllt selbstverständlich alle Kriterien der DSGVO. Ihre Angaben werden NICHT veröffentlicht. Wir erstellen aus allen Antworten einen anonymisierten Bericht für unser Haus und für die Dokumentation gegenüber der ZWH.

    Füllen Sie einfach den untenstehenden Fragebogen aus, es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, berichten Sie einfach kurz über den Sachstand in Ihrem Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit.

      Ihre persönlichen Angaben für unsere Rückfragen an Sie




      Vielen Dank für Ihre Angaben. Ihre Unterstützung hilft uns sehr!

      Ihr

      Michael Eyrich-Halbig

      – – –

      Externe Links zum Projekt

      Holzbau im Aufwind

      Oberthulba, 14.02.2021 – Bauen mit Holz steht deutschlandweit hoch im Kurs. Von Januar bis November 2020 lag der Anteil für Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser bundesweit bei 22,1 Prozent und verzeichnet einen erneuten Anstieg von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

      Der klimafreundliche Baustoff und die schnelle Fertigstellung überzeugen: Immer mehr Häuser in Deutschland werden aus Holz gebaut.

      Bei uns in Bayern sind mittlerweile 25,5 Prozent aller genehmigten Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser in Holzbauweise mit vorgefertigten Elementen geplant.

      Uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU überrascht das nicht: Wir freuen uns schon lange über unseren klimafreundlichen Baustoff und die kurze Bauzeit, die unsere Baufamilien schnell und glücklich ins eigene Heim bringen. Unsere Quote beim Hausbau: 100 Prozent Holz!

      Immer mehr Baufamilien sind überzeugt

      Die Vorteile des klimafreundlichen Baustoffs Holz beginnen bei den praktischen Vorzügen der Vorfertigung und seiner hohen Präzision und reichen bis zur kurzen Bauzeit.

      Holz hat eine lange Tradition im Hausbau. In Kombination mit unserer handwerklichen Erfahrung und mit umweltfreundlicher Technik wird aus dieser Hausbautradition ein unschlagbarer Vorteil für den Hausbau. Genau das benötigen wir für eine C02-neutrale Zukunft.

      Nachhaltigkeit wird immer wichtiger

      Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU erleben täglich, dass Nachhaltigkeit für viele Menschen eine immer größere Rolle spielt. Wer sich als Bauherr mit modernen Energiestandards und den Möglichkeiten des klimafreundlichen Wohnens beschäftigt, der kommt unweigerlich zum Bauen mit Holz. Das bestätigen auch Michael Eyrich-Halbig und André Dietz, die bei uns Interessenten für einen Neubau beraten.

      Ein weiterer Aspekt, der für das Bauen mit Holz spricht: die Vorfertigung der Wand und Deckenelemente durch unsere Zimmerleute. Alle Elemente werden bei uns wettergeschützt in der Halle präzise und – selbst im Winter – trocken gefertigt. Auf der Baustelle sind die Elemente innerhalb weniger Tage montiert. Nach dieser kurzen Bauzeit starten direkt die Estricharbeiten und Innenarbeiten.

      Uns wundert es nicht, wenn immer mehr Menschen in einem Haus leben möchten, dass mit natürlichen Baustoffen erstellt wurde und für ein angenehmes Wohnklima möglichst wenig Energie benötigt.

      Ihr Ansprechpartner für den Neubau: André Dietz

      – – –

      Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

      Ein Haus aus Holz wächst in 35 Sekunden

      Oberthulba, 21.10.2020 – Wenn es darum geht, ein Haus zu bauen, sind wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU durch den hohen Grad der Vorfertigung schon ziemlich fix. Bis ein Haus steht, brauchen wir meist nur ein paar Tage. Noch schneller ist nur unser natürlicher Rohstoff-Lieferant: Alle 35 Sekunden wächst im deutschen Wald ein Haus. In dieser kurzen Zeit entsteht ganz natürlich die Holzmenge, die wir für ein Einfamilienhaus im Schnitt benötigen.

      Holz ist nachhaltig

      Ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Das Verhältnis von Laubwald und Nadelhölzern ist mit 41 zu 59 Prozent relativ ausgeglichen. Jedes Jahr wachsen in Deutschland 120 Millionen Kubikmeter Holz, von denen nur 70 Millionen genutzt werden.

      Das Prinzip der Nachhaltigkeit sorgt in der Forstwirtschaft dafür, dass nie mehr Holz eingeschlagen wird als nachwächst.

      Dieser Grundsatz gilt schon seit mehr als 300 Jahren. Er schützt den deutschen Wald und ermöglicht gleichzeitig seine Nutzung. Wenn es um klimafreundliche Baustoffe geht, ist der Wald nicht zu schlagen. Entsprechend wächst die Beliebtheit von Holz beim Hausbau.

      Holz ist Klimaschutz

      Der Wald hat für den Klimaschutz eine große Bedeutung. Bäume und Pflanzen wandeln CO2 in frischen Sauerstoff um und binden den Kohlenstoff. Ein Haus aus Holz wirkt wie eine Verlängerung des Kohlenstoffspeichers des Waldes. Denn ein Holzhaus erspart der Atmosphäre eine Belastung von 40 Tonnen CO2. Das entspricht dem CO2-Ausstoß eines Autos auf 200.000 Kilometern. Hinzu kommt, dass Holz andere, energieintensive Baustoffe wie Ziegel, Beton oder Stahl ersetzt.

      Holz kann mehr

      Laut Statistischen Bundesamt wurden im vergangenen Jahr rund 86.000 Eigenheime in Deutschland gebaut. Theoretisch hätte man all diese Häuser aus Holz fertigen können und der Rohstoff dafür wäre in nur 100 Tagen ganz natürlich gewachsen.

      Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wissen, welche Dynamik im Wald steckt. Und wir wissen auch, dass Holz noch mehr kann: Mehrgeschossiges Bauen, Einbindung von anderen ökologischen Baustoffen wie Leim, Kalk oder sogar Stroh, einfache Nutzung von Niedrigenergie-Heizsystemen und vieles mehr.

      EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Ihr Experte für modernen und ökologischen Holzhausbau. Sprechen Sie uns einfach an.

        Ihr Name (Pflichtfeld)

        Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

        Telefonnummer (Pflichtfeld)

        Betreff (Pflichtfeld)

        Ihre Nachricht (Pflichtfeld)


        Ihre Zustimmung

        Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie den Inhalt des Betreffs und Ihrer Nachricht. Warum? Für unsere Antwort an Sie und für unsere Rückfragen. Sie stimmen der Speicherung Ihrer Daten zu. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie erhalten automatisch eine Kopie Ihrer E-Mail an uns an Ihre E-Mail-Adresse.

        – – –

        Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

        Hoch hinaus mit Holz

        Oberthulba, 27.08.2020 – In Wien wird nach vier Jahren Bauzeit in diesen Wochen eines der höchsten Holzhochhäuser der Welt fertiggestellt. Das HoHo Wien ragt mit seinen 24 Geschossen 84 Meter in die Höhe.

        Holz ist der optimale Baustoff für Häuser und Gewerbebauten – das wissen wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU schon lange. Weltweit wächst der Trend, mit Holz zu bauen. Das freut uns sehr.

        Auch wenn ein Holzhochhaus nicht zu unserem klassischen Angebot zählt, werfen wir gern einen Blick auf das HoHo Wien, denn es ist ein besonderes Holzbau-Projekt. Die Konstruktion setzt auf die guten Eigenschaften von Holz: Hohe Tragkraft bei geringem Eigengewicht. Holz ist stabil und gleichzeitig elastisch, Holz ist vielseitig verwendbar und beeinflusst das Raumklima positiv, denn es nimmt viel Feuchtigkeit auf und kann diese wieder abgeben.

        Foto: Romana Hoffmann

        Foto: Romana Hoffmann

        Holz im städtischen Bauen

        Das Hochhaus-Projekt zeigt, wie man die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile jetzt auch in dichtbesiedelten Städten nutzen kann. Die Planer in Wien haben sich für eine Hybridbauweise entschieden. Der innere Erschießungskern ist aus Stahlbeton, alle Räume sind aus Holz. Eine weitere Liebeserklärung an das Holz: Es wird im Inneren komplett unverkleidet eingesetzt und prägt den Raumeindruck.

        Überzeugend beim Brandschutz

        Da Holz im Gegensatz zu Beton ein brennbarer Stoff ist, kommt bei einem Hochhaus aus Holz unweigerlich die Frage nach dem Brandschutz. Auch hier hat das HoHo Wien überzeugt. Der erste behördliche Brandschutztest im Jahr 2016 hat selbst Skeptiker positiv erstaunt. Denn Holz ist im Brandfall nicht unsicherer als andere Baustoffe. Durch Bildung einer Verkohlungsschicht und der entsprechenden Überdimensionierung des jeweiligen Querschnitts wird der Abbrand verzögert und kontrollierbar, was bei einer Evakuierung ein wichtiger Aspekt ist. Stahl ist zwar nicht brennbar, aber er verliert unter Hitzeeinfluss seine Festigkeit schlagartig, auch in Stahlbetonträgern.

        Nutzung und Philosophie

        Die 24-geschossigen Gewerbe-Immobilie beherbergt Büroflächen, ein Hotel, Apartments, ein Restaurant und einen Wellness-Bereich.

        Für die Bauherren ist ihr Gebäude ein Statement für Innovation und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns, dass sich das Holz wie ein roter Faden durch dieses spannende Projekt zieht.

        Die chinesische Lehre der fünf Elemente – Holz, Feuer, Metall, Wasser und Erde – auch die fünf Wandlungsphasen genannt – fußt auf der Beschreibung der Natur. Die Lehre umfasst das Werden, die Wandlung und das Vergehen in der Beziehung zwischen Erde, Mensch und Himmel. Verbunden mit dem Buddhismus schaffen die Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser, Erde und Leere eine Balance von Leben und Arbeiten.

        Foto: Cetus Baudevelopment U Kito

        Foto: Cetus Baudevelopment U Kito

        Architektur

        Die Architekten schufen eine höhengestaffelte Silhouette und eine Fassade in der Anmutung einer Baumrinde. Im Innenbereich ist das Holz sichtbar. Die flexible Grundrissgliederung erlaubt schnelle Änderungen und Anpassungen der Flächennutzung.

        Nachhaltigkeit

        Durch die Verwendung von Holz wurden 2.800 Tonnen CO2 eingespart, denn Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und es wurden deutlich weniger energieintensiver Zement und Stahl benötigt. Die CO2-Einsparung entspricht ca. 20 Millionen PKW-Kilometern. Das Holz für das HoHo Wien wuchs in einer Stunde und 17 Minuten in den Wäldern Österreichs nach.

        Das verwendete Holz ist PEFC zertifiziert. Diese Zertifizierung für nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung wird von unabhängigen Zertifizierungsstellen geprüft. Die Zertifizierung garantiert, dass Holzprodukte und Papierprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Das Holz für die Deckenelemente stammt aus Eigenforst, die Brettsperrholz-Wände und Brettschichtholz-Stützen kommen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

        Hybridbauweise

        75 Prozent des Hochhauses bestehen aus Holz, der Kern ist aus Beton. Die Decken aus Massivholz werden um eine dünne Betonschicht ergänzt. Die Verwendung von Fertigteilelementen aus Holz minimieren die Bauzeit und Montagzeit. Aufzüge mit Energierückgewinnung, Photovoltaik-Anlagen, Fundamentabsorber und ein dezentrales Lüftungssystem runden das an der Nachhaltigkeit orientierte Baukonzept ab.

        Links zum Hoho Wien

        Ein paar Fakten zum HoHo Wien

        • 24 Geschosse
        • 84 Meter Höhe
        • Hybridbauweise: Betonkern mit Holz (Holzanteil 75%)
        • 000 Quadratmeter Holz-Verbunddecken
        • 800 Stützen aus Brettschichtholz (BSH)
        • 000 Quadratmeter Brettsperrholz (BSP)
        • 000 qm Bruttogeschossfläche
        • 800 Tonnen CO2-Ersparnis im Vergleich zur Stahlbetonbauweise
        • Baukosten: ca. 75 Millionen Euro

        – – –

        Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Weitere Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/HoHo_Wien, https://www.tophotel.de/holzhochhaus-dormero-bekommt-zuschlag-in-wien-45610/, Fotos: Romana Hoffmann, Cetus Baudevelopment U Kito, http://www.cetus.at/

        From Cradle to Cradle | Ein Haus wie ein Baum

        Von der Wiege zu Wiege – from Cradle to Cradle – ist ein Nachhaltigkeitsprinzip, das in Kreisläufen denkt und so immer neuen Nutzen spendet. Was wir Holzbauunternehmen davon lernen können?

        Oberthulba, 18.06.2020 – Die Vision der Cradle-to-Cradle-Designer ist klar und eindeutig: Ein Haus nimmt sich die Natur zum Vorbild. In der Natur ist alles für Kreisläufe ausgelegt und in Kreisläufen organisiert. Alles hat Sinn und Funktion.

        Die Erkenntnisse des Cradle to Cradle-Designs lassen in vielen Bereichen und Branchen neue Produkte entstehen. Diese Erkenntnisse bestätigen und bestärken uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU auf unserem Weg im modernen Holzhausbau. Die Erkenntnisse zeigen uns neue Möglichkeiten und motivieren uns, das über Jahrhunderte bewährte Wissen unseres Handwerks weiter für nachhaltige Innovationen einzusetzen.

        BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT

        BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT

        Wir sind mit unserem Betrieb Partner im Netzwerk der 81fünf. Hier tauschen sich Holzbauunternehmer, Zimmereien, Planer, Architekten und Haustechniker aus, um den Holzbau in Deutschland weiter zu entwickeln. Beim Thema Cradle to Cradle stehen die Partner von 81fünf im Austausch mit Professor Michael Braungart, der das Konzept Ende der 1990er-Jahre entwickelte. Der C2C-Pionier erläutert, wie sich der Ansatz auf den Hausbau übertragen lässt.

        Nachhaltige Produkte

        Wir brauchen Gebäude, die nützlich sind, die die Luft reinigen, die Wasser sauber halten, und die gut sind für alle Lebewesen

        So lautet die Forderung von Prof. Braungart. Dafür gibt es bereits erste Baustoffe wie Sumpfkalk, der die Raumluft filtert, oder Dachziegel, die mit Hilfe der Sonne Stickstoffe in unbedenkliches Nitrat umwandeln. Immer mehr Produkte werden so hergestellt, dass sie positive Effekte aufweisen. Diese Produkte müssen nach ihrem Gebrauch nicht als Müll entsorgt werden, sie stiften einen neuen Nutzen.

        Cradle to Cradle-Designer denken Produkte neu

        Alles hat eine Funktion, nichts bleibt ungenutzt, es entsteht kein Abfall. Auf diese Weise wird ein positiver ökologischer Fußabdruck erzeugt. Das ist ein neues Denken. Für die Cradle to Cradle-Designer folgen die bisherigen Bemühungen zum Schutz des Klimas und der Umwelt einer falschen Grundüberzeugung. Den ökologischen Fußabdruck zu verringern, kann nicht das Ziel sein. “Weniger schlecht ist nicht gleich gut“, sagt Professor Braungart. Er wählt eine positive Sicht auf die Welt und möchte das Leben feiern. Dazu müssen wir nur technische und biologische Kreisläufe zusammenbringen.

        BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT

        BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT

        Das Haus als Ganzes

        Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sehen Häuser schon heute als Ganzes. Wir profitieren vom natürlichen Baustoff Holz, indem wir seine positiven Eigenschaften gezielt einsetzen. Dazu zählt auch die perfekte Integration einer energieeffizienten Planung, die Energiegewinne ermöglicht.

        Dieses Plakat hat Professor Braungart für seine Cradle to Cradle Ausstellung auf der Architektur-Biennale in Venedig 2016 entworfen. Es bringt seine Vorstellungen vom Holzbau eindrucksvoll auf den Punkt.

        Dieses Plakat hat Professor Braungart für seine Cradle to Cradle Ausstellung auf der Architektur-Biennale in Venedig 2016 entworfen. Es bringt seine Vorstellungen vom Holzbau eindrucksvoll auf den Punkt.

        – – –

        Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Nachweis zur Grafik im Plakat: EPEA. Die Fotos zu BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT sind von Marius Theßenvitz, alle weiteren Fotos sind von Stefan Theßenvitz.

        Baumpflanzaktion 2021

        Die Fichte wird auf Dauer große Probleme haben. Deswegen müssen wir jetzt aktiv werden und unsere Wälder umbauen – in klimatolerante Mischwälder. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir nur so viel Holz einschlagen, wie nachwächst – dass unser Holzvorrat, den wir auf unserer Fläche haben erhalten bleibt und wenn möglich leicht ansteigt. Das ist eigentlich Nachhaltigkeit. Zur Nachhaltigkeit gehört nicht nur die Holzernte, sondern auch die Pflege und das Pflanzen.“ Das sagt Christoph Uffelmann, Revierleiter in den Gemeinden Oberthulba und Wartmannsroth.

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Seit April 2021 unterstützt EYRICH-HALBIG HOLZBAU den nachhaltigen Waldumbau in seiner Region. Das Engagement umfasst die Finanzierung der Pflanzung von 500 Weißtannen, eine dauerhafte Partnerschaft und tatkräftige Mitarbeit.

        Hinweise zur Navigation: Sie können jedes Foto in alle Richtungen drehen. Sie können heran- und herauszoomen – mit der Maus oder der Tastatur – auch im Vollbildmodus. Bei Klick auf einen Pfeil gelangen Sie zur nächsten Perspektive.

        Mit dem Waldumbau in klimatolerante Mischwälder bewahren wir die Grundlage der nachhaltigen Forstwirtschaft.

        • Entnimm maximal so viel, wie nachwächst
          Handle generationengerecht
          Nutze den Wald für den heimischen Bedarf
          Pflege den Wald für die Erholung

        Der Fichtenreinbestand, in dem die Baumpflanzaktion stattfand, hat in den letzten drei Jahren Schaden genommen durch den Borkenkäfer und den Sturm. Die Fichte wird sich in den kommenden Jahren durch die Klimaerwärmung auflösen. Die Weißtanne bietet hier eine sehr gute Alternative.

        Die Weißtanne

        • verträgt in ihrer Jugend sehr viel Schatten, man kann sie in dunklere Bereiche einsetzen.
        • hat eine sehr gut zersetzliche Nadelstreu, das ist für einen sauren Fichtenreinbestand optimal.
        • bildet eine Pfahlwurzel, sie dringt in tiefere Bodenschichten ein und kommt damit in trockeneren Zeiträumen an Wasser (die Fichte mit ihrem flachen Wurzelsystem leidet seht in Trockenperioden).
        • ist ein sehr gefragtes Bauholz.

        EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist auf dem Weg zu einem nachhaltig wirtschaftenden Betrieb. Nachhaltig wirtschaften ist für uns eine Vereinbarung mit uns selbst – die wir täglich mit Leben erfüllen. Nachhaltig wirtschaften ist auch eine ökonomische Vereinbarung, dauerhafte Werte für unsere Kundinnen und Kunden zu schaffen.

        Klug heizen

        Oberthulba, 15.01.2020 – Der Januar gibt sich bisher vergleichsweise mild im Landkreis Bad Kissingen. Dabei zählt der Monat normalerweise zu den kältesten des Jahres und es ist die Zeit, in der Heizungen in den meisten Wohnhäusern auf Hochtouren laufen. Für Michael Eyrich-Halbig von EYRICH-HALBIG HOLZBAU zeigt sich an kalten Tagen besonders gut, ob Heizung und Haus aufeinander abgestimmt sind.

        Die richtige Heizung für moderne Häuser finden

        Eine Heizung sollte immer im Zusammenhang mit der Dämmleistung des Hauses betrachtet werden.

        Mit einer entsprechenden Gebäudehülle ist sogar ein Haus ohne Heizung machbar, ohne dass es in den Räumen kalt wird. Eine moderne Gebäudehülle sorgt dafür, dass möglichst wenig Wärme aus den Wohnräumen verloren geht, entsprechend gering ist heute der Bedarf an Heizenergie.

        Die beste Wärme ist die, die nicht aus dem Haus entweicht“, bringt Eyrich-Halbig es auf den Punkt. Darum ist bei ihm die Dämmung bereits im Wandaufbau integriert und muss nicht wie beim Mauerwerk zusätzlich aufgebracht werden. Häuser von EYRICH-HALBIG HOLZBAU erzielen zudem hohe Dichtigkeitswerte, so dass Wärme nicht unkontrolliert nach außen dringen kann.

        Weil moderne Häuser nur noch eine geringe Heizleistung von weniger als 45 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr benötigen, sind Heizungen heute auf entsprechend niedrige und gleichbleibende Leistung ausgelegt. Ob Wärmepumpe, Pelletheizung, Hackschnitzelheizung oder Gasheizung – die Auswahl ist auch unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit groß.

        Zimmerermeister Michael Eyrich-Halbig bevorzugt immer Energieträger, die auf erneuerbare Ressourcen setzen. Auf diese Heizungen gibt es auch eine Förderung vom Staat. Das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat vor wenigen Tagen die Förderung 2020 vorgestellt. Bei Austausch einer Ölheizung werden bis zu 45 Prozent der Kosten gefördert (Details siehe unten).

        Niedrigenergie-Heizungen

        Wärmepumpen gehören zu den beliebtesten Heizungsarten bei Holzhäusern. Sie können mit einer Solarthermie kombiniert werden und sichern auch die Warmwasseraufbereitung. Eine solche Heizung nutzt die Wärme aus der Umgebung des Hauses: entweder die Temperatur im Boden, im Grundwasser oder der Außenluft. Eine Flüssigkeit nimmt die Wärme von außen auf, damit sie verdichtet werden kann. Dabei steigt die Temperatur der Flüssigkeit. Mit dieser Wärme wird schließlich das Heizungswasser erhitzt. Betrieben wird die Pumpe mit Strom. Je nach Effizienz der Pumpe entstehen aus einer Kilowattstunde Strom durchschnittlich vier Kilowattstunden Heizleistung.

        Auch Holz ist ein erneuerbarer Energieträger.

        Es kann als Zentralheizung mit Pellets und Hackschnitzeln oder als Kaminofen und Kachelofen für Wärme in einzelnen Bereichen sorgen. Holz hat einen hohen Brennwert, setzt aber Kohlendioxid frei.

        Bei der Heizung kommt es weniger auf die Betrachtung der einzelnen Maßnahme an, sondern auf das Ganze.

        Bei jeder Entscheidung ist zu berücksichtigen: Wie viel Heizenergie wird benötigt? Das ist für Michael Eyrich-Halbig auch die zentrale Frage bei Anbauten und Umbauten sowie energetischen Modernisierungen.

        Und es freut Michael Eyrich-Halbig, wenn mit wenig Energieaufwand ein wohliges und gutes Raumklima herrscht.

        Fördermöglichkeiten

        Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Sanierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien. Wer auf eine Solarthermie (für Warmwasser und Heizung), Holzbrennstoffe (zum Beispiel Pellets und Holzschnitzel) oder Wärmepumpen setzt, kann einige tausend Euro als Förderung erhalten.

        Anfang 2020 hat das BAFA die aktuelle Förderübersicht für 2020 herausgegeben.


        Die Grafik als Download

        Der Text unterhalb der Grafik:

        Es gelten die Bestimmungen der Richtlinien vom 31.12.2019. Anträge können ab 02.01.2020 ausschließlich über das elektronische Antragsformular gestellt werden. Die Antragstellung muss vor Beginn der Maßnahme erfolgen.

        1. Die Fördersätze beziehen sich auf die förderfähigen Kosten für die beantragte Maßnahme.
        2. Da eine Solarkollektoranlage nie allein die gesamte Heizlast eines Gebäudes tragen kann, wird hier keine Austauschprämie gewährt.
        3. Kombination einer Biomasse-, Wärmepumpen- und/oder Solarkollektoranlage.
        4. Renewable Ready: Installiert wird eine Gasbrennwertheizung mit Speicher und Steuerungs- und Regelungstechnik für die spätere Einbindung eines erneuerbaren Wärmeerzeugers.
        5. Gilt für die gesamte förderfähige Anlage, inkl. erneuerbarer Wärmeerzeuger.
        6. Gilt für die gesamte förderfähige Anlage, ohne den später zu errichtenden erneuerbaren Wärmeerzeuger.

        Stand: 1. Januar 2020


        Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf, Grafiken vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Fotos von Stefan Theßenvitz,

        Qualität mit Handschlag

        Oberthulba, 11.09.2019 – Ein Haus zu bauen ist für die meisten Menschen eine echte Lebensentscheidung. Das Wohnen in den eigenen vier Wänden schafft nicht nur neuen Platz, sondern schenkt seinen Bewohnern ein ganz neues Lebensgefühl. Auch finanziell gesehen –man unterschreibt nicht jeden Tag einen Hausbauvertrag oder beauftragt eine umfangreiche Modernisierung. Umso wichtiger ist es, bei einem solchen Projekt einen verlässlichen Partner an der Seite zu haben, der vor, während und auch nach der Bauphase für die Hausbesitzer ansprechbar ist.

        Michael Eyrich-Halbig von EYRICH-HALBIG HOLZBAU aus Oberthulba hat die Erfahrung gemacht, dass Erreichbarkeit und Verlässlichkeit wichtige Gründe dafür sind, warum Bauherren ihm den Bau ihres Traumhauses anvertrauen. „Auch für uns ist es ganz wichtig, immer mit unseren Kunden im Austausch zu sein und sie in jeder Phase mit unserem handwerklichen und planerischen Knowhow zu unterstützen“, sagt Eyrich-Halbig. Dabei schließt er die Zeit nach der Baufertigstellung ausdrücklich mit ein.

        Auszug aus der Kundenbefragung 2019 mit Vergleichswerten 2017 und 2015 - Bei Klick öffnet sich die Grafik in einem neuen Fenster

        Auszug aus der Kundenbefragung 2019 mit Vergleichswerten 2017 und 2015 – Bei Klick öffnet sich die Grafik in einem neuen Fenster

        Wenn wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU unsere Kunden fragen, warum sie sich für uns entschieden haben, hören wir unter anderem immer das Argument:

        Ihr seid erreichbar und verlässlich – nicht nur vor dem Vertragsabschluss, sondern auch noch Jahre nach der Fertigstellung.

        Diese Rückmeldung freut uns sehr. Denn es spiegelt unser Selbstverständnis und unseren Anspruch bei jedem Projekt sehr gut wider. Wir bleiben mit unseren Bauherren im Austausch und helfen in jeder Phase mit unserem handwerklichen und planerischen Knowhow. Was uns besonders wichtig ist: Wir klären alle Fragen persönlich. Wir stehen seit Generationen zu unserem Wort und zu unserer Arbeit. Sie ist uns wichtig und wir sind jedes Mal stolz auf das Ergebnis. Bei uns gibt es sie noch: die Handschlags-Qualität. Das gilt übrigens auch für die Handwerker am Bau beteiligter Gewerke, mit denen wir bevorzugt zusammenarbeiten und die aus der Region kommen.

        Regionalität ist Nachhaltigkeit

        Nähe und Regionalität ist für Michael Eyrich-Halbig auch eine Frage der Nachhaltigkeit. „Wir achten darauf, dass das verwendete Material nicht unnötig lange Wege zurücklegen muss.“ Das reduziert auf einfache Weise den Transportaufwand und somit den Ausstoß schädlicher Klimagase. Zur Regionalität gehört für Michael Eyrich-Halbig auch, junge Menschen aus der Umgebung im traditionellen Beruf des Zimmerers auszubilden.

        Als Handwerksbetrieb aus der Region kann sich Michael Eyrich-Halbig Zeit für seine Kunden nehmen. Anders als bei großen Bauträgern ist er bei der Kalkulation nicht von vorgefertigter Planung abhängig. „Wenn jeder Kundenwunsch automatisch Mehrkosten verursacht, sollten sich Bauherren fragen, ob sie den richtigen Partner an ihrer Seite haben“, ist Michael Eyrich-Halbig überzeugt.

        Auszug aus der Kundenbefragung 2019 mit Vergleichswerten 2017 und 2015 - Bei Klick öffnet sich die Grafik in einem neuen Fenster

        Auszug aus der Kundenbefragung 2019 mit Vergleichswerten 2017 und 2015 – Bei Klick öffnet sich die Grafik in einem neuen Fenster

        EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist ein Handwerksbetrieb aus der Region

        Wir bauen unsere Häuser vorwiegend in Unterfranken. Seit 1933. Aus Tradition und Erfahrung. Hier sind wir zu Hause. Wir kennen die Menschen und wir kennen die örtlichen Gegebenheiten. Wir können uns die Zeit nehmen, unsere Kunden genau zu verstehen und sie unabhängig zu beraten.

        Bei der Bauausführung setzen wir auf beste Qualität, nicht auf Standard. Auch bei der Kalkulation sind wir nicht von vorgefertigten Planungen abhängig. Wenn jeder Kundenwunsch automatisch Mehrkosten verursacht, sollten sich Bauherren fragen, ob sie den richtigen Partner an ihrer Seite haben. Bei uns ist von der freien Planung mit einem Architekten bis zur Anpassung von bestehenden Hauskonzepten alles möglich.

        Wir stehen zu unserem Wort

        Wir verstehen unsere Bauherren und unsere Bauherren verstehen uns. Denn wir sprechen eine Sprache. Und wir stehen zu unserem Wort. Wir wissen um die Verantwortung, der wir bei jedem Projekt gerecht werden müssen und wollen: Es geht um das Traumhaus fürs Leben – auch für uns.

        Unsere Kundenbefragungen

        Mit Klick auf das Bild oder die untenstehenden Links gelangen Sie direkt zu den Ergebnissen unserer Kundenbefragungen der letzten Jahre.

        Die Ergebnisse unserer Kundenbefragungen

        – – –

        Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos von Stefan Theßenvitz, Grafiken von Anja Theßenvitz.

        Tiny Häuser liegen im Trend

        Tiny Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU

        Ein Tiny Haus konzentriert sich auf das Wesentliche und setzt dabei auf Holz. Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Holz immer erste Wahl, egal ob groß oder tiny. Tiny Häuser finden in Deutschland immer mehr Freunde.

        Klein und oho

        Tiny Haus – diese Idee steht für Minimalismus. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ freuen sich die Bewohner über eine kompakte und intelligente Wohnlösung. Meist sind es Menschen, die sich aus Gründen der Nachhaltigkeit oder aus wirtschaftlichen Gründen auf wenigen Quadratmetern Grundfläche einrichten. Auch Studenten oder Pendler nutzen ein Tiny Haus gern als temporäre Bleibe. Daneben werden die Mini-Häuser auch gern als Ferien- oder Wochenendwohnung sowie als Büroraum genutzt. Beachtet man die entsprechenden verkehrstechnischen Zulassungsvorschriften, dann kann ein Tiny Haus auch als Anhänger konzipiert werden, der sich an jeden beliebigen Ort bringen lässt. So wird aus einer Immobilie ein mobiles Zuhause.

        Foto: Naturbau Meldorf

        Foto: Naturbau Meldorf

        Als Holzhausbau-Unternehmen freuen wir uns, dass Bauherren heute immer mehr Varianten in den Blick nehmen, wenn sie über die eigenen vier Wände nachdenken.

        Bauherren können vergleichen, abwägen und auswählen, weil noch vor einigen Jahren kaum bekannte Nischenprodukte heute größere Aufmerksamkeit erfahren. Und die Einformigkeit, mit der noch vor Jahrzehnten größtenteils gebaut wurde, ist überholt. Neue Idee, neue Formen, neue Anforderungen – für all das bietet der Baustoff Holz die besten Voraussetzungen. So auch beim Tiny Haus: Wegen seiner Flexibilität und seinen statischen Vorzügen kommt es hier meist zum Einsatz.

        Ökologisches Zuhause auf Platz 1

        Für Michael Eyrich-Halbig von Holzbau Eyrich-Halbig sind Tiny Häuser nur ein Beispiel für einen allgemeinen Trend. Denn auch im klassischen Hausbau oder bei Anbauten und Umbauten ist Holz die erste Wahl, wenn es um eine klimafreundliche Bauweise und eine einfache Integration energiesparender Technik geht.

        Michael Eyrich-Halbig verweist auf die Umfrage von Interhyp: Dort sagen 43 Prozent der Befragten, dass sie sich vorstellen können, in einem Ökohaus zu leben. Es gibt natürlich viele Möglichkeiten „Öko“ zu definieren, aber wenn es um Ökologie und Nachhaltigkeit geht, führt für Michael Eyrich-Halbig kein Weg am Holz vorbei. Ganz egal, ob groß oder tiny gebaut wird.

        Grafik: Interhyp

        Grafik: Interhyp

        Tiny Häuser werden immer beliebter. Der Trend aus den USA erfreut sich auch hierzulande wachsender Aufmerksamkeit. Laut einer aktuellen Umfrage des Finanzierungs-Vermittlers Interhyp können sich bereits 13 Prozent der Deutschen vorstellen, in einem Haus zu leben, das sich auf wenige Quadratmeter (meist nicht mehr als 40 Quadratmeter) und die nötigste Ausstattung beschränkt.

        Mehr zur Umfrage der Interhyp finden Sie hier.

        – – –

        Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf.

        Bildnachweise: Tiny Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU – Foto von THESSENVITZ, Naturbau Meldorf, Interhyp

        Natur pur beim Hausbau

        Dachdämmung mit Hanf | Bildnachweis: Thermo Natur

        Oberthulba, 15.4.2019 – Bauherren beschäftigen sich heute viel stärker mit Themen wie Nachhaltigkeit als es früher der Fall war. Sie haben erkannt: Bei einem Bauprojekt – egal ob Neubau oder Umbau – hat jede Entscheidung große Auswirkungen auf die persönliche Zukunft und auf die Zukunft der Umwelt. Weil wir ein Haus über Jahrzehnte nutzen, ist es bei der Planung wichtig, nicht nur an heute, sondern auch an morgen zu denken.

        Michael Eyrich-Halbig von Holzbau Eyrich-Halbig freut es, dass die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie viele Bauinteressierte zum traditionsreichen Baustoff Holz führen.

        Holz ist der Ausgangspunkt für eine stimmige und effiziente Verwendung von ökologischen Baustoffen“, davon ist Zimmerermeister Eyrich-Halbig überzeugt.

        Ökologische Baustoffe können in fast allen Bereichen beim Hausbau eingesetzt werden. Für Michael Eyrich-Halbig steht natürlich Holz an erster Stelle. Wegen seiner guten statischen Eigenschaften wird es seit Jahrhunderten im Hausbau eingesetzt. Seine CO2-Bilanz und gute Dämmeigenschaften haben in den vergangenen Jahren für eine Renaissance des Baustoffs gesorgt.

        Holz ist ein wichtiger, aber lange nicht der einzige ökologische Baustoff im Hausbau. Besonders im Bereich der Dämmung haben sich frühzeitig Alternativen zu herkömmlichen Materialien entwickelt. Lehm, Stroh, Schilf oder Hanf sind natürliche Stoffe, die heute wieder als Dämmstoff eingesetzt werden. Gerade die Kombination von Lehm und Stroh erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

        Beispiele für ökologische Baustoffe

        Zellulose

        Dieser ökologische Dämmstoff besteht aus recyceltem Altpapier und hat dadurch einen sehr guten ökologischen Fußabdruck. Zellulose wird als Flocke in die Wandfläche eingeblasen oder eingeschüttet. Es können auch Platten verbaut werden. Zellulose hat nicht nur sehr hohe Dämmwerte, es unterstützt auch den Schallschutz im Haus.

        Flachs

        Dieser nachwachsende Rohstoff wird zu einem Vlies verarbeitet und mit Stärkekleber zu Platten verklebt. Flachsplatten eignen sich zur Innendämmung und Außendämmung.

        Hanf

        Wie beim Flachs wird Hanf zu einem Vlies verarbeitet, um dann zu Platten gepresst zu werden. Hanfplatten werden meist in der Wand- und Dachdämmung eingesetzt. Besonderer Pluspunkt: Hanf ist von Natur aus pilzabweisend und antibakteriell.

        Kork

        Dieser Rohstoff ist nicht aus heimischen Wäldern zu beziehen und muss importiert werden. Aus der zerkleinerten Korkrinde werden Platten geklebt, die als Dämmmaterial eingesetzt werden. Kork ist besonders langlebig.

        Stroh

        Wie bei einem Fachwerkhaus werden die Bereiche zwischen der Holzkonstruktion mit trockenen, zusammengepressten Strohballen ausgefüllt. Wird die starke Spannung gelöst, dehnen sich die Ballen aus und fügen sich fest in die Holzkonstruktion ein. Es entsteht eine Wand, die bereits ohne Putz oder Platte eine erstaunliche Festigkeit aufweist. Der Dämmwert von Stroh ist zwar nicht hoch, aber durch den dickeren Wandaufbau, wird eine sehr gute Dämmwirkung erzielt.

        Ein Vergleich

        Nachhaltige Baustoffe zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie sich ohne großen Energieaufwand produzieren lassen.

         Ökologische Baustoffe Primärenergiebedarf bei Herstellung in kWh/m3
        Flachs 50-80
        Hanf 50-80
        Holzfaser 50-100
        Holzweichfaserplatte 600-1.500
        Schafwolle 40-80
        Zellulose 70-100
        Industrielle Baustoffe Primärenergiebedarf bei Herstellung in kWh/m3
        Polystyrol EPS 200-760
        Polystyrol XPS 450-1.000
        Steinwolle 150-400
        Glaswolle 150-500
        Plyurethan (PUR) 800-1.500

        Quelle: FNR, Marktübersicht: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, 2015

        Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf.

        Bildnachweis: Thermo Natur | Dachdämmung mit Hanf