Schlagwort: Eiche

Natürlich schön: Innenraumgestaltung mit Holz von EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Oberthulba, 26.04.2025 – Holz schafft Atmosphäre – warm, stilvoll und individuell. Auch im Innenraum: Ob Wandverkleidung, maßgefertigte Möbel oder edle Details, mit der richtigen Gestaltung wird jeder Raum einzigartig! Ein Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU passt ideal zu natürlichen Lösungen bei der Innenraumgestaltung.

  1. Moderne Ästhetik trifft natürliche Materialien
  2. Harmonische Kombinationen mit Farbe und Material
  3. Individuelle Maßanfertigungen für ein perfektes Wohngefühl

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/eleganter-und-weitlaeufiger-bungalow/

Natürlich schön: Auch innen kommt Holz gut an

Holz ist mehr als nur ein Baustoff – es ist ein Element, das Räume lebendig macht. Holz bringt Wärme, Struktur und eine natürliche Eleganz in jede Umgebung. Kein anderes Material schafft es, moderne Ästhetik mit Ursprünglichkeit zu verbinden, eine Atmosphäre der Geborgenheit zu erzeugen und gleichzeitig stilvolle Akzente zu setzen.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie und Video: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/eine-feste-burg-fuer-die-familie/

Doch Holz kann weit mehr als klassische Landhausromantik: Mit der richtigen Planung und handwerklicher Präzision lässt es sich in jedem Wohnstil perfekt inszenieren – von minimalistisch-modern bis hin zu rustikal-gemütlich. Und wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wissen: Unsere Holzkonstruktionen lassen sich sehr gut mit natürlichen Elementen bei der Innenraumgestaltung kombinieren.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/geschmackvolles-einfamilienhaus/

Holz als Gestaltungselement – Natürlichkeit trifft auf modernes Design

Ob als Wandverkleidung, Bodenbelag oder maßgefertigte Möbel – Holz bietet unzählige Möglichkeiten, Räume individuell zu gestalten. Helle Hölzer wie Ahorn oder Esche lassen Innenräume luftig und leicht wirken, während dunkle Varianten wie Nussbaum oder Eiche für eine edle und gemütliche Atmosphäre sorgen. Die Wahl der Holzart beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Wirkung eines Raumes: Großzügige Flächen erhalten durch feine Maserungen eine lebendige Tiefe, während gezielt eingesetzte Holzdetails als Hingucker dienen können.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/nachhaltiger-umbau-eines-solereservoirs-von-1851-in-ein-modernes-wohnhaus/

Schon bei der Planung können wir von Holzbau Eyrich-Halbig berücksichtigen, wie die konstruktiven Teile mit anderen Elementen kombiniert werden. Glas, Metall oder Beton schaffen zum Beispiel spannende Kontraste, die natürliche Ästhetik mit modernem Wohnen verbinden. Die sorgfältige Verarbeitung sorgt dafür, dass Holz nicht nur optisch überzeugt, sondern auch funktionale Vorteile bietet.

Wandgestaltung mit Holz – Atmosphäre und Akustik in Einklang bringen

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/ein-kompaktes-smart-home-auf-mass/

Ein besonders stilvolles Gestaltungselement ist die Wandverkleidung aus Holz. Ob in Form von großflächigen Paneelen, filigranen Lamellen oder individuell angeordneten Holzbrettern – sie sorgt für ein einzigartiges Raumgefühl und hat gleichzeitig funktionale Vorteile. Holzpaneele verbessern die Raumakustik, indem sie Schall absorbieren und so eine angenehme Klangatmosphäre schaffen. In großen oder offenen Wohnbereichen wirkt eine Holzwand daher nicht nur als gestalterisches Highlight, sondern auch als natürlicher Schalldämpfer.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/grosszuegiges-einfamilienhaus-fuer-die-junge-familie/

EYRICH-HALBIG HOLZBAU plant und realisiert solche Lösungen mit handwerklicher Perfektion. Dank präziser Fertigungstechnik lassen sich Wandverkleidungen nahtlos in bestehende oder neue Räume integrieren. Besonders in Kombination mit indirekter Beleuchtung entstehen so beeindruckende Effekte, die das natürliche Holz in Szene setzen und dem Raum mehr Tiefe verleihen.

Siehe auch oben: Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/nachhaltiger-umbau-eines-solereservoirs-von-1851-in-ein-modernes-wohnhaus/

Natürliche Farbwelten – Holz harmonisch inszenieren

Damit Holz seine volle Wirkung entfalten kann, spielt die Farbgestaltung eine entscheidende Rolle. Warme Erdtöne oder sanfte Naturfarben wie Creme, Sand oder Taupe harmonieren besonders gut mit Holz und lassen es noch intensiver wirken. In Kombination mit dunklen Akzenten wie Tiefgrün, Anthrazit oder Nachtblau entsteht ein spannendes Wechselspiel zwischen Eleganz und Natürlichkeit.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/ein-geschmackvolles-einfamilienhaus-voller-intelligenter-details/

Innenraumgestaltung mit Holz – stilvoll, nachhaltig und individuell

Holz verleiht Räumen Charakter und sorgt für eine Atmosphäre, die gleichzeitig modern und behaglich wirkt. Durch den gezielten Einsatz als Wandgestaltung, in Kombination mit anderen Materialien oder als maßgefertigte Möbel entsteht eine harmonische Verbindung zwischen Ästhetik und Funktionalität.

Das Bauprojekt im Portrait mit Fotogalerie, Video und Interview mit der Baufamilie: https://privatkunden.holzbaueyrich.de/durchdachtes-einfamilienhaus-fuer-ein-schoenes-leben/

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU verbinden traditionelle Handwerkskunst mit innovativen Gestaltungsideen. Ob minimalistisch, skandinavisch oder klassisch-rustikal – Holz ist zeitlos und lässt sich individuell an jeden Stil anpassen.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. https://komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Fotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Holz im Raum

Oberthulba, 10.12.2019 – Holz atmet, es lebt und es tut der Seele gut. Auf ganz natürliche Weise sorgt es für ein gutes Raumklima und eine angenehme Wohnatmosphäre. Kein Wunder also, dass unsere Bauherren mit Holz auch im Hausinneren Akzente setzen. Dabei gibt es viel mehr Möglichkeiten als den bekannten Landhausstil.

Beim modernen Holzhausbau können Wände, Fußböden und Decken in ihrem natürlichen Zustand eingesetzt werden. Die Inneneinrichtung folgt dabei entweder einer Linie oder spielt bewusst mit Gegensätzen. Die Wärme von Holz eignet sich zum Beispiel hervorragend, um einer ansonsten eher kühlen und nüchternen Innenarchitektur einen Kontrapunkt zu geben. Besonders häufig wird dies bei der Deckengestaltung genutzt.

Im Holzbau kann die Decke mit einer offenen Balkenlage (sichtbare Balkenlage) gestaltet werden. Die tragenden Balken verschwinden dabei nicht hinter Deckenplatten, sondern das massive Holz gibt dem Raum eine natürliche Note. Auch die Decke selbst kann offen gehalten werden, so dass die Holzkonstruktion zu sehen ist.

Decke aus Holz? Wirkung selbst ausprobieren

Bei der Planung mit unseren Bauherren sprechen wir auch darüber, ob eine offene Decke drückend wirkt, weil die Decke nicht weiß gestrichen ist, wie wir es oft gewohnt sind. Die beste Antwort darauf ist: Probieren Sie es einfach aus. Für jeden ist die Wahrnehmung eine andere. Wer einen Raum mit einer offenen Balkenlage betritt, dem fällt schnell auf, dass der ganze Raum luftiger und höher wird. Die zusätzliche Höhe entsteht, weil es keine Deckenkonstruktion gibt, die das Holz verkleiden muss.

Viele unserer Kunden entscheiden sich für eine Decke aus Massivholz. Es sieht gut aus und es ist eine hochwertige Lösung mit sehr guten schallschutztechnischen Eigenschaften.

Wände als Kontrapunkt oder im klassischen Landhausstil

Bewohner eines Blockhauses, das aus Vollholz konstruiert ist, können ihre Wände problemlos ohne weitere Verkleidung (Gipskartonplatten oder ähnliches) belassen. Wände und Decken mit sichtbarem Holz geben einem Haus die klassische Holz-Note, die sich auch im Landhausstil findet. Gezielt gewählte Unterbrechungen durch andere Materialien schaffen einen großen Gestaltungsspielraum. Wer bei der Wandgestaltung zusätzliche natürliche Akzente setzen möchte, kann einzelne Wände oder Bereiche zum Beispiel mit Lehmputz versehen. Lehm ist ein hervorragender Feuchtigkeitsspeicher, der die Raumluft noch weiter verbessert.

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten von Holz erfahren möchten, sprechen Sie uns einfach an.

Videotipps für Häuser mit Holz im Raum in unserem Youtube-Kanal

Die beliebtesten Holzsorten in Deutschland

Fichte Fichte ist unser Baustoff. Im modernen Holzhausbau werden Balken, Latten, Bretter, Leisten und Dielen aus Fichtenholz gefertigt. Jeder vierte Baum in Deutschland ist eine Fichte.
Kiefer Ähnlich wie die Fichte wird das Kiefernholz im Holzhausbau als Konstruktionsholz eingesetzt. Was uns Zimmerer nicht so freut: Der hohe Harzanteil macht Sägeblätter stumpf. Aber er sorgt dafür, dass es im Haus gut riecht. Beliebt ist die Kiefer auch als Holzboden.
Eiche Eichen weisen einen hohen Anteil an Gerbsäure auf. Das nutzt der Winzer, wenn Eichenfässer ihre sogenannten Tannine an den Wein abgeben und damit einen besonderen Geschmack ausprägen. Beim Hausbau sorgt die Gerbsäure dagegen für einen sehr guten Schutz vor Pilzen und Insekten. Darum wird Eichenholz gern für den Außenbereich genutzt.
Buche Buchenholz erfreut sich besonders im Möbelbau großer Beliebtheit. Das Holz hat eine leichte rötliche Färbung, die über die Jahre zunimmt. Darum spricht man häufig auch von „Rotbuche“. Im Holzbau wird Buche eher selten eingesetzt.
Esche Eschenholz ist nicht nur robust, es ist auch elastischer als andere Hölzer. Darum wird es dort eingesetzt, wo es Bögen braucht: Zum Beispiel bei einem Schlitten.

Mehr Informationen zum heimischen Holz finden Sie in der Broschüre „Unser Waldbäume“ (5 MB) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos und Videos: Stefan Theßenvitz