Schlagwort: Holzfaser

KfW-Haus und Passivhaus: Energieeffizienz, die sich rechnet

Oberthulba, 24.04.2025 – Sagen wir es einfach: Ein Haus, das kaum Energie verbraucht, fühlt sich besser an: Konstante Temperaturen, frische Luft ohne Zugluft und ein gesundes Raumklima. Oder technisch ausgedrückt: KfW-40-Standard oder Passivhaus-Werte können wir. Mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU und dem Werkstoff Holz ist alles möglich:

  1. Hervorragende Dämmeigenschaften – die Wärme bleibt im Haus, die Kälte bleibt draußen
  2. Präzise Vorfertigung – perfekte Passform für luftdichte Gebäudehüllen
  3. Nachhaltig und klimafreundlich – CO₂ speichern statt produzieren

In einer Zeit, in der Energiepreise steigen und der Klimawandel immer spürbarer wird, ist energieeffizientes Bauen längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine kluge Lösung für nachhaltiges Wohnen. Baufamilien, die sich mit Neubauten oder Sanierungen beschäftigen, stoßen dabei auf Begriffe wie „KfW-Standard“ oder „Passivhaus“. Diese Begriffe stehen für technische Richtwerte, die für Fördermittel relevant sind, und sie stehen auch für eine spürbar bessere Wohnqualität.

Im Produktfinder der KfW finden Sie mit wenigen Klicks die passenden Förderprodukte für Ihr Vorhaben. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Produktfinder/. Mit Klick auf das Bild öffnet sich der Produktfinder der KfW in einem neuen Browserfenster.

Ein Haus, das kaum Energie benötigt und emittiert, bietet mehr als nur niedrige Heizkosten – es sorgt für gleichmäßige Temperaturen, frische Luft ohne Zugerscheinungen und ein angenehmes Wohnklima über das ganze Jahr hinweg. Das können unsere Kunden, die schon länger in einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wohnen, bestätigen.

KfW-Effizienzhaus und Passivhaus – was bedeutet das genau?

Die KfW-Förderbank setzt mit ihren Effizienzhaus-Standards klare Maßstäbe für energieeffizientes Bauen und belohnt diese mit attraktiven Krediten oder Zuschüssen. Entscheidend ist, wie viel Primärenergie das Haus im Vergleich zu einem Referenzgebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verbraucht.

KfW-Effizienzhaus

Ein KfW-Effizienzhaus 100 entspricht genau diesen gesetzlichen Vorgaben und dient als Ausgangspunkt. Sein Primärenergiebedarf liegt typischerweise bei rund 100 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Ein KfW-40-Haus benötigt hingegen nur 40 Prozent dieser Energie, also rund 40 kWh pro Quadratmeter und Jahr – das bedeutet eine Einsparung von 60 Prozent im Vergleich zum Referenzgebäude.

Passivhaus

Ein Passivhaus geht sogar noch weiter: Durch eine hochgedämmte Gebäudehülle, dreifach verglaste Fenster und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sinkt der Heizwärmebedarf auf maximal 15 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Dank dieser hohen Effizienz reicht oft eine kleine Heizquelle, um das Haus warm zu halten – manchmal genügt sogar die Körperwärme der Bewohner oder die Abwärme von Haushaltsgeräten.

Diese Werte zeigen nicht nur, wie viel Energie ein Haus benötigt, sondern auch, wie komfortabel es ist. Kein Frieren in kalten Ecken, keine überhitzten Räume im Sommer, keine Zugluft – stattdessen eine gleichmäßige, behagliche Temperatur in jedem Raum.

Warum Holz der perfekte Baustoff für energieeffiziente Häuser ist

Die hohen Standards eines KfW- oder Passivhauses sind nur erreichbar, wenn das Gebäude dicht, gut gedämmt und energieeffizient konstruiert ist. Genau hier spielt Holz seine besonderen Stärken aus.

Als natürlicher Baustoff besitzt Holz von sich aus eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Das bedeutet, dass es Wärme schlechter nach außen leitet als Beton oder Stein – ein klarer Vorteil für die Energieeffizienz. Ein Haus aus Holz bleibt im Winter warm und im Sommer angenehm kühl, weil die Wände kaum Energie nach draußen abgeben.

Doch nicht nur das Material selbst trägt zur Effizienz bei. Holz ermöglicht eine hochpräzise Vorfertigung: Wandelemente, Decken und Dachelemente werden unter perfekten Bedingungen in der Fertigungshalle produziert und dann auf der Baustelle zusammengesetzt. Diese Bauweise sorgt für eine exakte Passform und eine nahezu luftdichte Gebäudehülle – ein entscheidender Faktor, um Wärmeverluste zu minimieren und KfW- oder Passivhausstandards zu erfüllen.

Darüber hinaus lässt sich Holz ideal mit natürlichen Dämmstoffen kombinieren, die nicht nur für niedrigen Energieverbrauch sorgen, sondern auch ein gesundes Wohnklima unterstützen. Dämmstoffe wie Holzfasern oder Zellulose speichern Feuchtigkeit und geben sie bei Bedarf wieder ab. Dadurch bleibt die Luft in den Räumen angenehm frisch, ohne dass es zu trockener Heizungsluft oder Schimmelbildung kommt.

Nachhaltigkeit trifft auf Wohnkomfort

Neben den energetischen Vorteilen spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO₂ speichert und so aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Während Beton oder Ziegel bei der Herstellung viel Energie verbrauchen, wächst Holz in unseren Wäldern ständig nach. Dadurch ist der CO₂-Fußabdruck eines Holzhauses deutlich geringer als der eines Massivhauses.

Gleichzeitig bietet ein Haus aus Holz eine einzigartige Wohnqualität. Die warmen Oberflächen, die natürliche Haptik und das angenehme Raumklima sorgen dafür, dass sich Bewohner in einem Holzhaus spürbar wohler fühlen. Die Planung eines KfW- oder Passivhauses erfordert viel Know-how – von der richtigen Dämmung über die Luftdichtheit bis zur optimalen Haustechnik. Wir von Holzbau Eyrich-Halbig bringen jahrelange Erfahrung im energieeffizienten Holzbau mit und entwickeln individuell angepasste Lösungen für Baufamilien, die nachhaltig und zukunftssicher bauen möchten.

Durch den Einsatz modernster Holzbau-Technologien, energieeffizienter Dämmmaterialien und präziser Vorfertigung entstehen Häuser, die nicht nur extrem wenig Energie verbrauchen, sondern auch eine unvergleichliche Wohnqualität bieten. Dabei profitieren Baufamilien nicht nur von niedrigen Heizkosten, sondern auch von möglichen KfW-Förderungen, die den Bau finanziell noch attraktiver machen.

Wer ein Haus bauen möchte, das sich rechnet, das Klima schützt und in dem es sich einfach besser lebt, sollte auf die Kombination aus Holzbauweise und Energieeffizienz setzen – und sich von uns individuell beraten lassen.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Richtig dämmen spart Energie und verbessert das Raumklima

Oberthulba, 01.03.2025 – Wer sein Haus oder ein anderes Gebäude energetisch sanieren möchte, stößt schnell auf ein zentrales Thema: die Dämmung. Sie ist der Schlüssel zu besserer Energieeffizienz und sorgt gleichzeitig für ein gesundes und behagliches Raumklima. EYRICH-HALBIG HOLZBAU zeigt, wie nachhaltige Dämmmaterialien und kluge Sanierungsmaßnahmen große Wirkung entfalten können – und das oft schon mit kleinen Veränderungen.

Die Dämmung als Fundament der Sanierung

Ein gut gedämmtes Gebäude verliert weniger Wärme und spart dadurch Energie – das ist bekannt. Doch viele unterschätzen, wie stark sich die richtige Dämmung auf den gesamten Energieverbrauch auswirken kann. Wände, Dach, Fenster und sogar der Boden bieten Potenzial, die Energiebilanz nachhaltig zu verbessern. „Eine fachgerechte Dämmung kann den Wärmeverlust um bis zu 40 Prozent reduzieren“, erklärt Michael Eyrich-Halbig.

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU setzen auf nachhaltige Dämmmaterialien. Vor allem Holzfasern und Zellulose sind umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Dämmstoffen und bieten gleichzeitig Vorteile für das Raumklima. Natürliche Dämmmaterialien regulieren die Feuchtigkeit im Raum und verbessern so das Wohngefühl.

Weiterhin punkten diese Materialien mit einer positiven Energiebilanz: Sie benötigen weniger Energie in der Herstellung, speichern CO₂ und können am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden.

Nachhaltige Materialien – für Umwelt und Gesundheit

Die energetische Sanierung ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Der Energieverbrauch sinkt, die CO₂-Emissionen werden reduziert und durch die Wahl nachhaltiger Materialien bleibt die ökologische Bilanz des Gebäudes positiv.

Nachhaltigkeit hört nicht bei Neubauten auf. Gerade in der Sanierung liegt ein riesiges Potenzial, die bestehenden Gebäude fit für die Zukunft zu machen.

Jedes Gebäude ist anders – und jede Sanierung erfordert individuelle Lösungen. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU begleiten Baufamilien und Bauherren bei jedem Schritt: von der Analyse des Bestands bis zur Umsetzung passgenauer Maßnahmen.

Unser Ziel ist es, ein wohngesundes, nachhaltiges und energieeffizientes Zuhause zu schaffen. Ob kleine Maßnahmen oder umfassende Sanierungsprojekte: Die Kraft der Dämmung sollte niemand unterschätzen. Sie ist das Fundament für eine nachhaltige, energieeffiziente und zukunftssichere Bauweise – ein Schlüssel, der Großes bewirken kann.

Ökologische Dämmstoffe im Überblick

Zellulose: Hergestellt aus recyceltem Zeitungspapier, ist Zellulose ein vielseitiger und umweltfreundlicher Dämmstoff. Sie wird in Form von Flocken in Hohlräume eingeblasen und sorgt für eine lückenlose Dämmung. Zellulose reguliert die Feuchtigkeit im Raum, schützt vor Schimmel und bietet einen hervorragenden sommerlichen Hitzeschutz.

Holzweichfaserplatten: Diese Platten bestehen aus natürlichen Holzfasern und eignen sich besonders gut für Dachdämmung, Wanddämmung und Fassadendämmungen. Sie punkten mit hoher Atmungsaktivität, speichern Wärme und sind vollständig recycelbar. Zudem tragen sie zu einem gesunden Raumklima bei und bieten effektiven Schallschutz.

Beide Materialien sind nicht nur nachhaltig, sondern auch ideal für die energetische Sanierung – für ein Zuhause, das gut für Mensch und Umwelt ist.

Kleine Maßnahmen, große Wirkung

Nicht immer ist eine umfassende Sanierung nötig, um spürbare Verbesserungen zu erzielen. Auch kleinere Maßnahmen können einen großen Unterschied machen.

  • Dämmung der obersten Geschossdecke: Eine vergleichsweise einfache Maßnahme, die Wärmeverluste über das Dach reduziert.
  • Fassaden nachrüsten: Selbst eine Teildämmung bestimmter Außenwände kann den Energieverbrauch spürbar senken.
  • Fenster und Türen abdichten: Kleine Undichtigkeiten an Fenstern und Türen lassen sich mit Dichtungsbändern schnell beheben und sparen sofort Energie.

Welche Einzelmaßnahme oder welche Kombination für eine Immobilie die beste Lösung ist, wird bei uns immer individuell geprüft. Oft ist es auch sinnvoll, die Sanierung für eine Erweiterung des Wohnraums zu nutzen, zum Beispiel die Aufstockung des Dachgeschosses.

Wir beraten Sie gern ausführlich zum Thema Dämmung und Sanierung: Sprechen Sie uns einfach an.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Titelfoto und Beitragsfoto von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Natur pur beim Hausbau

Dachdämmung mit Hanf | Bildnachweis: Thermo Natur

Oberthulba, 15.4.2019 – Bauherren beschäftigen sich heute viel stärker mit Themen wie Nachhaltigkeit als es früher der Fall war. Sie haben erkannt: Bei einem Bauprojekt – egal ob Neubau oder Umbau – hat jede Entscheidung große Auswirkungen auf die persönliche Zukunft und auf die Zukunft der Umwelt. Weil wir ein Haus über Jahrzehnte nutzen, ist es bei der Planung wichtig, nicht nur an heute, sondern auch an morgen zu denken.

Michael Eyrich-Halbig von Holzbau Eyrich-Halbig freut es, dass die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie viele Bauinteressierte zum traditionsreichen Baustoff Holz führen.

Holz ist der Ausgangspunkt für eine stimmige und effiziente Verwendung von ökologischen Baustoffen“, davon ist Zimmerermeister Eyrich-Halbig überzeugt.

Ökologische Baustoffe können in fast allen Bereichen beim Hausbau eingesetzt werden. Für Michael Eyrich-Halbig steht natürlich Holz an erster Stelle. Wegen seiner guten statischen Eigenschaften wird es seit Jahrhunderten im Hausbau eingesetzt. Seine CO2-Bilanz und gute Dämmeigenschaften haben in den vergangenen Jahren für eine Renaissance des Baustoffs gesorgt.

Holz ist ein wichtiger, aber lange nicht der einzige ökologische Baustoff im Hausbau. Besonders im Bereich der Dämmung haben sich frühzeitig Alternativen zu herkömmlichen Materialien entwickelt. Lehm, Stroh, Schilf oder Hanf sind natürliche Stoffe, die heute wieder als Dämmstoff eingesetzt werden. Gerade die Kombination von Lehm und Stroh erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

Beispiele für ökologische Baustoffe

Zellulose

Dieser ökologische Dämmstoff besteht aus recyceltem Altpapier und hat dadurch einen sehr guten ökologischen Fußabdruck. Zellulose wird als Flocke in die Wandfläche eingeblasen oder eingeschüttet. Es können auch Platten verbaut werden. Zellulose hat nicht nur sehr hohe Dämmwerte, es unterstützt auch den Schallschutz im Haus.

Flachs

Dieser nachwachsende Rohstoff wird zu einem Vlies verarbeitet und mit Stärkekleber zu Platten verklebt. Flachsplatten eignen sich zur Innendämmung und Außendämmung.

Hanf

Wie beim Flachs wird Hanf zu einem Vlies verarbeitet, um dann zu Platten gepresst zu werden. Hanfplatten werden meist in der Wand- und Dachdämmung eingesetzt. Besonderer Pluspunkt: Hanf ist von Natur aus pilzabweisend und antibakteriell.

Kork

Dieser Rohstoff ist nicht aus heimischen Wäldern zu beziehen und muss importiert werden. Aus der zerkleinerten Korkrinde werden Platten geklebt, die als Dämmmaterial eingesetzt werden. Kork ist besonders langlebig.

Stroh

Wie bei einem Fachwerkhaus werden die Bereiche zwischen der Holzkonstruktion mit trockenen, zusammengepressten Strohballen ausgefüllt. Wird die starke Spannung gelöst, dehnen sich die Ballen aus und fügen sich fest in die Holzkonstruktion ein. Es entsteht eine Wand, die bereits ohne Putz oder Platte eine erstaunliche Festigkeit aufweist. Der Dämmwert von Stroh ist zwar nicht hoch, aber durch den dickeren Wandaufbau, wird eine sehr gute Dämmwirkung erzielt.

Ein Vergleich

Nachhaltige Baustoffe zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie sich ohne großen Energieaufwand produzieren lassen.

 Ökologische Baustoffe Primärenergiebedarf bei Herstellung in kWh/m3
Flachs 50-80
Hanf 50-80
Holzfaser 50-100
Holzweichfaserplatte 600-1.500
Schafwolle 40-80
Zellulose 70-100
Industrielle Baustoffe Primärenergiebedarf bei Herstellung in kWh/m3
Polystyrol EPS 200-760
Polystyrol XPS 450-1.000
Steinwolle 150-400
Glaswolle 150-500
Plyurethan (PUR) 800-1.500

Quelle: FNR, Marktübersicht: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, 2015

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf.

Bildnachweis: Thermo Natur | Dachdämmung mit Hanf