Schlagwort: Energieaufwand

Nachhaltig bauen: Kreislaufwirtschaft und moderner Holzbau

Oberthulba, 09.03.2025 – Ein Haus nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien zu bauen, kommt aktuell zwar noch selten vor, ist mit der modernen Holzrahmenbauweise und der ressourcenschonenden Tradition des Zimmererhandwerks schon heute möglich.

Die Kreislaufwirtschaft – oder das Cradle-to-Cradle-Prinzip (von der Wiege zur Wiege) – ist ein Konzept, das der Baubranche seit einigen Jahren neue und spannende Impulse gibt. Es steht für eine Bauweise, die Materialien wiederverwendet, Abfall vermeidet und Ressourcen schont.

Auch wenn eine konsequente Umsetzung des Kreislaufprinzips für ein Bauprojekt heute noch selten nachgefragt wird, bietet die Denk- und Arbeitsweise des modernen Holzrahmenbaus die besten Voraussetzungen dafür. Und viele unserer Kunden staunen, was heute schon möglich ist. Holz ist von Natur aus ideal für die Kreislaufwirtschaft. Es ist ein nachwachsender Rohstoff, der sich flexibel einsetzen und recyceln lässt. Gleichzeitig ist er der ideale Ausgangspunkt für andere natürliche und wiederverwendbare Baustoffe wie zum Beispiel Dämmstoffe.

Holzrahmenbau und Kreislaufwirtschaft

Holzrahmenkonstruktionen erlauben durch ihre Bauweise, Bauteile am Ende ihrer Lebenszeit einfach zu demontieren. Balken, Platten und andere Holzelemente können so sorgfältig entfernt werden, ohne beschädigt zu werden. Das bedeutet, dass sie direkt für neue Bauprojekte verwendet werden können – etwa als tragende Elemente in Neubauten oder als dekorative Details in Innenräumen. Diese Wiederverwendung spart nicht nur Rohstoffe, sondern reduziert auch den Energieaufwand, der sonst für die Herstellung neuer Materialien benötigt würde.

Ein weiteres großes Potenzial liegt im Recycling von Holzprodukten. Holz, das nicht direkt wiederverwendbar ist, kann aufbereitet werden, um daraus neue Produkte wie Spanplatten, Zellulosedämmstoffe oder Holzfaserdämmplatten herzustellen. Dies verlängert den Lebenszyklus des Materials erheblich und schont die Umwelt. Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist dieser Ansatz ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie: Wir betrachten Holz nicht als Einwegmaterial, sondern wir sehen es als Ressource mit vielen Lebenszyklen. Cradle-to-Cradle ist im Grundsatz kein technisches Problem, sondern eine Einstellungsfrage. Bin ich offen, für neues, weitergehendes Denken? Ja, wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind es.

Einfache Montage und einfache Demontage

Die modulare Bauweise im Holzrahmenbau eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten für die Kreislaufwirtschaft. Bauelemente wie Wände, Decken oder Fassadenteile werden vorgefertigt und können auf der Baustelle leicht montiert und später ebenso leicht demontiert werden. Das bedeutet, dass Gebäude nicht mehr statisch sind, sondern flexibel angepasst oder umgebaut werden können, ohne die gesamte Struktur zu zerstören.

Ein Vorteil dieser Bauweise ist die Möglichkeit, einzelne Bauteile gezielt auszutauschen, wenn sie beschädigt oder nicht mehr zeitgemäß sind. So können beispielsweise Fassadenplatten ausgetauscht werden, ohne dass die gesamte Wand ersetzt werden muss. Das spart nicht nur Material, sondern macht Gebäude auch langlebiger und anpassungsfähiger an sich verändernde Anforderungen. Wenn jemand konsequent nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip bauen möchte, können wir heute Häuser schon so planen, dass sie mitwachsen oder sich an veränderte Lebenssituationen der Bewohner anpassen.

Wir legen großen Wert darauf, Materialien zu verwenden, die sowohl nachhaltig produziert als auch am Ende ihrer Nutzung umweltfreundlich entsorgt werden können. Wir vermeiden Zusätze, wo immer es möglich ist. Das Ergebnis sind Baustoffe, die nicht nur gut für die Bewohner, sondern auch für die Umwelt sind. Die biologische Abbaubarkeit spielt auch eine Rolle, wenn Gebäude abgerissen werden. Statt tonnenweise Bauschutt zu erzeugen, der deponiert werden muss, können Holzelemente recycelt oder auf natürliche Weise abgebaut werden.

Dokumentation und Qualitätssicherung

Ein oft unterschätzter Aspekt der Kreislaufwirtschaft ist die präzise Dokumentation der verwendeten Materialien. Doch diese ist immens wichtig: Nur wenn man weiß, welche Materialien in einem Gebäude verbaut wurden, kann man sie später leichter wiederverwenden oder recyceln. Durch einen digitalen Planungsprozess können wir die gesamte Gebäudehülle inklusive aller Details als digitales Bild erzeugen. Wir verfügen also über eine präzise Dokumentation aller Fertigungsteile, die sich einfach erweitern lässt, um alle Informationen zum Haus an einem Ort zusammenzutragen.

Unsere Baufamilien können sicher sein, dass sie genau wissen, was in ihrem Haus steckt und wo es sich befindet. Jeder, der einmal mit einer Architektenzeichnung versucht hat, in einem bestehenden Haus Leitungen oder Stützen genau zu verorten, weiß um den Vorteil der digitalen Dokumentation.

Eine Vision für die Zukunft – schon heute umsetzbar

Auch wenn das Cradle-to-Cradle-Prinzip in seiner ganzen Komplexität noch wenig Bekanntheit genießt, beweist EYRICH-HALBIG HOLZBAU, dass bereits kleine Schritte in diese Richtung Großes bewirken können. Wir können heute schon Häuser bauen, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft funktionieren – je nach Wunsch der Baufamilie. Wir verstehen uns dabei als Partner für nachhaltige Bauprojekte, die ökologische Verantwortung, modernes Handwerk und zeitgemäßes Wohnen verbinden.

Wenn Sie Fragen zu besonders klimaschonenden Bauweisen haben, sprechen Sie uns gern an.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Die Fotos in diesem Beitrag entstammen der Ausstellung BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT im Martin-Gropius Bau von Oktober 2016 bis Januar 2017 in Berlin. Dort wurden Modelle weltweit realisierter Bauten in Holz gezeigt. Titelfoto und Beitragsfoto von Marius Theßenvitz.

 

Besser dämmen für ein gutes Klima

Oberhulba, 01.04.2021 – Keine Lust auf Polystyrol (Styropor), Glaswolle oder Steinwolle zur Dämmung eines Hauses? Das können wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU gut verstehen. Denn nachwachsende Rohstoffe sind für uns erste Wahl, wenn es um die Dämmung geht. Kennen sie schon Holzfasern, Zellulose oder Stroh?

Ein großer Vorteil beim Bauen mit Holz ist: Trotz schmalem Wandaufbau ist viel Platz für Dämmung.

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU arbeiten am liebsten mit ökologischen und nachwachsenden Materialien.

Es gibt immer mehr Alternativen zu synthetischen und mineralischen Dämmstoffen. Polystyrol (Styropor), Glaswolle oder Steinwolle sind zwar günstiger im Einkauf, hinken aber in vielen Punkten den organischen Dämmstoffen wie Holzfasern, Zellulose oder Stroh hinterher.

Nachwachsende Dämmstoffe bieten neben der guten Dämmleistung im Winter – Wärmeleitfähigkeit – auch einen besonderen Hitzeschutz im Sommer – Kältespeicherung. Wie uns unsere Kunden immer wieder bestätigen, schaffen Naturdämmstoffe zudem ein sehr gutes Wohnklima, weil Feuchtigkeit besser aufgenommen und abgegeben wird. Nachwachsende Dämmstoffe sind gut für die Umwelt, weil keine fossilen oder mineralischen Rohstoffe für die Produktion verwendet werden. Vielmehr lassen sie sich mit wenig Energieaufwand herstellen und – was immer wichtiger wird – recyclen.

Alle zugelassenen Dämmstoffe – synthetisch, mineralisch oder nachwachsend – bieten den gesetzlich vorgeschrieben Brandschutz. In den verschiedenen Brandschutzklassen ist festgelegt, wie lange ein Stoff einer offenen Flamme widerstehen muss. Und auch hier zeigt sich, dass natürliche Stoffe wie Zellulose und Holzfaserplatten besser gegen offene Flammen schützen als zum Beispiel Polystyrol oder Glaswolle.

Es gibt viele natürliche Stoffe, die sich für die Dämmung nutzen lassen: Hanf, Zellulose, Holz (Fasern, Späne, Wolle), Flachs, Schilf, Schafwolle, Jute, Kork, Seegras, Wiesengras und Stroh.
Wir stellen Ihnen drei der häufigsten natürlichen Dämmstoffe vor:

1. Zellulose-Dämmung

Mit einem Marktanteil von über 30 Prozent ist Zellulose der nachwachsende Rohstoff, der am häufigsten in Deutschland eingesetzt wird. Gewonnen wird er aus Altpapier. Zellulose hat eine besonders geringe Wärmeleitfähigkeit, ideal für einen Dämmstoff. Das sorgt im Winter für Wärme im Haus und im Sommer für einen besonderen Kühl-Effekt in den Innenräumen – selbst im Dachgeschoss.

2. Holzfaser-Dämmung

Holzfasern werden hauptsächlich aus Resthölzern von Nadelbäumen gewonnen, die bei der Holzverarbeitung übrigbleiben. Es gibt lose Fasern zum Einblasen, Matten oder Platten. Auch bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) kommen sie zum Einsatz. Durch ihre Masse bieten sie zusätzlich einen besonders guten Schallschutz.

3. Stroh-Dämmung

Stroh ist regional verfügbar, ein Nebenprodukt der Landwirtschaft. Vorurteile (Angst vor Ungeziefer im Stroh oder Brennbarkeit) sind unbegründet: Wird das Stroh trocken auf dem Acker zu Ballen gepresst, ist es sogar ohne jede chemische Behandlung uninteressant für Schädlinge und geschützt vor Schimmel. Stroh lässt sich ideal mit einem Lehmputz bei Innenwänden verbinden.

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf.

Bildnachweise: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ