Schlagwort: Michael Eyrich-Halbig

Jeder Hausbau beginnt mit Vertrauen. Ehrliche Beratung schafft Vertrauen!

Oberthulba, 27.04.2025 – Ein Haus zu bauen ist eine Entscheidung fürs Leben. Bei uns von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU geht es um echte Beratung und um Lösungen, die wirklich passen – heute und in Zukunft. Unsere Leitlinien für die Beratung:

  1. Alles beginnt beim Zuhören. Wir finden gemeinsam die beste Lösung für unsere Kunden.
  2. Transparenz von Anfang an – alle Kosten klar darstellen, Versprechen einlösen.
  3. Nachhaltig & vorausschauend – Ihr Zuhause, das mit Ihren Anforderungen wächst und sich anpasst.

Vertrauen ist das A und O

Ein Haus zu bauen, ist eine Entscheidung fürs Leben. Es geht um einen Neubau oder eine Sanierung, um ein Zuhause – einen Ort, der sich richtig anfühlt und langfristig zu den Menschen passt, die darin leben. Doch genau hier beginnt für viele Baufamilien die größte Herausforderung: Wie findet man die richtige Lösung, wenn es unzählige Möglichkeiten gibt? Wie trifft man Entscheidungen, die über den Tag hinaus Bestand haben? In einer Branche, in der oft mit Hochglanzbroschüren geworben und schnelle Abschlüsse angestrebt werden, setzt EYRICH-HALBIG-HOLZBAU auf einen anderen Weg. Bei uns beginnt ein Bauprojekt mit einer ehrlichen, offenen Beratung.

Ein paar Auszüge aus einem Interview mit Michael Eyrich-Halbig:

  • Wo ist Ihr Betrieb richtig gut? „[…]  Wir können gut zuhören. Das ist die Grundlage für eine passende, kundenorientierte Planung. […]
  • Was begeistert Sie? „Gemeinsam mit meinen Kunden ihr Projekt ganz nach ihren Vorstellungen zu entwickeln.“
  • Wofür kämpfen Sie? „Ökologisches, qualitätsvolles und nachhaltiges Bauen sind mir sehr wichtig. Dies alles dient einem Ziel: bewusst wohngesund leben.“
  • Was ist die wichtigste Leistung von Eyrich-Halbig Holzbau? „Wir sind die Kümmerer und immer für unsere Bauherren ansprechbar.“
  • Was versprechen Sie Ihren Kunden? „Wir versprechen unseren Kunden gegenüber ehrliche, transparente und sichere Ergebnisse zu liefern und die hohen Qualitätsansprüche umzusetzen.“

Lesen Sie gerne das ganze Interview mit Michael Eyrich-Halbig. Quelle: https://www.holzbaueyrich.de/michael-eyrich-halbig/

Ein gutes Zuhause beginnt mit Zuhören

Wer ein Haus baut, hat viele Fragen. Wie hoch dürfen die Kosten sein, damit das Projekt nicht zur Belastung wird? Welche Materialien sind schön und langlebig? Wie lässt sich ein Zuhause so gestalten, dass es heute den Wünschen entspricht und in Zukunft mit den Bedürfnissen der Bewohner mitwachsen kann? Auf diese Fragen gibt es keine pauschalen Antworten – nur individuelle Lösungen, die sich aus einem ehrlichen Gespräch ergeben.

Für Michael Eyrich-Halbig von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU beginnt jede Beratung damit, genau hinzuhören. Es geht nicht darum, Baufamilien in ein vorgefertigtes Konzept zu drängen oder sie von einer bestimmten Lösung zu überzeugen. Vielmehr ist das Ziel, gemeinsam herauszufinden, was wirklich passt – für den Standort, das Budget, die persönliche Lebenssituation und die Zukunftspläne der Baufamilie. Ein Haus ist schließlich keine Anschaffung für wenige Jahre, sondern ein langfristiger Lebensraum.

Ein paar Auszüge aus unserer Kundenbefragung 2023:

Warum haben Sie sich letztlich für Holzbau Eyrich entschieden?

  • Das Gesamtpaket aus Michael Eyrich-Halbig als Geschäftsführer, der dahintersteht wie ein Fels in der Brandung in der Bauphase |…] man fühlte sich da gut aufgehoben. Sehr positiv war, dass es ein sehr transparentes Angebot war, das haben wir so nie zuvor gesehen […]
  • […] er war der einzige, wo wir das Gefühl hatten, das der uns wirklich zuhört […]
  • […] die sind sehr weitsichtig, dass es gut organisatorisch abläuft, die sagen auch, wenn es länger dauert, sie sind immer realistisch.
  • Das war ganz einfach, wir wollten uns 2-3 Firmen anschauen und hatten das erste Gespräch aber gleich mit Michael Eyrich-Halbig und sind aus dem Gespräch raus und haben gesagt, wir bauen mit niemand anderem, und haben uns keinen anderen mehr angeschaut, es war sehr positiv und sehr menschlich.

Lesen Sie gerne alle Ergebnisse der Kundenbefragung 2023 und aus den Vorjahren ab 2015. Quelle: https://www.holzbaueyrich.de/kundenzufriedenheit-2023/

Transparenz schafft Vertrauen

Wer ein Haus baut, trifft finanzielle Entscheidungen, die weitreichend sind. Doch oft stehen Baufamilien vor unklaren Kostenkalkulationen, unerwarteten Nachforderungen oder Terminplänen, die sich im Nachhinein als unrealistisch erweisen. Die Unsicherheit, die dadurch entsteht, kann eine der größten Belastungen im gesamten Bauprozess sein.

EYRICH-HALBIG-HOLZBAU setzt deshalb auf Transparenz in jedem Schritt. Von der ersten Kostenübersicht bis zur detaillierten Planung gibt es keine versteckten Zusatzkosten oder unklare Kalkulationen. Jeder Bauherr weiß, welche Materialien verbaut werden, welche Arbeiten nötig sind und mit welchem Zeitrahmen realistisch zu rechnen ist. So entsteht Sicherheit in der Planung und das gute Gefühl, eine Entscheidung auf einer soliden Grundlage zu treffen.

Sehen und hören Sie Erfahrungen mit uns aus erster Hand auf unserem YouTube-Kanal. Jedes Interview ist im First-Take aufgenommen mit offenen Fragen, konkret: jede Aussage ist ungefiltert authentisch.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=9-zneuj0g0A

Verantwortung über den Bau hinaus

Ein Haus ist kein Produkt, das mit der Schlüsselübergabe abgeschlossen ist. Es ist ein Raum, der mit seinen Bewohnern wächst, sich verändert und ein Leben lang Bestand haben soll. Genau deshalb hört die Verantwortung eines Baupartners nicht mit der Fertigstellung auf.

Wir sind kein Kataloganbieter, der nach Vertragsabschluss verschwindet. Wir und auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben und wohnen in Oberthulba und Umgebung. Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden auch weiterhin begegnen. Diese Nähe verändert den Blick auf die eigene Arbeit, denn wir nehmen Verantwortung wahr.

Sehen und hören Sie Erfahrungen mit uns aus erster Hand auf unserem YouTube-Kanal. Jedes Interview ist im First-Take aufgenommen mit offenen Fragen, konkret: jede Aussage ist ungefiltert authentisch.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Eo2vtvRXFBw

Ein Haus, das mit dem Leben wächst

Darum sprechen wir auch Punkte an, die nicht in jeder Bauberatung selbstverständlich sind. Wie bleibt ein Haus auch in zwanzig Jahren noch komfortabel? Welche Materialien sind heute modern und erfüllen über viele Jahre ihre Funktion? Und wie kann man schon bei der Planung berücksichtigen, dass sich Wohnbedürfnisse ändern können?

Ein solides Fundament

Ein solides Haus braucht ein solides Fundament – und das beginnt mit Vertrauen. Ein gutes Haus entsteht nicht durch Marketingversprechen oder schnelle Vertragsabschlüsse. Es entsteht durch ehrliche Beratung, eine offene Kommunikation und eine Partnerschaft auf Augenhöhe.

Sehen und hören Sie Erfahrungen mit uns aus erster Hand auf unserem YouTube-Kanal. Jedes Interview ist im First-Take aufgenommen mit offenen Fragen, konkret: jede Aussage ist ungefiltert authentisch.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Bei Klick öffnen Sie das Video in einem neuen Browserfenster.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=xAEtivgfVa0

Für uns von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU ist wichtig: Wir bauen mit Überzeugung, Verantwortung und echtem Engagement. Wir wissen, dass der Bau eines Hauses eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist – und dass diese Entscheidung nicht unter Druck, sondern mit Klarheit und Sicherheit getroffen werden sollte.

Schmökern Sie gerne in unserem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@holzbaueyrich und lesen Sie die Originalaussagen unserer Kunden aus unseren Befragungen, die wir seit 2015 regelmäßig durchführen https://www.holzbaueyrich.de/kundenzufriedenheit-2023/ und überzeugen Sie sich selbst.

Wer einen Partner sucht, der mit dem Werkstoff Holz, mit Verlässlichkeit, Erfahrung und echter Verantwortung arbeitet, ist bei uns genau richtig. Denn ein solides Haus basiert auf stabilen Wänden – ein stabiles Haus beginnt mit Vertrauen.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Beitragsfoto Marius Theßenvitz, Kundenbefragungen Anja Theßenvitz, Videos Stefan Theßenvitz

Nachhaltigkeit im Handwerk stärken | Wir machen mit!

Unsere Haltung

Nachhaltig wirtschaften ist für uns ein Wertgerüst – eine Vereinbarung mit uns selbst – die wir täglich konkret mit unserem Handeln mit Leben erfüllen. Nachhaltig wirtschaften ist auch eine ökonomische Vereinbarung, dauerhafte Werte für unsere Kundinnen und Kunden zu schaffen, faire Löhne und Gehälter zu bezahlen, anständige Preise für hochwertiges Material zu bezahlen, und über Mittel für kluge Investitionen zu verfügen.

Alles, was wir tun, muss dem Menschen dienen. Gutes Wirtschaften stellt den Menschen in den Mittelpunkt, es stiftet substanziellen Nutzen und es schafft dauerhafte Werte. Gutes Wirtschaften ist der achtsame Umgang mit unseren knappen Ressourcen, gutes Wirtschaften dient der Wertschöpfung, es ist wirksam, vermittelt Wertschätzung und steigert die Wohlfahrt. Wir verstehen Betriebswirtschaft als gleichermaßen rational wie sozial orientiertes Handwerkszeug der Unternehmensführung.

Unser Projekt | Nachhaltigkeit beweisen

EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist auf dem Weg zu einem nachhaltig wirtschaftenden Betrieb. Unser Weg dient der beständigen Weiterentwicklung von EYRICH-HALBIG HOLZBAU in Richtung Nachhaltigkeit. Und wir wollen einen Unterschied machen!

Die beständige Weiterentwicklung ist bedeutsam, denn nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf eine Haltung zur Welt und den Umgang mit dieser, der weit über den enggefassten Horizont der betrieblichen Erfolgsrechnung hinausgeht. Nachhaltig wirtschaften ist mehr als kurzfristige Gewinnmaximierung und kostengünstigste Beschaffung.

Nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf alle Prozesse, Strukturen und Interaktionen, in die EYRICH-HALBIG HOLZBAU mit seinem unternehmerischen Handeln eingreift und sie damit mitgestaltet. EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Akteur in einer vernetzten Welt, unser Betrieb gestaltet die Lebenswirklichkeit vieler Menschen mit.

Daraus resultiert: Nachhaltig wirtschaften bedeutet verantwortungsvoll und achtsam zu handeln. Diese Verantwortung umfasst zum Beispiel die Gestaltung der Arbeitsplätze, die Entlohnung, die Beschaffung der Rohstoffe und Betriebsmittel, der Umgang mit Partnern und Lieferanten, die Preisgestaltung, das Wettbewerbsverhalten, die Energieversorgung und vieles mehr.

Unser Projekt „Nachhaltigkeit im Handwerk stärken“ unterstützt EYRICH-HALBIG HOLZBAU darin, nachhaltig besser zu werden und es dokumentiert den Sachstand der Nachhaltigkeit bei EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Wir vermuten: Wir handeln bereits in vielen Bereichen nachhaltig, doch wir sind uns dessen zu wenig bewusst.

Unser Projekt dient drei Zwecken:

  1. EYRICH-HALBIG HOLZBAU erhält valide Daten über seinen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. Unser Nutzen: Wir kennen unsere Ist-Situation.
  2. EYRICH-HALBIG HOLZBAU kann auf Grundlage dieser Daten besser werden. Unser Nutzen: Wir wissen, was man in welchen Bereichen künftig besser lösen kann.
  3. EYRICH-HALBIG HOLZBAU kann mit diesen Daten kommunizieren. Ihr Nutzen: Sie – unsere Kundinnen und Kunden, Mitarbeiter*innen und Partner*innen – wissen, wofür wir stehen, was wir tun und worauf Sie sich bei uns verlassen können.

Unser Vorgehen

Für die Bestandsaufnahme in unserem Betrieb nutzen wir den Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH). Das Projekt „Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk unterstützt uns bei der Bestandsaufnahme unserer betrieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dank hilfreicher Informationen und praktischer Tipps ermöglicht der Navigator, unsere Stärken und Entwicklungspotenziale nachhaltiger und zukunftsorientierter Betriebsführung zu erkennen und in unsere Unternehmensstrategie einfließen zu lassen. Zusätzlich kann mithilfe des Nachhaltigkeits-Navigators Handwerk ein eigener zertifizierter Nachhaltigkeitsbericht angefertigt werden. Und genau das streben wir an!

Inhaltlich stützt sich das Management-Instrument auf die international anerkannten Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der DNK-Bericht bildet die betriebliche Nachhaltigkeit mithilfe 20 relevanter Faktoren ab und verdeutlicht nachhaltige Potenziale und Möglichkeiten. Der Navigator wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten für Nachhaltigkeit im Handwerk entwickelt.

Externe Links zum Projekt

Unser Projekt „Nachhaltigkeit im Handwerk stärken“ ist eines unserer zentralen Jahresschwerpunkte 2021. Wir sind guten Mutes, unser Projekt bis Ende dieses Jahres abgeschlossen zu haben. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Meine Bitte an Sie

Dieses Projekt schaffen wir nicht allein, wir schaffen es gemeinsam mit Ihnen, mit unseren Kundinnen und Kunden, Mitarbeiter*innen und Partner*innen. Wir werden im Laufe dieses Jahres auf Sie zukommen und Sie bitten, uns ein paar Fragen über EYRICH-HALBIG HOLZBAU zu beantworten. Ihre Rückmeldungen und Angaben helfen uns auf dem Weg der Nachhaltigkeit. Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich bereits jetzt herzlich!

Bleiben Sie uns gewogen,

Ihr

Michael Eyrich-Halbig

Michael Eyrich-Halbig

Michael Eyrich-Halbig im Interview

Packen wir die Gelegenheit beim Schopf und sprechen wir mit dem Juniorchef Michael Eyrich-Halbig.

Wo ist Ihr Betrieb richtig gut?

„Individueller Holzhausbau mit ganzheitlichen Lösungen und wohngesunden Materialien. Wir können gut zuhören. Das ist die Grundlage für eine passende, kundenorientierte Planung. Ich persönlich liebe es, das Unmögliche möglich zu machen.“

Was begeistert Sie?

„Gemeinsam mit meinen Kunden ihr Projekt ganz nach ihren Vorstellungen zu entwickeln.“

Wofür kämpfen Sie?

„Ökologisches, qualitätsvolles und nachhaltiges Bauen sind mir sehr wichtig. Dies alles dient einem Ziel: bewusst wohngesund leben.“

Was sind die Werte der Eyrich-Holzbau GmbH?

„Wichtig ist mir, dass sich unsere Mitarbeiter loyal verhalten. Dass wir sauber arbeiten und vor allem, dass wir teamfähig sind. Der Teamgedanke steht an erster Stelle.“

Worauf legen Sie im Betrieb wert?

„Hohe Ansprüche im Holzhausbau. Ich will, dass meine Mitarbeiter mit Freude und Engagement bei der Arbeit sind. Nur so baut man gute Häuser. Ich fördere und fordere die Weiterbildung durch regelmäßige Schulungen bei uns im Haus und außer Haus, sowie das Miteinander von jungen und erfahrenen Mitarbeitern.“

Was ist die wichtigste Leistung von Eyrich-Halbig Holzbau?

„Wir sind die Kümmerer und immer für unsere Bauherren ansprechbar.“

Was versprechen Sie Ihren Kunden?

„Wir versprechen unseren Kunden gegenüber ehrliche, transparente und sichere Ergebnisse zu liefern und die hohen Qualitätsansprüche umzusetzen.“

Holz macht glücklich

Oberthulba, 4. Februar 2020 – Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Holz der Baustoff, aus dem wir die Träume unserer Kunden Wirklichkeit werden lassen. Wir schaffen damit Ihr Zuhause – mit einem Baustoff der wirklich glücklich macht. Zimmerermeister Michael Eyrich-Halbig erklärt, warum es für ihn nichts Besseres gibt als den Baustoff Holz.

Holzhäuser sind für Menschen, die nachhaltig und klimaschonend leben möchten, oft die erste Wahl. Freut Sie das?

Michael Eyrich-Halbig: Ja, natürlich. Als Zimmerer erleben wir jeden Tag, dass Holz nicht ein, sondern der Baustoff für Häuser ist. Seine natürlichen Eigenschaften schaffen die ideale Grundlage, an die zum Beispiel die energiesparende Heiztechnik oder andere ökologische Baustoffe andocken.

Was fasziniert Sie persönlich so am Holz?

Michael Eyrich-Halbig: Es ist ein Baustoff der lebt und der einzigartig ist. Es macht einfach Freude, Holz zu bearbeiten. Am Anfang ist der Baum. Er hat jahrelang im Wald gestanden, er hat Sauerstoff produziert und CO2 aus der Luft gebunden. Jeder Baumstamm erzählt mit den Jahresringen seine ganz eigene Geschichte. Das spüren wir auch noch beim Konstruktionsholz, mit dem wir arbeiten. Holz ist eben das Beste, was der Wald zu bieten hat.

Hinzu kommt – jeden Baum, den wir aus dem Wald nehmen und weiterverarbeiten schafft Platz für neue Bäume im Wald. Das ist der perfekte Kreislauf. In den Städten und Dörfern entsteht mit dem verbauten Holz ein „zweiter Wald“, der das CO2 langfristig bindet und im Wald wächst neues Leben nach.

Wie ist es mit der Verarbeitung?

Eyrich-Halbig: Holz zu schneiden und zu Wänden oder Decken zu verarbeiten, ist auch ein sinnliches Erlebnis. Uns, die wir täglich in der Fertigung sind, ist es zwar kaum noch bewusst, aber der würzige, angenehme Geruch von Holz ist die ganze Zeit in der Luft.

Viele historische Häuser wurden mit Holz gebaut. Man denke nur an Fachwerkhäuser. Warum ist der traditionelle Baustoff Holz für Sie gleichzeitig ein moderner Baustoff?

Michael Eyrich-Halbig: Auch wenn wir im Holzbau zusätzliche Dämmstoffe verwenden – bei Zellulose ist die Grundlage übrigens ebenfalls Holz – wirkt Holz schon durch seine natürlichen Eigenschaften isolierend. Die natürliche Zellstruktur mit über 600 kleinsten Kapillargefäßen auf einem Millimeter speichert die Wärme, hält die Restfeuchtigkeit konstant und gleicht Temperaturschwankungen aus. Ideale Voraussetzungen, um mit wenig Heizenergie ein angenehmes Wohnklima zu schaffen. Legen Sie mal Ihre Hand auf ein Stück Holz. Es hat immer eine gewisse Wärme.

Und aus handwerklicher Sicht?

Michael Eyrich-Halbig: Holz ist fest, stabil und gleichzeitig biegsam. Wir können damit sehr viele Formen möglich machen. Außerdem hält Holz Zug wie Druck gut aus. Dank seiner hervorragenden statischen Eigenschaften können wir großzügige Raumkonzepte genauso umsetzen, wie die Raumaufteilung nachträglich verändern. Innenwände lassen sich leicht versetzen, weil die Statik von nur wenigen Wänden getragen wird.

Zimmerer ist ein Beruf mit Tradition. Was sollte jemand mitbringen, der mit Holz arbeiten möchte?

Michael Eyrich-Halbig: Der Beruf des Zimmerers braucht Menschen, die Freude haben, mit ihren Händen etwas zu schaffen, die mit natürlichen Werkstoffen arbeiten möchten und im Team zusammenarbeiten können. Das Fachliche lernt man in der Ausbildung.

Lust auf Holz? Erlebe das Arbeiten mit Holz selbst als Praktikant oder Auszubildender (m/w/d). Sprich uns einfach an.

Hier auf unserer Website findest du alle Informationen, um Dich bei uns zu bewerben, gerne auch online. Bei Klick auf das Bild öffnet sich in Deinem Browser ein neues Fenster „Ausbildung zum Zimmerer.“

Eine Hymne auf das Holz

Auch die Band „257er“ mag Holz – wenn auch etwas anders. Im Video zu ihrem Song „Holz“ zeigen sie kreative Einsatzmöglichkeiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

– – –
Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Video von SELFMADE RECORDS, Fotos von Stefan Theßenvitz

Mitarbeiterzufriedenheit 2018

EYRICH-HALBIG HOLZBAU ließ 2018 eine externe und anonymisierte Befragung seiner Mitarbeiter durchführen – von 81fünf. Es ging um Strukturen, Organisation, Betriebsklima und Führung.

Bemerkenswert war die Offenheit der Mitarbeiter-Aussagen und deren konkreten Inhalte, die uns freuen und natürlich helfen, gemeinsam besser zu werden, denn besser werden kann man immer. Anbei finden Sie Auszüge aus den Originalaussagen der Mitarbeiter.

Wie ist die aktuelle Situation des Unternehmens?

  • Insgesamt sind wir gut ausgelastet.
  • Das Kundenfeedback ist positiv.
  • Wir haben sehr viele Azubis.
  • Das Betriebsklima ist gut.
  • Wir haben eine sehr gute Werkzeugausstattung.

Wie ist die Führung und Kommunikation von Michael Eyrich-Halbig?

  • Er ist kollegial und auf Augenhöhe, einfach ein guter Ansprechpartner.
  • Er ist menschlich und hat immer ein offenes Ohr für alle.
  • Ich finde ihn sehr umgänglich, wir haben eine gute Ebene.
  • Er erklärt klar und geht auf meine Fragen ein.
  • Er schenkt uns Vertrauen.
  • Ich finde ihn vorbildlich im Umgang mit den Kunden und den Mitarbeitern.

Was läuft im Betrieb gut?

  • Das Betriebsklima passt, wir machen z.B. einen Sommerausflug und eine Betriebsfeier.
  • Wir sitzen gelegentlich beim Feierabendbier zusammen und grillen.
  • Der Lohn kommt pünktlich.
  • Wir haben geregelte Arbeitszeiten.
  • Die Ausstattung ist gut und modern, auf dem Stand der Technik.
  • Wir haben viele Freiheiten in der Arbeit und werden nach unseren Fähigkeiten eingesetzt.
  • Mir gefällt der Fokus auf Holzbau und auf Ökologie.
  • Das Firmeninventar dürfen wir auch privat nutzen.
  • Die Urlaubsregelungen funktionieren.
  • Ich kann in meinem Bereich eigenverantwortlich arbeiten.
  • Wir können eigene und neue Ideen einbringen, die auch umgesetzt werden, wenn sie gut sind.
  • Wir haben viele Azubis und bieten eine gute Ausbildung.
  • Man kann hier auch was ausprobieren.
  • Der LKW-Führerschein wird übernommen.
  • Für die Arbeit bekommen wir alles was wir brauchen.

Der Betrieb ist interessant für junge Menschen, weil…

  • die Arbeit sehr vielseitig ist.
  • wir ein junges Team sind.
  • wir ein gutes Betriebsklima haben.
  • wir mit modernster Technik arbeiten.
  • Lehrgänge angeboten werden und Förderung und Weiterbildung mitgedacht wird.
  • man sich gut einbringen kann.
  • der Betrieb einen guten Ruf hat, es ist ein guter Chef.
  • man den LKW-Führerschein machen kann.

Anbau – Umbau – Aufstockung | Mehr Raum für alle

Anbau aus Holz für ein lichtdurchflutetes Esszimmer

Oberthulba, 13.5.2019 – Wir  brauchen jetzt einfach mehr Platz“. Mit diesem Wunsch wenden sich Hauseigentümer immer wieder an Michael Eyrich-Halbig. Sie suchen bei dem erfahrenen Zimmerermeister Rat, weil sie ihr Zuhause nach einigen Jahren verändern möchten: Größeres Wohnzimmer, neuer Platz für ein Arbeitszimmer, erweiterter Eingangsbereich oder neue Raumaufteilung – so vielfältig die Gründe für zusätzlichen Wohnraum sind, so flexibel ist der Baustoff Holz bei diesen Vorhaben einsetzbar. „Wie das Wort Immobilien schon sagt, ist ein Haus in puncto Standort nicht mobil, also nicht veränderbar, aber mit Holz kann es sich sehr gut an veränderte Lebenssituationen anpassen“, sagt Michael Eyrich-Halbig, Zimmerermeister bei EYRICH-HALBIG HOLZBAU aus Oberthulba.

Häuser stehen für viele Menschen am Anfang einer Familienphase.

Bei einem Neubau wissen Paare oder junge Familien meist noch nicht, wie viele Kinderzimmer sie brauchen“, berichtet Eyrich-Halbig.

Darum geht es bei späteren Raumerweiterungen häufig um mehr Platz für den Nachwuchs. Sei es als zusätzliche Kinderzimmer oder weil sich die Kinder im Erwachsenenalter einen eigenen Wohnbereich im Elternhaus schaffen möchten. Angebaute Einliegerwohnungen werden oft auch für Eltern oder Schwiegereltern genutzt, um gemeinsam unter einem Dach zu leben und sich zu helfen. Solche Erweiterungen machen ein Haus zu einem Mehrgenerationenhaus.

Umbau eines Obergeschosses zu einer Wohnlandschaft mit Galerie und offener Küche

Umbau eines Obergeschosses zu einer Wohnlandschaft mit Galerie und offener Küche

Mehr Raum für Komfort oder Homeoffice

Manchmal ist es auch der Komfortwunsch, der sich mit größeren Räumen erfüllen lässt. Oft wird das Wohnzimmer durch einen Anbau an das bestehende Gebäude vergrößert und mit Fensterflächen hell und offen gestaltet. Michael Eyrich-Halbig kennt aber auch praktische Gründe für eine Raumerweiterung. „Der Weg zur Arbeit raubt vielen Menschen in unserer Region Zeit und Energie. Homeoffice wird für immer mehr Arbeitnehmer zum Thema“, so Michael Eyrich-Halbig. Um zwischen Wohnen und Arbeiten im eigenen Haus eine Trennung zu schaffen, wächst die Nachfrage nach angebauten Arbeitszimmern mit angenehmer Arbeitsatmosphäre. „Familienanschluss inklusive“, ergänzt er mit einem Schmunzeln.

Selbst wer sein Haus in Stein-auf-Stein-Bauweise gebaut hat, kommt bei einer geplanten Erweiterung schnell zum Baustoff Holz.

Holz bietet hohe Traglast bei geringem Eigengewicht und lässt sich flexibel an bestehende Wände ansetzen, selbst wenn diese gerade bei älteren Gebäuden nicht mehr rechtwinklig stehen sollten. Was viele Bauherren schätzen: Die hohe Vorfertigung in der Produktionshalle von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sorgt für eine schnelle Fertigstellung auf der Baustelle. Der Innenausbau kann sofort starten und man spart Zeit.

Sich jederzeit wohlfühlen

Sich in den eigenen vier Wänden wohlfühlen – das steht für Michael Eyrich-Halbig an erster Stelle. Wenn sich die Lebenssituation ändert und das Haus nicht mehr richtig zu passen scheint, hat er Lösungen, die er mit Holz schnell und einfach umsetzt. „Ich möchte, dass ein Haus für alle Bewohner ein Zuhause bleibt“, sagt Eyrich-Halbig. EYRICH-HALBIG HOLZBAU setzt für seine Kunden An- und Umbauten sowie Aufstockungen häufig um und ist in diesem Bereich sehr erfahren.

Aufstockung eines Bungalows mit großzügiger Dachterrasse

Aufstockung eines Bungalows mit großzügiger Dachterrasse

Worauf Sie beim Anbau achten sollten

Was sagen der Bebauungsplan und Ihr Baufenster?

Im Bebauungsplan ist genau geregelt, wie Sie auf Ihrem Grundstück bauen dürfen und welche Abstände zum Nachbarn einzuhalten sind. Eventuell benötigen Sie die Zustimmung Ihrer Nachbarn und eine Ausnahmegenehmigung des Bauamtes.

Trägt der Untergrund?

Es muss sichergestellt sein, dass Ihr Anbau auf einem stabilen Fundament stehen kann.

Ist die zukünftige Baustelle leicht zugänglich?

Bei einem eingewachsenen Grundstück mit Hecke oder Baumbestand muss genau geplant werden, wie die Baustelle zum Beispiel durch den Garten erreicht werden kann.

Wie ist der Zustand der bestehenden Wände und Dächer?

Es muss genau geplant werden, wie die Fassade des bisherigen Gebäudes verändert werden muss, damit sich der Anbau auch optisch schön anschließt.

Wie lässt sich die bisherige Haustechnik nutzen?

Es geht darum, bestehende Rohrleitungen, Stromkabel und das Entwässerungssystem zu berücksichtigen und für den neuen Raum nutzbar zu machen.

Anbau aus Holz für ein lichtdurchflutetes Esszimmer

Anbau aus Holz für ein lichtdurchflutetes Esszimmer

Drei Wege zu neuen Räumen im eigenen Haus

Die Flexibilität von Holz bietet verschiedene Möglichkeiten, Räume zu verändern und zu vergrößern:

Anbau

Ein Anbau vergrößert die Grundfläche eines Gebäudes. Zusätzlicher Raum wird neben das bisherige Gebäude gesetzt und verbunden. Ein solcher Anbau kann ein- oder mehrstöckig sein. Er kann sich architektonisch vom bisherigen Erscheinungsbild bewusst absetzen oder fast völlig integriert sein.

Aufstockung

Bei einer Aufstockung wird ein neues Geschoss meist zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss eingeschoben. Dazu wird der Dachstuhl angehoben, das neue Vollgeschoss aufgestockt und anschließend wird das Dach wieder aufgesetzt. Auf diese Weise bleibt die Grundfläche des Hauses gleich, die Wohnfläche vergrößert sich um ganzes Geschoss.

Wände entfernen und umsetzen

Ist ein Haus mit Holzrahmenbauweise errichtet, lassen sich die meisten Wände im Gebäude beliebig versetzen, denn sie müssen keine Lasten tragen. Auf diese Weise kann aus mehreren kleineren Zimmern, ein großer Raum entstehen. Aus Küche und Wohnzimmer wird ein neuer großer Lebensraum für die ganze Familie.

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf.

Bildnachweise: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ