Schlagwort: Aufstockung

Energetische Sanierung | Dach – Aufstockung

Aufstockung eines Bungalows

Mehr zum Thema: https://www.holzbaueyrich.de/aufstockungen-fuer-mehr-wohnraum/

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dach

Das Dach Ihres Hauses bietet Ihnen unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können Ihr Dach ausbauen, aufstocken oder eine Dachterrasse einbauen. Sie können Fenster setzen für viel Licht im Raum oder eine schicke Gaube.

Sie können die Substanz Ihres Daches und damit Ihres Hauses schützen mit einer energetischen Sanierung Ihres Daches oder einer fachgerechten Sanierung Ihres Dachstuhles.

Ihr Dach bietet Ihnen zusätzliche Spielbereiche mit romantischen Gaubenfenstern, einen Rückzugsort für Sie, ein geräumiges Gästezimmer in geschützter Atmosphäre, ein Arbeitszimmer oder ein Atelier, einen Wellnessbereich für Sie und Ihren Partner.

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung von Haus und Dach

Energie sparen ist das Gebot der Stunde. Es ist vernünftig und es ist ein Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Energie sparen bedeutet auch, mehr Geld für wichtige Anschaffungen und schöne Dinge zu haben. Energie sparen ist rundum eine gute Idee.

Sie haben ein Haus, das schon vor einigen Jahren gebaut wurde? Sie haben das Gefühl, man müsste mal was machen am Haus?

  • Das Dach, die Fassade und die Kellerdecke dämmen, die Fenster erneuern, einen wirksamen Sonnenschutz installieren, die Heizung austauschen, die Lüftungsanlage erneuern, eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage einbauen?
  • Sie wollen mehr Raum schaffen? Mehr Licht und Luft im Dachgeschoss, zum Beispiel mit einer Dachgaube oder Dachterrasse?
  • Sie wollen Ihr Dach ausbauen oder Ihr Haus mit einer Aufstockung um eine Etage erweitern?

All diese Vorhaben haben wir schon vielfach mit handwerklicher Spitzenleistung und nachhaltigen Baustoffen realisiert. Wir wissen um die vielen Fragen unserer Baufamilien und können diese Fragen alle beantworten.

  • Im Grunde ist es ganz einfach. Wir beginnen mit einem Gespräch. Was möchten Sie realisieren? Was wollen Sie investieren? Auf was legen Sie besonderen Wert?
  • Wir beraten Sie gerne umfassend zu den vielfältigen Fördermöglichkeiten, wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen den Plan für Ihr Vorhaben und dann setzen wir das um.
  • Unter Qualität verstehen wir Präzision, Verlässlichkeit, Achtsamkeit und faire Preise – vom Angebot über die Beratung, die Planung, die Auswahl des Materials, die Produktion, die termingerechte Ausführung bis zur Betreuung.

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Energetische Sanierung | Dach – Terrasse

Dachterrasse auf einer Aufstockung

Mehr zum Thema: https://www.holzbaueyrich.de/dachraum-ist-wohnraum/

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Mehrfamilienhäuser aus Holz

Oberthulba, 20.07.2021 – Was beim Einfamilienhaus möglich ist, klappt auch bei mehrgeschossigen Gebäuden:  Klimafreundlichen Wohnraum schaffen.

Hochhäuser aus Holz sind spektakulär. Was uns von HOLZBAU EYRICH-HALBIG noch viel mehr freut: Auch Mehrfamilienhäuser aus Holz liegen im Trend. Kommunale Bauträger, Baugenossenschaften und Investoren haben die Wirtschaftlichkeit des nachhaltigen Bauens entdeckt. Mit dem Holzbau können sie mehrere Ziele gleichzeitig erreichen. Wenn das nicht verlockend klingt:

  • mehr Wohnraum schaffen
  • weniger CO2 verbrauchen
  • weniger Verbrauch an Grundfläche
  • wirtschaftlich bauen
Hochhäuser aus Holz sind spektakuläre Beispiele für die neuen Möglichkeiten im konstruktiven Holzbau. Sei es der Bau des 18-geschossigen Roots in der Hamburger Hafencity oder das HoHo in Wien mit 84 Metern und sogar 24 Stockwerken – es sind Leuchttürme, die nicht nur in der Fachwelt große Beachtung finden.

Immer häufiger werden Mehrfamilienhäuser mit drei oder vier Geschossen in Holzrahmenbauweise gefertigt, denn der Bedarf an zusätzlichem Wohnraum ist groß – besonders in Ballungsgebieten. Das gilt nicht nur in den großen Metropolen, auch wir im eher ländlich geprägten Oberthulba spüren diese Entwicklung. Gleichzeitig müssen neue Gebäude so gebaut werden, dass dabei weniger CO2 freigesetzt wird.

Bausektor steht für 30 Prozent der CO2-Emissionen

Der klassische Bausektor und Gebäudesektor gehört aktuell zu den größten CO2-Verursachern: Er allein ist für 30 Prozent der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich. Darum kommen jetzt immer mehr Kommunen und Planungsbüros bei größeren Projekten auf den Baustoff zurück, aus dem früher die meisten Städte weltweit gebaut waren. Galt Holz zwischenzeitlich als altväterlich, wird er seit einiger Zeit von vielen neu entdeckt. In Kombination mit den erweiterten Möglichkeiten im Holzbau ergeben sich dadurch zusätzlich vielversprechende Ansätze im Objektbau und Gewerbebau.

Baufamilien profitieren von nachhaltig vom Baustoff Holz

Mit Blick auf die Klimaziele 2030 profitieren Baufamilien eines mehrgeschossigen Holz-Gebäudes von der Nachhaltigkeit des Baustoffs. Nicht nur beim Thema Energieeffizienz und Wärmedämmung ist Holz weit vorn, bei der gesamthaften CO2-Bilanz schneidet Holz ebenfalls hervorragend ab. Betrachtet man Erzeugung, Wiederverwertung und Entsorgung der Rohstoffe, sind die Vorzüge von Holz offensichtlich: Bäume wachsen in unseren Wäldern durch Sonne und Regen. Sie binden CO2 und wenn ein Haus einmal abgerissen wird, lassen sich die Balken weiterverwenden.

Holz passt sich an – auch bei großen Projekten

Wenn bei einem mehrgeschossigen Projekt mehrere Wohneinheiten entstehen oder eine kombinierte Wohnbenutzung und Gewerbenutzung realisiert wird, punktet Holz durch seine Flexibilität in der Raumaufteilung. Muss beispielsweise der ursprüngliche Grundriss geändert werden, hilft es und spart Kosten, wenn die Statik von nur wenigen Wänden getragen wird.

Vorfertigung spart Zeit, Lärm und Dreck

Aus Erfahrung weiß Michael Eyrich-Halbig, der bei uns den Objektbau betreut, dass für Bauprojekte in engen Innenstädten der Faktor Zeit immer wichtiger wird. Durch die Vorfertigung unserer Elemente sind selbst mehrgeschossige Gebäude oder Aufstockungen in engen Baulücken schnell fertig. Lärm und Dreck oder Beeinträchtigungen durch Straßensperrungen – all das ist für die Anwohner schnell vorbei.

Wertschöpfung in der Region

Auch das Thema Regionalität wird für öffentliche Bauherren wichtiger. Als Handwerker aus der Region sorgen wir dafür, dass Wertschöpfung lokal stattfindet und die Wirtschaftskraft vor Ort gestärkt wird. Auch bei großen Projekten liefern wir mit der Holzbauweise in hoher Qualität und mit großer Geschwindigkeit. Nicht industriell, sondern durch unsere Vorfertigung in handwerklichen Strukturen, die individuelles Bauen leichter möglich macht.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotonachweis: 81fünf

Aufstockungen für mehr Wohnraum

Oberthulba, 14.06.2021 – Immer mehr Hausbesitzer wünschen sich mehr Platz – auch bei uns in Franken. Mit einer Aufstockung entsteht eine Etage voller neuer Räume.

Das sollten Sie bei einer Aufstockung beachten:

In den zurückliegenden Monaten haben uns viele Anfragen für eine Wohnraumerweiterung erreicht. Bei so viel Zeit in den eigenen vier Wänden, haben sich viele gesagt: Der vorhandene Platz im Haus reicht nicht aus. Aber wie schafft man mehr Wohnraum, wenn ein Anbau nicht möglich ist?

Welche Aufstockung passt zu Ihnen?

Wir Zimmerer sind Experten für das, was Aufstockung genannt wird. Bei einer Aufstockung kann entweder ein ganzes Geschoss, zum Beispiel zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss, eingeschoben werden. Oder der bestehende, niedrige Kniestock im nicht bewohnten Dachgeschoss wird auf eine Höhe aufgestockt, die es ermöglicht, dort Wohnraum zu schaffen. Wir erklären Ihnen gerne, was genau bei einer Aufstockung passiert und was Sie im Vorfeld berücksichtigen sollten, wenn Sie über eine Raumerweiterung nachdenken.

Tragende Wände

Bevor eine Aufstockung gestartet wird, schauen wir uns zunächst die Statik der Wände und der Decke an. Je solider ein Haus gebaut wurde, desto höher ist die Tragfähigkeit. Dabei ist das Gebäudealter nicht immer entscheidend, vielmehr ist es die Bauqualität, die in dieser Zeit umgesetzt wurde. Es gibt beispielsweise Häuser in Wien, die zur Kaiserzeit so hochwertig erstellt wurden, dass sie heute ohne Probleme zwei weitere Geschosse tragen können. Dagegen weisen Häuser aus der Nachkriegszeit teilweise eine mangelhafte Statik auf.

Auch die Decke muss so gebaut sein, dass sie die neuen Räume trägt. Grundsätzlich macht uns Zimmerleuten die Statik aber nur selten Probleme, denn die Holzkonstruktion hat im Vergleich zu einer Steinmauer kein großes Gewicht.

Kompakte Bauform

Für eine Aufstockung gilt das Gleiche wie für einen Neubau: Die Bauform sollte möglichst kompakt sein. Vorsprünge oder Glauben verursachen einen höheren Aufwand, um die nötige Energieeffizienz zu realisieren.

Genehmigung

Jede Aufstockung braucht eine Genehmigung durch das zuständige Bauamt. Erfreuliche Entwicklung: In immer mehr Behörden hat sich in den vergangenen Jahren die Erkenntnis durchgesetzt, dass Aufstockungen ein ökologisch sinnvoller Weg zu mehr Wohnraum sind. Es wird keine zusätzliche Fläche versiegelt, sondern auf effiziente Art und Weise nachverdichtet. In dicht besiedelten Gemeinden sind Aufstockungen eine echte Alternative.

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU erleben, dass bei Maßnahmen im Bestand ein konstruktiver Austausch mit Bauämtern eine gute Grundlage für positive Bescheide ist. Denn ausschlaggebend ist nicht allein der strenge Bebauungsplan mit seinen einheitlichen Vorgaben, sondern auch die Bewertung der direkten Umgebung.

  • Wurden schon andere Abweichungen genehmigt?
  • Wie sieht das Gebäudebild in der Realität aus und ist die Veränderung durch eine Aufstockung relevant?

Sind die neue Wohnfläche, Gebäudehöhe, Dachform und Dachneigung genehmigt, steht dem Start nichts mehr im Wege.

Verschiedene Möglichkeiten

Bei der Aufstockung wird im Prinzip das Dachgeschoss neu gebaut. Darum kann die Dachform und Dachneigung verändert werden. Meist wird das neue Dach stärker geneigt, um mehr Höhe in den Innenräumen zu ermöglichen. Unabhängig davon, ob ein ganzes Geschoss eingeschoben oder nur der Kniestock erhöht wird, profitieren Baufamilien von den klassischen Vorteilen der Holzrahmenkonstruktion: Alles ist präzise vorgefertigt und das Aufstellen braucht nur wenige Tage, was die Gefahr von Feuchtigkeit durch Regen minimiert. Der Innenausbau startet direkt.

Eine Aufstockung braucht gute Vorbereitung und Planung. Darum nehmen wir uns jedes Projekt ausreichend Zeit, um alles zu klären und vorzubereiten. Auf diese Weise kommen unsere Kunden in ihrem Haus schnell und direkt zu neuen Wohnräumen mit der Eyrich-Halbig-Wohlfühl-Atmosphäre.

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

Informationen, Fallbeispiele und Lösungen aus unserem Haus:

Bauen in der Stadt – Viel Raum bei wenig Platz

Oberthulba, 01.12.2020 – Innenstädte sind eng und Baugrund ist Mangelware. Für neue Lösungen beim urbanen Bauen setzen immer mehr Planer und Architekten auf Holz.

Fezer-Beckerath

Fezer-Beckerath

Bauen in der Stadt

Spontan denken die meisten da an Beton und Stahl. Dabei entwickelt sich Holz immer mehr zum bevorzugten Baustoff für den urbanen Raum. Kein Wunder: Wenn Menschen dicht aufeinander leben, gewinnen die Themen Klimaschutz und Zukunftsorientierung praktische Relevanz.

EYRICH-HALBIG HOLZBAU liegt im ländlichen Raum, doch unser Wirkungskreis reicht über Schweinfurt und Würzburg bis hin nach Frankfurt am Main. Wir liefern auch Lösungen für Bauprojekte in dichten Innenstädten und Großstädten.

Roedig-Schop

Roedig-Schop

Es braucht neue Ideen

Holz entwickelt sich immer mehr zum bevorzugten Baustoff für den urbanen Raum. Denn der Platz ist in den meisten Innenstädten knapp. Die Vorteile des Baustoffs Holz in Stichpunkten:

  • Flexible Raumaufteilung bei einer Umnutzung
  • Zusätzlicher Wohnraum durch Aufstockungen ohne Baugrunderweiterung
  • Nachverdichtung auf engstem Raum dank der statischen Vorzüge des Baustoffes Holz.
  • Mehr Raum durch schlanke Konstruktionen von Wänden, Decken und Dämmung
  • Holz schafft mehr Raum auf einer begrenzten Grundfläche.
Susanne Scharabi

Susanne Scharabi

Der Baustoff Holz überzeugt

Besonders bei Projekten für Aufstockungen, Anbauten und Umbauten überzeugt der Baustoff Holz. Wenn der Bau in die Höhe strebt, dann wird Holz zur ersten Wahl. Waren mehrgeschossige Wohnhäuser oder Bürogebäude aus Holz noch vor einigen Jahren in Deutschland kaum vorstellbar, wachsen sie heute im wahrsten Sinn des Wortes in den Innenstädten aus dem Boden. Denn Holz verfügt über herausragende statische Eigenschaften und Holz ist ein leichter Baustoff.

Selbst im Hochhausbau wird Holz zu einer Alternative

Aus „The sky is the limit“ wird mit ökologischen Baustoffen ein „blue sky“. Das ist vielen Menschen häufig wichtiger ist als purer Gigantismus. Weltweit entstehen Hochhäuser aus Holz mit Strahlkraft und Vorbildcharakter, zum Beispiel in Hamburg, Wien, Mailand, Stockholm, Vancouver und Rotterdam.

Kaden-Klingbeil

Kaden-Klingbeil

Das Umdenken hat begonnen

Angestoßen durch die Diskussion um Klimaschutz und Nachhaltigkeit hat bei Stadtplanern und Architekten ein Umdenken stattgefunden. Neben den ökologischen Vorzügen von Holz haben sie die praktischen Vorteile für sich entdeckt:

  • Kurze Bauzeit
  • Hohe Präzision durch Vorfertigung
  • Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern
  • Weniger Baustellenverkehr
  • Weniger Lärm und Schmutz für die Nachbarn
  • Weniger Platzverbrauch auf der Baustelle durch große Lagerflächen

Bei Bauten aus Holz werden alle Bauteile getaktet angeliefert und gleich verbaut, statt einzelne Baustoffe wochen- oder monatelang auf der Baustelle zu lagern. All das macht Bauprojekte in der Stadt einfacher, angenehmer und überschaubarer.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Die den Fotos beigestellten Namen sind die Architekten. Architekt Titelfoto: Florian Nagler, Fotos: Stefan Theßenvitz

Leben in der Bude | Mehrgenerationenhaus

Oberthulba, 18.09.2020 – „Gemeinsam statt einsam“ lautet die Devise beim Mehrgenerationenhaus. Wie der Baustoff Holz dabei hilft, alle unter ein Dach zu bringen.

Ein kleiner Selbst-Test zu Beginn: Bin ich ein offener Mensch, der nicht nur sein eigenes Lebensmodell kennt, sondern respektvoll mit anderen Vorstellungen umgeht? Mag ich den Gedanken einer Großfamilie, selbst wenn es eine Wahlfamilie ist? Bin ich bereit, zu geben und zu nehmen – ohne Verpflichtung und Aufwiegen der Leistungen? Wer das mit „Ja“ beantworten kann und nicht allein in einem Haus leben möchte, der sollte unsere Informationen zum Mehrgenerationenhaus lesen und sich durch den Kopf gehen lassen.

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Großfamilie statt Single-Haushalt

Dass Eltern, Kinder und Großeltern unter einem Dach leben, liegt aktuell wieder im Trend. Bis in die Nachkriegszeit hinein war das gemeinsame Wohnen auch bei uns im ländlich geprägten Franken weit verbreitet. Denn es bot viele Vorteile.

Die Vorteile des Mehrgenerationen-Wohnens

Immer mehr Menschen wissen das zu schätzen: Die Nähe beim gemeinsamen Wohnen macht besonders die kleine Hilfen im Alltag einfacher: Die Älteren passen auf die Kinder auf, während die mittlere Generation den Einkauf übernimmt und die körperlich schwere Gartenarbeit erledigt. Die einen bringen Familie und Beruf leichter zusammen und die anderen bleiben länger aktiv im Leben und können eigenständig wohnen.

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Win-Win-Wohnen für alle Beteiligten

Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist das Mehrgenerationen-Wohnen auch aus baulichen Aspekten interessant. Brauchen wir dafür neue Häuser oder lassen sich Einfamilienhäuser mit wenig Aufwand zu Mehrgenerationenhäusern umbauen? Klar ist: Wenn verschiedene Generationen unter einem Dach leben, dann braucht es mehr Wohneinheiten als üblich, damit jeder seinen Rückzugsraum hat. Gleichzeitig müssen Treffpunkte wie die Küche oder das Wohnzimmer ausreichend groß und einladend für alle sein. Elemente zum Trennen und zum Teilen sollten sich die Waage halten und zueinander passen.

Die neue Wohnung für die junge Familie im Elternhaus

Die neue Wohnung für die junge Familie im Elternhaus

Das Geheimnis guter Architektur für das Mehrgenerationen-Wohnen: Einladung zur Gemeinschaft, Gelegenheit zum Rückzug.

Unsere Bauweise mit Holz verleiht grundsätzlich jedem Gebäude eine große Flexibilität. Wenn aus zwei Kinderzimmern zu einem späteren Zeitpunkt eine geschlossene, kleine Wohneinheit mit Bad werden soll, lassen sich Wände mit wenig Aufwand verschieben. Sogar ein Anbau oder eine Aufstockung um ein Geschoss sind mit Holz einfach zu realisieren – dank der guten statischen Eigenschaften des natürlichen Baustoffs.

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Barrierefreiheit ist klug geplanter Komfort

Wenn wir ein EYRICH-HALBIG HAUS planen, dann sprechen wir Baufamilien natürlich auch auf das Thema Barrierefreiheit an. Mag es zunächst keine Rolle spielen, macht es die spätere Nutzung mit mehreren Generationen in vielen Punkten einfacher.

  • Sind Räume wie das Badezimmer und Durchgänge ausreichend groß?
  • Ist in der Küche alles erreichbar?

Als erfahrene Hausplaner haben wir das immer im Blick. Und nebenbei schafft es von Anfang an mehr Komfort. Mit Holz und einer klugen Planung behalten Hauseigentümer viele Optionen für eine veränderte Nutzung in der Zukunft.

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Veränderung gestalten

Wer kann heute schon sagen, wie sich die Wünsche verändern? Sind die Kinder später aus dem Haus und wird es den Bewohnern zu ruhig, sorgt ein Mehrgenerationenprojekt im wahrsten Sinne des Wortes für mehr Leben in der Bude. Das Wohnen mit mehreren Generationen ist dabei nicht an die eigene Familie gebunden. Immer häufiger ziehen Freunde, Lebensbegleiter und Bekannte – manchmal auch Fremde – zusammen, um gemeinsam zu leben. Wird ein solches Projekt zu einer zentralen Begegnungsstätte mit offenem Programm, gibt es hierfür sogar Geld vom Familienministerium des Bundes.

Links zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Programm „Mehr Generationen Haus – Wir leben Zukunft vor“

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Kleine Checkliste: Komme ich für ein Mehrgenerationenhaus in Frage?

  • Ich bin ein offener Mensch, der nicht nur sein eigenes Lebensmodell kennt. Ich gehe respektvoll mit anderen Vorstellungen um.
  • Ich mag den Gedanken einer Großfamilie, selbst wenn es eine Wahlfamilie ist.
  • Ich bin bereit, zu geben und zu nehmen – ohne Verpflichtung und Aufwiegen der Leistungen.

Bitte seien Sie ehrlich zu sich und den anderen möglichen Mitbewohnern, das ist der Schlüssel zum gelingenden Mehrgenerationenwohnen.

Sehen Sie auch ein Interview mit Vater und Tochter mit ihren Erfahrungen zum Umbau des Elternhauses in ein Mehrgenerationenhaus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Familie zieht an einem Strang und erweitert ihr Haus mit einer Aufstockung um eine Etage. Für deutlich mehr Wohnraum und Wohnqualität auf höchstem handwerklichen Niveau.

Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie umfassend und realisieren gemeinsam mit Ihnen Ihr Mehrgenerationen-Projekt.

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Telefonnummer (Pflichtfeld)

    Betreff (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht (Pflichtfeld)


    Ihre Zustimmung

    Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie den Inhalt des Betreffs und Ihrer Nachricht. Warum? Für unsere Antwort an Sie und für unsere Rückfragen. Sie stimmen der Speicherung Ihrer Daten zu. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie erhalten automatisch eine Kopie Ihrer E-Mail an uns an Ihre E-Mail-Adresse.

    – – –

    Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

    Großzügige Aufstockung auf dem Elternhaus

    Eine Familie zieht an einem Strang und erweitert ihr Haus mit einer Aufstockung um eine Etage. Für deutlich mehr Wohnraum und Wohnqualität auf höchstem handwerklichen Niveau. Im Juni 2020 gaben Vater und Tochter EYRICH-HALBIG HOLZBAU ein Interview – über ihre Vorstellungen vom Leben unter einem Dach, den baulichen Details und den Vorzügen einer Aufstockung, dem Bauablauf und ihre Erfahrungen mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden


    Welchen Traum haben Sie mit Ihrer Aufstockung verwirklicht?

    Zum einen bestand bei uns schon immer der Traum vom Eigenheim, dass wir uns quasi selbst etwas aufbauen möchten. Und zum anderen wollte ich natürlich auch in meinem Elternhaus wohnen bleiben. Deswegen hatten wir uns dann überlegt beide Punkte miteinander zu kombinieren, um so neuen Wohnraum zu schaffen für uns als künftige Familie mit Kindern später dann auch. Was auch Ziel für uns war, dass meine Eltern auf ihrem Stockwerk wohnen bleiben können, und das ist uns eben mit der Dachaufstockung gelungen.

    Das Elternhaus VOR der Aufstockung

    228A4275s-1200px
    228A4281s-1200px
    228A4285s-1200px
    228A4273s-1200px
    228A4282s-1200px
    228A4272s-1200px
    228A4289s-1200px
    228A4292s-1200px
    228A4302s-1200px
    228A4305s-1200px
    228A4309s-1200px
    228A4295s-1200px
    228A4312s-1200px
    228A4317s-1200px
    228A4319s-1200px
    228A4321s-1200px
    228A4325s-1200px
    228A4327s-1200px
    228A4323s-1200px
    previous arrow
    next arrow

    Das Elternhaus NACH der Aufstockung

    228A0015s-1200px
    228A0028s-1200px
    228A0026s-1200px
    228A0029s-1200px
    228A0032s-1200px
    228A0034s-1200px
    228A0038s-1200px
    228A0051s-1200px
    228A0046s-1200px
    228A0040s-1200px
    228A0052s-1200px
    228A0100s-1200px
    228A0104s-1200px
    228A0162s-1200px
    228A0073s-1200px
    228A0079s-1200px
    228A0087s-1200px
    228A0094s-1200px
    228A0064s-1200px
    228A0110s-1200px
    228A0183s-1200px
    228A0112s-1200px
    228A0149s-1200px
    228A0130s-1200px
    228A0136s-1200px
    228A0122s-1200px
    228A0138s-1200px
    228A0126s-1200px
    228A0151s-1200px
    228A0156s-1200px
    228A0166s-1200px
    228A0169s-1200px
    228A0175s-1200px
    228A0180s-1200px
    228A0193s-1200px
    DJI_0102s-1200px
    DJI_0097s-1200px
    DJI_0096s-1200px
    DJI_0091s-1200px
    DJI_0089s-1200px
    DJI_0087s-1200px
    DJI_0086s-1200px
    DJI_0107s-1200px
    228A0219s-1200px
    previous arrow
    next arrow

    Welche gestalterischen Details gefallen Ihnen besonders?

    Das mit den hohen Decken hier eben. Der sichtbare Holzbalken. Und auch die Außenwandfarbe, dass man den aufgestockten Teil in einer anderen Wandfarbe macht als das restliche Haus, damit das Haus nicht so groß und so wuchtig aussieht.

    Ergaben sich durch die Beratung neue Aspekte?</h2

    Ursprünglich hatten wir eigentlich geplant mit Dachgauben den Wohnraum zu erweitern. Allerdings hat uns dann der Michael Eyrich-Halbig den Vorschlag gebracht mit der Dachaufstockung mit einem hohen Kniestock. Und das hat uns so zugesagt, dass wir uns das dann eben auch so überlegt haben, dass wir dann eher zu der Kniestockaufstockung tendieren, weil man da viel mehr Wohnraum dazugewinnt als bei der Dachgaube.

    Wie empfanden Sie die Bauphase?

    Es musste eigentlich alles schnell gehen. Dach ab – Wohnraum ist ja unten noch – das ging alles Hand in Hand – circa elf Tage waren es dann vom Abriss bis Dach – da war dann schon wieder alles drauf.

    Würden Sie das Bauvorhaben wieder genauso angehen?

    Ja. Genauso. Sie: Ja, definitiv, auf jeden Fall..

    Was schätzen Sie an Michael Eyrich-Halbig?

    Seine aufgeschlossene Art, er ist wirklich sehr freundlich, auch kompetent. Und man muss auch sagen, er ist auch nicht aufdringlich, also er macht wirklich einen sympathischen Eindruck.

    Einfach mehr Platz schaffen

    Oberthulba, 22.04.2020 – Homeoffice, Homeschooling, Lieferpizza statt Besuch beim Lieblingsitaliener – in diesem Frühjahr haben die meisten Menschen so viele Stunden in den eigenen vier Wänden verbracht wie noch nie. Und so manchem ist der Gedanke gekommen: Ich habe zu wenig Platz.

    Platz für einen eigenen Arbeitsbereich oder ein eigenes Arbeitszimmer, mehr Raum zum Spielen im Kinderzimmer, ein Ort für Fitnessgeräte oder einfach einen großzügigen Wohnbereich. Diese Wünsche werden die Zeit der Einschränkungen durch das Corona-Virus wahrscheinlich überdauern. Aber wo soll der Raum herkommen, wenn auf dem Grundstück kein Platz für einen Anbau ist?

    Aufstocken statt Anbauen

    Auch hier haben wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU eine Lösung: Mit unserem Baustoff Holz können wir auch bei Mauerwerkshäusern einfach eine Etage „zwischenschieben“. Wir nennen das Aufstockung, weil das Gebäude auf diese Weise ein weiteres Stockwerk erhält. Ein Stockwerk, das zusätzlichen Platz schafft. Ein Stockwerk für ganz neue Möglichkeiten.

    Zeitvorteil durch Vorfertigung

    Neuer Wohnraum entsteht in kürzester Zeit, ohne dass dafür Baugrund benötigt wird. Die Vorteile des natürlichen Baustoffes und besonders der hohe Vorfertigungsgrad sprechen für eine Aufstockung mit Holz. Das Gebäude, das aufgestockt wird, ist nur kurze Zeit ungeschützt der Witterung ausgesetzt. Zudem wird durch das geringe Eigengewicht der Holzkonstruktion die bestehende Substanz deutlich weniger belastet als bei anderen Baustoffen. Die Zimmerer und Monteure von Holzbau Eyrich-Halbig können sorgfältig und zügig arbeiten, um Lärm und Schmutz zu minieren.

    Aufstockung für Bürogebäude und Schulen

    Auch der Gewerbebau wird immer mehr auf den natürlichen Baustoff Holz aufmerksam. Ein ganz bemerkenswertes und aktuelles Beispiel: Im australischen Melbourne wird ein Bürogebäude mit Holz aufgestockt. Ursprünglich war geplant, sechs Geschosse mit Stahlbeton aufzusetzen. Mit der Holzbauweise sind jetzt sogar zehn Stockwerke möglich. Holz ist leichter und hat hervorragende statische Eigenschaften.

    Auch die Stadt Wien setzt auf Holz. An 35 bestehenden Schulen und in zwei Neubauten wurden insgesamt 190 neue Klassenzimmer geschaffen. Und das in einer Rekordzeit von nur fünf Jahren – auch dank der Holzbauweise, die bei vielen dieser Erweiterungsprojekte zum Zuge kam.

    Sprechen Sie uns an. Wir zeigen Ihnen gern, wie wir Ihren Wunsch nach mehr Platz umsetzen können. Mehr Informationen über Aufstockungen finden Sie hier auf unserer Website.

    Beratung und Baumaßnahmen während der Kontaktbeschränkungen

    Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir sorgen unter Wahrung aller Schutzmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen dafür, dass Ihr Projekt Gestalt annimmt und vorankommt.

    – – –

    Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

    – – –

    Fon: (09736) 223

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Telefonnummer (Pflichtfeld)

      Betreff (Pflichtfeld)

      Ihre Nachricht (Pflichtfeld)


      Ihre Zustimmung

      Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie den Inhalt des Betreffs und Ihrer Nachricht. Warum? Für unsere Antwort an Sie und für unsere Rückfragen. Sie stimmen der Speicherung Ihrer Daten zu. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie erhalten automatisch eine Kopie Ihrer E-Mail an uns an Ihre E-Mail-Adresse.

      Unser Leistungsspektrum

      YouTube

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
      Mehr erfahren

      Video laden


      Wir realisieren Einfamilienhäuser, Aufstockungen und Dachausbauten – für junge Baufamilien, für Menschen 50+ und für das Generationenwohnen. Unsere Kunden wollen ökologisch bauen. Sie wollen ein individuelles, passgenaues Haus. Und unsere Kunden bringen sich gerne in die Planung ihres Hauses ein.

      3D-Planung

      Jedes Bauvorhaben beginnt mit der sorgfältigen Planung. Alle Plandaten werden präzise erfasst und als 3D Objekt visualisiert. Ausgehend von der abgestimmten Visualisierung produzieren wir jedes Hauses in unserer wettergeschützten Abbundhalle.

      Neubauten

      Unser Schwerpunkt im Neubau ist der individuelle Holzhausbau. Uns begeistert es, gemeinsam mit unseren Kunden ihr Haus ganz nach ihren Vorstellungen zu entwickeln.

      Aufstockungen

      Aufstockungen ermöglichen neue Nutzungen des Bestandsgebäudes. Für die Familie, den Beruf, für Sport, Freizeit und Wellness.

      Dachausbauten

      Unsere Leistungen beim Ausbau Ihres Daches umfassen zum Beispiel die Dachterrasse, Dachfenster, eine Dachgaube und den Innenausbau.

      Unsere Kunden sind begeistert von unserer Beratung, der flexiblen Bauplanung und der schnellen und präzisen Realisierung ihres Bauvorhabens.

      Kundenzufriedenheit

      Wir lassen regelmäßig die Zufriedenheit unserer Kunden ermitteln. Die Kundensicht auf unsere Leistungen ist die wichtigste Perspektive für uns. Nur so können wir verlässlich gut bleiben und beständig besser werden.

      Qualität in Partnerschaft

      Wir pflegen Qualität in Partnerschaft. Mit renommierten Verbänden, Verbünden und Instituten. Wir stellen uns den strengen Prüfkriterien unserer Qualitätspartner.

      Wir bauen unsere Häuser vorwiegend in Unterfranken. Aus Tradition und Erfahrung. Hier sind wir zu Hause. Wir kennen die Menschen und wir kennen die örtlichen Gegebenheiten. Wir bauen mit Holz. Holz ist CO2-neutral. Holz schont unser Klima. Holz wächst nach. Holz fühlt sich gut an.

      EYRICH-HALBIG HOLZBAU | Ausgewählte Bauprojekte

      In der Karte finden Sie ausgewählte Bauprojekte von EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Alle privaten Adressen sind selbstverständlich anonymisiert. Die Gesamtkarte vermittelt einen realistischen Eindruck über das Leistungsspektrum und den Wirkungsbereich von EYRICH-HALBIG HOLZBAU.

      Google Maps

      Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
      Mehr erfahren

      Karte laden

      Die Karte ist interaktiv, Sie können einzelne Bauobjekte ansteuern, die Karte scrollen und zoomen, Bereiche einblenden und ausblenden.


      Bei Klick auf dieses Symbol öffnet sich die Legende zur Karte. Die Steuerung ist ganz einfach mit dem Mausrad, und Sie können jedes Objekt bequem anklicken.


      Wenn Sie dieses Symbol klicken, dann können Sie die Karte per Facebook, Twitter oder per E-Mail mit Ihrer Familie und Freunden teilen.


      Bei Klick auf dieses Symbol öffnet sich die Karte in einem externen Fenster und Sie können in einem größeren Darstellungsbereich noch bequemer durch unsere Bauprojekte stöbern.

      Und jetzt wünschen wir Ihnen viel Freude bei der Entdeckungstour!

      Anbau – Umbau – Aufstockung | Mehr Raum für alle

      Anbau aus Holz für ein lichtdurchflutetes Esszimmer

      Oberthulba, 13.5.2019 – Wir  brauchen jetzt einfach mehr Platz“. Mit diesem Wunsch wenden sich Hauseigentümer immer wieder an Michael Eyrich-Halbig. Sie suchen bei dem erfahrenen Zimmerermeister Rat, weil sie ihr Zuhause nach einigen Jahren verändern möchten: Größeres Wohnzimmer, neuer Platz für ein Arbeitszimmer, erweiterter Eingangsbereich oder neue Raumaufteilung – so vielfältig die Gründe für zusätzlichen Wohnraum sind, so flexibel ist der Baustoff Holz bei diesen Vorhaben einsetzbar. „Wie das Wort Immobilien schon sagt, ist ein Haus in puncto Standort nicht mobil, also nicht veränderbar, aber mit Holz kann es sich sehr gut an veränderte Lebenssituationen anpassen“, sagt Michael Eyrich-Halbig, Zimmerermeister bei EYRICH-HALBIG HOLZBAU aus Oberthulba.

      Häuser stehen für viele Menschen am Anfang einer Familienphase.

      Bei einem Neubau wissen Paare oder junge Familien meist noch nicht, wie viele Kinderzimmer sie brauchen“, berichtet Eyrich-Halbig.

      Darum geht es bei späteren Raumerweiterungen häufig um mehr Platz für den Nachwuchs. Sei es als zusätzliche Kinderzimmer oder weil sich die Kinder im Erwachsenenalter einen eigenen Wohnbereich im Elternhaus schaffen möchten. Angebaute Einliegerwohnungen werden oft auch für Eltern oder Schwiegereltern genutzt, um gemeinsam unter einem Dach zu leben und sich zu helfen. Solche Erweiterungen machen ein Haus zu einem Mehrgenerationenhaus.

      Umbau eines Obergeschosses zu einer Wohnlandschaft mit Galerie und offener Küche

      Umbau eines Obergeschosses zu einer Wohnlandschaft mit Galerie und offener Küche

      Mehr Raum für Komfort oder Homeoffice

      Manchmal ist es auch der Komfortwunsch, der sich mit größeren Räumen erfüllen lässt. Oft wird das Wohnzimmer durch einen Anbau an das bestehende Gebäude vergrößert und mit Fensterflächen hell und offen gestaltet. Michael Eyrich-Halbig kennt aber auch praktische Gründe für eine Raumerweiterung. „Der Weg zur Arbeit raubt vielen Menschen in unserer Region Zeit und Energie. Homeoffice wird für immer mehr Arbeitnehmer zum Thema“, so Michael Eyrich-Halbig. Um zwischen Wohnen und Arbeiten im eigenen Haus eine Trennung zu schaffen, wächst die Nachfrage nach angebauten Arbeitszimmern mit angenehmer Arbeitsatmosphäre. „Familienanschluss inklusive“, ergänzt er mit einem Schmunzeln.

      Selbst wer sein Haus in Stein-auf-Stein-Bauweise gebaut hat, kommt bei einer geplanten Erweiterung schnell zum Baustoff Holz.

      Holz bietet hohe Traglast bei geringem Eigengewicht und lässt sich flexibel an bestehende Wände ansetzen, selbst wenn diese gerade bei älteren Gebäuden nicht mehr rechtwinklig stehen sollten. Was viele Bauherren schätzen: Die hohe Vorfertigung in der Produktionshalle von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sorgt für eine schnelle Fertigstellung auf der Baustelle. Der Innenausbau kann sofort starten und man spart Zeit.

      Sich jederzeit wohlfühlen

      Sich in den eigenen vier Wänden wohlfühlen – das steht für Michael Eyrich-Halbig an erster Stelle. Wenn sich die Lebenssituation ändert und das Haus nicht mehr richtig zu passen scheint, hat er Lösungen, die er mit Holz schnell und einfach umsetzt. „Ich möchte, dass ein Haus für alle Bewohner ein Zuhause bleibt“, sagt Eyrich-Halbig. EYRICH-HALBIG HOLZBAU setzt für seine Kunden An- und Umbauten sowie Aufstockungen häufig um und ist in diesem Bereich sehr erfahren.

      Aufstockung eines Bungalows mit großzügiger Dachterrasse

      Aufstockung eines Bungalows mit großzügiger Dachterrasse

      Worauf Sie beim Anbau achten sollten

      Was sagen der Bebauungsplan und Ihr Baufenster?

      Im Bebauungsplan ist genau geregelt, wie Sie auf Ihrem Grundstück bauen dürfen und welche Abstände zum Nachbarn einzuhalten sind. Eventuell benötigen Sie die Zustimmung Ihrer Nachbarn und eine Ausnahmegenehmigung des Bauamtes.

      Trägt der Untergrund?

      Es muss sichergestellt sein, dass Ihr Anbau auf einem stabilen Fundament stehen kann.

      Ist die zukünftige Baustelle leicht zugänglich?

      Bei einem eingewachsenen Grundstück mit Hecke oder Baumbestand muss genau geplant werden, wie die Baustelle zum Beispiel durch den Garten erreicht werden kann.

      Wie ist der Zustand der bestehenden Wände und Dächer?

      Es muss genau geplant werden, wie die Fassade des bisherigen Gebäudes verändert werden muss, damit sich der Anbau auch optisch schön anschließt.

      Wie lässt sich die bisherige Haustechnik nutzen?

      Es geht darum, bestehende Rohrleitungen, Stromkabel und das Entwässerungssystem zu berücksichtigen und für den neuen Raum nutzbar zu machen.

      Anbau aus Holz für ein lichtdurchflutetes Esszimmer

      Anbau aus Holz für ein lichtdurchflutetes Esszimmer

      Drei Wege zu neuen Räumen im eigenen Haus

      Die Flexibilität von Holz bietet verschiedene Möglichkeiten, Räume zu verändern und zu vergrößern:

      Anbau

      Ein Anbau vergrößert die Grundfläche eines Gebäudes. Zusätzlicher Raum wird neben das bisherige Gebäude gesetzt und verbunden. Ein solcher Anbau kann ein- oder mehrstöckig sein. Er kann sich architektonisch vom bisherigen Erscheinungsbild bewusst absetzen oder fast völlig integriert sein.

      Aufstockung

      Bei einer Aufstockung wird ein neues Geschoss meist zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss eingeschoben. Dazu wird der Dachstuhl angehoben, das neue Vollgeschoss aufgestockt und anschließend wird das Dach wieder aufgesetzt. Auf diese Weise bleibt die Grundfläche des Hauses gleich, die Wohnfläche vergrößert sich um ganzes Geschoss.

      Wände entfernen und umsetzen

      Ist ein Haus mit Holzrahmenbauweise errichtet, lassen sich die meisten Wände im Gebäude beliebig versetzen, denn sie müssen keine Lasten tragen. Auf diese Weise kann aus mehreren kleineren Zimmern, ein großer Raum entstehen. Aus Küche und Wohnzimmer wird ein neuer großer Lebensraum für die ganze Familie.

      Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf.

      Bildnachweise: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

      Broschüre

      Die Broschüre “Bauen in Vollendung” dokumentiert unsere Arbeit der letzten Jahre und gibt einen Ausblick auf das Kommende.

      Die Themen in der Broschüre: 3D-Planungen, Neubauten, Aufstockungen, Dachausbauten und Dachsanierungen, unsere Leistungen für die öffentliche Hand und das Gewerbe, Aspekte zum gesunden Bauen, Decken aus Massivholz und unser Anspruch an Qualität.

      Gerne senden wir Ihnen eine Broschüre zu. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

      Wir wünschen viel Freude mit der digitalen Vorschau unserer Broschüre. Sofern Sie am Rechner sitzen, können Sie bequem die Cursortasten Ihrer Tastatur nutzen ← ↑ ↓ →.

      Die Seiten in der Übersicht.















      Die Broschüre als pdf (Webversion) | Bei Klick öffnet sich die pdf in einem neuen Browserfenster

      • Konzept, Text, Fotos und Druckdateien von THESSENVITZ, Leipzig
      • Druck auf Römerturmpapier und Konfektionierung, O&N Druck, Bremen

      EYRICH-HALBIG HOLZBAU @ Pinterest

      Entdecken Sie unsere schöne Welt des Bauens und Wohnens auf Pinterest. Holen Sie sich Ideen, lassen Sie sich inspirieren, teilen Sie unsere Fotos gerne mit Ihren Freundinnen und Freunden und sprechen Sie uns gerne an, was Ihnen besonders gut gefällt. Damit wir auch für Sie schöne Lösungen finden.

      Und los gehts: Mit Klick auf das Logo gelangen sie direkt zu unserer Pinterest-Seite.

      Neuen Wohnraum erschließen

      Neuen Wohnraum erschließen

      Die Holzrahmenbauweise ist besonders geeignet, um bereits bestehende Gebäude mit neuem Wohnraum zu erweitern.

      Oberthulba, 28.02.2018 – Neuen Wohnraum zu schaffen, ist eine der größten Herausforderungen für viele Städte und Gemeinden. Gerade in Regionen mit begrenztem oder teurem Baugrund ist der Wohnungsmarkt angespannt. Die Holzbauexperten von Eyrich-Halbig Holzbau aus Oberthulba sehen eine Lösung in der Aufstockung von Geschossen. Dabei werden bei bestehenden Gebäuden eine oder mehrere Etagen aufgesetzt. Mit der Holzrahmenbauweise lässt sich das einfach und flexibel umsetzen, ohne neue Bauflächen erschließen zu müssen.

      Bei einer Geschoss-Aufstockung wird auf ein bestehendes Gebäude ein neues Geschoss aufgesetzt. Dabei wird zunächst das Dach abgetragen. Anschließend werden eine oder mehrere Etagen auf das oberste der alten Stockwerke aufgesetzt. Sind diese Arbeiten erledigt, setzen die Handwerker das Dach wieder an Ort und Stelle. Gerade für Investoren und Wohnungsgesellschaften ist die Aufstockung mit Holz besonders interessant. Denn verglichen mit anderen Baustoffen lässt sich Holz flexibler einsetzen und die zügigen Umbauarbeiten sparen Zeit und Geld.

      Noch mehr Zeit und Geld können Eigentümer sparen, wenn sie anfallende Sanierungsarbeiten mit Aufstockungen verbinden. Zimmermeister Michael Eyrich-Halbig von Eyrich-Halbig Holzbau dazu: “Viele Mehrfamilienhäuser stammen noch aus den 50er und 60er Jahren und haben ohnehin Renovierungsbedarf. Stehen Sanierungen an, kann dieser Aufwand ganz einfach mit dem gleichzeitigen Anbauen neuer Wohnungen verknüpft werden.” Da das eigentliche Gebäude bereits vorhanden ist, muss kein neues Grundstück erworben oder erschlossen werden. Und weil die Aufstockung unter Berücksichtigung moderner Energiestandards umgesetzt wird, reduzieren die neuen Wohnungen den Energiebedarf im gesamten Gebäude. Das spart Unterhaltskosten.

      Mit dem flexiblen Baustoff Holz können wir moderne und ausgefallene Formen bei der Aufstockung umsetzen“, sagt Zimmermeister Eyrich-Halbig. “Das Gebäude bekommt eine zeitgemäße Erscheinung, welche oftmals das ursprüngliche Aussehen nicht mehr erkennen lässt.” Diese Rundum-Erneuerung zusammen mit der wohligen Wohnatmosphäre durch den Einsatz natürlicher Baustoffe steigert wiederum den Wert der Immobilie.

      Holz eignet sich wegen seines geringeren Gewichtes besser für Aufstockungen, als eine Konstruktion aus Stahl oder Stein. Viele ältere Häuser können das hohe Gewicht einer Stahl-Erweiterung nicht tragen. Eine Holz-Aufstockung kann hingegen selbst bei einem Gebäude mit schwieriger Statik zum Einsatz kommen und deshalb wesentlich häufiger verwendet werden. Neben einem geringeren Gewicht ist auch die Bauzeit mit Holz niedriger als bei der Verwendung von Massivbaustoffen. So sind Planer und Bauherren immer wieder überrascht, wie einfach und schnell die Umbauarbeiten abgeschlossen sind. Selbst bei einem Reihenhaus mit mehreren neuen Etagen sind die Umbauten schon nach kurzer Zeit beendet. Das hohe Tempo liegt an dem Verarbeitungsgrad der einzelnen Holzkomponenten. Diese werden von Eyrich-Halbig Holzbau in der Werkshalle soweit wie möglich vorgefertigt, bevor sie vor Ort aufgebaut werden.

      Die Holzbauspezialisten aus Oberthulba gehören zur 81fünf AG. Das Netzwerk von Holzbau-Betrieben hat die Erfahrung gemacht, dass es eine immer größere Nachfrage nach Geschoss-Aufstockungen gibt, sowohl für Mehrfamilien- wie auch für Einfamilienhäuser. Dieser Anstieg begründet sich im zunehmend fehlenden oder ungeeigneten Baugrund, nicht nur in der Region Unterfranken, sondern bundesweit.

      Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf.

      Beispiele für Aufstockungen aus unserem Haus

      BauBlog

      In unserem BauBlog berichten wir in loser Folge über Trends und aktuelle Entwicklungen im Holzbau.

      Wir berichten über Anforderungen an modernes Wohnen und zeigen gute Lösungen auf. Sie finden wertvolle Hintergrundinformationen rund um das Zimmererhandwerk und seine Entwicklungen. Und ab und zu berichten wir über den Lifestyle rund um das Thema Holz.

      Ich würde mich freuen, wenn Ihnen unsere Informationen Freude bereiten und Ihnen als Inspiration dienen.

      Hier geht es direkt zu unserem BauBlog und den aktuellen Beiträgen.

      Mit herzlichem Gruß, Ihr

      Michael Eyrich-Halbig

      Vier Generationen unter einem Dach

      IMG_8896
      IMG_8899
      IMG_8901
      IMG_8903
      IMG_8904
      IMG_8909
      IMG_8912
      IMG_8913
      IMG_8917
      IMG_8920
      IMG_8923
      IMG_8928
      IMG_8929
      IMG_8931
      IMG_8933
      IMG_8935
      IMG_8938
      IMG_8943
      IMG_8956
      IMG_8960
      IMG_8961
      IMG_8963
      IMG_8965
      IMG_8970
      IMG_8974

      Hier wohnen vier Generationen unter einem Dach. Die Aufstockung und der Ausbau des Daches ist von Eyrich-Halbig Holzbau, alles andere entstand in Eigenleistung der Baufamilie.

      Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Von oben hat man einen herrlichen Blick über das Tal und über den großzügig angelegten Garten mit Schwimmbad, Obstbäumen und Gemüsebeeten. Die offene Küche im Wohnzimmer ist das gemütliche Herz der neuen Wohnung. Und endlich ist genug Platz für alle und für alles, was Freude macht: z.B. grillen und schwimmen.

      Drei Generationen unter einem Dach

      Die Aufstockung ermöglicht drei Generationen ein entspanntes Zusammenleben unter einem Dach. Unten wohnen die Eltern, oben die junge Familie.

      IMG_9574
      IMG_9579
      IMG_9581
      IMG_9589
      IMG_9590
      IMG_9595
      IMG_9605
      IMG_9606
      IMG_9607
      IMG_9612
      IMG_9617
      IMG_9628
      IMG_9633
      IMG_9634
      IMG_9650
      IMG_9656
      IMG_9658
      IMG_9661
      IMG_9673
      IMG_9674
      IMG_9682
      IMG_9695
      IMG_9698
      IMG_9702
      IMG_9705
      IMG_9707
      IMG_9712
      IMG_9715
      IMG_9722
      IMG_9725
      IMG_9733
      IMG_9741
      IMG_9744
      IMG_9747
      IMG_9749
      IMG_9754
      IMG_9756
      IMG_9758
      IMG_9762
      IMG_9765
      IMG_9766
      IMG_9779
      IMG_9782
      IMG_9785
      IMG_9789
      IMG_9790
      IMG_9792
      IMG_9793
      IMG_9797
      IMG_9813

      Die Baufamilie hat beim Innenausbau selbst mit Hand angelegt, z.B. bei der Dämmung zwischen den Sparren. Der Holzofen im Wohnzimmer speist die Fußbodenheizung. Die große Kunst in der Planung war es, zwei innenliegende Kamine in das offene Raumkonzept zu integrieren. Die Aufstockung beherbergt auch einen Fitnessraum, ein Homeoffice und ein zweites Kinderzimmer für den geplanten Nachwuchs.

      Aufstockung für die große Familie

      Die Aufstockung ermöglicht der vierköpfigen Familie, gemeinsam mit ihren Eltern unter einem Dach zu leben. Die Planung und Realisierung der Aufstockung ist von EYRICH-HALBIG HOLZBAU.

      IMG_0096
      IMG_0098
      IMG_0111
      IMG_0112
      IMG_0116
      IMG_0119
      IMG_0123
      IMG_0129
      IMG_0133
      IMG_0134
      IMG_0148
      IMG_0150
      IMG_0154
      IMG_0169
      IMG_0170
      IMG_0172
      IMG_0176
      IMG_0178
      IMG_0183
      IMG_0197
      IMG_0207
      IMG_0211
      IMG_0213
      IMG_0217
      IMG_0226
      IMG_0238
      IMG_0259
      IMG_0262
      IMG_0264
      IMG_0271
      IMG_0273
      IMG_0277
      IMG_0282
      IMG_0283
      IMG_0284
      IMG_0294
      IMG_0295
      IMG_0302
      IMG_0310
      IMG_0313
      IMG_0322
      IMG_0326
      IMG_0331
      IMG_0342
      IMG_0355
      IMG_0362
      IMG_0367
      IMG_0374
      IMG_0379
      IMG_0383
      IMG_0396
      IMG_0404
      IMG_0416
      IMG_0429

      Mit viel Liebe zum Detail baute die ganze Familie – auch die Eltern und der Schwager – die Aufstockung aus. So entstand eine großzügige Wohnfläche mit Blick über das ganze Tal und vielen Möglichkeiten der Nutzung. Das Haus wird zentral gesteuert, eine Ofenheizung schafft behagliche Wärme. Als nächstes kommen noch ein Duschbad und drei kleinere Zimmer unter den Dachspitz.