Schlagwort: Treppe

Heimisches Holz

Oberthulba, 08.07.2025 – Wenn ein Haus Form annimmt, zeigt sich mehr als nur Architektur – es zeigt Haltung. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU setzen dabei auf heimisches Holz, weil es für uns wichtig ist zu wissen, woher unser Baumaterial kommt. Wir setzen auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Verarbeitung mit Verantwortung verarbeitet. Für Häuser mit Bestand und für Wälder mit Zukunft.

Das Thema Holz ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die unter anderem zur Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis führte.

Holz gibt dem Haus seinen Charakter

Wenn bei einem Neubau die ersten Wände aufgestellt werden, ist das für alle Beteiligten ein besonderer Moment. Zum ersten Mal zeigt sich ein Gebäude in seiner tatsächlichen Form. Das Haus formt sich auf dem Fundament und zeigt sein Gesicht. Und das wichtigste Material dabei ist Holz.

Ein halber Hektar Wald wird zu einem Haus

Für ein typisches Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise verbauen wir rund 50 Kubikmeter Holz – allein für tragende Bauteile wie Wände, Decken und Dach. Hinzu kommen weitere Mengen für Fassaden, Unterkonstruktionen oder gestalterische Elemente. 50 Kubikmeter – das klingt abstrakt. Doch das entspricht etwa dem jährlichen ZUWACHS an Holz auf nur einem halben Hektar (5.000 Quadratmeter) deutschen Waldes. Genau darin liegt unsere Verantwortung: Was wir entnehmen, soll sinnvoll eingesetzt, achtsam verarbeitet und dauerhaft genutzt werden.

Konstruktionsvollholz: Maßhaltigkeit trifft Nachhaltigkeit

Unser zentrales Baumaterial ist das sogenannte Konstruktionsvollholz – kurz KVH. Es handelt sich um technisch getrocknetes, keilgezinktes Vollholz mit definierten Festigkeitsklassen. Diese technische Trocknung sorgt dafür, dass das Holz besonders formstabil ist und nicht mehr arbeitet. Es verzieht sich nicht, es reißt kaum, es bleibt berechenbar – das ist für den Holzrahmenbau entscheidend.

Die Maßhaltigkeit von KVH ermöglicht uns eine millimetergenaue Vorfertigung unserer Wände, Decken und Dachelemente. Das reduziert den Montageaufwand, spart Ressourcen und schafft Qualität mit einer langen Lebensdauer. Holz dient uns als tragendes Element und ebenso als gestalterisches Element. Entscheiden sich Baufamilien für eine Holzfassade, gibt das dem Haus Charakter. Holz verleiht Wärme und Ausdruck.

Das Holz muss zu den Anforderungen passen

Eine Fassade aus Holz ist eine Entscheidung für eine natürliche schöne Optik und sie übernimmt auch eine wichtige Funktion: die Fassade schützt und reguliert die Feuchtigkeit. Auch hier gilt: Die Wahl des richtigen Holzes ist entscheidend. Lärche zum Beispiel ist besonders wetterfest. Douglasie punktet mit ihrer Härte. Fichte lässt sich flexibel verarbeiten. Jede Holzart hat ihre Eigenschaften und jede Fassade muss zum Haus und zur Umgebung passen. Michael Eyrich-Halbig berät bei uns zu diesem Thema mit großer Sorgfalt und entwickelt gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen, die dauerhaft überzeugen.

Heimische Hölzer und ihre Anwendung

Holzfassaden und Außengestaltung

Lärche, Douglasie, Fichte, teilweise auch Weißtanne, finden breite Anwendung bei Holzfassaden, Terrassen, Balkonen und Sichtschalungen. Diese Holzarten punkten mit natürlicher Witterungsbeständigkeit – die Lärche, insbesondere wegen ihrer Dichte und Harzhaltigkeit, Douglasie ähnlich robust, Fichte als kostengünstige Alternative.

Innenausbau, Wand und Decke

Fichte, Weißtanne, Esche, Buche, Eiche werden gerne für Wandverkleidungen und Deckenverkleidungen im Innenbereich eingesetzt. Auch als Einbaumöbel, Deckenpaneele oder furnierte Elemente sind sie gefragt: Diese Holzarten schaffen optische Wärme und verbessern das Raumklima.

Boden, Treppen und Handläufe

Eiche, Esche und Buche zählen zu den bevorzugten Holzarten für Parkett, Dielenböden und Treppen. Mit hoher Festigkeit, Abriebfestigkeit und optischer Eleganz sind sie ideal für stark beanspruchte Flächen.

Heimisches Holz

Als regional agierender Holzbaubetrieb setzen wir auf den lokalen Holzmarkt. Dieser hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Was früher selbstverständlich war, ist heute anspruchsvoll: Regionales Holz in gleichbleibender Qualität zu beschaffen, ist schwieriger geworden. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Trockenperioden haben die Wälder geschwächt, Borkenkäferbefall forderte großflächige Abholzungen, gleichzeitig ist die Nachfrage – auch international – stark gestiegen. Viele Sägewerke exportieren inzwischen große Mengen Holz. Und: Der deutsche Wald braucht Zeit, um sich zu regenerieren. Wir nehmen diese Situation ernst. Und wir reagieren darauf: mit Flexibilität, mit guten Netzwerken, mit Weitblick. Wir arbeiten eng mit regionalen Forstbetrieben, nachhaltigen Sägewerken und langjährigen Partnern zusammen.

Holz mit Verantwortung

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff und damit ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeits-Strategie. Unser Ziel hierbei lautet: Bis zum Jahr 2030 erhöhen wir den Anteil der nachhaltigen Baustoffe um 15% pro Jahr. Im Jahr 2030 verwenden wir ausschließlich nachhaltige Baustoffe.

Auszug aus unserer Nachhaltigkeits-Strategie

Auszug aus unserer Nachhaltigkeits-Strategie

Für uns ist Holz kein anonymer Rohstoff. Wir wollen wissen, woher unser Holz für Ihr Haus kommt. Wir prüfen Herkunftsnachweise, Zertifikate und Lieferbedingungen.

Lesen Sie hierzu den Beitrag Umwelt-Siegel am Bau auf unserer Website

Oberthulba, 30.04.2021 – natureplus, eco-Institut, Holz von Hier, FSC, PEFC oder Blauer Engel. Wir geben einen Überblick bei Siegeln für Nachhaltigkeit.

Oberthulba, 30.04.2021 – natureplus, eco-Institut, Holz von Hier, FSC, PEFC oder Blauer Engel. Wir geben einen Überblick bei Siegeln für Nachhaltigkeit.

Und wir sprechen mit den Menschen, die es liefern. Ob Fichte aus dem Schwarzwald, Lärche aus dem Spessart oder KVH aus einem regionalen Sägewerk – wir schauen genau hin. Für unsere Kunden zählt das handwerklich perfekte Haus und die Sicherheit, dass ihr Haus verantwortungsvoll gebaut wurde – die Verantwortung umfasst auch die Baustoffe.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. http://www.komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Beitragsfoto von 81fünf via Unsplash.

 

Ein geschmackvolles Einfamilienhaus voller intelligenter Details

Eine junge Familie erfüllt sich seinen Traum vom Eigenheim – durchdacht bis ins Detail, mit viel Licht und mit klugen Aspekten zum Thema Nachhaltiges Bauen und Energieversorgung. Im Juni gab das Elternpaar EYRICH-HALBIG HOLZBAU ein Interview – über ihren Traum eines eigenen Hauses, ihre Vorstellungen und ihre Erfahrungen mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auszüge aus dem Interview in Ö-Tönen:

Welche Idee haben Sie mit diesem Haus verwirklicht?

Der Traum war und ist einfach ein Nest zu bauen für die Familie. Eine Beständigkeit. Angekommen zu sein. Angekommen zu sein innerhalb der Lebensphase. Zu sagen, hier werden wir mit unseren Kindern alt werden.

228A0234s-1200px
228A0243s-1200px
228A0247s-1200px
228A0253s-1200px
228A0271s-1200px
228A0279s-1200px
228A0298s-1200px
228A0308s-1200px
228A0291s-1200px
228A0311s-1200px
228A0318s-1200px
228A0331s-1200px
228A0325s-1200px
228A0317s-1200px
228A0336s-1200px
228A0343s-1200px
228A0347s-1200px
228A0354s-1200px
228A0365s-1200px
228A0371s-1200px
228A0376s-1200px
228A0387s-1200px
228A0399s-1200px
228A0414s-1200px
228A0418s-1200px
228A0423s-1200px
228A0449s-1200px
228A0461s-1200px
228A0469s-1200px
228A0472s-1200px
228A0484s-1200px
228A0489s-1200px
228A0493s-1200px
DJI_0133s-1200px
DJI_0136s-1200px
DJI_0121s-1200px
DJI_0122s-1200px
DJI_0128s-1200px
DJI_0113s-1200px
DJI_0137s-1200px
previous arrow
next arrow

Auf welche Details legten Sie besonderen Wert?

Also mir war ganz arg wichtig, dass wenn man ins Haus hineingeht, dass man nicht die komplette Sparte an Schuhen und Jacken und so weiter sieht. Dass wir das schön versteckt haben. Das ist uns auch wirklich super gut gelungen. Also da beneidet uns auch fast jeder drum. Ansonsten die Treppe, die gradlinige Treppe nach oben. Und natürlich unser großes Sitzfenster.

Ergaben sich durch die Beratung neue Aspekte?

Energetische Themen, Nachhaltigkeitsthemen, die integriert werden mussten oder konnten. Da war uns die Beratung sehr, sehr hilfreich, indem, was man uns da an Hilfestellungen gegeben hat.

Wie wird Ihr Haus mit Energie versorgt?

Auf der einen Seite haben wir eine moderne Luft-Wasser-Wärme-Pumpe eingebaut. Dass wir zum Beispiel eine dezentrale Lüftung über die Rollos fest installiert – hier, man sieht sie nicht – integriert haben, die über das Lüftungskonzept mit Wärmerückgewinnung läuft. Wir haben es kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage. Das war uns auch sehr, sehr wichtig, um autark zu sein. Unsere ganze Fußbodenheizung läuft über die Luft-Wasser-Wärme-Pumpe, und wir haben den Haushaltsstrom, den Brauchstrom, da fahren wir das quasi auf Nebenkosten fast Null runter.

Warum haben Sie sich für ERICH-HALBIG HOLZBAU entschieden?

Wir suchten einen Bauträger, der in Holzbauweise baut – dafür hatten wir uns entschieden –gleichzeitig sehr viel Wert auf hochwertige Materialien legt. Bei Eyrich-Halbig sind wir an ein Unternehmen gekommen, das (bei dem) die Individualität umsetzbar ist. Die Möglichkeit, ständig im Dialog zu sein, die individuellen Wünsche umzusetzen.

Wie empfanden Sie die Bauphase?

Wir reden heute noch davon, sehr begeistert, wo es dann begonnen hat. Die Umsetzung, gerade von den Arbeitern, die hier auf der Baustelle waren, war extremst positiv. Ja, das waren klasse Jungs. Also wirklich, super.

Würden Sie das Bauvorhaben wieder genauso angehen?

Würden wir wahrscheinlich genauso wieder … ich hab keinen Kritikpunkt, nein. Alles super.

Was schätzen Sie an Michael Eyrich-Halbig?

Ein super sympathischer Typ…die Bodenständigkeit, die Hilfsbereitschaft, die absolute Verbindlichkeit.

Was begeistert Sie an Ihrem Haus?

Dass es einfach toll ausschaut. Also, jedes Mal, wenn ich die Straße entlang fahre, freue ich mich, dass wir es doch echt schön hinbekommen haben. Wenn jetzt dann auch noch alles schön steht, mit Blumen und so weiter, dann ist das für mich … Ja, es ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Das ist tatsächlich so.

Ein kompaktes Haus für den Ruhestand

Ein Ehepaar baut sich für den Ruhestand ein kompaktes Haus – kompromisslos nach ihren Vorstellungen. Das Haus ist ideal für das entspannte Leben zu zweit und ermöglicht dem Paar ein behagliches und barrierefreies Wohnen. Im Juni gab das Ehepaar EYRICH-HALBIG HOLZBAU ein Interview – über ihre Vorstellungen vom nachhaltigen Bauen, über ihre Wünsche an das Wohlbefinden zu jeder Jahreszeit und ihre Erfahrungen mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welche Idee wollten Sie mit Ihrem Haus verwirklichen?

Wir wollten ein kleineres Haus bauen und es sollte auch kompakt sein.

228A9380s-1000px
228A9387s-1000px
228A9396s-1000px
228A9390s-1000px
228A9399s-1000px
228A9414s-1000px
228A9429s-1000px
228A9432s-1000px
228A9463s-1000px
228A9489s-1000px
228A9494s-1000px
228A9506s-1000px
228A9511s-1000px
228A9517s-1000px
228A9529s-1000px
228A9542s-1000px
228A9531s-1000px
228A9555s-1000px
228A9588s-1000px
228A9585s-1000px
DJI_0003s-1200px
DJI_0005s-1200px
DJI_0009s-1200px
DJI_0012s-1200px
DJI_0015s-1200px
DJI_0018s-1200px
previous arrow
next arrow

Was genießen Sie besonders in Ihrem Haus?

Die Freiheit. Wir wohnen nicht nur barrierefrei. Wir leben barrierefrei. Es ist kompakt gebaut. Es ist nur für uns gebaut, nach unseren Vorstellungen. Wir hatten uns schon immer eine gerade Treppe gewünscht, und die ist für uns in Erfüllung gegangen. Das Klima ist jetzt sehr schön, sehr angenehm. Am meisten genieße ich momentan die Terrasse bei schönem Wetter. Oder unseren Wintergarten bei schlechtem Wetter. Man kann hinter der Scheibe schön nach draußen schauen und das Wetter beobachten. Und das ist fantastisch. Man sitzt hinter einem großflächigen Fenster oder im Wintergarten und man sieht die Schneeflocken. Das ist wie Meditieren.

Warum haben Sie sich für ein Haus aus Holz entschieden?

Mein Ursprung in der Familie ist Holz. Mein Vater war Drechslermeister. Ich bin mit Holz groß geworden. In der heutigen Zeit nachhaltig zu bauen, da kommt für mich eigentlich nur Holz in Frage. Wenn man in einem solchen Objekt lebt, weiß man eigentlich erst den Unterschied zu schätzen.

Wie empfanden Sie die Beratung?

Das war sehr angenehm. Und sehr erfreulich festzustellen, mit welchem Interesse auch die Firma dieses Objekt – unser neues Zuhause – mitgelebt hat.

Auf welche Details legten Sie besonderen Wert?

Dann war mein ganz großer Wunsch bei der Verwirklichung der Photovoltaik-Anlage, dass man die von außen nicht sieht. Die Photovoltaik versorgt das Haus mit Wärme und Energie. Überschüsse werden in das Stromnetz eingespeist.

Wie empfanden Sie die Bauphase?

Sie: Wir waren nicht so oft in der Bauphase da gewesen. Die Zeit hat uns einfach gefehlt, um mitzuerleben, wie die einzelnen Bauwerke entstehen.

Was hat Sie überrascht?

Die Schnelligkeit. Wie schnell das dann doch fertig war. Es war gestanden, die Wände und alles, innerhalb von zwei, drei Tagen. Das war ja ruck zuck fertig. Das hatten wir ja dann von der Nachbarschaft gehört, wie schnell das doch von statten ging.

Was schätzen Sie an Michael Eyrich-Halbig?

Er ist sehr zugänglich. Er ist Mensch geblieben. Mit ihm kann man sich sehr gut auseinander setzen. Das spiegelt sich dann auch in der ganzen Abwicklung, der Bauphase und Planungsphase wider.

Warum haben Sie sich für EYRICH-HLBIG Holzbau entschieden?

Bei Eyrich-Halbig habe ich das Gefühl, und auch das Ergebnis bekommen, schadstofffrei zu bauen und das Objekt auch zu bewohnen. Die Bauweise, wie Eyrich-Halbig den Aufbau macht, hat mich total begeistert.

Würden Sie Ihr Bauvorhaben wieder genauso angehen?

In jedem Fall. Mit der gleichen Mannschaft.

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Garage

Eine Familie mit zwei Kindern will ein modernes und großzügiges Einfamilienhaus mit einer Einliegerwohnung.

Aufteilung

Das Einfamilienhaus besteht aus drei Stockwerken. Vom Erdgeschoss aus gelangt man über die innenliegende Treppe in das darunter liegende Geschoss und in das Obergeschoss.

Die dem Haus angeschlossene Garage verfügt über einen separaten Abstellraum mit eigenem Zugang. Das Haus betritt man entweder durch die Tür oder die Garage. Im Erdgeschoss dominiert der großzügige Wohn- und Essbereich, er öffnet sich mit seinen Fenstern über 62qm nach drei Seiten. An der Südseite schließt sich eine Terrasse an mit direktem Zugang zum Garten.

In der darunter liegenden Einliegerwohnung findet sich die komplette Infrastruktur für einen eigenen Lebensbereich mit Küche, Speisekammer, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Lagerraum. Im Obergeschoss sind das elterliche Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer, ein Gästezimmer und das Bad untergebracht.

Komfort

Die Wohnfläche mit 218qm erlaubt der Familie ein entspanntes Miteinander, jeder für sich oder alle gemeinsam. Durch die großzügigen Fensterflächen im Erdgeschoss gelangt viel Tageslicht in das Haus. Im Obergeschoss lassen die Fenster auf allen vier Seiten viel Licht in das Haus. So fängt das Haus alle Naturstimmungen ein.

Plan in hoher Auflösung als pdf

Kompaktes Haus als Alterswohnsitz für Ehepaar

Ein reisefreudiges älteres Ehepaar will ein kompaktes Haus. Besonders wichtig ist beiden der Baustoff Holz für ein gutes Raumklima im Schlafzimmer und im Büro.

Herausforderung

Das Grundstück mit Hanglage ist sehr schmal. Das erfordert eine kombinierte Bauweise mit Beton und Holz.

Aufteilung

Das Einfamilienhaus besteht aus dem Erdgeschoss und einem darunter liegenden Geschoss, das teilweise in den Hang hineingesetzt wurde. Direkt vom Carport gelangt man wettergeschützt in das Haus. Das Erdgeschoss beherbergt ein Arbeitszimmer, die Küche und das großzügige Wohnzimmer mit weitläufigem Balkon.

Über die innenliegende Treppe gelangt man in das untere Geschoss. Hier befinden sich der Technikraum, die Abstellkammer, das Bad und das Schlafzimmer. Nach vorne öffnet sich das große Home-Office mit direktem Zugang zum Garten.

Komfort

Die Wohnfläche mit 130qm erlaubt ein entspanntes Leben zu zweit mit Rückzugsmöglichkeiten für jeden Partner. Und Platz für lieben Besuch ist ebenfalls vorhanden.

Energieversorgung

Das Haus verfügt über eine Gastherme mit Photovoltaik-Anlage und passt damit optimal zum Lebensstil des Ehepaares.

Plan in hoher Auflösung als pdf