Schlagwort: DNK

Nachhaltigkeit ist viel mehr als Ökologisch

Oberthulba, 22.07.2022 – Klimaneutral, ökologisch, „green“ – fast überall wird heute mit Nachhaltigkeit geworben. Aber was steckt dahinter? Sie werden überrascht sein, was für uns alles dazugehört, wenn wir vom nachhaltigen Bauen sprechen.

Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Teil unserer Philosophie. Als Zimmerleute haben wir großen Respekt vor unserer wichtigsten Ressource: dem Holz. Darum setzen wir den Werkstoff Holz mit den Möglichkeiten der modernen Technik optimal ein. Jedes unserer Häuser soll so viele Nutzungszyklen wie möglich durchlaufen. Darum haben wir von Anfang an ökologische, ökonomische, soziale und technologische Aspekte gleichermaßen im Blick. Doch nachhaltig Wirtschaften ist viel mehr. Ein Überblick in Stichpunkten, was Nachhaltigkeit im Alltag für uns bedeutet:

  • Wir führen alle Prozesse in Richtung Nachhaltigkeit.
  • Produktionsabläufe werden kritisch geprüft und klug gestaltet.
  • Materialeinkauf, Materialeinsatz und Materialverbrauch werden optimiert.
  • Energiequellen und Energieeinsatz werden ökologischer und effizienter.
  • Unsere Belegschaft verfügt über eine starke Verbundenheit zu unserem Betrieb.
  • Unsere Auszubildenden absolvieren ihre Ausbildung in einem sinnvollen Betrieb.
  • Neue Mitarbeiter wählen uns gerne, weil sie auf ihre Arbeit stolz sein wollen.

Wir sind Anwender des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Wir sind seit 2022 Anwender des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und dürfen seit Mai 2022 auf Grundlage unserer gutachterlich geprüften DNK-Erklärung das Signet des Deutschen Nachhaltigkeitskodex führen. Der DNK bezieht sich auf die die Global Reporting Initiative (GRI). Diese bietet Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten auch für Unternehmen. Die GRI arbeitet weltweit unter aktiver Beteiligung von Firmen, Menschenrechts-, Umwelt-, Arbeits- und staatlichen Organisationen und weiteren Anspruchsgruppen. Die GRI wiederum beziehen sich auf die 17 SDG – Sustainable Development Goals – 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die 17 SDG sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Sie dienen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Damit ist die Nachhaltigkeitsstrategie von HOLZBAU EYRICH-HALBIG fest verankert im Weltzukunftsvertrag.

In aller Kürze: wir arbeiten mit gesunden und regionalen Rohstoffen, umweltschonenden Herstellungsverfahren, ökologischem Energieeinsatz, fairer Bezahlung der Mitarbeiter und gesellschaftlichem Engagement in der Region. Mehr Nachhaltigkeit ist beweisbar die klügere Unternehmensstrategie für bessere Lösungen, begeisterte Kunden, engagierte Mitarbeiter und weniger Ressourcenverbrauch. Mehr Informationen finden Sie hier auf unserer Website https://www.holzbaueyrich.de/wir-sind-dnk-anwender/.

Förderungen entlang den Kriterien der Nachhaltigkeit

Die Bundesregierung koppelt die Förderung eines Neubaus oder einer Modernisierung zukünftig stärker an die Nachhaltigkeit eines Hauses. Das führt zu einer wahren Explosion nachhaltiger Werbeversprechen. Wer genau hinschaut, erkennt schnell: Es ist nicht alles nachhaltig, was nach „green” klingt. Greenwashing und nicht belegbare Aussagen werden gnadenlos abgestraft. Die Medien und Kunden sind hellwach und kritisch. Was zählt ist beweisbare Nachhaltigkeit in Analysen, Daten, Fakten und Zahlen.

Drei Wege zum nachhaltigen Bauen

Mit innovativen technischen Lösungen sorgen wir für eine ressourcenschonende Fertigung und einen Betrieb des Hauses mit ressourcenschonendem und effizienten Energieeinsatz. Wir binden bevorzugt nachhaltige Energiequellen wie zum Beispiel Sonnenenergie ein. Wir optimieren alle Arbeitsabläufe für eine reibungslose Produktion.

Der Wald macht es vor. Hier erfüllt alles einen Zweck. Alles greift ineinander, es gibt keinen Abfall (außer den von Menschen hinterlassenen). Der Wald ist ein perfektes Vorbild für ein System in Kreisläufen. Auch der nachhaltige Hausbau ist ein System in Kreisläufen. Weil Menschen schon seit Jahrhunderten mit Holz bauen, können wir Zimmerleute auf das bewährte Wissen unseres Handwerks zurückgreifen, um es für den modernen Holzbau einzusetzen.

Unbedenklich über den gesamten Lebenszyklus

Wir denken weiter: Wir verwenden Baustoffe, die gesundheitlich über den ganzen Lebenszyklus des Gebäudes unbedenklich sind – von der Fertigung über die Montage, die Nutzung des Hauses, dessen Umbauten und Veränderungen im Laufe der Zeit bis zu dessen Rückbau und Recycling. Bereits beim Einkauf und der Produktion achten wir darauf, keinen Abfall zu erzeugen oder diesen zu minimieren z.B. bei Transportverpackungen. Auch Restholz, das bei der Fertigung eines Hauses anfällt, nutzen wir weiter. Bei sämtlichen Materiallieferungen incl. Holz und bei Kooperationen mit Handwerkern setzen wir auf regionale Partner.

Beim Thema Energie wird der Nutzen einer nachhaltigen Perspektive besonders deutlich. Denn hier steckt immer noch ein großes Einsparpotenzial: Es beginnt mit dem Blick auf den Energieaufwand der nötig ist, um ein Haus zu bauen. Wir schließen bei der energetischen Bewertung eines Hauses die „graue” Energie mit ein. Damit bezeichnet man die Energiemenge, die für die Produktion der einzelnen Baumaterialien nötig ist. Holz braucht im Vergleich zu Ziegelsteinen oder Beton weit weniger Energie, um im Hausbau eingesetzt zu werden.

Ganzheitliche Planung spart Energie

Energie spielt beim Heizen des Hauses eine wichtige Rolle. Und auch hier können wir mit einer klugen Planung viel Energie sparen. Durch die Dämmung, durch die Nutzung von Sonnenlicht und durch eine auf den konkreten Bedarf angepassten Haustechnik. Wir zeigen unseren Baufamilien, wie sinnvoll es aus energetischer Sicht, in Sachen Lebensqualität und Wohnkomfort ist, schon heute Häuser zu bauen mit deutlich besseren Standards wie das Effizienzhaus 40.

All das sind nur wenige Beispiele für unser sehr weit gehendes Verständnis von nachhaltiger Entwicklung im Baubereich. Michael Eyrich-Halbig zeigt Ihnen gern, wie wir auch Ihr Bauvorhaben nachhaltig und zukunftssicher gestalten können.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Marius Theßenvitz

EYRICH-HALBIG nachhaltig bauen | Unser Markenzeichen

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Partner:innen, Freunde, Freundinnen und Fans unseres Hauses,

nichts ist so beständig wie der Wandel. Die Welt ändert sich, die Anforderungen unserer Kunden an uns ändern sich, unsere Haltung zur Welt ändert sich, unsere Arbeitsinhalte und unsere Arbeitsweise ändern sich.

Die beiden größten Veränderungen, die unseren Betrieb betreffen sind kurz umrissen mit den Schlagworten Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wir wissen aus unseren regelmäßigen Kundenbefragungen, aus unseren Beratungsgesprächen, aus unseren Kundeninterviews: Unseren Kunden werden nachhaltige Aspekte rund um das Thema Bauen immer wichtiger.

Sie haben unsere Arbeit in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt? Bei EYRICH-HALBIG hat sich in Sachen Nachhaltigkeit bereits eine Menge getan. Wir achten auf wohngesunde Materialen, wir achten auf die Herkunft unseres Holzes, wir stellen unseren Betrieb auf nachhaltige Energieversorgung um, wir engagieren uns in der Region, wir nehmen teil am Zertifizierungsprogramm des DNK – Deutscher Nachhaltigkeitskodex.

Unsere Markenbasis ist und bleibt die dokumentierte Kundenbegeisterung. Das ist nicht kopierbar und wertschöpfend einzigartig. Unser Selbstverständnis ist Nachhaltigkeit. Dieses Selbstverständnis dokumentieren wir mit der grafischen Weiterentwicklung der Marke EYRICH-HALBIG.

Wir wollen unserem Engagement für Nachhaltigkeit in unserem Betrieb ein Gesicht geben. Wir wollen, dass Sie beim ersten Augenblick wahrnehmen – hier arbeitet ein nachhaltig wirtschaftender Betrieb. Deshalb haben wir unser Erscheinungsbild, unser Markenzeichen neu entwickelt.

Farbwelt

Wir verwenden Farben, wie sie in der Natur vorkommen. Mineralfarben, die auch auf Holz halten und sich mit ihm verbinden. Alle Farbtöne sind geeignet für die Architektur – innen und außen. Jede Farbe verhält sich harmonisch zueinander und jede Farbe lässt sich mit jeder Farbe kombinieren.

Typographie

Nunito ist eine gut ausgewogene Schriftfamilie ohne Serifen. Vernon Adams entwickelte Nunito als Sans Serif Schrift mit abgerundeten Enden und veröffentlichte diese wie viele andere seiner Schriften als Open Source Google Fonts. Nunito eignet sich insbesondere für die Darstellung in elektronischen Medien. Vernon Adams (*1967, † 24. August 2016) war Möbelrestaurator, Holzschnitzer und Schriftdesigner.

Farbkreis

Der Farbkreis ist eine bewusste Anlehnung an die 17 SDG – Sustainable Development Goals – Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die 17 Ziele wurde am 25. September 2015 von 193 Staatschefs und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda 2030 ist ein Weltzukunftsvertrag. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern.

Wir bei EYRICH-HALBIG erarbeiten seit 2021 mit Abschluss in 2022 unsere Nachhaltigkeits-Strategie entlang der 17 Ziele auf Grundlage des DNK – Deutscher Nachhaltigkeitsrat. mit den Arbeitsunterlagen des Nachhaltigkeitsnavigator Handwerk. Mehr zu unserem Engagement lesen Sie hier: https://www.holzbaueyrich.de/category/nachhaltigkeit/.

Signet

Sie erkennen Nut und Feder in dem Signet? Das ist eine klassische Verbindung zweier Holzteile miteinander. Nut und Feder gewährleisten eine hohe Stabilität – die Verbindung zweier Holzteile braucht kein zusätzliches Material, Winkel oder Schrauben. Sie erkennen das E und das H? Sie stehen für EYRICH-HALBIG. Das Signet ist eine stilisierte Nut/Feder-Verbindung und enthält die Initialen E und H.

Das organische Y

Sie erinnern sich an das markante orangefarbene Y in dem bisherigen Logo von EYRICH-HALBIG? Das Y zog sich kraftvoll von unten nach oben durch das ganze Logo, seine Form war organisch und erinnerte an einen Baumstamm mit einer Astgabel. Diese Idee wollten wir beibehalten, neu interpretieren und in das neue Logo integrieren. Die Farbe ist neu, das Y bleibt als organische Form erhalten – jetzt mit Gabel und zwei Blattstielen. Wer genau hinsieht, bemerkt – der Umriss des neuen Y ist aus einem Strich. Fahren Sie den Umriss einfach mit den Augen nach …

Markenschrift

Ray Larabie (*1970) entwickelt TrueType- und OpenType-Computerschriften. Er gründete Typodermic Fonts, das sowohl kommerziell lizenzierte als auch Shareware-/Freeware-Schriftarten anbietet. Ray Larabie entwickelte die Schrift Good Times als technische, industrielle und moderne Schriftart. Die Markenschrift ist konstruktiv, stabil und offen gleichermaßen. Für unsere Zwecke haben wir den Font leicht angepasst und das organische Y integriert. In der Formensprache der Markenschrift erkennen wir die nahezu unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Werkstoff Holz wieder.

Claim

Unser neuer Claim: nachhaltig bauen. Ein Claim umreißt das große Versprechen einer Marke. Wofür stehen wir? Was versprechen wir? Wir versprechen Ihnen, dass wir auf dem Weg des nachhaltigen Bauens weitergehen, Schritt für Schritt. Dieser Weg ist niemals zu Ende, das wissen wir. Wir verstehen Nachhaltigkeit als einen Entwicklungsprozess. Den Claim schreiben wir in Kleinbuchstaben, einfach weil wir bei dem großen Wort Nachhaltigkeit dauerhaft bescheiden bleiben wollen – denn es gibt nichts, was man morgen nicht noch ein wenig besser machen könnte.

Markenzeichen | Quer

Unser Markenzeichen mit Signet, Farbkreis, organischem Y und Claim. Es enthält alles, was wir uns für die kommenden Jahre vorgenommen haben. Für heute und die Zukunft gilt: EYRICH-HALBIG arbeitet mit Fachwissen, Leidenschaft, handwerklicher Perfektion auf dem Stand der Technik und ökologischen Materialien für seine Kunden. Wir sind dem nachhaltigen Bauen verpflichtet.

Markenzeichen | Hoch

Auch schön: Unser Markenzeichen im Hochformat. Sie sehen ab sofort unsere Fahrzeuge im neuen Look, die neue Geschäftsausstattung ist auch schon da. Nach und nach werden wir alle Werbemittel umstellen und auch in unserem Betriebsgebäude wird sich einiges tun. Seien Sie gespannt und bleiben Sie uns gewogen!

Ihr Team von

EYRICH-HALBIG

– – –

Das neue Markenzeichen für unser Haus entwickelte die THESSENVITZ Unternehmensberatung. Stefan Theßenvitz arbeitet seit vielen Jahren an vorderster Front für den Holzbau und er ist fachlich tief verwurzelt in dem Thema Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit im Handwerk stärken | Wir machen mit!

Unsere Haltung

Nachhaltig wirtschaften ist für uns ein Wertgerüst – eine Vereinbarung mit uns selbst – die wir täglich konkret mit unserem Handeln mit Leben erfüllen. Nachhaltig wirtschaften ist auch eine ökonomische Vereinbarung, dauerhafte Werte für unsere Kundinnen und Kunden zu schaffen, faire Löhne und Gehälter zu bezahlen, anständige Preise für hochwertiges Material zu bezahlen, und über Mittel für kluge Investitionen zu verfügen.

Alles, was wir tun, muss dem Menschen dienen. Gutes Wirtschaften stellt den Menschen in den Mittelpunkt, es stiftet substanziellen Nutzen und es schafft dauerhafte Werte. Gutes Wirtschaften ist der achtsame Umgang mit unseren knappen Ressourcen, gutes Wirtschaften dient der Wertschöpfung, es ist wirksam, vermittelt Wertschätzung und steigert die Wohlfahrt. Wir verstehen Betriebswirtschaft als gleichermaßen rational wie sozial orientiertes Handwerkszeug der Unternehmensführung.

Unser Projekt | Nachhaltigkeit beweisen

EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist auf dem Weg zu einem nachhaltig wirtschaftenden Betrieb. Unser Weg dient der beständigen Weiterentwicklung von EYRICH-HALBIG HOLZBAU in Richtung Nachhaltigkeit. Und wir wollen einen Unterschied machen!

Die beständige Weiterentwicklung ist bedeutsam, denn nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf eine Haltung zur Welt und den Umgang mit dieser, der weit über den enggefassten Horizont der betrieblichen Erfolgsrechnung hinausgeht. Nachhaltig wirtschaften ist mehr als kurzfristige Gewinnmaximierung und kostengünstigste Beschaffung.

Nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf alle Prozesse, Strukturen und Interaktionen, in die EYRICH-HALBIG HOLZBAU mit seinem unternehmerischen Handeln eingreift und sie damit mitgestaltet. EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Akteur in einer vernetzten Welt, unser Betrieb gestaltet die Lebenswirklichkeit vieler Menschen mit.

Daraus resultiert: Nachhaltig wirtschaften bedeutet verantwortungsvoll und achtsam zu handeln. Diese Verantwortung umfasst zum Beispiel die Gestaltung der Arbeitsplätze, die Entlohnung, die Beschaffung der Rohstoffe und Betriebsmittel, der Umgang mit Partnern und Lieferanten, die Preisgestaltung, das Wettbewerbsverhalten, die Energieversorgung und vieles mehr.

Unser Projekt „Nachhaltigkeit im Handwerk stärken“ unterstützt EYRICH-HALBIG HOLZBAU darin, nachhaltig besser zu werden und es dokumentiert den Sachstand der Nachhaltigkeit bei EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Wir vermuten: Wir handeln bereits in vielen Bereichen nachhaltig, doch wir sind uns dessen zu wenig bewusst.

Unser Projekt dient drei Zwecken:

  1. EYRICH-HALBIG HOLZBAU erhält valide Daten über seinen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. Unser Nutzen: Wir kennen unsere Ist-Situation.
  2. EYRICH-HALBIG HOLZBAU kann auf Grundlage dieser Daten besser werden. Unser Nutzen: Wir wissen, was man in welchen Bereichen künftig besser lösen kann.
  3. EYRICH-HALBIG HOLZBAU kann mit diesen Daten kommunizieren. Ihr Nutzen: Sie – unsere Kundinnen und Kunden, Mitarbeiter*innen und Partner*innen – wissen, wofür wir stehen, was wir tun und worauf Sie sich bei uns verlassen können.

Unser Vorgehen

Für die Bestandsaufnahme in unserem Betrieb nutzen wir den Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH). Das Projekt „Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk unterstützt uns bei der Bestandsaufnahme unserer betrieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dank hilfreicher Informationen und praktischer Tipps ermöglicht der Navigator, unsere Stärken und Entwicklungspotenziale nachhaltiger und zukunftsorientierter Betriebsführung zu erkennen und in unsere Unternehmensstrategie einfließen zu lassen. Zusätzlich kann mithilfe des Nachhaltigkeits-Navigators Handwerk ein eigener zertifizierter Nachhaltigkeitsbericht angefertigt werden. Und genau das streben wir an!

Inhaltlich stützt sich das Management-Instrument auf die international anerkannten Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der DNK-Bericht bildet die betriebliche Nachhaltigkeit mithilfe 20 relevanter Faktoren ab und verdeutlicht nachhaltige Potenziale und Möglichkeiten. Der Navigator wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten für Nachhaltigkeit im Handwerk entwickelt.

Externe Links zum Projekt

Unser Projekt „Nachhaltigkeit im Handwerk stärken“ ist eines unserer zentralen Jahresschwerpunkte 2021. Wir sind guten Mutes, unser Projekt bis Ende dieses Jahres abgeschlossen zu haben. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Meine Bitte an Sie

Dieses Projekt schaffen wir nicht allein, wir schaffen es gemeinsam mit Ihnen, mit unseren Kundinnen und Kunden, Mitarbeiter*innen und Partner*innen. Wir werden im Laufe dieses Jahres auf Sie zukommen und Sie bitten, uns ein paar Fragen über EYRICH-HALBIG HOLZBAU zu beantworten. Ihre Rückmeldungen und Angaben helfen uns auf dem Weg der Nachhaltigkeit. Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich bereits jetzt herzlich!

Bleiben Sie uns gewogen,

Ihr

Michael Eyrich-Halbig