Schlagwort: Fertigungshalle

KfW-Haus und Passivhaus: Energieeffizienz, die sich rechnet

Oberthulba, 24.04.2025 – Sagen wir es einfach: Ein Haus, das kaum Energie verbraucht, fühlt sich besser an: Konstante Temperaturen, frische Luft ohne Zugluft und ein gesundes Raumklima. Oder technisch ausgedrückt: KfW-40-Standard oder Passivhaus-Werte können wir. Mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU und dem Werkstoff Holz ist alles möglich:

  1. Hervorragende Dämmeigenschaften – die Wärme bleibt im Haus, die Kälte bleibt draußen
  2. Präzise Vorfertigung – perfekte Passform für luftdichte Gebäudehüllen
  3. Nachhaltig und klimafreundlich – CO₂ speichern statt produzieren

In einer Zeit, in der Energiepreise steigen und der Klimawandel immer spürbarer wird, ist energieeffizientes Bauen längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine kluge Lösung für nachhaltiges Wohnen. Baufamilien, die sich mit Neubauten oder Sanierungen beschäftigen, stoßen dabei auf Begriffe wie „KfW-Standard“ oder „Passivhaus“. Diese Begriffe stehen für technische Richtwerte, die für Fördermittel relevant sind, und sie stehen auch für eine spürbar bessere Wohnqualität.

Im Produktfinder der KfW finden Sie mit wenigen Klicks die passenden Förderprodukte für Ihr Vorhaben. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Produktfinder/. Mit Klick auf das Bild öffnet sich der Produktfinder der KfW in einem neuen Browserfenster.

Ein Haus, das kaum Energie benötigt und emittiert, bietet mehr als nur niedrige Heizkosten – es sorgt für gleichmäßige Temperaturen, frische Luft ohne Zugerscheinungen und ein angenehmes Wohnklima über das ganze Jahr hinweg. Das können unsere Kunden, die schon länger in einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wohnen, bestätigen.

KfW-Effizienzhaus und Passivhaus – was bedeutet das genau?

Die KfW-Förderbank setzt mit ihren Effizienzhaus-Standards klare Maßstäbe für energieeffizientes Bauen und belohnt diese mit attraktiven Krediten oder Zuschüssen. Entscheidend ist, wie viel Primärenergie das Haus im Vergleich zu einem Referenzgebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verbraucht.

KfW-Effizienzhaus

Ein KfW-Effizienzhaus 100 entspricht genau diesen gesetzlichen Vorgaben und dient als Ausgangspunkt. Sein Primärenergiebedarf liegt typischerweise bei rund 100 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Ein KfW-40-Haus benötigt hingegen nur 40 Prozent dieser Energie, also rund 40 kWh pro Quadratmeter und Jahr – das bedeutet eine Einsparung von 60 Prozent im Vergleich zum Referenzgebäude.

Passivhaus

Ein Passivhaus geht sogar noch weiter: Durch eine hochgedämmte Gebäudehülle, dreifach verglaste Fenster und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sinkt der Heizwärmebedarf auf maximal 15 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Dank dieser hohen Effizienz reicht oft eine kleine Heizquelle, um das Haus warm zu halten – manchmal genügt sogar die Körperwärme der Bewohner oder die Abwärme von Haushaltsgeräten.

Diese Werte zeigen nicht nur, wie viel Energie ein Haus benötigt, sondern auch, wie komfortabel es ist. Kein Frieren in kalten Ecken, keine überhitzten Räume im Sommer, keine Zugluft – stattdessen eine gleichmäßige, behagliche Temperatur in jedem Raum.

Warum Holz der perfekte Baustoff für energieeffiziente Häuser ist

Die hohen Standards eines KfW- oder Passivhauses sind nur erreichbar, wenn das Gebäude dicht, gut gedämmt und energieeffizient konstruiert ist. Genau hier spielt Holz seine besonderen Stärken aus.

Als natürlicher Baustoff besitzt Holz von sich aus eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Das bedeutet, dass es Wärme schlechter nach außen leitet als Beton oder Stein – ein klarer Vorteil für die Energieeffizienz. Ein Haus aus Holz bleibt im Winter warm und im Sommer angenehm kühl, weil die Wände kaum Energie nach draußen abgeben.

Doch nicht nur das Material selbst trägt zur Effizienz bei. Holz ermöglicht eine hochpräzise Vorfertigung: Wandelemente, Decken und Dachelemente werden unter perfekten Bedingungen in der Fertigungshalle produziert und dann auf der Baustelle zusammengesetzt. Diese Bauweise sorgt für eine exakte Passform und eine nahezu luftdichte Gebäudehülle – ein entscheidender Faktor, um Wärmeverluste zu minimieren und KfW- oder Passivhausstandards zu erfüllen.

Darüber hinaus lässt sich Holz ideal mit natürlichen Dämmstoffen kombinieren, die nicht nur für niedrigen Energieverbrauch sorgen, sondern auch ein gesundes Wohnklima unterstützen. Dämmstoffe wie Holzfasern oder Zellulose speichern Feuchtigkeit und geben sie bei Bedarf wieder ab. Dadurch bleibt die Luft in den Räumen angenehm frisch, ohne dass es zu trockener Heizungsluft oder Schimmelbildung kommt.

Nachhaltigkeit trifft auf Wohnkomfort

Neben den energetischen Vorteilen spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO₂ speichert und so aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Während Beton oder Ziegel bei der Herstellung viel Energie verbrauchen, wächst Holz in unseren Wäldern ständig nach. Dadurch ist der CO₂-Fußabdruck eines Holzhauses deutlich geringer als der eines Massivhauses.

Gleichzeitig bietet ein Haus aus Holz eine einzigartige Wohnqualität. Die warmen Oberflächen, die natürliche Haptik und das angenehme Raumklima sorgen dafür, dass sich Bewohner in einem Holzhaus spürbar wohler fühlen. Die Planung eines KfW- oder Passivhauses erfordert viel Know-how – von der richtigen Dämmung über die Luftdichtheit bis zur optimalen Haustechnik. Wir von Holzbau Eyrich-Halbig bringen jahrelange Erfahrung im energieeffizienten Holzbau mit und entwickeln individuell angepasste Lösungen für Baufamilien, die nachhaltig und zukunftssicher bauen möchten.

Durch den Einsatz modernster Holzbau-Technologien, energieeffizienter Dämmmaterialien und präziser Vorfertigung entstehen Häuser, die nicht nur extrem wenig Energie verbrauchen, sondern auch eine unvergleichliche Wohnqualität bieten. Dabei profitieren Baufamilien nicht nur von niedrigen Heizkosten, sondern auch von möglichen KfW-Förderungen, die den Bau finanziell noch attraktiver machen.

Wer ein Haus bauen möchte, das sich rechnet, das Klima schützt und in dem es sich einfach besser lebt, sollte auf die Kombination aus Holzbauweise und Energieeffizienz setzen – und sich von uns individuell beraten lassen.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Holz im Gewerbebau: nachhaltig und zukunftsfähig

Oberthulba, 16.03.2025 – Mit Supermärkten, Bürogebäuden und Hallen aus Holz setzen immer mehr Unternehmen ein Zeichen für ihre Modernität und Nachhaltigkeit.

Holz hat längst den Sprung vom traditionellen Wohnhausbau in die Welt der Gewerbebauten geschafft. Immer mehr Unternehmen setzen auf den natürlichen Baustoff – nicht nur wegen seiner ökologischen Vorteile, sondern auch wegen seiner einzigartigen Ästhetik und Vielseitigkeit. Ein Gewerbebau aus Holz macht Eindruck, stärkt das Markenprofil und unterstreicht die Werte eines Unternehmens.

Holz: Nachhaltig und klimafreundlich

Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen heute ein zentrales Thema – und das nicht ohne Grund. Die Verantwortung, einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu leisten, wird immer größer. Holz als Baustoff bietet hier eine überzeugende Lösung.

Während bei der Herstellung von Stahl oder Beton hohe Mengen an CO₂ freigesetzt werden, funktioniert Holz als natürlicher CO₂-Speicher. Ein Gewerbebau aus Holz zeigt nicht nur Verantwortung für die Umwelt, sondern auch, dass das Unternehmen zukunftsorientiert handelt. Holz ist ein Symbol für nachhaltige Werte und passt perfekt zu einer modernen Unternehmensphilosophie.

Ein Gebäude als Statement

Ein Gewerbebau ist mehr als ein funktionales Gebäude – er ist ein sichtbares Zeichen, das Unternehmen setzen können, um ihre Werte nach außen zu kommunizieren. Mit Holz als Baustoff wird diese Botschaft besonders kraftvoll: Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und eine enge Verbindung zur Umwelt werden mit einem Holzbau klar und authentisch vermittelt.

Unternehmen, die auf Holz bauen, heben sich von der Masse ab. Ihr Gebäude wird zum Aushängeschild – es zeigt Kunden, Partnern und Mitarbeitern, dass das Unternehmen nicht nur über Nachhaltigkeit spricht, sondern sie lebt.

Gerade in Zeiten, in denen ökologische Verantwortung ein immer wichtigerer Faktor bei Kaufentscheidungen und Geschäftsbeziehungen wird, kann ein Holzbau einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten.

Neben den ökologischen Vorteilen überzeugt Holz auch durch seine ästhetischen und funktionalen Eigenschaften. Mit seiner warmen, natürlichen Ausstrahlung schafft es ein angenehmes Raumklima. Studien zeigen, dass ein angenehmes Arbeitsumfeld die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigert.

Ob Bürogebäude, Produktionshalle oder Verkaufsraum – Holz passt sich unterschiedlichsten Anforderungen an und bietet eine enorme gestalterische Vielfalt.

Michael Eyrich-Halbig: „Wir können im Holzbau fast jede Vision umsetzen.“

Holz ist flexibel und ermöglicht es, Gebäude zu schaffen, die sowohl funktional als auch architektonisch beeindruckend sind. Gleichzeitig sorgt Holz durch seine natürlichen Dämmeigenschaften für eine hervorragende Energieeffizienz.

Schnelligkeit und Präzision: Die Vorteile der Holzrahmenbauweise

Zeit ist im Gewerbebau oft ein entscheidender Faktor. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil der Holzrahmenbauweise: Die vorgefertigten Bauelemente ermöglichen eine schnelle und präzise Montage auf der Baustelle. Weil die Elemente in der Fertigungshalle unter kontrollierten Bedingungen produziert werden, ist die Zeit auf der eigentlichen Baustelle extrem kurz. Gewerbliche Kunden freuen sich besonders über den effizienten Bauablauf und das Höchstmaß an Planbarkeit.

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind darauf spezialisiert, Gewerbebauten aus Holz zu realisieren, die nicht nur funktional, sondern auch repräsentativ sind. Mit modernster Technik, regionaler Produktion und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden machen wir jedes Projekt zu etwas Besonderem. Ob Bürogebäude, Lagerhalle oder Showroom – die Möglichkeiten sind vielfältig. Und sie haben alle eins gemein: Mit Holz setzt man ein Zeichen – für das Unternehmen, die Marke und eine nachhaltige Welt.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Eleganter und weitläufiger Bungalow

Ein Ehepaar will nach vielen Jahren endlich ein Haus auf Maß und ohne Kompromisse. Wohnen auf einer Fläche, großzügige Räume, hohe Decken, viel Licht und freien Zugang in den Garten. Im Juni 2020 gab das Ehepaar EYRICH-HALBIG HOLZBAU ein Interview – über ihre Vorstellungen vom komfortablen Wohnen, ihr Weg zur Entscheidung für ein Holzhaus und ihre Erfahrungen mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welchen Traum wollten Sie mit Ihrem Haus verwirklichen?

Wir wollten uns nochmal ein Komforthaus bauen, weil wir gesagt haben, das alte Haus hatte sieben halbe Etagen. Das hat also viele Treppen gehabt und ziemlich kleine Zimmer. Ich habe ein Jahr lang geplant, und so ist es bei mir im Kopf erstmal gewachsen, und immer wieder auf einem karierten Block. Und wieder anders gemalt und gezeichnet. Das wollten wir einmal verwirklichen am Ende.

228A9662s-1200px
228A9655s-1200px
228A9664s-1200px
228A9666s-1200px
228A9672s-1200px
228A9674s-1200px
228A9644s-1200px
228A9642s-1200px
228A9665s-1200px
228A9681s-1200px
228A9675s-1200px
228A9688s-1200px
228A9682s-1200px
228A9685s-1200px
228A9686s-1200px
228A9691s-1200px
228A9783s-1200px
228A9790s-1200px
228A9711s-1200px
228A9706s-1200px
228A9720s-1200px
228A9761s-1200px
228A9714s-1200px
228A9768s-1200px
228A9698s-1200px
228A9804s-1200px
228A9725s-1200px
228A9732s-1200px
228A9735s-1200px
228A9727s-1200px
228A9743s-1200px
228A9740s-1200px
228A9747s-1200px
228A9751s-1200px
228A9755s-1200px
228A9762s-1200px
228A9773s-1200px
228A9775s-1200px
228A9794s-1200px
228A9795s-1200px
228A9813s-1200px
DJI_0031s-1200px
DJI_0044s-1200px
DJI_0026s-1200px
DJI_0041s-1200px
previous arrow
next arrow

Was ist das Besondere an Ihrem Haus?

Für mich ist das Besondere, dass man aus jeder Tür raus gehen kann und steht unter einem Dach. Dass es keine Treppen mehr hat. Dass es große Zimmer hat, hohe Zimmer hat. Dass es nicht mehr viele Türen hat.

Worauf legten Sie beim Bau besonderen Wert?

Wir haben besonderen Wert gelegt zum Beispiel auf das Baumaterial. Weil wir gesagt haben – wir wollten erst Stein auf Stein bauen – und dann haben wir festgestellt, dass eben das auch geht mit der Holzständerbauweise. Und es sieht genauso aus wie ein Steinhaus. Von außen und von innen, und auf Materialien, die in der Region eben wachsen bei uns und nachwachsen, sowas haben wir uns schon gedacht, dass wir so was dann nehmen. Und das hat hier bei Eyrich-Halbig gut funktioniert diese Umsetzung.

An welche bemerkenswerten Ereignisse erinnern Sie sich?

Davor durften wir einmal in die Fertigungshalle kommen, wenn es gefertigt worden ist. Diese Riesenhalle. diese Riesenteile, das war faszinierend, wenn man das sieht … ja, in Oberthulba, wie das alles funktioniert, wie die Maschine voll elektronisch gesteuert wird, wie die die Balken bearbeitet, das war schon toll … und dann wenn es hierhin kommt, der Kran kommt und anfängt, es aufzubauen. Hier war nur eine Betonplatte, und dann haben die in zwei Tagen das Haus gestellt. Das ist supi… ja, die Geschwindigkeit, wie das funktioniert hat, als das gemacht worden ist … und wo alles passen muss.

Wie empfanden Sie die Bauphase?

Vom Bestellen, vom Aussuchen, das lief alles in Ruhe ab. Und auch mit den Mitarbeitern hier, alles super in Ruhe. Und wenn Du dann sagst, ich möchte da aber jetzt aber so eine Lichterkette im Gang, dann wurde da einfach die Wand geöffnet. Und der Herr Sell kam, und hat da eine Verstärkung reingebaut, dass das alles funktioniert, was Du Dir das am Ende wünschst. Also das war perfekt. Einfach perfekt.

Was genießen Sie heute in Ihrem Haus?

Das gute Klima. Wenn man aufsteht früh. Es ist alles gleichmäßig warm und es ist alles gute Luft. Die Nachbarin war da, die haben ein Steinehaus. Die ist rein und die war total geflasht und hat gesagt: „Boah, was ist das denn hier für ein Wohlfühlklima.“ Und das geht uns genauso … und die Helligkeit … und die tiefen Fenster.

Warum haben Sie sich für EYRICH-HALBIG HOLZBAU entschieden?

Wir hatten eigentlich gesagt, Poroton-Haus wird’s, Stein-Haus wird’s. Und dann haben wir einfach auf Empfehlung dieses Holzständerhaus angeschaut. Es war im Winter, es war eiskalt, die haben gerade den Estrich eingebracht. Wir gehen rein, das war sofort ein Wohlfühlklima. Und dann haben wir gesagt, so – auf dem Heimweg – sofort, das wird’s, da müssen wir hin, da müssen wir bei Eyrich-Halbig vorsprechen? … Genau, da hat uns gut gefallen, dass es eben ein solider Betrieb ist und ein Handwerksbetrieb, wo die Mitarbeiter noch, sage ich mal, mit Begeisterung arbeiten und alles ist in der Region und die Leute haben Arbeit. Und wie gesagt, das Material und die Isolierung, da ist kein Styropor, da kommt nichts aus China. Das ist wunderbar, es passt alles zusammen. Und die modernen Maschinen zum Holz bearbeiten, das ist alles sehr, sehr schön gemacht.

Würden Sie das Bauvorhaben wieder genauso angehen?

Wir würden es genauso machen … genau so, und mit Michael Eyrich-Halbig. Genau so.