Schlagwort: Innenausbau

Schritt für Schritt zum sanierten Haus mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Quelle: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/nachhaltiger-umbau-eines-solereservoirs-von-1851-in-ein-modernes-wohnhaus/

Oberthulba, 23.04.2025 – Sanieren, aufstocken oder erweitern – wer im Bestand baut, braucht clevere Lösungen. Und genau hier macht Holz den Unterschied. Holz hat vier großen Stärken:

  1. Holz ist leicht und stabil – das ist perfekt für Aufstockungen, Dachausbauten und Anbauten
  2. Holz ist flexibel und passgenau – das ist ideal für die Erweiterung bestehender Gebäude und Wohnraumerweiterungen
  3. Holz ist nachhaltig und wohngesund – das ist gut fürs Klima und die Bewohner
  4. Holz ist schnell & effizient – das bedeutet weniger Lärm, weniger Schmutz und kürzere Bauzeiten

Bauen im Bestand: Mit Holz effizient und nachhaltig sanieren

Umbauten im Bestand sind eine anspruchsvolle Aufgabe. Aus dem Zusammenspiel von vorhandener Bausubstanz, baurechtlicher Vorgaben und oft begrenzter Platzverhältnisse entstehen komplexe Situationen für Sanierungen, Umbauten und Erweiterungen. Gerade hier spielt Holz seine besonderen Vorteile aus. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU schaffen mit durchdachten Konzepten und präzisem Handwerk nachhaltige und langlebige Lösungen – von der ersten Beratung über die Planung bis zur Fertigstellung.

Warum Holz beim Bauen im Bestand überzeugt

Bestehende Gebäude stellen oft besondere Anforderungen an Baumaterialien und Bauweisen. Tragfähigkeiten müssen geprüft, Wandanschlüsse exakt angepasst und individuelle Lösungen gefunden werden. Holz bietet hier entscheidende Vorteile. Es ist leicht und stabil. Holz hat ein geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit. Das erleichtert den Einsatz auf Bestandsgebäuden, beispielsweise bei Aufstockungen oder Dachausbauten.

Holz ist auch flexibel und anpassungsfähig. Es lässt sich millimetergenau bearbeiten und an bestehende Strukturen anpassen. Holz ist ideal für Sanierungen, bei denen Standardbauteile oft nicht passen. Die Vorfertigung in der Produktionshalle ist ein weiterer Pluspunkt. Sie ermöglicht eine zügige Montage auf der Baustelle. So werden Bauzeiten verkürzt und Lärm sowie Schmutz reduziert – ein Vorteil für bewohnte Gebäude und das Umfeld.

Und schließlich ist Holz unschlagbar nachhaltig und ökologisch. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit einer hervorragenden CO₂-Bilanz. Durch den Einsatz von Holz bleibt die Umweltbelastung gering. Gleichzeitig entsteht ein gesundes Wohnklima.

EYRICH-HALBIG HOLZBAU begleitet Baufamilie durch alle Schritte einer Sanierung, um eine optimale Lösung für das jeweilige Gebäude zu finden.

Quelle: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/wohnen-im-gruenen-ein-neues-haus-auf-alten-grundmauern/

Quelle: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/wohnen-im-gruenen-ein-neues-haus-auf-alten-grundmauern/

In fünf Schritten zu mehr Wohnraum

Wir entwickeln aus jedem Haus im Bestand ein Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Und mit uns geht das ganz einfach. Denn auch bei Anbauten und Umbauten sind es mit uns nur fünf Schritte, die Sie von Ihrem neuen Wohntraum trennen.

Schritt 1: Erstgespräch und Bestandsaufnahme

Vor Beginn der Planungen erfolgt eine umfassende Analyse der bestehenden Bausubstanz. Dabei werden die Tragfähigkeit, der Zustand der Bausubstanz und mögliche Herausforderungen präzise erfasst, geprüft und bewertet. Gleichzeitig werden die Wünsche der Baufamilie besprochen, um gemeinsam mit ihnen ein realistisches Konzept zu entwickeln.

Schritt 2: Planung und Konzeption

Auf Basis der Bestandsaufnahme erstellt EYRICH-HALBIG HOLZBAU eine detaillierte Planung. Bereits in dieser frühen Phase setzen wir digitale Werkzeuge ein, zum Beispiel beim präzisen Aufmaß des Ist-Zustandes. Dadurch gestalten wir von Anfang an den gesamten Workflow effizient, wir sorgen dafür, dass alle Anschlüsse sofort optimal passen und die Montage erfolgt schnell und reibungslos.

Schritt 3: Vorbereitung und Fertigung

Ein großer Teil der Bauteile wird in unserer Abbundhalle in Oberthulba vorgefertigt. Das spart wertvolle Zeit auf der Baustelle und es erhöht durchgängig die Qualität der Arbeit. Fenster- und Türöffnungen, Dachaufbauten und komplette Wandelemente entstehen in unserer Abbundhalle unter optimalen Arbeits- und Fertigungsbedingungen und werden passgenau für die Montage vorbereitet.

Schritt 4: Montage und Umsetzung vor Ort

Die eigentliche Bauphase erfolgt zügig und mit minimalen Beeinträchtigungen für die Bewohner und die Anlieger. Dank der passgenauen Vorfertigung lassen sich viele Baumaßnahmen innerhalb weniger Tage umsetzen. Dabei achten wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU vom Einrichten der Elemente auf der Baustelle bis zum letzten prüfenden Handgriff auf eine saubere und präzise Ausführung.

Schritt 5: Fertigstellung und Übergabe

Auf die Montage folgt umstandslos der Innenausbau – damit wir das gesamte Projekt auf Wunsch schnell schlüsselfertig übergeben können und Ihnen alles schnellstmöglich für Ihre Nutzung zur Verfügung steht. Auch hier gilt: Zeit ist Geld und Schnelligkeit gepaart mit handwerklicher Qualität und Sorgfalt spart Kosten.

Quelle: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/schmuckstueck-mit-pfiffigen-loesungen-fuer-ein-junges-paar/

Quelle: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/schmuckstueck-mit-pfiffigen-loesungen-fuer-ein-junges-paar/

Bauen mit Holz – die Zukunft im Bestand

Immer mehr Baufamilien setzen auf Holz als nachhaltige Lösung für Sanierungen und Umbauten. EYRICH-HALBIG HOLZBAU verbindet traditionelles Handwerk mit modernster Technik, um Bestandsgebäude effizient und hochwertig weiterzuentwickeln. Ob Dachaufstockung, Anbau oder energetische Sanierung – mit Holz lassen sich maßgeschneiderte Lösungen realisieren. Das wertet bestehende Gebäude auf, es sichert und steigert langfristig ihren Wert. Wer eine individuelle Beratung wünscht oder sich über die Möglichkeiten des Holzbaus im Bestand informieren möchte, kann sich direkt an uns wenden.

Überzeugen Sie sich selbst in Wort und Bild von unserer Arbeit – ein kleiner Auszug aus unseren Referenzen:

Nachhaltiger Umbau eines Solereservoirs von 1851 in ein modernes Wohnhaus. Fotogalerie, Videointerview mit der Baufamilie incl. Transkript und 360-Grad-Fotos.

Wohnen im Grünen | Ein neues Haus auf alten Grundmauern. Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie.

Schmuckstück mit pfiffigen Lösungen für ein junges Paar. Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie.

Großzügige Aufstockung auf dem Elternhaus. Fotogalerie und Videointerview mit der Baufamilie incl. Transkript.

Mehr Referenzen finden Sie hier:

Holzbau Eyrich-Halbig plant und realisiert Bauprojekte präzise, hochwertig und individuell. Von der ersten Beratung bis zur Fertigstellung – alles aus einer Hand! Lust auf mehr Wohnraum? Jetzt beraten lassen!

Nutzen Sie gerne unser Formular für Ihre Bauanfrage.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. https://komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Fotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Sieben Schritte für Ihr neues Zuhause mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Oberthulba, 15.03.2025 – Von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe: Mit uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist der Weg ins Eigenheim einfach und klar.

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Doch zwischen der ersten Idee und dem Moment, in dem sie den Schlüssel zum fertigen Haus in der Hand halten, liegt ein spannender Weg voller Entscheidungen und Möglichkeiten. EYRICH-HALBIG HOLZBAU begleitet ihre Kunden bei jedem Schritt – von der Planung bis zum Einzug.

Der Wunsch nach einem Haus – die ersten Schritte

Am Anfang steht eine Vision: ein Zuhause, das genau zur eigenen Familie, zum eigenen Lebensstil und den individuellen Wünschen passt. Doch bevor es an die konkrete Planung geht, gibt es einige wichtige Fragen zu klären: Wie groß soll das Haus sein? Welche Räume werden benötigt? Und wie lässt sich das alles finanziell realisieren?

Schritt 1 – die Finanzierung

Die Finanzierung ist oft der erste entscheidende Schritt. Von der Bank oder einem Finanzierungsberater erfahren Sie, wie hoch der Betrag ist, mit dem das Projekt Hausbau angegangen werden kann. Bei der Finanzierung wird zwischen möglicher Kredithöhe und persönlicher, monatlicher Belastung abgewogen.

Schritt 2 – das Grundstück

Parallel dazu beginnt die Suche nach dem passenden Baugrundstück. Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle: die Lage, die Anbindung, die Nachbarschaft und natürlich die baulichen Voraussetzungen. Jede Kommune weist in ihrem Gebiet Baugebiete aus und legt die Grundstückspreise fest. Auf den Bauämtern erfahren Bauinteressierte auch, ob es im Zuständigkeitsgebiet Pläne zur Nachverdichtung gibt.

Schritt 3 – den Baupartner finden

Die Wahl des Baupartners ist eine der wichtigsten Entscheidungen auf dem Weg zum neuen Zuhause. Viele Gründe sprechen für einen Partner aus der Region wie wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind. Kurze Wege bedeuten nicht nur schnelle und unkomplizierte Absprachen, sondern auch geringere Transportkosten und eine stärkere Verankerung in der Region. Bau-Interessierte können sich vorab von der Qualität unserer Arbeit überzeugen, indem sie umgesetzte Projekte vor Ort anschauen und mit den Baufamilien sprechen. Unser Qualitätsanspruch gilt über Jahre. Dafür stehen wir und dafür sind wir vor Ort. Was uns auszeichnet, ist unser Anspruch, langfristig für Sie da zu sein. Sollte es später Anpassungen oder neue Wünsche geben, sind wir schnell und zuverlässig zur Stelle.

Jedes erfolgreiche Bauprojekt beginnt mit einem ausführlichen Kennenlerngespräch. Hier nehmen wir uns Zeit, um die Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen unserer Kunden zu verstehen. Welche Anforderungen haben sie an ihr zukünftiges Zuhause? Welche Prioritäten haben sie in Bezug auf Qualität, Energieeffizienz und Budget? Dabei geht es nicht nur um Fakten und Zahlen, sondern vor allem um Vertrauen. Denn nur, wenn wir die Wünsche und Ziele unserer Kunden genau kennen, können wir ein Haus schaffen, das perfekt zu ihnen passt. In der folgenden Entwurfsphase stimmen wir mit unseren Kunden ab, wie ihr Traumhaus auf ihrem Grundstück aussehen würde, und auf dieser Grundlage ermitteln wir die Kosten. Transparenz und Fairness sind uns dabei besonders wichtig. Es gibt keine versteckten Kosten – damit unsere Kunden von Anfang an wissen, womit Sie rechnen können.

Schritt 4 – die Bauvorbereitung

Wir freuen uns jedes Mal, wenn unser Entwurf und unser Qualitätsanspruch überzeugen konnten und wir als Baupartner ausgewählt wurden. Im nächsten Schritt bereiten wir alles vor, was vor dem Baubeginn zu erledigen ist. Aus dem Entwurf wird die Feinplanung des Gebäudes erstellt. Sie ist Grundlage für den Bauantrag, den wir für unsere Kunden vollständig vorbereiten und begleiten.

Schritt 5 – die Fertigung

Wenn der Bauantrag geprüft ist, beginnt in unserer Fertigungshalle die Produktion der Holzrahmen-Elemente. Mit modernster Technik und höchster Präzision werden die Wände und Decken vorgefertigt. Diese Vorfertigung spart nicht nur Zeit auf der Baustelle, sondern garantiert auch höchste Qualität und Nachhaltigkeit.

Gleichzeitig starten auf dem Grundstück die Erdarbeiten, meist mit der Erstellung der Bodenplatte. Unser erfahrenes Team koordiniert die Arbeiten so, dass alles bereit ist, sobald die vorgefertigten Elemente geliefert werden.

Schritt 6 – der Hausaufbau

Einer der spannendsten Momente des Bauprozesses ist der Aufbau des Hauses. Innerhalb weniger Tage werden die vorgefertigten Elemente auf der Baustelle montiert. Wände, Decken und Dach nehmen schnell Gestalt an, und schon bald steht die regendichte Hülle des Gebäudes.

Wenn sich unsere Kunden für ein Ausbauhaus entschieden haben, übergeben wir an diesem Punkt das Haus, damit der Innenausbau in Eigenregie geschehen kann. Haben Sie sich für ein schlüsselfertiges Haus entschieden, geht der gemeinsame Weg weiter.

Schritt 7 – der Innenausbau

Zum Innenausbau gehören der Estrich sowie die technischen Installationen mit Elektro, Heizung und Sanitär. Im nächsten Schritt werden Böden, Türen und Wände fertiggestellt. Am Ende steht die Übergabe des Hauses – schlüsselfertig, perfekt abgestimmt auf die Wünsche unserer Kunden und bereit für den Einzug.

Für viele Menschen ist der Bau eines Hauses ein einmaliges Lebensprojekt. Umso wichtiger ist der richtige Partner, der dieses Projekt strukturiert begleitet und jeden Schritt transparent dokumentiert. Mit uns von Holzbau Eyrich-Halbig wird der Weg ins eigene Zuhause sicher und leicht. Denn wir stellen unsere Erfahrung und unser Know-how in den Dienst unserer Kunden.

Lust auf den EYRICH-HALBIG-Weg ins eigene Zuhause? Sprechen Sie uns an. Wenn Sie mit uns bauen wollen, dann lesen Sie gerne hier weiter:

10 Schritte ins Eigenheim – Unsere Kunden lieben es, mit uns zu bauen!

Link zum Beitrag "10 Schritte ins Eigenheim"

Link zum Beitrag „10 Schritte ins Eigenheim“


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

10 Schritte ins Eigenheim

Unsere Kunden lieben es, mit uns zu bauen. Das wissen wir aus den regelmäßigen Befragungen unserer Kunden und aus den Gesprächen mit unseren Baufamilien. Unsere Terminplanung, unsere Werkplanung, die sauber getaktete Produktion in unserer Abbundhalle, die Arbeiten auf der Baustelle und die Koordination der Gewerke empfinden unsere Kunden als wohltuend verlässlich. Für unsere Kunden beginnt die Freude an ihrem Haus bereits bei der Vorfreude auf dieses.

Unsere Verlässlichkeit umfasst auch die Festpreisgarantie ab Abschluss des Bauvertrages. Ohne Wenn und Aber.

Unser ganzes Geheimnis ist, dass wir ein systematisches und regelmäßig optimiertes Verfahren entwickelt haben, wie wir jedes unserer Bauprojekte im Zusammenspiel mit unseren Baufamilien anpacken. Warum? Damit Sie ruhig schlafen können, damit sie präzise kalkulieren können, damit Sie sich von Anfang an der Vorfreude hingeben können und natürlich auch, weil wir uns so vollständig auf das konzentrieren, was wir richtig gut können: Bauen in Vollendung.

Die 10 Schritte im Überblick

1. Grundstücksbesichtigung

Wir besprechen mit Ihnen vor Ort auf Ihrem Baugrundstück Ihr geplantes Bauvorhaben. Wir begehen gemeinsam Ihr Grundstück und dokumentieren die örtlichen Spezifika. Wir gleichen Ihr Bauvorhaben mit dem Bebauungsplan ab.

2. Bedarfsanalyse

Ihre Ideen, Anliegen, Vorstellungen und Wünsche stehen im Zentrum unserer Bedarfsanalyse. Auf Grundlage der Bedarfsanalyse erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen und das Rohkonzept Ihres Hauses.

3. Referenzkunden

Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich mit zu Ihrem Konzept passenden Bestandskunden unseres Betriebs zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen. So erhalten Sie Einblicke aus erster Hand über unsere individuelle Bauweise und wie wir Herausforderungen meistern.

4. Konzeptphase

Nach Ihren Rückmeldungen aus Phase 3 und den aufbereiteten Informationen aus den Phasen 1 und 2 erstellen wir das Konzept für Ihr Bauprojekt. Die Erstellung des Konzepts dauert zwischen 10 und 15 Werktagen. Es mündet in ein unverbindliches Angebot.

5. Präsentation des Angebots und Visualisierung

Mit unserer Visualisierung in 3D führen wir Ihnen Ihr Haus wirklichkeitstreu vor Augen. Sie können es aus jeder Perspektive betrachten und auch einen Blick in die Innenräume werfen. Wir besprechen mit Ihnen gemeinsam jede Position unserer kalkulierten Leistungen.

6. Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung

Ihnen gefällt unser Konzept? Prima! Jetzt folgt Ihr Planungsauftrag für unsere weitere Zusammenarbeit. Gemeinsam schleifen wir das Konzept fein. In der Genehmigungsphase können Sie gerne mit uns den Rohbau und die Innenausstattung bemustern.

7. Bauvertrag mit Festpreisgarantie

Sie erhalten von uns Ihren Bauvertrag, der sämtliche Leistungen in einem Verzeichnis dokumentiert und beziffert. Der Bauvertrag ist unsere verbindliche Handlungsgrundlage. Auf unseren Bauvertrag können Sie sich verlassen, er schließt eine Festpreisgarantie mit ein.

8. Fertigung in unserer Produktionshalle

Wir errichten alle Wandelemente, Deckenelemente und Dachelemente wettergeschützt in unserer modernen Produktionshalle. Das sichert höchste Präzision auf dem Stand der Technik, eine materialschonende Herstellung und eine zeitlich verlässliche Produktion.

9. Haus stellen und Innenausbau

Während der Fertigung in unserer Produktionshalle setzen wir auf Ihrem Grundstück die Bodenplatte oder den Keller. Das Stellen Ihres Hauses aus den Elementen gelingt zügig, in wenigen Tagen ist der Rohbau wetterfest. Der Innenausbau kann unverzüglich beginnen.

10. Einzug

Sie übernehmen Ihr Haus. Sie prüfen in aller Ruhe, ob alles für Sie passt und ob alles gut ins Werk gesetzt wurde. Wir erklären Ihnen jedes Detail und jede Funktion in Ihrem neuen Haus. Nach der formalen Abnahme ziehen Sie ein und freuen sich. Und wir freuen uns auch.

Energetische Sanierung | Komfort – Innenausbau

Großzügige Gestaltung der Gemeinschaftsfläche in einem Mehrgenerationenhaus

Mehr zum Thema: https://www.holzbaueyrich.de/leben-in-der-bude-mehrgenerationenhaus/

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Aufstockungen für mehr Wohnraum

Oberthulba, 14.06.2021 – Immer mehr Hausbesitzer wünschen sich mehr Platz – auch bei uns in Franken. Mit einer Aufstockung entsteht eine Etage voller neuer Räume.

Das sollten Sie bei einer Aufstockung beachten:

In den zurückliegenden Monaten haben uns viele Anfragen für eine Wohnraumerweiterung erreicht. Bei so viel Zeit in den eigenen vier Wänden, haben sich viele gesagt: Der vorhandene Platz im Haus reicht nicht aus. Aber wie schafft man mehr Wohnraum, wenn ein Anbau nicht möglich ist?

Welche Aufstockung passt zu Ihnen?

Wir Zimmerer sind Experten für das, was Aufstockung genannt wird. Bei einer Aufstockung kann entweder ein ganzes Geschoss, zum Beispiel zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss, eingeschoben werden. Oder der bestehende, niedrige Kniestock im nicht bewohnten Dachgeschoss wird auf eine Höhe aufgestockt, die es ermöglicht, dort Wohnraum zu schaffen. Wir erklären Ihnen gerne, was genau bei einer Aufstockung passiert und was Sie im Vorfeld berücksichtigen sollten, wenn Sie über eine Raumerweiterung nachdenken.

Tragende Wände

Bevor eine Aufstockung gestartet wird, schauen wir uns zunächst die Statik der Wände und der Decke an. Je solider ein Haus gebaut wurde, desto höher ist die Tragfähigkeit. Dabei ist das Gebäudealter nicht immer entscheidend, vielmehr ist es die Bauqualität, die in dieser Zeit umgesetzt wurde. Es gibt beispielsweise Häuser in Wien, die zur Kaiserzeit so hochwertig erstellt wurden, dass sie heute ohne Probleme zwei weitere Geschosse tragen können. Dagegen weisen Häuser aus der Nachkriegszeit teilweise eine mangelhafte Statik auf.

Auch die Decke muss so gebaut sein, dass sie die neuen Räume trägt. Grundsätzlich macht uns Zimmerleuten die Statik aber nur selten Probleme, denn die Holzkonstruktion hat im Vergleich zu einer Steinmauer kein großes Gewicht.

Kompakte Bauform

Für eine Aufstockung gilt das Gleiche wie für einen Neubau: Die Bauform sollte möglichst kompakt sein. Vorsprünge oder Glauben verursachen einen höheren Aufwand, um die nötige Energieeffizienz zu realisieren.

Genehmigung

Jede Aufstockung braucht eine Genehmigung durch das zuständige Bauamt. Erfreuliche Entwicklung: In immer mehr Behörden hat sich in den vergangenen Jahren die Erkenntnis durchgesetzt, dass Aufstockungen ein ökologisch sinnvoller Weg zu mehr Wohnraum sind. Es wird keine zusätzliche Fläche versiegelt, sondern auf effiziente Art und Weise nachverdichtet. In dicht besiedelten Gemeinden sind Aufstockungen eine echte Alternative.

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU erleben, dass bei Maßnahmen im Bestand ein konstruktiver Austausch mit Bauämtern eine gute Grundlage für positive Bescheide ist. Denn ausschlaggebend ist nicht allein der strenge Bebauungsplan mit seinen einheitlichen Vorgaben, sondern auch die Bewertung der direkten Umgebung.

  • Wurden schon andere Abweichungen genehmigt?
  • Wie sieht das Gebäudebild in der Realität aus und ist die Veränderung durch eine Aufstockung relevant?

Sind die neue Wohnfläche, Gebäudehöhe, Dachform und Dachneigung genehmigt, steht dem Start nichts mehr im Wege.

Verschiedene Möglichkeiten

Bei der Aufstockung wird im Prinzip das Dachgeschoss neu gebaut. Darum kann die Dachform und Dachneigung verändert werden. Meist wird das neue Dach stärker geneigt, um mehr Höhe in den Innenräumen zu ermöglichen. Unabhängig davon, ob ein ganzes Geschoss eingeschoben oder nur der Kniestock erhöht wird, profitieren Baufamilien von den klassischen Vorteilen der Holzrahmenkonstruktion: Alles ist präzise vorgefertigt und das Aufstellen braucht nur wenige Tage, was die Gefahr von Feuchtigkeit durch Regen minimiert. Der Innenausbau startet direkt.

Eine Aufstockung braucht gute Vorbereitung und Planung. Darum nehmen wir uns jedes Projekt ausreichend Zeit, um alles zu klären und vorzubereiten. Auf diese Weise kommen unsere Kunden in ihrem Haus schnell und direkt zu neuen Wohnräumen mit der Eyrich-Halbig-Wohlfühl-Atmosphäre.

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

Informationen, Fallbeispiele und Lösungen aus unserem Haus:

Acht Schritte ins Eigenheim

Oberthulba, 06.03.2021 – Mit dem richtigen Partner ist der Weg ins eigene Haus übersichtlich und klar. Erfahren Sie mehr über die acht Schritte ins Eigenheim.

In Deutschland sind schon 16 Millionen Menschen diesen Weg gegangen: den Weg ins eigene Haus. Ganz so viele Projekte haben wir von Holzbau Eyrich-Halbig noch nicht umgesetzt – auch wenn es unseren Betrieb schon seit 1934 gibt. Trotzdem kennen wir die acht Schritte ins neue Zuhause: Finanzierung, Grundstückswahl, Detailplanung, Kostenplan und Zeitplan, Baugenehmigung, Fertigung, Aufstellen und Innenausbau, Einzug. Sind auch Sie schon unterwegs auf dem Hausbau-Weg? Wo stehen Sie?

Schritt 1: Finanzierung

Das eigene Zuhause ist für viele Menschen nicht nur ein tiefer Lebenswunsch, es ist auch eine Investition. Sie zahlt sich zwar durch mietfreies Wohnen und eine Wertsteigerung der Immobilie aus, muss aber zunächst finanziert werden. Wie groß der finanzielle Spielraum beim Hausbau ist, zeigen ein Kassensturz (Eigenkapital) und ein Blick auf die laufenden Einnahmen und Ausgaben. Die Hausbank oder ein unabhängiger Finanzberater können schnell errechnen, welches Budget zur Verfügung steht.

Schritt 2: Grundstück

Wohnen auf dem Land, am Rand der Stadt oder in einer Baulücke – grundsätzlich ist es nicht einfach, den passenden Platz für das neue Zuhause zu finden. Attraktive Lagen sind schnell vergeben. Um ein Grundstück zu bewerten, sollte unbedingt geprüft werden, wie ein Gebäude ausgerichtet werden kann. Das ist für eine nachhaltige Planung wichtig, die zum Beispiel Sonnenenergie und Licht optimal einbezieht. Dabei hilft auch ein Blick in den Bebauungsplan (B-Plan), sofern er von der Kommune für dieses Grundstück oder das ganze  Baugebiet beschlossen wurde.

Schritt 3: Detailplanung

Gemeinsam mit Ihnen planen wir Ihr Traumhaus. Wir setzen Ihre Wünsche um und beraten Sie, um ein wohngesundes und qualitativ hochwertiges Zuhause zu schaffen. Unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit – dauerhaft. Verlassen Sie sich darauf, dass wir gemeinsam mit Ihnen alle wichtigen Aspekte von A wie altersgerechtem Umbau bis Z wie Zellulose, dem ökologischen Dämmstoff, besprechen.

Schritt 4: Kosten- und Zeitplan

Auf der Grundlage der Detailplanung kalkulieren wir die Baukosten, um den Bauvertrag mit Ihnen abzuschließen. In einer Gesamtkostenübersicht sehen Sie auch die Beträge, die als sogenannte Baunebenkosten (Gebühren für den Eintrag in das Grundbuch, Baugenehmigung, Erschließungskosten und einiges mehr) einplanen müssen.

Schritt 5: Baugenehmigung

Sie erhalten von uns alle Unterlagen, um beim zuständigen Bauamt den Antrag auf eine Baugenehmigung für Ihr Haus zu stellen. Sind alle Vorgaben erfüllt und der Antrag genehmigt, starten wir die Fertigung.

Sie wollen wissen, wie bei uns ein modernes Holzhaus entsteht? Nehmen Sie sich knapp 5 Minuten Zeit für das Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schritt 6: Präzise Fertigung in unserer Werkhalle

Wir erstellen alle Wände, Decken und die Dachkonstruktion als Einzelelemente in unserer Werkhalle in Oberthulba. Die maschinengesteuerte Fertigung ermöglicht eine sehr hohe Präzision und verbunden mit der Erfahrung unserer Zimmerer entsteht so Element für Element Ihr Traumhaus.

Schritt 7: Aufstellen und Innenausbau

Während wir in Oberthulba die Hauselemente fertigen, wird auf dem Baugrundstück die Bodenplatte beziehungsweise der Keller erstellt. Für das sogenannte Aufstellen des Hauses reichen dann nur wenige Tage. Aus den vorgefertigten Einzelelementen entsteht auf der Baustelle das fertige Haus. Weil der Rohbau nach sehr kurzer Zeit wetterfest ist, kann der Innenausbau sofort starten.

Schritt 8: Einzug

Wenn alle Handwerker ihre Arbeiten abgeschlossen haben, übernehmen Sie Ihr Haus. Natürlich können Sie vorher in Ruhe alles prüfen und anschauen. Wir erklären Ihnen jedes Detail in Ihrem neuen Haus, auf das auch wir stolz sind. Nachdem Sie es auch formal abgenommen haben, steht Ihrem Einzug nichts mehr im Weg.

Wollen auch Sie den Weg in Ihr neues Zuhause mit uns beschreiten? Sprechen Sie uns gern an!

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

Bauen im Winter

Oberthulba, 18.11.2019 –Wer mit Holz baut, braucht keine Winterpause. Die Winterhelden von Holzbau Eyrich-Halbig trotzen Schnee und Kälte. Sie sorgen zu jeder Jahreszeit für Traumhäuser.

Winterpause – das gibt es beim Fußball

Fußballplätze sind im Winter wegen Regen, Schnee und Eis unbespielbar. Auch beim tradierten Hausbau kennt man den Begriff der Winterruhe. Wenn die Temperaturen unter minus 5 Grad fallen, geht kaum noch etwas – zumindest wer auf Beton und Stein setzt.

Für Beton und Stein ist Nässe und Kälte ein Problem

Das Bauen mit Beton und Steinen ist bei niedrigen Temperaturen mit Problemen verbunden. Darum war es in einigen Städten wie Leipzig vor gut 100 Jahren sogar noch verboten, im Winter zu bauen. Das Verbot hatte seinen Grund: Beton besteht aus Wasser, Kies und Zement. Gefriert das Wasser, härtet der Baustoff selbst mit chemischen Zusatzstoffen nicht richtig aus. Auch für Mauersteine ist gefrierendes Wasser ein Problem. Sind die Steine nass und die Außentemperaturen sinken unter den Gefrierpunkt, können sie platzen und müssen ersetzt werden.

Unsere Häuser aus Holz entstehen ohne Pause auch im Winter

Unsere Winterhelden bauen Traumhäuser auch bei Schnee und Kälte. In nur ein bis zwei Tagen erstellen unsere Zimmerer und Monteure ein Haus mit geschlossener Hülle – unabhängig vom Wetter. Möglich macht das die Vorfertigung: Wände und Decken werden in unserer warmen Werkhalle vorgefertigt und wachsen auf der Baustelle schnell zum fertigen Haus.

Geschlossener Rohbau in wenigen Tagen

Der geschlossene Rohbau schützt die Konstruktion, so dass Regen, Schnee und niedrige Temperaturen dem Gebäude nichts mehr anhaben können. Auch gelangt keine Feuchtigkeit in das Haus. Aufwendiges Lüften ist nicht nötig und es bildet sich kein Schimmel.

Damit kann der Innenausbau sofort beginnen. Bauherren schätzen diese Planungssicherheit. So können sie den Umzug in ihr neues Traumhaus verlässlich planen und vermeiden damit unnötige finanzielle Belastungen.

Videotipp: Wie entsteht eigentlich ein modernes Holzhaus? Wir geben Ihnen Einblicke in unseren Produktionsablauf.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: 81fünf und Stefan Theßenvitz

Unser Leistungsspektrum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir realisieren Einfamilienhäuser, Aufstockungen und Dachausbauten – für junge Baufamilien, für Menschen 50+ und für das Generationenwohnen. Unsere Kunden wollen ökologisch bauen. Sie wollen ein individuelles, passgenaues Haus. Und unsere Kunden bringen sich gerne in die Planung ihres Hauses ein.

3D-Planung

Jedes Bauvorhaben beginnt mit der sorgfältigen Planung. Alle Plandaten werden präzise erfasst und als 3D Objekt visualisiert. Ausgehend von der abgestimmten Visualisierung produzieren wir jedes Hauses in unserer wettergeschützten Abbundhalle.

Neubauten

Unser Schwerpunkt im Neubau ist der individuelle Holzhausbau. Uns begeistert es, gemeinsam mit unseren Kunden ihr Haus ganz nach ihren Vorstellungen zu entwickeln.

Aufstockungen

Aufstockungen ermöglichen neue Nutzungen des Bestandsgebäudes. Für die Familie, den Beruf, für Sport, Freizeit und Wellness.

Dachausbauten

Unsere Leistungen beim Ausbau Ihres Daches umfassen zum Beispiel die Dachterrasse, Dachfenster, eine Dachgaube und den Innenausbau.

Unsere Kunden sind begeistert von unserer Beratung, der flexiblen Bauplanung und der schnellen und präzisen Realisierung ihres Bauvorhabens.

Kundenzufriedenheit

Wir lassen regelmäßig die Zufriedenheit unserer Kunden ermitteln. Die Kundensicht auf unsere Leistungen ist die wichtigste Perspektive für uns. Nur so können wir verlässlich gut bleiben und beständig besser werden.

Qualität in Partnerschaft

Wir pflegen Qualität in Partnerschaft. Mit renommierten Verbänden, Verbünden und Instituten. Wir stellen uns den strengen Prüfkriterien unserer Qualitätspartner.

Wir bauen unsere Häuser vorwiegend in Unterfranken. Aus Tradition und Erfahrung. Hier sind wir zu Hause. Wir kennen die Menschen und wir kennen die örtlichen Gegebenheiten. Wir bauen mit Holz. Holz ist CO2-neutral. Holz schont unser Klima. Holz wächst nach. Holz fühlt sich gut an.

Unser Produktionsablauf

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Oberthulba, 5.11.2019 – Im modernen Holzhausbau werden Wandelemente, Deckenelemente und Dachelemente nicht auf der Baustelle errichtet, sondern sie entstehen im Vorfeld in der Produktionshalle von EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Auf der Baustelle werden die fertigen Elemente anschließend in kurzer Zeit montiert. Zimmerermeister Michael Eyrich-Halbig beantwortet im Interview die wichtigen Fragen zum Thema Vorfertigung.

Warum fertigen Sie Wände, Decken und Dächer vor, statt auf der Baustelle zu arbeiten?

Michael Eyrich-Halbig: Wir fertigen ganze Wandelemente und Deckenelemente lieber in unserer Halle als auf der Baustelle, um präziser zu arbeiten. In der Halle können wir die Arbeitsschritte besser planen und ausführen. Bevor es weitergeht, wird alles kontrolliert. So sichern wir zu jederzeit eine hohe und gleichbleibende Qualität.

Warum ist das Arbeiten in der Halle einfacher als auf der Baustelle?

Michael Eyrich-Halbig: In der Halle haben wir die besten Rahmenbedingungen zum Arbeiten. Uns stehen modernste Maschinen zur Verfügung, damit jeder Winkel, jeder Abstand und jede Höhe exakt passt. Auch für die Haustechnik bereiten wir alles präzise vor. Außerdem sind wir unabhängig vom Wetter. Es ist trocken und warm – sogar im Winter.

Was ist der Vorteil für die Bauherren?

Michael Eyrich-Halbig: Der Bauherr hat zwei große Vorteile: Erstens sichern wir dank Vorfertigung, dass im späteren Haus alles so ist, wie er es sich gewünscht hat. Es gibt keine individuellen Fehler bei der Umsetzung, die später aufwändig behoben werden müssen. Zweitens geht es auf der Baustelle rasend schnell. Je nach Projekt ist nach ein oder zwei Tagen der Rohbau komplett aufgestellt und dicht. Im Herbst und Winter ist es für den Innenausbau ein riesiger Vorteil, wenn alles trocken ist.

Was verändert sich für den Bauherrn?

Michael Eyrich-Halbig: Wir arbeiten sehr eng mit ihm zusammen – von Beginn an. Wir sorgen dafür, dass alle wichtigen Entscheidungen im Vorfeld angesprochen, erörtert und getroffen werden. Das bewahrt den Bauherrn davor, auf der Baustelle unter Druck wichtige Entscheidungen treffen zu müssen.

Gibt es denn keine Überraschungen mehr auf der Baustelle?

Michael Eyrich-Halbig: Unser Ziel es ist, Überraschungen jeder Art zu vermeiden. Weil wir unsere Prozesse schon lange auf die Vorfertigung ausgerichtet haben, verfügen wir über die nötige Erfahrung, die Bauherren verantwortungsvoll durch den gesamten Planungsprozess zu führen. Aber natürlich sind Änderungen später auf der Baustelle möglich. Da hilft uns der flexible Baustoff Holz. Noch ist es Zukunftsmusik, aber lange wird es nicht mehr dauern, bis es Standard ist, Häuser im Vorfeld per VR-Brille zu erkunden und virtuell durch die Räume zu gehen. Wir sind optimal auf solche Möglichkeiten vorbereitet, weil sie logisch in unsere Beratung passen.

Kann man Vorfertigung für Anbauten und Umbauten nutzen?

Michael Eyrich-Halbig: Ja natürlich, auch bei einem Umbau fertigen wir in der Halle exakt vor, damit wir auf der Baustelle in kurzer Zeit und pünktlich fertig sind. Elektriker, Installateure und andere Handwerker für die Innenarbeiten schätzen es, dass sie genau wissen, wann es für sie losgeht. Dann läuft auf der Baustelle alles Hand in Hand.

Wir versprechen unseren Kunden

  • Sorgfältige Planung
  • Visualisierung der Planung in 3D
  • Präziser Abbund
  • Elementfertigung auf Maß
  • Unsere Produktion ist wetterunabhängig, präzise und termintreu.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Video und Foto: Stefan Theßenvitz