Schlagwort: Decke

KfW-Haus und Passivhaus: Energieeffizienz, die sich rechnet

Oberthulba, 24.04.2025 – Sagen wir es einfach: Ein Haus, das kaum Energie verbraucht, fühlt sich besser an: Konstante Temperaturen, frische Luft ohne Zugluft und ein gesundes Raumklima. Oder technisch ausgedrückt: KfW-40-Standard oder Passivhaus-Werte können wir. Mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU und dem Werkstoff Holz ist alles möglich:

  1. Hervorragende Dämmeigenschaften – die Wärme bleibt im Haus, die Kälte bleibt draußen
  2. Präzise Vorfertigung – perfekte Passform für luftdichte Gebäudehüllen
  3. Nachhaltig und klimafreundlich – CO₂ speichern statt produzieren

In einer Zeit, in der Energiepreise steigen und der Klimawandel immer spürbarer wird, ist energieeffizientes Bauen längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine kluge Lösung für nachhaltiges Wohnen. Baufamilien, die sich mit Neubauten oder Sanierungen beschäftigen, stoßen dabei auf Begriffe wie „KfW-Standard“ oder „Passivhaus“. Diese Begriffe stehen für technische Richtwerte, die für Fördermittel relevant sind, und sie stehen auch für eine spürbar bessere Wohnqualität.

Im Produktfinder der KfW finden Sie mit wenigen Klicks die passenden Förderprodukte für Ihr Vorhaben. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Produktfinder/. Mit Klick auf das Bild öffnet sich der Produktfinder der KfW in einem neuen Browserfenster.

Ein Haus, das kaum Energie benötigt und emittiert, bietet mehr als nur niedrige Heizkosten – es sorgt für gleichmäßige Temperaturen, frische Luft ohne Zugerscheinungen und ein angenehmes Wohnklima über das ganze Jahr hinweg. Das können unsere Kunden, die schon länger in einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wohnen, bestätigen.

KfW-Effizienzhaus und Passivhaus – was bedeutet das genau?

Die KfW-Förderbank setzt mit ihren Effizienzhaus-Standards klare Maßstäbe für energieeffizientes Bauen und belohnt diese mit attraktiven Krediten oder Zuschüssen. Entscheidend ist, wie viel Primärenergie das Haus im Vergleich zu einem Referenzgebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verbraucht.

KfW-Effizienzhaus

Ein KfW-Effizienzhaus 100 entspricht genau diesen gesetzlichen Vorgaben und dient als Ausgangspunkt. Sein Primärenergiebedarf liegt typischerweise bei rund 100 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Ein KfW-40-Haus benötigt hingegen nur 40 Prozent dieser Energie, also rund 40 kWh pro Quadratmeter und Jahr – das bedeutet eine Einsparung von 60 Prozent im Vergleich zum Referenzgebäude.

Passivhaus

Ein Passivhaus geht sogar noch weiter: Durch eine hochgedämmte Gebäudehülle, dreifach verglaste Fenster und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sinkt der Heizwärmebedarf auf maximal 15 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Dank dieser hohen Effizienz reicht oft eine kleine Heizquelle, um das Haus warm zu halten – manchmal genügt sogar die Körperwärme der Bewohner oder die Abwärme von Haushaltsgeräten.

Diese Werte zeigen nicht nur, wie viel Energie ein Haus benötigt, sondern auch, wie komfortabel es ist. Kein Frieren in kalten Ecken, keine überhitzten Räume im Sommer, keine Zugluft – stattdessen eine gleichmäßige, behagliche Temperatur in jedem Raum.

Warum Holz der perfekte Baustoff für energieeffiziente Häuser ist

Die hohen Standards eines KfW- oder Passivhauses sind nur erreichbar, wenn das Gebäude dicht, gut gedämmt und energieeffizient konstruiert ist. Genau hier spielt Holz seine besonderen Stärken aus.

Als natürlicher Baustoff besitzt Holz von sich aus eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Das bedeutet, dass es Wärme schlechter nach außen leitet als Beton oder Stein – ein klarer Vorteil für die Energieeffizienz. Ein Haus aus Holz bleibt im Winter warm und im Sommer angenehm kühl, weil die Wände kaum Energie nach draußen abgeben.

Doch nicht nur das Material selbst trägt zur Effizienz bei. Holz ermöglicht eine hochpräzise Vorfertigung: Wandelemente, Decken und Dachelemente werden unter perfekten Bedingungen in der Fertigungshalle produziert und dann auf der Baustelle zusammengesetzt. Diese Bauweise sorgt für eine exakte Passform und eine nahezu luftdichte Gebäudehülle – ein entscheidender Faktor, um Wärmeverluste zu minimieren und KfW- oder Passivhausstandards zu erfüllen.

Darüber hinaus lässt sich Holz ideal mit natürlichen Dämmstoffen kombinieren, die nicht nur für niedrigen Energieverbrauch sorgen, sondern auch ein gesundes Wohnklima unterstützen. Dämmstoffe wie Holzfasern oder Zellulose speichern Feuchtigkeit und geben sie bei Bedarf wieder ab. Dadurch bleibt die Luft in den Räumen angenehm frisch, ohne dass es zu trockener Heizungsluft oder Schimmelbildung kommt.

Nachhaltigkeit trifft auf Wohnkomfort

Neben den energetischen Vorteilen spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO₂ speichert und so aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Während Beton oder Ziegel bei der Herstellung viel Energie verbrauchen, wächst Holz in unseren Wäldern ständig nach. Dadurch ist der CO₂-Fußabdruck eines Holzhauses deutlich geringer als der eines Massivhauses.

Gleichzeitig bietet ein Haus aus Holz eine einzigartige Wohnqualität. Die warmen Oberflächen, die natürliche Haptik und das angenehme Raumklima sorgen dafür, dass sich Bewohner in einem Holzhaus spürbar wohler fühlen. Die Planung eines KfW- oder Passivhauses erfordert viel Know-how – von der richtigen Dämmung über die Luftdichtheit bis zur optimalen Haustechnik. Wir von Holzbau Eyrich-Halbig bringen jahrelange Erfahrung im energieeffizienten Holzbau mit und entwickeln individuell angepasste Lösungen für Baufamilien, die nachhaltig und zukunftssicher bauen möchten.

Durch den Einsatz modernster Holzbau-Technologien, energieeffizienter Dämmmaterialien und präziser Vorfertigung entstehen Häuser, die nicht nur extrem wenig Energie verbrauchen, sondern auch eine unvergleichliche Wohnqualität bieten. Dabei profitieren Baufamilien nicht nur von niedrigen Heizkosten, sondern auch von möglichen KfW-Förderungen, die den Bau finanziell noch attraktiver machen.

Wer ein Haus bauen möchte, das sich rechnet, das Klima schützt und in dem es sich einfach besser lebt, sollte auf die Kombination aus Holzbauweise und Energieeffizienz setzen – und sich von uns individuell beraten lassen.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Sieben Schritte für Ihr neues Zuhause mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Oberthulba, 15.03.2025 – Von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe: Mit uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist der Weg ins Eigenheim einfach und klar.

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Doch zwischen der ersten Idee und dem Moment, in dem sie den Schlüssel zum fertigen Haus in der Hand halten, liegt ein spannender Weg voller Entscheidungen und Möglichkeiten. EYRICH-HALBIG HOLZBAU begleitet ihre Kunden bei jedem Schritt – von der Planung bis zum Einzug.

Der Wunsch nach einem Haus – die ersten Schritte

Am Anfang steht eine Vision: ein Zuhause, das genau zur eigenen Familie, zum eigenen Lebensstil und den individuellen Wünschen passt. Doch bevor es an die konkrete Planung geht, gibt es einige wichtige Fragen zu klären: Wie groß soll das Haus sein? Welche Räume werden benötigt? Und wie lässt sich das alles finanziell realisieren?

Schritt 1 – die Finanzierung

Die Finanzierung ist oft der erste entscheidende Schritt. Von der Bank oder einem Finanzierungsberater erfahren Sie, wie hoch der Betrag ist, mit dem das Projekt Hausbau angegangen werden kann. Bei der Finanzierung wird zwischen möglicher Kredithöhe und persönlicher, monatlicher Belastung abgewogen.

Schritt 2 – das Grundstück

Parallel dazu beginnt die Suche nach dem passenden Baugrundstück. Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle: die Lage, die Anbindung, die Nachbarschaft und natürlich die baulichen Voraussetzungen. Jede Kommune weist in ihrem Gebiet Baugebiete aus und legt die Grundstückspreise fest. Auf den Bauämtern erfahren Bauinteressierte auch, ob es im Zuständigkeitsgebiet Pläne zur Nachverdichtung gibt.

Schritt 3 – den Baupartner finden

Die Wahl des Baupartners ist eine der wichtigsten Entscheidungen auf dem Weg zum neuen Zuhause. Viele Gründe sprechen für einen Partner aus der Region wie wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind. Kurze Wege bedeuten nicht nur schnelle und unkomplizierte Absprachen, sondern auch geringere Transportkosten und eine stärkere Verankerung in der Region. Bau-Interessierte können sich vorab von der Qualität unserer Arbeit überzeugen, indem sie umgesetzte Projekte vor Ort anschauen und mit den Baufamilien sprechen. Unser Qualitätsanspruch gilt über Jahre. Dafür stehen wir und dafür sind wir vor Ort. Was uns auszeichnet, ist unser Anspruch, langfristig für Sie da zu sein. Sollte es später Anpassungen oder neue Wünsche geben, sind wir schnell und zuverlässig zur Stelle.

Jedes erfolgreiche Bauprojekt beginnt mit einem ausführlichen Kennenlerngespräch. Hier nehmen wir uns Zeit, um die Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen unserer Kunden zu verstehen. Welche Anforderungen haben sie an ihr zukünftiges Zuhause? Welche Prioritäten haben sie in Bezug auf Qualität, Energieeffizienz und Budget? Dabei geht es nicht nur um Fakten und Zahlen, sondern vor allem um Vertrauen. Denn nur, wenn wir die Wünsche und Ziele unserer Kunden genau kennen, können wir ein Haus schaffen, das perfekt zu ihnen passt. In der folgenden Entwurfsphase stimmen wir mit unseren Kunden ab, wie ihr Traumhaus auf ihrem Grundstück aussehen würde, und auf dieser Grundlage ermitteln wir die Kosten. Transparenz und Fairness sind uns dabei besonders wichtig. Es gibt keine versteckten Kosten – damit unsere Kunden von Anfang an wissen, womit Sie rechnen können.

Schritt 4 – die Bauvorbereitung

Wir freuen uns jedes Mal, wenn unser Entwurf und unser Qualitätsanspruch überzeugen konnten und wir als Baupartner ausgewählt wurden. Im nächsten Schritt bereiten wir alles vor, was vor dem Baubeginn zu erledigen ist. Aus dem Entwurf wird die Feinplanung des Gebäudes erstellt. Sie ist Grundlage für den Bauantrag, den wir für unsere Kunden vollständig vorbereiten und begleiten.

Schritt 5 – die Fertigung

Wenn der Bauantrag geprüft ist, beginnt in unserer Fertigungshalle die Produktion der Holzrahmen-Elemente. Mit modernster Technik und höchster Präzision werden die Wände und Decken vorgefertigt. Diese Vorfertigung spart nicht nur Zeit auf der Baustelle, sondern garantiert auch höchste Qualität und Nachhaltigkeit.

Gleichzeitig starten auf dem Grundstück die Erdarbeiten, meist mit der Erstellung der Bodenplatte. Unser erfahrenes Team koordiniert die Arbeiten so, dass alles bereit ist, sobald die vorgefertigten Elemente geliefert werden.

Schritt 6 – der Hausaufbau

Einer der spannendsten Momente des Bauprozesses ist der Aufbau des Hauses. Innerhalb weniger Tage werden die vorgefertigten Elemente auf der Baustelle montiert. Wände, Decken und Dach nehmen schnell Gestalt an, und schon bald steht die regendichte Hülle des Gebäudes.

Wenn sich unsere Kunden für ein Ausbauhaus entschieden haben, übergeben wir an diesem Punkt das Haus, damit der Innenausbau in Eigenregie geschehen kann. Haben Sie sich für ein schlüsselfertiges Haus entschieden, geht der gemeinsame Weg weiter.

Schritt 7 – der Innenausbau

Zum Innenausbau gehören der Estrich sowie die technischen Installationen mit Elektro, Heizung und Sanitär. Im nächsten Schritt werden Böden, Türen und Wände fertiggestellt. Am Ende steht die Übergabe des Hauses – schlüsselfertig, perfekt abgestimmt auf die Wünsche unserer Kunden und bereit für den Einzug.

Für viele Menschen ist der Bau eines Hauses ein einmaliges Lebensprojekt. Umso wichtiger ist der richtige Partner, der dieses Projekt strukturiert begleitet und jeden Schritt transparent dokumentiert. Mit uns von Holzbau Eyrich-Halbig wird der Weg ins eigene Zuhause sicher und leicht. Denn wir stellen unsere Erfahrung und unser Know-how in den Dienst unserer Kunden.

Lust auf den EYRICH-HALBIG-Weg ins eigene Zuhause? Sprechen Sie uns an. Wenn Sie mit uns bauen wollen, dann lesen Sie gerne hier weiter:

10 Schritte ins Eigenheim – Unsere Kunden lieben es, mit uns zu bauen!

Link zum Beitrag "10 Schritte ins Eigenheim"

Link zum Beitrag „10 Schritte ins Eigenheim“


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Nachhaltig bauen: Kreislaufwirtschaft und moderner Holzbau

Oberthulba, 09.03.2025 – Ein Haus nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien zu bauen, kommt aktuell zwar noch selten vor, ist mit der modernen Holzrahmenbauweise und der ressourcenschonenden Tradition des Zimmererhandwerks schon heute möglich.

Die Kreislaufwirtschaft – oder das Cradle-to-Cradle-Prinzip (von der Wiege zur Wiege) – ist ein Konzept, das der Baubranche seit einigen Jahren neue und spannende Impulse gibt. Es steht für eine Bauweise, die Materialien wiederverwendet, Abfall vermeidet und Ressourcen schont.

Auch wenn eine konsequente Umsetzung des Kreislaufprinzips für ein Bauprojekt heute noch selten nachgefragt wird, bietet die Denk- und Arbeitsweise des modernen Holzrahmenbaus die besten Voraussetzungen dafür. Und viele unserer Kunden staunen, was heute schon möglich ist. Holz ist von Natur aus ideal für die Kreislaufwirtschaft. Es ist ein nachwachsender Rohstoff, der sich flexibel einsetzen und recyceln lässt. Gleichzeitig ist er der ideale Ausgangspunkt für andere natürliche und wiederverwendbare Baustoffe wie zum Beispiel Dämmstoffe.

Holzrahmenbau und Kreislaufwirtschaft

Holzrahmenkonstruktionen erlauben durch ihre Bauweise, Bauteile am Ende ihrer Lebenszeit einfach zu demontieren. Balken, Platten und andere Holzelemente können so sorgfältig entfernt werden, ohne beschädigt zu werden. Das bedeutet, dass sie direkt für neue Bauprojekte verwendet werden können – etwa als tragende Elemente in Neubauten oder als dekorative Details in Innenräumen. Diese Wiederverwendung spart nicht nur Rohstoffe, sondern reduziert auch den Energieaufwand, der sonst für die Herstellung neuer Materialien benötigt würde.

Ein weiteres großes Potenzial liegt im Recycling von Holzprodukten. Holz, das nicht direkt wiederverwendbar ist, kann aufbereitet werden, um daraus neue Produkte wie Spanplatten, Zellulosedämmstoffe oder Holzfaserdämmplatten herzustellen. Dies verlängert den Lebenszyklus des Materials erheblich und schont die Umwelt. Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist dieser Ansatz ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie: Wir betrachten Holz nicht als Einwegmaterial, sondern wir sehen es als Ressource mit vielen Lebenszyklen. Cradle-to-Cradle ist im Grundsatz kein technisches Problem, sondern eine Einstellungsfrage. Bin ich offen, für neues, weitergehendes Denken? Ja, wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind es.

Einfache Montage und einfache Demontage

Die modulare Bauweise im Holzrahmenbau eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten für die Kreislaufwirtschaft. Bauelemente wie Wände, Decken oder Fassadenteile werden vorgefertigt und können auf der Baustelle leicht montiert und später ebenso leicht demontiert werden. Das bedeutet, dass Gebäude nicht mehr statisch sind, sondern flexibel angepasst oder umgebaut werden können, ohne die gesamte Struktur zu zerstören.

Ein Vorteil dieser Bauweise ist die Möglichkeit, einzelne Bauteile gezielt auszutauschen, wenn sie beschädigt oder nicht mehr zeitgemäß sind. So können beispielsweise Fassadenplatten ausgetauscht werden, ohne dass die gesamte Wand ersetzt werden muss. Das spart nicht nur Material, sondern macht Gebäude auch langlebiger und anpassungsfähiger an sich verändernde Anforderungen. Wenn jemand konsequent nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip bauen möchte, können wir heute Häuser schon so planen, dass sie mitwachsen oder sich an veränderte Lebenssituationen der Bewohner anpassen.

Wir legen großen Wert darauf, Materialien zu verwenden, die sowohl nachhaltig produziert als auch am Ende ihrer Nutzung umweltfreundlich entsorgt werden können. Wir vermeiden Zusätze, wo immer es möglich ist. Das Ergebnis sind Baustoffe, die nicht nur gut für die Bewohner, sondern auch für die Umwelt sind. Die biologische Abbaubarkeit spielt auch eine Rolle, wenn Gebäude abgerissen werden. Statt tonnenweise Bauschutt zu erzeugen, der deponiert werden muss, können Holzelemente recycelt oder auf natürliche Weise abgebaut werden.

Dokumentation und Qualitätssicherung

Ein oft unterschätzter Aspekt der Kreislaufwirtschaft ist die präzise Dokumentation der verwendeten Materialien. Doch diese ist immens wichtig: Nur wenn man weiß, welche Materialien in einem Gebäude verbaut wurden, kann man sie später leichter wiederverwenden oder recyceln. Durch einen digitalen Planungsprozess können wir die gesamte Gebäudehülle inklusive aller Details als digitales Bild erzeugen. Wir verfügen also über eine präzise Dokumentation aller Fertigungsteile, die sich einfach erweitern lässt, um alle Informationen zum Haus an einem Ort zusammenzutragen.

Unsere Baufamilien können sicher sein, dass sie genau wissen, was in ihrem Haus steckt und wo es sich befindet. Jeder, der einmal mit einer Architektenzeichnung versucht hat, in einem bestehenden Haus Leitungen oder Stützen genau zu verorten, weiß um den Vorteil der digitalen Dokumentation.

Eine Vision für die Zukunft – schon heute umsetzbar

Auch wenn das Cradle-to-Cradle-Prinzip in seiner ganzen Komplexität noch wenig Bekanntheit genießt, beweist EYRICH-HALBIG HOLZBAU, dass bereits kleine Schritte in diese Richtung Großes bewirken können. Wir können heute schon Häuser bauen, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft funktionieren – je nach Wunsch der Baufamilie. Wir verstehen uns dabei als Partner für nachhaltige Bauprojekte, die ökologische Verantwortung, modernes Handwerk und zeitgemäßes Wohnen verbinden.

Wenn Sie Fragen zu besonders klimaschonenden Bauweisen haben, sprechen Sie uns gern an.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Die Fotos in diesem Beitrag entstammen der Ausstellung BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT im Martin-Gropius Bau von Oktober 2016 bis Januar 2017 in Berlin. Dort wurden Modelle weltweit realisierter Bauten in Holz gezeigt. Titelfoto und Beitragsfoto von Marius Theßenvitz.

 

Nachhaltigkeit beginnt bei der Planung

Oberthulba, 31.05.2023 – Holz ist ein nachhaltiger Baustoff. Besonders wenn nachhaltiges Denken den gesamten Bauprozess begleitet. Das beginnt bei einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU schon bei der ersten Planung. Mit digitaler Technik können wir Planung, Fertigung und Aufbau noch nachhaltiger gestalten.

Nachhaltigkeit denken

Mit der Wahl des natürlichen Baustoffs Holz treffen viele Baufamilien bereits eine wichtige Grundsatzentscheidung für nachhaltiges Bauen. Darüber freuen wir uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sehr. Doch das Prinzip der Nachhaltigkeit geht weit über die Materialwahl und das Thema Energiesparen hinaus. Nachhaltiges Denken begleitet bei uns jeden Schritt auf dem Weg in jedes neues Haus. Nachhaltigkeit beginnt bereits bei der ersten Beratung und der Planung.

Bei einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist es immer unser Ziel, höchsten Wohnkomfort zu bieten und gleichzeitig den Energieverbrauch und Ressourcenverbrauch über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu minimieren, wobei wir die Belastungen für die Umwelt so gering wie möglich halten. Darum denken wir zum Beispiel immer eine spätere Weiternutzung und Umnutzung jedes Hauses von Beginn an mit.

Nachhaltigkeit rechnet sich für alle Beteiligten

Der Bausektor verbraucht bisher so viele Rohstoffe wie kaum ein anderer Bereich. Zwölf Prozent aller in Deutschland verwendeten Rohstoffe werden für das Bauen verwendet. Gleichzeitig kommen über die Hälfe aller Abfälle in Deutschland aus der Baubranche. „Das zeigt, wie notwendig das Umdenken bei der Bauweise und wie groß das Einsparpotenzial ist“, sagt Michael Eyrich-Halbig, der unsere Neubauprojekte betreut. Für ihn sind die Ressourcen, die wir in einem Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU verwenden, so wertvoll, dass Nachhaltigkeit schon bei den ersten Planungsgedanken beginnt.

Digitale Lösungen und Datenbanken helfen uns, den CO2-Fußabdruck zu berechnen und zu minimieren.

Wir können den Bau, den Betrieb und den Rückbau eines Gebäudes betrachten. Das hat Vorteile für die Baufamilien, die ihr neues Zuhause durch Visualisierungen schon vor Baubeginn erleben. Auch die Handwerker profitieren. Sie können verlässlich und früh planen, damit möglichst wenig Ressourcen eingesetzt werden müssen.

Das digitale Planen vermeidet menschliche Fehler und verbessert die Bauabläufe. Es ermöglicht umfassende Auswertungen und Simulationen, noch bevor wir mit der Fertigung beginnen. Erst wenn im digitalen Modell alles mehrfach geprüft und abgestimmt ist, wird eine Wand oder Decke produziert. Die Präzision in der Planung und Produktion minimieren den Ressourcenverbrauch. Das reduziert auch die Baukosten und damit den Preis.

Nachhaltige Sanierungen und Umbauten auf höchstem Niveau

Der Einsatz modernster Software und Scanner zahlt sich bei Umbauten und Sanierungen besonders aus. Denn die Präzision, die durch das dreidimensionale Aufmessen der Räume und der gesamten Umgebung der Baustelle möglich ist, nutzen wir für die Optimierung des Materialeinsatzes. Wir vermeiden Abfälle und planen die Technik mit höchster Energieeffizienz. Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist die durchgängige Präzision bei Planung, Berechnung und Fertigung der Schlüssel für nachhaltigen Wohnkomfort auf höchstem Niveau.

Respektvoller Umgang mit Ressourcen schafft zukunftsfähigen Wohnkomfort

Weil wir schon seit vielen Jahren Erfahrung mit Vorfertigung haben, ist die ganzheitliche Planung für uns eine Selbstverständlichkeit. Das kommt uns im Sinne der Nachhaltigkeit zugute – genauso wie unsere Tradition als Zimmerleute. Seit Jahrhunderten geht unser Handwerk mit dem natürlichen Baustoff Holz respektvoll um. Wir können nicht anders: Wir machen aus Holz das Beste für unsere Kunden. Das ist das Verständnis von EYRICH-HALBIG HOLZBAU von Nachhaltigkeit.

Klimaschutz und die Endlichkeit unserer Ressourcen sind die Gründe, warum wir nachhaltiges Denken bei jedem Schritt benötigen – nicht nur bei der Wahl des Materials.“ Michael Eyrich-Halbig, EYRICH-HALBIG HOLZBAU


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Titelfoto von 81fünf via Unsplash, Beitragsfotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Graue Energie im Blick

Oberthulba, 30.11.2022 – Der wirkliche Energieverbrauch eines Hauses ist auf der Heizkostenrechnung und Stromrechnung nicht zu sehen. Wer mit seinem Haus Energie sparen möchte, um die Umwelt zu schonen, der betrachtet zunächst die Nutzungsphase seines Hauses. Eine gute Dämmung, eine effiziente und angepasste Haustechnik sorgen dafür, dass nur wenig Energie fürs Heizen und die Warmwasseraufbereitung verwendet werden.

Der Lebenszyklus ist entscheidend

In der Heizkostenrechnung und Stromrechnung wird nur ausgewiesen, was für die Nutzung des Hauses benötigt wird. Ein Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU spart Energie entlang des gesamten Lebenszyklus. Denn wir nehmen die Herstellung, den Betrieb, die lange Nutzung inklusive Umnutzung und einen möglichen Rückbau, zum Beispiel für Recycling in den Blick, um Energie zu sparen. Weil sich diese Energieverbräuche in keiner Heizkostenrechnung oder Stromrechnung ablesen lassen, spricht man von Grauer Energie.

Das Einsparpotenzial ist groß. 11 Prozent der globalen CO2-Emissionen entstehen bei der Herstellung von Baustoff. Kein Wunder, wenn man überlegt, wie aufwändig zum Beispiel Ziegelsteine gebrannt und Zement herstellt wird, bevor sie auf der Baustelle zum Einsatz kommen. So wie in Deutschland zurzeit gebaut wird, stecken in den einzelnen Bauelementen wie Decken und Wänden genauso viel Energie, wie für den jahrzehntelangen Betrieb des Hauses mit Heizung und Strom später nötig ist. Darum sollten wir immer das Herstellverfahren, die Baustoffe und den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick nehmen, wenn wir die Umwelt und das Klima schonen wollen.

Graue Energie messen

Die Messung von grauer Energie berücksichtigt viele Aspekte und Perspektiven:

  • Wie werden die nötigen Rohstoffe abgebaut?
  • Wie werden die Baustoffe hergestellt?
  • Wie werden alle Baustoffe transportiert und wie lang sind die Wege?
  • Wie wird das Haus aufgebaut?
  • Welche Instandsetzungsmaßnahmen sind nötig, um ein Haus lange zu nutzen?

Wie lassen sich Baumaterialien später weiterverwenden und entsorgen?
Die Plattform ÖKOBAUDAT wird vom Bundesministerium Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen betrieben, um eine einheitliche Datenbasis für die Ökobilanzierung von Gebäuden bereitzustellen. Hier ist zum Beispiel die Herstellungsenergie verschiedener Baustoffe dokumentiert:

Kalksandstein/ Kalziumsilikat-Ziegel
2.077 MJ pro Kubikmeter

Fassadenklinker/ Ziegel
8.348 MJ pro Kubikmeter

Porenbeton (P4 05 bewehrt)
1.672 MJ pro Kubikmeter

Konstruktionsvollholz
1.147 MJ pro Kubikmeter

Mehr zum Thema Graue Energie und damit zusammenhängenden Aspekten finden Sie hier auf unserer Website. Werfen Sie mit uns einen gesamthaften Blick auf den Energiebedarf Ihres zukünftigen Hauses. Wir freuen uns auf Sie.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Bildnachweis: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Flächenheizungen bieten vielfältige Vorteile

Oberthulba, 20.02.2022 – Sichtbare Heizkörper? Das ist im Neubaubereich sowas von Retro – 1990er. Heute sorgen Flächenheizungen für angenehme Strahlungswärme – ohne Staub durch die Gegend zu pusten. Die Fußbodenheizung kennt wahrscheinlich jeder, aber bei einem EYRICH-HALBIG-Haus können auch die Wände spielend einfach zur Heizung werden.

Wo ist eigentlich der Heizkörper?

Vorbei sind die Zeiten, in denen der Heizkörper immer im Weg war. Flächenheizungen verschwinden einfach in Böden oder Wänden und sorgen für besonders angenehme Wärme. Der geringe Energiebedarf in einem EYRICH-HALBIG-Haus ermöglicht nicht nur den Einsatz einer Niedertemperatur-Heizung wie zum Beispiel einer Wärmepumpe, er macht auch herkömmliche Heizkörper überflüssig. Die Wärmeverteilung erfolgt in einem modernen Haus über effiziente Flächenheizungen. Sie erlauben eine flexiblere Raumgestaltung und spenden eine besonders angenehme Wärme.

Endlich frei durchatmen

In einem Neubau werden heute nur noch selten Heizkörper an den Wänden installiert. Stattdessen wird die Wärme über Fußböden, Wände oder Decken abgestrahlt. Auf diese Weise entsteht eine gleichmäßige und wohlige Wärme. Die sogenannte Strahlungswärme verursacht nur eine minimale Luftströmung, so dass kein Staub mehr aufgewirbelt wird – eine Entlastung der Atemwege nicht nur für Allergiker.

Mehr Wohlfühltemperatur bei geringerem Energieverbrauch

Strahlungswärme hat auch den Vorteil, dass sich der Mensch bereits bei ein bis zwei Grad niedrigeren Temperaturen wohlfühlt. Auch das hilft beim Energiesparen. Mehr noch: Bei einer größeren Fläche kann die Vorlauftemperatur wesentlich niedriger gewählt werden. Während ein herkömmlicher Heizkörper Temperaturen um die 50 Grad Celsius benötigt, um eine angenehme Wärme zu produzieren, reichen in der Fläche bereits 35 Grad Celsius. Eine Temperatur, bei der Wärmepumpen besonders energiesparend arbeiten.

Heizschleifen in Böden, Wänden oder Decken

Die Fußbodenheizung ist die bekannteste Variante einer Flächenheizung. Die Leitungen werden hierbei direkt in den Fußbodenaufbau integriert. Sie befinden sich unter Holzböden oder Fliesen. Genauso ist es aber auch möglich, die Heizschleifen in den Wänden oder der Decke zu verlegen. Beim Holzrahmenbau ist dies besonders einfach zu realisieren, weil der Wandaufbau ausreichend Platz für diese Ebene bietet. Ob Boden, Wand oder Decke – das Prinzip und der angenehme Wärmeeffekt sind identisch.

Wenn Sie Fragen zur Heiztechnik und zur Wärmeverteilung haben, sprechen Sie uns gerne an.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Unsplash via 81fünf

Aufstockungen für mehr Wohnraum

Oberthulba, 14.06.2021 – Immer mehr Hausbesitzer wünschen sich mehr Platz – auch bei uns in Franken. Mit einer Aufstockung entsteht eine Etage voller neuer Räume.

Das sollten Sie bei einer Aufstockung beachten:

In den zurückliegenden Monaten haben uns viele Anfragen für eine Wohnraumerweiterung erreicht. Bei so viel Zeit in den eigenen vier Wänden, haben sich viele gesagt: Der vorhandene Platz im Haus reicht nicht aus. Aber wie schafft man mehr Wohnraum, wenn ein Anbau nicht möglich ist?

Welche Aufstockung passt zu Ihnen?

Wir Zimmerer sind Experten für das, was Aufstockung genannt wird. Bei einer Aufstockung kann entweder ein ganzes Geschoss, zum Beispiel zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss, eingeschoben werden. Oder der bestehende, niedrige Kniestock im nicht bewohnten Dachgeschoss wird auf eine Höhe aufgestockt, die es ermöglicht, dort Wohnraum zu schaffen. Wir erklären Ihnen gerne, was genau bei einer Aufstockung passiert und was Sie im Vorfeld berücksichtigen sollten, wenn Sie über eine Raumerweiterung nachdenken.

Tragende Wände

Bevor eine Aufstockung gestartet wird, schauen wir uns zunächst die Statik der Wände und der Decke an. Je solider ein Haus gebaut wurde, desto höher ist die Tragfähigkeit. Dabei ist das Gebäudealter nicht immer entscheidend, vielmehr ist es die Bauqualität, die in dieser Zeit umgesetzt wurde. Es gibt beispielsweise Häuser in Wien, die zur Kaiserzeit so hochwertig erstellt wurden, dass sie heute ohne Probleme zwei weitere Geschosse tragen können. Dagegen weisen Häuser aus der Nachkriegszeit teilweise eine mangelhafte Statik auf.

Auch die Decke muss so gebaut sein, dass sie die neuen Räume trägt. Grundsätzlich macht uns Zimmerleuten die Statik aber nur selten Probleme, denn die Holzkonstruktion hat im Vergleich zu einer Steinmauer kein großes Gewicht.

Kompakte Bauform

Für eine Aufstockung gilt das Gleiche wie für einen Neubau: Die Bauform sollte möglichst kompakt sein. Vorsprünge oder Glauben verursachen einen höheren Aufwand, um die nötige Energieeffizienz zu realisieren.

Genehmigung

Jede Aufstockung braucht eine Genehmigung durch das zuständige Bauamt. Erfreuliche Entwicklung: In immer mehr Behörden hat sich in den vergangenen Jahren die Erkenntnis durchgesetzt, dass Aufstockungen ein ökologisch sinnvoller Weg zu mehr Wohnraum sind. Es wird keine zusätzliche Fläche versiegelt, sondern auf effiziente Art und Weise nachverdichtet. In dicht besiedelten Gemeinden sind Aufstockungen eine echte Alternative.

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU erleben, dass bei Maßnahmen im Bestand ein konstruktiver Austausch mit Bauämtern eine gute Grundlage für positive Bescheide ist. Denn ausschlaggebend ist nicht allein der strenge Bebauungsplan mit seinen einheitlichen Vorgaben, sondern auch die Bewertung der direkten Umgebung.

  • Wurden schon andere Abweichungen genehmigt?
  • Wie sieht das Gebäudebild in der Realität aus und ist die Veränderung durch eine Aufstockung relevant?

Sind die neue Wohnfläche, Gebäudehöhe, Dachform und Dachneigung genehmigt, steht dem Start nichts mehr im Wege.

Verschiedene Möglichkeiten

Bei der Aufstockung wird im Prinzip das Dachgeschoss neu gebaut. Darum kann die Dachform und Dachneigung verändert werden. Meist wird das neue Dach stärker geneigt, um mehr Höhe in den Innenräumen zu ermöglichen. Unabhängig davon, ob ein ganzes Geschoss eingeschoben oder nur der Kniestock erhöht wird, profitieren Baufamilien von den klassischen Vorteilen der Holzrahmenkonstruktion: Alles ist präzise vorgefertigt und das Aufstellen braucht nur wenige Tage, was die Gefahr von Feuchtigkeit durch Regen minimiert. Der Innenausbau startet direkt.

Eine Aufstockung braucht gute Vorbereitung und Planung. Darum nehmen wir uns jedes Projekt ausreichend Zeit, um alles zu klären und vorzubereiten. Auf diese Weise kommen unsere Kunden in ihrem Haus schnell und direkt zu neuen Wohnräumen mit der Eyrich-Halbig-Wohlfühl-Atmosphäre.

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

Informationen, Fallbeispiele und Lösungen aus unserem Haus:

Acht Schritte ins Eigenheim

Oberthulba, 06.03.2021 – Mit dem richtigen Partner ist der Weg ins eigene Haus übersichtlich und klar. Erfahren Sie mehr über die acht Schritte ins Eigenheim.

In Deutschland sind schon 16 Millionen Menschen diesen Weg gegangen: den Weg ins eigene Haus. Ganz so viele Projekte haben wir von Holzbau Eyrich-Halbig noch nicht umgesetzt – auch wenn es unseren Betrieb schon seit 1934 gibt. Trotzdem kennen wir die acht Schritte ins neue Zuhause: Finanzierung, Grundstückswahl, Detailplanung, Kostenplan und Zeitplan, Baugenehmigung, Fertigung, Aufstellen und Innenausbau, Einzug. Sind auch Sie schon unterwegs auf dem Hausbau-Weg? Wo stehen Sie?

Schritt 1: Finanzierung

Das eigene Zuhause ist für viele Menschen nicht nur ein tiefer Lebenswunsch, es ist auch eine Investition. Sie zahlt sich zwar durch mietfreies Wohnen und eine Wertsteigerung der Immobilie aus, muss aber zunächst finanziert werden. Wie groß der finanzielle Spielraum beim Hausbau ist, zeigen ein Kassensturz (Eigenkapital) und ein Blick auf die laufenden Einnahmen und Ausgaben. Die Hausbank oder ein unabhängiger Finanzberater können schnell errechnen, welches Budget zur Verfügung steht.

Schritt 2: Grundstück

Wohnen auf dem Land, am Rand der Stadt oder in einer Baulücke – grundsätzlich ist es nicht einfach, den passenden Platz für das neue Zuhause zu finden. Attraktive Lagen sind schnell vergeben. Um ein Grundstück zu bewerten, sollte unbedingt geprüft werden, wie ein Gebäude ausgerichtet werden kann. Das ist für eine nachhaltige Planung wichtig, die zum Beispiel Sonnenenergie und Licht optimal einbezieht. Dabei hilft auch ein Blick in den Bebauungsplan (B-Plan), sofern er von der Kommune für dieses Grundstück oder das ganze  Baugebiet beschlossen wurde.

Schritt 3: Detailplanung

Gemeinsam mit Ihnen planen wir Ihr Traumhaus. Wir setzen Ihre Wünsche um und beraten Sie, um ein wohngesundes und qualitativ hochwertiges Zuhause zu schaffen. Unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit – dauerhaft. Verlassen Sie sich darauf, dass wir gemeinsam mit Ihnen alle wichtigen Aspekte von A wie altersgerechtem Umbau bis Z wie Zellulose, dem ökologischen Dämmstoff, besprechen.

Schritt 4: Kosten- und Zeitplan

Auf der Grundlage der Detailplanung kalkulieren wir die Baukosten, um den Bauvertrag mit Ihnen abzuschließen. In einer Gesamtkostenübersicht sehen Sie auch die Beträge, die als sogenannte Baunebenkosten (Gebühren für den Eintrag in das Grundbuch, Baugenehmigung, Erschließungskosten und einiges mehr) einplanen müssen.

Schritt 5: Baugenehmigung

Sie erhalten von uns alle Unterlagen, um beim zuständigen Bauamt den Antrag auf eine Baugenehmigung für Ihr Haus zu stellen. Sind alle Vorgaben erfüllt und der Antrag genehmigt, starten wir die Fertigung.

Sie wollen wissen, wie bei uns ein modernes Holzhaus entsteht? Nehmen Sie sich knapp 5 Minuten Zeit für das Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schritt 6: Präzise Fertigung in unserer Werkhalle

Wir erstellen alle Wände, Decken und die Dachkonstruktion als Einzelelemente in unserer Werkhalle in Oberthulba. Die maschinengesteuerte Fertigung ermöglicht eine sehr hohe Präzision und verbunden mit der Erfahrung unserer Zimmerer entsteht so Element für Element Ihr Traumhaus.

Schritt 7: Aufstellen und Innenausbau

Während wir in Oberthulba die Hauselemente fertigen, wird auf dem Baugrundstück die Bodenplatte beziehungsweise der Keller erstellt. Für das sogenannte Aufstellen des Hauses reichen dann nur wenige Tage. Aus den vorgefertigten Einzelelementen entsteht auf der Baustelle das fertige Haus. Weil der Rohbau nach sehr kurzer Zeit wetterfest ist, kann der Innenausbau sofort starten.

Schritt 8: Einzug

Wenn alle Handwerker ihre Arbeiten abgeschlossen haben, übernehmen Sie Ihr Haus. Natürlich können Sie vorher in Ruhe alles prüfen und anschauen. Wir erklären Ihnen jedes Detail in Ihrem neuen Haus, auf das auch wir stolz sind. Nachdem Sie es auch formal abgenommen haben, steht Ihrem Einzug nichts mehr im Weg.

Wollen auch Sie den Weg in Ihr neues Zuhause mit uns beschreiten? Sprechen Sie uns gern an!

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

Bauen in der Stadt – Viel Raum bei wenig Platz

Oberthulba, 01.12.2020 – Innenstädte sind eng und Baugrund ist Mangelware. Für neue Lösungen beim urbanen Bauen setzen immer mehr Planer und Architekten auf Holz.

Fezer-Beckerath

Fezer-Beckerath

Bauen in der Stadt

Spontan denken die meisten da an Beton und Stahl. Dabei entwickelt sich Holz immer mehr zum bevorzugten Baustoff für den urbanen Raum. Kein Wunder: Wenn Menschen dicht aufeinander leben, gewinnen die Themen Klimaschutz und Zukunftsorientierung praktische Relevanz.

EYRICH-HALBIG HOLZBAU liegt im ländlichen Raum, doch unser Wirkungskreis reicht über Schweinfurt und Würzburg bis hin nach Frankfurt am Main. Wir liefern auch Lösungen für Bauprojekte in dichten Innenstädten und Großstädten.

Roedig-Schop

Roedig-Schop

Es braucht neue Ideen

Holz entwickelt sich immer mehr zum bevorzugten Baustoff für den urbanen Raum. Denn der Platz ist in den meisten Innenstädten knapp. Die Vorteile des Baustoffs Holz in Stichpunkten:

  • Flexible Raumaufteilung bei einer Umnutzung
  • Zusätzlicher Wohnraum durch Aufstockungen ohne Baugrunderweiterung
  • Nachverdichtung auf engstem Raum dank der statischen Vorzüge des Baustoffes Holz.
  • Mehr Raum durch schlanke Konstruktionen von Wänden, Decken und Dämmung
  • Holz schafft mehr Raum auf einer begrenzten Grundfläche.
Susanne Scharabi

Susanne Scharabi

Der Baustoff Holz überzeugt

Besonders bei Projekten für Aufstockungen, Anbauten und Umbauten überzeugt der Baustoff Holz. Wenn der Bau in die Höhe strebt, dann wird Holz zur ersten Wahl. Waren mehrgeschossige Wohnhäuser oder Bürogebäude aus Holz noch vor einigen Jahren in Deutschland kaum vorstellbar, wachsen sie heute im wahrsten Sinn des Wortes in den Innenstädten aus dem Boden. Denn Holz verfügt über herausragende statische Eigenschaften und Holz ist ein leichter Baustoff.

Selbst im Hochhausbau wird Holz zu einer Alternative

Aus „The sky is the limit“ wird mit ökologischen Baustoffen ein „blue sky“. Das ist vielen Menschen häufig wichtiger ist als purer Gigantismus. Weltweit entstehen Hochhäuser aus Holz mit Strahlkraft und Vorbildcharakter, zum Beispiel in Hamburg, Wien, Mailand, Stockholm, Vancouver und Rotterdam.

Kaden-Klingbeil

Kaden-Klingbeil

Das Umdenken hat begonnen

Angestoßen durch die Diskussion um Klimaschutz und Nachhaltigkeit hat bei Stadtplanern und Architekten ein Umdenken stattgefunden. Neben den ökologischen Vorzügen von Holz haben sie die praktischen Vorteile für sich entdeckt:

  • Kurze Bauzeit
  • Hohe Präzision durch Vorfertigung
  • Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern
  • Weniger Baustellenverkehr
  • Weniger Lärm und Schmutz für die Nachbarn
  • Weniger Platzverbrauch auf der Baustelle durch große Lagerflächen

Bei Bauten aus Holz werden alle Bauteile getaktet angeliefert und gleich verbaut, statt einzelne Baustoffe wochen- oder monatelang auf der Baustelle zu lagern. All das macht Bauprojekte in der Stadt einfacher, angenehmer und überschaubarer.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Die den Fotos beigestellten Namen sind die Architekten. Architekt Titelfoto: Florian Nagler, Fotos: Stefan Theßenvitz

Neuen Wohnkomfort schaffen – Energetische Modernisierung

Das moderne Bauen im Bestand bietet heute viel mehr als noch vor einigen Jahren. Bestehende Gebäude können heute sehr gut in Sachen Wohnkomfort und energetischer Modernisierung auf den neuesten Stand gebracht werden.

Oberthulba, 07.03.2020 – Der Bedarf für Modernisierungen ist groß. In Bayern sind rund 75 Prozent aller Häuser älter als 30 Jahre. Sie wurden in einer Zeit gebaut, als es noch keine Vorgaben durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) gab. Häuser aus den 1960er bis 1980er Jahren bieten das größte Potenzial. Oft helfen bereits einfache Mittel, um Energie zu sparen und gleichzeitig den Wohnkomfort zu steigern.

Aber wo anfangen? Ganz wichtig: Bei einer Modernisierung muss das Haus als Ganzes betrachtet werden. Für Michael Eyrich-Halbig, der seine Kunden bei der energetischen Modernisierung berät und begleitet, ist es darum zu Anfang immer wichtig, die Zusammenhänge zu erklären. Was für den Holzbau schon lange gilt, müssen Eigentümer älterer Immobilien erst kennen lernen:

„Wir sehen ein Haus als Ganzes. Wechselwirkungen planen wir ein. Bauteile stimmen wir aufeinander ab und mit handwerklichem und planerischem Knowhow sorgen wir für eine reibungslose Abwicklung.“

Im ersten Schritt wird das Gebäude eingehend untersucht. Eine besondere Rolle spielen dabei Wärmebrücken. Es sind die Bereiche in Wänden und Decken, über die im Winter zu viel Wärme nach außen getragen wird. Sie wirken wie verstecke Wärmelöcher. Gerade in älteren Gebäuden finden sich Wärmebrücken oft im Bereich der Deckenanschlüsse, Rollladenkästen, Heizkörpernischen oder Heizungsleitungen. Mit einer Wärmekamera werden die Wärmelöcher schnell sichtbar.

Nach der Bestandsaufnahme erhalten die Kunden ein maßgeschneidertes Konzept. Sie erkennen, welche Verbesserungen mit welchen Maßnahmen verbunden sind. Und die Kunden können einschätzen, welche Maßnahmen welche Maßnahmen Priorität haben sollten.

Energieeffizienz hat für viele Menschen eine hohe Bedeutung

Hohe Bedeutung für viele unserer Kunden haben meist Maßnahmen, die dafür sorgen, dass Wärme nicht ungenutzt aus dem Haus verschwindet. Dazu werden Fenster, Dachdämmung und Fassadendämmung verbessert. Je dichter die Haushülle, desto wichtiger ist die Lüftung. Eine Lüftungsanlage sorgt für frische Luft, ohne dass durch geöffnete Fenster Wärme entweicht. Passend dazu wird eine Heizung gewählt, die den neuen, niedrigen Energiebedarf liefert. Denkbar ist auch, dies durch eine Solarthermie zu unterstützen, die warmes Wasser durch Sonnenenergie liefert.

Es gibt viele Ansatzpunkte für eine Modernisierung: Dach, Heizung, Solar, Fenster, Wärmeschutz, Lüftung, Dämmung. Entsprechend vielfältig und umfassend ist die Zahl der Tipps und guten Ratschläge, die im Bekanntenkreis weitergegeben werden oder im Internet verfügbar sind. Der Fachmann hilft, Licht ins Informationsdickicht zu bringen.

Tipp: Für ein Modernisierungskonzept, das von einem staatlich anerkannten Energieberater erstellt wird, gibt es übrigens attraktive Fördermittel vom Staat. >> Ihr Link zu www.bafa.de

Die Sparzinsen sind niedrig und Banken bieten günstige Kredite. Gleichzeitig steigen die Energiekosten und klimafreundliches Wohnen erhält einen immer höheren Stellenwert. Das macht eine energetische Modernisierung für immer mehr Hausbesitzer finanziell wie ökologisch sinnvoll. Und ganz nebenbei steigt durch bessere Lüftung, gleichbleibende Wärme und ökologische Baustoffe das Wohlgefühl in den eigenen vier Wänden.

Tipp: Für eine energetische Sanierung gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten von der KfW. Sie bietet zinsgünstige Kredite und Investitionszuschüsse an. Die beiden wichtigsten Programme:

Kredit für energieeffizientes Sanieren >> Ihr Link zu www.kfw.de

Investitionszuschuss für eine energieeffiziente Sanierung >> Ihr Link zu www.kfw.de

Wie das für Ihr Modernisierungsprojekt umgesetzt werden kann, erläutern wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch. Sprechen Sie uns gerne an.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

Holz macht glücklich

Oberthulba, 4. Februar 2020 – Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Holz der Baustoff, aus dem wir die Träume unserer Kunden Wirklichkeit werden lassen. Wir schaffen damit Ihr Zuhause – mit einem Baustoff der wirklich glücklich macht. Zimmerermeister Michael Eyrich-Halbig erklärt, warum es für ihn nichts Besseres gibt als den Baustoff Holz.

Holzhäuser sind für Menschen, die nachhaltig und klimaschonend leben möchten, oft die erste Wahl. Freut Sie das?

Michael Eyrich-Halbig: Ja, natürlich. Als Zimmerer erleben wir jeden Tag, dass Holz nicht ein, sondern der Baustoff für Häuser ist. Seine natürlichen Eigenschaften schaffen die ideale Grundlage, an die zum Beispiel die energiesparende Heiztechnik oder andere ökologische Baustoffe andocken.

Was fasziniert Sie persönlich so am Holz?

Michael Eyrich-Halbig: Es ist ein Baustoff der lebt und der einzigartig ist. Es macht einfach Freude, Holz zu bearbeiten. Am Anfang ist der Baum. Er hat jahrelang im Wald gestanden, er hat Sauerstoff produziert und CO2 aus der Luft gebunden. Jeder Baumstamm erzählt mit den Jahresringen seine ganz eigene Geschichte. Das spüren wir auch noch beim Konstruktionsholz, mit dem wir arbeiten. Holz ist eben das Beste, was der Wald zu bieten hat.

Hinzu kommt – jeden Baum, den wir aus dem Wald nehmen und weiterverarbeiten schafft Platz für neue Bäume im Wald. Das ist der perfekte Kreislauf. In den Städten und Dörfern entsteht mit dem verbauten Holz ein „zweiter Wald“, der das CO2 langfristig bindet und im Wald wächst neues Leben nach.

Wie ist es mit der Verarbeitung?

Eyrich-Halbig: Holz zu schneiden und zu Wänden oder Decken zu verarbeiten, ist auch ein sinnliches Erlebnis. Uns, die wir täglich in der Fertigung sind, ist es zwar kaum noch bewusst, aber der würzige, angenehme Geruch von Holz ist die ganze Zeit in der Luft.

Viele historische Häuser wurden mit Holz gebaut. Man denke nur an Fachwerkhäuser. Warum ist der traditionelle Baustoff Holz für Sie gleichzeitig ein moderner Baustoff?

Michael Eyrich-Halbig: Auch wenn wir im Holzbau zusätzliche Dämmstoffe verwenden – bei Zellulose ist die Grundlage übrigens ebenfalls Holz – wirkt Holz schon durch seine natürlichen Eigenschaften isolierend. Die natürliche Zellstruktur mit über 600 kleinsten Kapillargefäßen auf einem Millimeter speichert die Wärme, hält die Restfeuchtigkeit konstant und gleicht Temperaturschwankungen aus. Ideale Voraussetzungen, um mit wenig Heizenergie ein angenehmes Wohnklima zu schaffen. Legen Sie mal Ihre Hand auf ein Stück Holz. Es hat immer eine gewisse Wärme.

Und aus handwerklicher Sicht?

Michael Eyrich-Halbig: Holz ist fest, stabil und gleichzeitig biegsam. Wir können damit sehr viele Formen möglich machen. Außerdem hält Holz Zug wie Druck gut aus. Dank seiner hervorragenden statischen Eigenschaften können wir großzügige Raumkonzepte genauso umsetzen, wie die Raumaufteilung nachträglich verändern. Innenwände lassen sich leicht versetzen, weil die Statik von nur wenigen Wänden getragen wird.

Zimmerer ist ein Beruf mit Tradition. Was sollte jemand mitbringen, der mit Holz arbeiten möchte?

Michael Eyrich-Halbig: Der Beruf des Zimmerers braucht Menschen, die Freude haben, mit ihren Händen etwas zu schaffen, die mit natürlichen Werkstoffen arbeiten möchten und im Team zusammenarbeiten können. Das Fachliche lernt man in der Ausbildung.

Lust auf Holz? Erlebe das Arbeiten mit Holz selbst als Praktikant oder Auszubildender (m/w/d). Sprich uns einfach an.

Hier auf unserer Website findest du alle Informationen, um Dich bei uns zu bewerben, gerne auch online. Bei Klick auf das Bild öffnet sich in Deinem Browser ein neues Fenster „Ausbildung zum Zimmerer.“

Eine Hymne auf das Holz

Auch die Band „257er“ mag Holz – wenn auch etwas anders. Im Video zu ihrem Song „Holz“ zeigen sie kreative Einsatzmöglichkeiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

– – –
Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Video von SELFMADE RECORDS, Fotos von Stefan Theßenvitz

Holz im Raum

Oberthulba, 10.12.2019 – Holz atmet, es lebt und es tut der Seele gut. Auf ganz natürliche Weise sorgt es für ein gutes Raumklima und eine angenehme Wohnatmosphäre. Kein Wunder also, dass unsere Bauherren mit Holz auch im Hausinneren Akzente setzen. Dabei gibt es viel mehr Möglichkeiten als den bekannten Landhausstil.

Beim modernen Holzhausbau können Wände, Fußböden und Decken in ihrem natürlichen Zustand eingesetzt werden. Die Inneneinrichtung folgt dabei entweder einer Linie oder spielt bewusst mit Gegensätzen. Die Wärme von Holz eignet sich zum Beispiel hervorragend, um einer ansonsten eher kühlen und nüchternen Innenarchitektur einen Kontrapunkt zu geben. Besonders häufig wird dies bei der Deckengestaltung genutzt.

Im Holzbau kann die Decke mit einer offenen Balkenlage (sichtbare Balkenlage) gestaltet werden. Die tragenden Balken verschwinden dabei nicht hinter Deckenplatten, sondern das massive Holz gibt dem Raum eine natürliche Note. Auch die Decke selbst kann offen gehalten werden, so dass die Holzkonstruktion zu sehen ist.

Decke aus Holz? Wirkung selbst ausprobieren

Bei der Planung mit unseren Bauherren sprechen wir auch darüber, ob eine offene Decke drückend wirkt, weil die Decke nicht weiß gestrichen ist, wie wir es oft gewohnt sind. Die beste Antwort darauf ist: Probieren Sie es einfach aus. Für jeden ist die Wahrnehmung eine andere. Wer einen Raum mit einer offenen Balkenlage betritt, dem fällt schnell auf, dass der ganze Raum luftiger und höher wird. Die zusätzliche Höhe entsteht, weil es keine Deckenkonstruktion gibt, die das Holz verkleiden muss.

Viele unserer Kunden entscheiden sich für eine Decke aus Massivholz. Es sieht gut aus und es ist eine hochwertige Lösung mit sehr guten schallschutztechnischen Eigenschaften.

Wände als Kontrapunkt oder im klassischen Landhausstil

Bewohner eines Blockhauses, das aus Vollholz konstruiert ist, können ihre Wände problemlos ohne weitere Verkleidung (Gipskartonplatten oder ähnliches) belassen. Wände und Decken mit sichtbarem Holz geben einem Haus die klassische Holz-Note, die sich auch im Landhausstil findet. Gezielt gewählte Unterbrechungen durch andere Materialien schaffen einen großen Gestaltungsspielraum. Wer bei der Wandgestaltung zusätzliche natürliche Akzente setzen möchte, kann einzelne Wände oder Bereiche zum Beispiel mit Lehmputz versehen. Lehm ist ein hervorragender Feuchtigkeitsspeicher, der die Raumluft noch weiter verbessert.

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten von Holz erfahren möchten, sprechen Sie uns einfach an.

Videotipps für Häuser mit Holz im Raum in unserem Youtube-Kanal

Die beliebtesten Holzsorten in Deutschland

Fichte Fichte ist unser Baustoff. Im modernen Holzhausbau werden Balken, Latten, Bretter, Leisten und Dielen aus Fichtenholz gefertigt. Jeder vierte Baum in Deutschland ist eine Fichte.
Kiefer Ähnlich wie die Fichte wird das Kiefernholz im Holzhausbau als Konstruktionsholz eingesetzt. Was uns Zimmerer nicht so freut: Der hohe Harzanteil macht Sägeblätter stumpf. Aber er sorgt dafür, dass es im Haus gut riecht. Beliebt ist die Kiefer auch als Holzboden.
Eiche Eichen weisen einen hohen Anteil an Gerbsäure auf. Das nutzt der Winzer, wenn Eichenfässer ihre sogenannten Tannine an den Wein abgeben und damit einen besonderen Geschmack ausprägen. Beim Hausbau sorgt die Gerbsäure dagegen für einen sehr guten Schutz vor Pilzen und Insekten. Darum wird Eichenholz gern für den Außenbereich genutzt.
Buche Buchenholz erfreut sich besonders im Möbelbau großer Beliebtheit. Das Holz hat eine leichte rötliche Färbung, die über die Jahre zunimmt. Darum spricht man häufig auch von „Rotbuche“. Im Holzbau wird Buche eher selten eingesetzt.
Esche Eschenholz ist nicht nur robust, es ist auch elastischer als andere Hölzer. Darum wird es dort eingesetzt, wo es Bögen braucht: Zum Beispiel bei einem Schlitten.

Mehr Informationen zum heimischen Holz finden Sie in der Broschüre „Unser Waldbäume“ (5 MB) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos und Videos: Stefan Theßenvitz

Bauen im Winter

Oberthulba, 18.11.2019 –Wer mit Holz baut, braucht keine Winterpause. Die Winterhelden von Holzbau Eyrich-Halbig trotzen Schnee und Kälte. Sie sorgen zu jeder Jahreszeit für Traumhäuser.

Winterpause – das gibt es beim Fußball

Fußballplätze sind im Winter wegen Regen, Schnee und Eis unbespielbar. Auch beim tradierten Hausbau kennt man den Begriff der Winterruhe. Wenn die Temperaturen unter minus 5 Grad fallen, geht kaum noch etwas – zumindest wer auf Beton und Stein setzt.

Für Beton und Stein ist Nässe und Kälte ein Problem

Das Bauen mit Beton und Steinen ist bei niedrigen Temperaturen mit Problemen verbunden. Darum war es in einigen Städten wie Leipzig vor gut 100 Jahren sogar noch verboten, im Winter zu bauen. Das Verbot hatte seinen Grund: Beton besteht aus Wasser, Kies und Zement. Gefriert das Wasser, härtet der Baustoff selbst mit chemischen Zusatzstoffen nicht richtig aus. Auch für Mauersteine ist gefrierendes Wasser ein Problem. Sind die Steine nass und die Außentemperaturen sinken unter den Gefrierpunkt, können sie platzen und müssen ersetzt werden.

Unsere Häuser aus Holz entstehen ohne Pause auch im Winter

Unsere Winterhelden bauen Traumhäuser auch bei Schnee und Kälte. In nur ein bis zwei Tagen erstellen unsere Zimmerer und Monteure ein Haus mit geschlossener Hülle – unabhängig vom Wetter. Möglich macht das die Vorfertigung: Wände und Decken werden in unserer warmen Werkhalle vorgefertigt und wachsen auf der Baustelle schnell zum fertigen Haus.

Geschlossener Rohbau in wenigen Tagen

Der geschlossene Rohbau schützt die Konstruktion, so dass Regen, Schnee und niedrige Temperaturen dem Gebäude nichts mehr anhaben können. Auch gelangt keine Feuchtigkeit in das Haus. Aufwendiges Lüften ist nicht nötig und es bildet sich kein Schimmel.

Damit kann der Innenausbau sofort beginnen. Bauherren schätzen diese Planungssicherheit. So können sie den Umzug in ihr neues Traumhaus verlässlich planen und vermeiden damit unnötige finanzielle Belastungen.

Videotipp: Wie entsteht eigentlich ein modernes Holzhaus? Wir geben Ihnen Einblicke in unseren Produktionsablauf.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: 81fünf und Stefan Theßenvitz

Unser Produktionsablauf

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Oberthulba, 5.11.2019 – Im modernen Holzhausbau werden Wandelemente, Deckenelemente und Dachelemente nicht auf der Baustelle errichtet, sondern sie entstehen im Vorfeld in der Produktionshalle von EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Auf der Baustelle werden die fertigen Elemente anschließend in kurzer Zeit montiert. Zimmerermeister Michael Eyrich-Halbig beantwortet im Interview die wichtigen Fragen zum Thema Vorfertigung.

Warum fertigen Sie Wände, Decken und Dächer vor, statt auf der Baustelle zu arbeiten?

Michael Eyrich-Halbig: Wir fertigen ganze Wandelemente und Deckenelemente lieber in unserer Halle als auf der Baustelle, um präziser zu arbeiten. In der Halle können wir die Arbeitsschritte besser planen und ausführen. Bevor es weitergeht, wird alles kontrolliert. So sichern wir zu jederzeit eine hohe und gleichbleibende Qualität.

Warum ist das Arbeiten in der Halle einfacher als auf der Baustelle?

Michael Eyrich-Halbig: In der Halle haben wir die besten Rahmenbedingungen zum Arbeiten. Uns stehen modernste Maschinen zur Verfügung, damit jeder Winkel, jeder Abstand und jede Höhe exakt passt. Auch für die Haustechnik bereiten wir alles präzise vor. Außerdem sind wir unabhängig vom Wetter. Es ist trocken und warm – sogar im Winter.

Was ist der Vorteil für die Bauherren?

Michael Eyrich-Halbig: Der Bauherr hat zwei große Vorteile: Erstens sichern wir dank Vorfertigung, dass im späteren Haus alles so ist, wie er es sich gewünscht hat. Es gibt keine individuellen Fehler bei der Umsetzung, die später aufwändig behoben werden müssen. Zweitens geht es auf der Baustelle rasend schnell. Je nach Projekt ist nach ein oder zwei Tagen der Rohbau komplett aufgestellt und dicht. Im Herbst und Winter ist es für den Innenausbau ein riesiger Vorteil, wenn alles trocken ist.

Was verändert sich für den Bauherrn?

Michael Eyrich-Halbig: Wir arbeiten sehr eng mit ihm zusammen – von Beginn an. Wir sorgen dafür, dass alle wichtigen Entscheidungen im Vorfeld angesprochen, erörtert und getroffen werden. Das bewahrt den Bauherrn davor, auf der Baustelle unter Druck wichtige Entscheidungen treffen zu müssen.

Gibt es denn keine Überraschungen mehr auf der Baustelle?

Michael Eyrich-Halbig: Unser Ziel es ist, Überraschungen jeder Art zu vermeiden. Weil wir unsere Prozesse schon lange auf die Vorfertigung ausgerichtet haben, verfügen wir über die nötige Erfahrung, die Bauherren verantwortungsvoll durch den gesamten Planungsprozess zu führen. Aber natürlich sind Änderungen später auf der Baustelle möglich. Da hilft uns der flexible Baustoff Holz. Noch ist es Zukunftsmusik, aber lange wird es nicht mehr dauern, bis es Standard ist, Häuser im Vorfeld per VR-Brille zu erkunden und virtuell durch die Räume zu gehen. Wir sind optimal auf solche Möglichkeiten vorbereitet, weil sie logisch in unsere Beratung passen.

Kann man Vorfertigung für Anbauten und Umbauten nutzen?

Michael Eyrich-Halbig: Ja natürlich, auch bei einem Umbau fertigen wir in der Halle exakt vor, damit wir auf der Baustelle in kurzer Zeit und pünktlich fertig sind. Elektriker, Installateure und andere Handwerker für die Innenarbeiten schätzen es, dass sie genau wissen, wann es für sie losgeht. Dann läuft auf der Baustelle alles Hand in Hand.

Wir versprechen unseren Kunden

  • Sorgfältige Planung
  • Visualisierung der Planung in 3D
  • Präziser Abbund
  • Elementfertigung auf Maß
  • Unsere Produktion ist wetterunabhängig, präzise und termintreu.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Video und Foto: Stefan Theßenvitz