Schlagwort: Bauprojekt

Sieben Schritte für Ihr neues Zuhause mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Oberthulba, 15.03.2025 – Von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe: Mit uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist der Weg ins Eigenheim einfach und klar.

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Doch zwischen der ersten Idee und dem Moment, in dem sie den Schlüssel zum fertigen Haus in der Hand halten, liegt ein spannender Weg voller Entscheidungen und Möglichkeiten. EYRICH-HALBIG HOLZBAU begleitet ihre Kunden bei jedem Schritt – von der Planung bis zum Einzug.

Der Wunsch nach einem Haus – die ersten Schritte

Am Anfang steht eine Vision: ein Zuhause, das genau zur eigenen Familie, zum eigenen Lebensstil und den individuellen Wünschen passt. Doch bevor es an die konkrete Planung geht, gibt es einige wichtige Fragen zu klären: Wie groß soll das Haus sein? Welche Räume werden benötigt? Und wie lässt sich das alles finanziell realisieren?

Schritt 1 – die Finanzierung

Die Finanzierung ist oft der erste entscheidende Schritt. Von der Bank oder einem Finanzierungsberater erfahren Sie, wie hoch der Betrag ist, mit dem das Projekt Hausbau angegangen werden kann. Bei der Finanzierung wird zwischen möglicher Kredithöhe und persönlicher, monatlicher Belastung abgewogen.

Schritt 2 – das Grundstück

Parallel dazu beginnt die Suche nach dem passenden Baugrundstück. Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle: die Lage, die Anbindung, die Nachbarschaft und natürlich die baulichen Voraussetzungen. Jede Kommune weist in ihrem Gebiet Baugebiete aus und legt die Grundstückspreise fest. Auf den Bauämtern erfahren Bauinteressierte auch, ob es im Zuständigkeitsgebiet Pläne zur Nachverdichtung gibt.

Schritt 3 – den Baupartner finden

Die Wahl des Baupartners ist eine der wichtigsten Entscheidungen auf dem Weg zum neuen Zuhause. Viele Gründe sprechen für einen Partner aus der Region wie wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind. Kurze Wege bedeuten nicht nur schnelle und unkomplizierte Absprachen, sondern auch geringere Transportkosten und eine stärkere Verankerung in der Region. Bau-Interessierte können sich vorab von der Qualität unserer Arbeit überzeugen, indem sie umgesetzte Projekte vor Ort anschauen und mit den Baufamilien sprechen. Unser Qualitätsanspruch gilt über Jahre. Dafür stehen wir und dafür sind wir vor Ort. Was uns auszeichnet, ist unser Anspruch, langfristig für Sie da zu sein. Sollte es später Anpassungen oder neue Wünsche geben, sind wir schnell und zuverlässig zur Stelle.

Jedes erfolgreiche Bauprojekt beginnt mit einem ausführlichen Kennenlerngespräch. Hier nehmen wir uns Zeit, um die Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen unserer Kunden zu verstehen. Welche Anforderungen haben sie an ihr zukünftiges Zuhause? Welche Prioritäten haben sie in Bezug auf Qualität, Energieeffizienz und Budget? Dabei geht es nicht nur um Fakten und Zahlen, sondern vor allem um Vertrauen. Denn nur, wenn wir die Wünsche und Ziele unserer Kunden genau kennen, können wir ein Haus schaffen, das perfekt zu ihnen passt. In der folgenden Entwurfsphase stimmen wir mit unseren Kunden ab, wie ihr Traumhaus auf ihrem Grundstück aussehen würde, und auf dieser Grundlage ermitteln wir die Kosten. Transparenz und Fairness sind uns dabei besonders wichtig. Es gibt keine versteckten Kosten – damit unsere Kunden von Anfang an wissen, womit Sie rechnen können.

Schritt 4 – die Bauvorbereitung

Wir freuen uns jedes Mal, wenn unser Entwurf und unser Qualitätsanspruch überzeugen konnten und wir als Baupartner ausgewählt wurden. Im nächsten Schritt bereiten wir alles vor, was vor dem Baubeginn zu erledigen ist. Aus dem Entwurf wird die Feinplanung des Gebäudes erstellt. Sie ist Grundlage für den Bauantrag, den wir für unsere Kunden vollständig vorbereiten und begleiten.

Schritt 5 – die Fertigung

Wenn der Bauantrag geprüft ist, beginnt in unserer Fertigungshalle die Produktion der Holzrahmen-Elemente. Mit modernster Technik und höchster Präzision werden die Wände und Decken vorgefertigt. Diese Vorfertigung spart nicht nur Zeit auf der Baustelle, sondern garantiert auch höchste Qualität und Nachhaltigkeit.

Gleichzeitig starten auf dem Grundstück die Erdarbeiten, meist mit der Erstellung der Bodenplatte. Unser erfahrenes Team koordiniert die Arbeiten so, dass alles bereit ist, sobald die vorgefertigten Elemente geliefert werden.

Schritt 6 – der Hausaufbau

Einer der spannendsten Momente des Bauprozesses ist der Aufbau des Hauses. Innerhalb weniger Tage werden die vorgefertigten Elemente auf der Baustelle montiert. Wände, Decken und Dach nehmen schnell Gestalt an, und schon bald steht die regendichte Hülle des Gebäudes.

Wenn sich unsere Kunden für ein Ausbauhaus entschieden haben, übergeben wir an diesem Punkt das Haus, damit der Innenausbau in Eigenregie geschehen kann. Haben Sie sich für ein schlüsselfertiges Haus entschieden, geht der gemeinsame Weg weiter.

Schritt 7 – der Innenausbau

Zum Innenausbau gehören der Estrich sowie die technischen Installationen mit Elektro, Heizung und Sanitär. Im nächsten Schritt werden Böden, Türen und Wände fertiggestellt. Am Ende steht die Übergabe des Hauses – schlüsselfertig, perfekt abgestimmt auf die Wünsche unserer Kunden und bereit für den Einzug.

Für viele Menschen ist der Bau eines Hauses ein einmaliges Lebensprojekt. Umso wichtiger ist der richtige Partner, der dieses Projekt strukturiert begleitet und jeden Schritt transparent dokumentiert. Mit uns von Holzbau Eyrich-Halbig wird der Weg ins eigene Zuhause sicher und leicht. Denn wir stellen unsere Erfahrung und unser Know-how in den Dienst unserer Kunden.

Lust auf den EYRICH-HALBIG-Weg ins eigene Zuhause? Sprechen Sie uns an. Wenn Sie mit uns bauen wollen, dann lesen Sie gerne hier weiter:

10 Schritte ins Eigenheim – Unsere Kunden lieben es, mit uns zu bauen!

Link zum Beitrag "10 Schritte ins Eigenheim"

Link zum Beitrag „10 Schritte ins Eigenheim“


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Nachhaltig bauen: Kreislaufwirtschaft und moderner Holzbau

Oberthulba, 09.03.2025 – Ein Haus nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien zu bauen, kommt aktuell zwar noch selten vor, ist mit der modernen Holzrahmenbauweise und der ressourcenschonenden Tradition des Zimmererhandwerks schon heute möglich.

Die Kreislaufwirtschaft – oder das Cradle-to-Cradle-Prinzip (von der Wiege zur Wiege) – ist ein Konzept, das der Baubranche seit einigen Jahren neue und spannende Impulse gibt. Es steht für eine Bauweise, die Materialien wiederverwendet, Abfall vermeidet und Ressourcen schont.

Auch wenn eine konsequente Umsetzung des Kreislaufprinzips für ein Bauprojekt heute noch selten nachgefragt wird, bietet die Denk- und Arbeitsweise des modernen Holzrahmenbaus die besten Voraussetzungen dafür. Und viele unserer Kunden staunen, was heute schon möglich ist. Holz ist von Natur aus ideal für die Kreislaufwirtschaft. Es ist ein nachwachsender Rohstoff, der sich flexibel einsetzen und recyceln lässt. Gleichzeitig ist er der ideale Ausgangspunkt für andere natürliche und wiederverwendbare Baustoffe wie zum Beispiel Dämmstoffe.

Holzrahmenbau und Kreislaufwirtschaft

Holzrahmenkonstruktionen erlauben durch ihre Bauweise, Bauteile am Ende ihrer Lebenszeit einfach zu demontieren. Balken, Platten und andere Holzelemente können so sorgfältig entfernt werden, ohne beschädigt zu werden. Das bedeutet, dass sie direkt für neue Bauprojekte verwendet werden können – etwa als tragende Elemente in Neubauten oder als dekorative Details in Innenräumen. Diese Wiederverwendung spart nicht nur Rohstoffe, sondern reduziert auch den Energieaufwand, der sonst für die Herstellung neuer Materialien benötigt würde.

Ein weiteres großes Potenzial liegt im Recycling von Holzprodukten. Holz, das nicht direkt wiederverwendbar ist, kann aufbereitet werden, um daraus neue Produkte wie Spanplatten, Zellulosedämmstoffe oder Holzfaserdämmplatten herzustellen. Dies verlängert den Lebenszyklus des Materials erheblich und schont die Umwelt. Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist dieser Ansatz ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie: Wir betrachten Holz nicht als Einwegmaterial, sondern wir sehen es als Ressource mit vielen Lebenszyklen. Cradle-to-Cradle ist im Grundsatz kein technisches Problem, sondern eine Einstellungsfrage. Bin ich offen, für neues, weitergehendes Denken? Ja, wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind es.

Einfache Montage und einfache Demontage

Die modulare Bauweise im Holzrahmenbau eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten für die Kreislaufwirtschaft. Bauelemente wie Wände, Decken oder Fassadenteile werden vorgefertigt und können auf der Baustelle leicht montiert und später ebenso leicht demontiert werden. Das bedeutet, dass Gebäude nicht mehr statisch sind, sondern flexibel angepasst oder umgebaut werden können, ohne die gesamte Struktur zu zerstören.

Ein Vorteil dieser Bauweise ist die Möglichkeit, einzelne Bauteile gezielt auszutauschen, wenn sie beschädigt oder nicht mehr zeitgemäß sind. So können beispielsweise Fassadenplatten ausgetauscht werden, ohne dass die gesamte Wand ersetzt werden muss. Das spart nicht nur Material, sondern macht Gebäude auch langlebiger und anpassungsfähiger an sich verändernde Anforderungen. Wenn jemand konsequent nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip bauen möchte, können wir heute Häuser schon so planen, dass sie mitwachsen oder sich an veränderte Lebenssituationen der Bewohner anpassen.

Wir legen großen Wert darauf, Materialien zu verwenden, die sowohl nachhaltig produziert als auch am Ende ihrer Nutzung umweltfreundlich entsorgt werden können. Wir vermeiden Zusätze, wo immer es möglich ist. Das Ergebnis sind Baustoffe, die nicht nur gut für die Bewohner, sondern auch für die Umwelt sind. Die biologische Abbaubarkeit spielt auch eine Rolle, wenn Gebäude abgerissen werden. Statt tonnenweise Bauschutt zu erzeugen, der deponiert werden muss, können Holzelemente recycelt oder auf natürliche Weise abgebaut werden.

Dokumentation und Qualitätssicherung

Ein oft unterschätzter Aspekt der Kreislaufwirtschaft ist die präzise Dokumentation der verwendeten Materialien. Doch diese ist immens wichtig: Nur wenn man weiß, welche Materialien in einem Gebäude verbaut wurden, kann man sie später leichter wiederverwenden oder recyceln. Durch einen digitalen Planungsprozess können wir die gesamte Gebäudehülle inklusive aller Details als digitales Bild erzeugen. Wir verfügen also über eine präzise Dokumentation aller Fertigungsteile, die sich einfach erweitern lässt, um alle Informationen zum Haus an einem Ort zusammenzutragen.

Unsere Baufamilien können sicher sein, dass sie genau wissen, was in ihrem Haus steckt und wo es sich befindet. Jeder, der einmal mit einer Architektenzeichnung versucht hat, in einem bestehenden Haus Leitungen oder Stützen genau zu verorten, weiß um den Vorteil der digitalen Dokumentation.

Eine Vision für die Zukunft – schon heute umsetzbar

Auch wenn das Cradle-to-Cradle-Prinzip in seiner ganzen Komplexität noch wenig Bekanntheit genießt, beweist EYRICH-HALBIG HOLZBAU, dass bereits kleine Schritte in diese Richtung Großes bewirken können. Wir können heute schon Häuser bauen, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft funktionieren – je nach Wunsch der Baufamilie. Wir verstehen uns dabei als Partner für nachhaltige Bauprojekte, die ökologische Verantwortung, modernes Handwerk und zeitgemäßes Wohnen verbinden.

Wenn Sie Fragen zu besonders klimaschonenden Bauweisen haben, sprechen Sie uns gern an.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Die Fotos in diesem Beitrag entstammen der Ausstellung BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT im Martin-Gropius Bau von Oktober 2016 bis Januar 2017 in Berlin. Dort wurden Modelle weltweit realisierter Bauten in Holz gezeigt. Titelfoto und Beitragsfoto von Marius Theßenvitz.

 

10 Schritte ins Eigenheim

Unsere Kunden lieben es, mit uns zu bauen. Das wissen wir aus den regelmäßigen Befragungen unserer Kunden und aus den Gesprächen mit unseren Baufamilien. Unsere Terminplanung, unsere Werkplanung, die sauber getaktete Produktion in unserer Abbundhalle, die Arbeiten auf der Baustelle und die Koordination der Gewerke empfinden unsere Kunden als wohltuend verlässlich. Für unsere Kunden beginnt die Freude an ihrem Haus bereits bei der Vorfreude auf dieses.

Unsere Verlässlichkeit umfasst auch die Festpreisgarantie ab Abschluss des Bauvertrages. Ohne Wenn und Aber.

Unser ganzes Geheimnis ist, dass wir ein systematisches und regelmäßig optimiertes Verfahren entwickelt haben, wie wir jedes unserer Bauprojekte im Zusammenspiel mit unseren Baufamilien anpacken. Warum? Damit Sie ruhig schlafen können, damit sie präzise kalkulieren können, damit Sie sich von Anfang an der Vorfreude hingeben können und natürlich auch, weil wir uns so vollständig auf das konzentrieren, was wir richtig gut können: Bauen in Vollendung.

Die 10 Schritte im Überblick

1. Grundstücksbesichtigung

Wir besprechen mit Ihnen vor Ort auf Ihrem Baugrundstück Ihr geplantes Bauvorhaben. Wir begehen gemeinsam Ihr Grundstück und dokumentieren die örtlichen Spezifika. Wir gleichen Ihr Bauvorhaben mit dem Bebauungsplan ab.

2. Bedarfsanalyse

Ihre Ideen, Anliegen, Vorstellungen und Wünsche stehen im Zentrum unserer Bedarfsanalyse. Auf Grundlage der Bedarfsanalyse erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen und das Rohkonzept Ihres Hauses.

3. Referenzkunden

Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich mit zu Ihrem Konzept passenden Bestandskunden unseres Betriebs zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen. So erhalten Sie Einblicke aus erster Hand über unsere individuelle Bauweise und wie wir Herausforderungen meistern.

4. Konzeptphase

Nach Ihren Rückmeldungen aus Phase 3 und den aufbereiteten Informationen aus den Phasen 1 und 2 erstellen wir das Konzept für Ihr Bauprojekt. Die Erstellung des Konzepts dauert zwischen 10 und 15 Werktagen. Es mündet in ein unverbindliches Angebot.

5. Präsentation des Angebots und Visualisierung

Mit unserer Visualisierung in 3D führen wir Ihnen Ihr Haus wirklichkeitstreu vor Augen. Sie können es aus jeder Perspektive betrachten und auch einen Blick in die Innenräume werfen. Wir besprechen mit Ihnen gemeinsam jede Position unserer kalkulierten Leistungen.

6. Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung

Ihnen gefällt unser Konzept? Prima! Jetzt folgt Ihr Planungsauftrag für unsere weitere Zusammenarbeit. Gemeinsam schleifen wir das Konzept fein. In der Genehmigungsphase können Sie gerne mit uns den Rohbau und die Innenausstattung bemustern.

7. Bauvertrag mit Festpreisgarantie

Sie erhalten von uns Ihren Bauvertrag, der sämtliche Leistungen in einem Verzeichnis dokumentiert und beziffert. Der Bauvertrag ist unsere verbindliche Handlungsgrundlage. Auf unseren Bauvertrag können Sie sich verlassen, er schließt eine Festpreisgarantie mit ein.

8. Fertigung in unserer Produktionshalle

Wir errichten alle Wandelemente, Deckenelemente und Dachelemente wettergeschützt in unserer modernen Produktionshalle. Das sichert höchste Präzision auf dem Stand der Technik, eine materialschonende Herstellung und eine zeitlich verlässliche Produktion.

9. Haus stellen und Innenausbau

Während der Fertigung in unserer Produktionshalle setzen wir auf Ihrem Grundstück die Bodenplatte oder den Keller. Das Stellen Ihres Hauses aus den Elementen gelingt zügig, in wenigen Tagen ist der Rohbau wetterfest. Der Innenausbau kann unverzüglich beginnen.

10. Einzug

Sie übernehmen Ihr Haus. Sie prüfen in aller Ruhe, ob alles für Sie passt und ob alles gut ins Werk gesetzt wurde. Wir erklären Ihnen jedes Detail und jede Funktion in Ihrem neuen Haus. Nach der formalen Abnahme ziehen Sie ein und freuen sich. Und wir freuen uns auch.

Baugruppen und Baugemeinschaften | gemeinschaftlich bauen und wohnen

Oberhulba, 26.06.2021 – In Gemeinschaft ist das Leben leichter, das gilt auch fürs Wohnen. Baugruppen und Baugemeinschaften sind ein recht junger Trend, der sich auch in Unterfranken immer größerer Beliebtheit erfreut. In einer Baugemeinschaft schließen sich Menschen zusammen, um gemeinsam Wohnraum zu schaffen. Sie planen und bauen gemeinsam. Später übernimmt jeder seinen Teil als Eigentum, aber das Gemeinschaftsgefühl bleibt erhalten. Gerade weil neben der Gemeinschaft auch Wert auf klimafreundliches Bauen gelegt wird, lassen sich solche Projekte sehr gut in unserer Holzbauweise umsetzen.

Gemeinsam Bauen – gemeinsam Leben

In Gemeinschaft ist das Leben leichter – das gilt auch fürs Wohnen. Darum erreichen uns immer wieder Anfragen von Baugemeinschaften und Baugruppen, die unsere klimafreundliche Holzbauweise nutzen möchten. In einer Baugemeinschaft schließen sich Menschen zusammen, um gemeinsam Wohnraum zu schaffen. Das können ein Haus mit mehreren Wohnungen, Reihenhäuser oder eine Haus-Anlage sein. Jeder hat später seine eigenen vier Wände, lediglich das Bauprojekt selbst wird zusammen durchgeführt.

Ein solches Projekt entsteht, wenn sich Interessenten zusammenfinden, für die gemeinschaftliches Bauen in Frage kommt. Das können fremde Menschen sein oder bestehende Gruppen aus Freunden und Familien. Sie suchen ein passendes Grundstück und verständigen sich über grundlegende Fragen wie Klimafreundlichkeit der Bauweise und der eingesetzten Technik, der Architektursprache sowie über die Intensität des Zusammenlebens. Nähe und Abgrenzung sind zwei wichtige Punkte beim gemeinschaftlichen Wohnen, über die auf jeden Fall Einigkeit herrschen sollte.

Entscheidungen gemeinsam treffen

Nach der Interessentenphase folgt die Planungsphase. Wenn Gruppen größer sind, zum Beispiel bei einem Mehrfamilienhaus-Projekt, wird diese Zeit von einer Projektleitung begleitet. Diese bringt die verschiedenen Wünsche und Vorstellungen unter einen Hut, damit die Gruppe zu einer Entscheidung kommt. Denn alle Fragen, die bei einem Einfamilienhaus die Baufamilie allein entscheidet, werden in der Baugruppe gemeinschaftlich entschieden. In dieser Phase ist die Gruppe flexibel. Einstieg oder Ausstieg sind zu jeder Zeit möglich, ohne dass dadurch Probleme entstehen.

Was vielleicht zunächst kompliziert klingt, hat einen großen Vorteil: Die Baugemeinschaft wächst im Laufe der Planung immer intensiver zusammen und es entstehen Lösungen, die der Einzelne allein nicht erreicht hätte. Unsere Erfahrung ist, dass in einer Baugemeinschaft oft vielfältiges Wissen zusammenkommt. Wir als Zimmerer sind offen für diesen Prozess, um auch neue Lösungen in unserer bewährten Qualität umzusetzen.

Wenn es in die Bauphase geht, sollten alle Beteiligten sich ihres Entschlusses sicher sein. Denn jetzt wird alles nach der abgestimmten Planung gefertigt. Sind die Bauarbeiten abgeschlossen, wird die Baugemeinschaft später durch die neue Eigentümergemeinschaft abgelöst. Jedes Mitglied ist dann für seinen Teil eigenverantwortlich.

Baugruppen stärken das soziale Leben

Viele Kommunen – auch in Unterfranken – bevorzugen private Baugruppen, die von einer fachlich versierten Projektleitung betreut werden. Baugemeinschaften stehen für ein starkes Miteinander, was sich positiv auf das soziale Leben eines Ortes oder Stadtteils auswirken kann. Darum koppeln die Verantwortlichen die Vergabe eines passenden Baugrundstücks oft an entsprechende Auflagen.

Holzbau Eyrich-Halbig – Bauen in Vollendung

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: unsplash.com

Umwelt-Siegel am Bau

Oberthulba, 30.04.2021 – natureplus, eco-Institut, Holz von Hier, FSC, PEFC oder Blauer Engel. Wir geben einen Überblick bei Siegeln für Nachhaltigkeit.

Das richtige Baustoff-Siegel

Es gibt eine Vielzahl von Siegel und Zertifikate, wenn es ums ökologische und nachhaltige Bauen geht. Alle Umwelt-Siegel eint: Sie alle geben Sicherheit in puncto Wohngesundheit, legen aber unterschiedliche Schwerpunkte, wenn es um Nachhaltigkeit oder die Frage geht, ob ein Produkt sozial fair hergestellt ist. Bei der Betrachtung der Inhaltsstoffe, Verarbeitung und Herstellung setzen sie aber unterschiedliche Schwerpunkte.

Wir von Holzbau Eyrich-Halbig beraten Sie gern, wenn es um die richtigen Materialien und die richtige Bauweise für Ihr Projekt geht. Vorab geben wir Ihnen einen kurzen Überblick, über die bekanntesten Siegel.

natureplus

Das natureplus-Label ist sehr umfassendes Siegel für den Baubereich. Es zeigt an, dass ein Produkt gesundheitlich unbedenklich ist und es belegt eine umweltschonende und sozial verantwortliche Herstellung. Das Label gilt für Baustoffe wie Holzbauelemente, Fenster, Türen oder Bodenbeläge sowie für Werkstoffe (Farben oder Kleber). Das natureplus-Label wird von einem Verein getragen, in dem Umweltverbände, Wissenschaftler und Baustoff-Hersteller zusammenarbeiten. Die Entwicklung der Kriterien und die Prüfung der Stoffe erfolgen unabhängig durch Experten und akkreditierten Labore.

https://www.natureplus.org/

eco-Institut

Das eco-Institut hat über 30 Jahre Erfahrung in der Analyse von Produkten, die in Innenräumen eingesetzt werden: Möbel, Bodenbeläge, Farben, Lacke, Tapeten und auch Dämmmaterial. Das eco-Institut-Label zeichnet Produkte aus, die besonders schadstoff- und emissionsarm sind. Dabei wählen die Wissenschaftler aus Köln einen Maßstab, der wesentlich strenger wertet, als es die gesetzlichen Vorgaben erfordern.

https://www.eco-institut.de/

Holz von Hier

Wer auf kurze Lieferwege und Regionalität achtet, der kann sich am Siegel „Holz von Hier“ orientieren. Das Siegel achtet darauf, dass Holz aus heimischen Wäldern kommt, dass die Waldwirtschaft die Waldtiere nicht stört und nachhaltig wirkt, um die Artenvielfalt des Waldes zu erhalten. Das Siegel gibt zudem Aufschluss über die Bearbeitung des Holzes: Chemikalien sind ausgeschlossen. Eine Besonderheit ist die lückenlose Nachverfolgung des Holzes von Wald bis zum Einsatz beim Holzbauer, Zimmerer oder Tischler.

https://www.holz-von-hier.eu/

FSC und PEFC

Ein weiteres Holz-Siegel vergibt der FSC – Forest Stewardship Council. Dieses Holz ist aus nachhaltiger und umweltbewusster Bewirtschaftung. Die Herkunft des Holzes wird vom Hersteller dokumentiert. Ähnlich arbeitet das PEFC – Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes. FSC und PEFC sind internationale Siegel, sie schließen Tropenhölzer nicht aus.

Blauer Engel

Der Blaue Engel ist das bekannteste Öko-Siegel in Deutschland. Es wird vom Bundesumweltministerium vergeben. Produkte wie Wandfarben, Lacke, Bodenbeläge oder Holzprodukte werden von einem unabhängigen Prüflabor getestet. Untersucht werden der Schutz der Gesundheit, der Umwelt und die Gebrauchseigenschaften.

https://www.blauer-engel.de/

Es gibt also eine Vielzahl von Siegel. Bei jedem Bauprojekt – sei es ein Neubau oder ein Umbau – kommen viele verschiedene Materialien zum Einsatz. Sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam mit Ihnen die richtigen Zutaten für Ihr Traumhaus wählen.

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Bildnachweis Titelfoto: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ