Schlagwort: Luftfeuchtigkeit

Hauspflege

Oberthulba, 07.07.2025 – Willkommen im neuen Zuhause! Der Schlüssel liegt auf dem Tisch, die Räume sind noch leer – und doch schon voller Leben. Ein Haus will nicht nur bewohnt, sondern verstanden werden. Es lebt, atmet, verändert sich. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU begleiten Sie auch über die Schlüsselübergabe hinaus – mit Tipps, Herz und Handwerk.

Freude, die lange währt

Eine jährliche Routine mit ein paar wichtigen Checklisten-Punkten sichert die Freude am neuen Haus langfristig. Wenn Fragen auftauchen, sorgen wir für Klarheit. Und für das beruhigende Gefühl, dass Ihr Zuhause in besten Händen ist. Denn bauen ist mehr als ein Projekt. Wir bauen Ihren Lebensort.

Das Haus verstehen

Für das gesamte Team von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist es eine große Freude, ein fertiges Haus an seine Eigentümer zu übergeben. Dieser Augenblick ist ein Meilenstein. Die Schlüssel liegen auf dem Tisch, die Räume sind noch leer, aber in Gedanken längst eingerichtet. Das neue Zuhause steht bereit – geplant, gebaut, bezugsfertig. Die Bauphase ist zu Ende, jetzt beginnt ein neues Kapitel. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU geben unseren Baufamilien immer mit auf den Weg: Ein Haus will nicht nur bewohnt, sondern auch verstanden und begleitet werden.

Ihr Haus lebt

Denn ein Haus lebt – besonders, wenn es aus Holz gebaut ist. Es reagiert auf Jahreszeiten, auf Feuchtigkeit, auf Nutzung. Es verändert sich, manchmal kaum spürbar, manchmal sichtbar. Genau hier zeigt sich, wie wichtig ein Baupartner ist, der nicht nur bis zur Schlüsselübergabe denkt, sondern auch darüber hinaus. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wollen, dass Sie sich langfristig wohlfühlen. Wir haben praktische Tipps für den Haus-Alltag.

Die Fassade: Schutzschild mit Charakter

Die Fassade ist das Erste, was Ihre Besucher und Gäste sehen – und das Erste, was das Wetter trifft. Eine gut gepflegte Fassade ist nicht nur schön, sondern auch funktional. Damit Regenwasser nicht vom Boden an die Fassade spritzt, sollte das Gelände rund ums Haus mindestens 15 cm unterhalb der Fassadenkante liegen. Ein Spritzschutz aus Kies ist eine zusätzliche Hilfe. Holzfassaden danken es mit langer Haltbarkeit, wenn sie einmal im Jahr sanft gereinigt und auf kleine Schäden überprüft werden. Bei einer mit Farbe gestrichenen Holzfassade gilt immer: Ein intakter Anstrich ist nicht nur optisch schön, er unterstützt auch den Schutz des Holzes.

Fenster und Türen: Wenn das Detail den Alltag erleichtert

Sie öffnen sich zigfach am Tag – und meist denkt man nicht darüber nach. Bis etwas klemmt. Fenster, die nicht mehr richtig schließen, oder Türen, die sich schwer öffnen lassen, sind oft mit wenigen Handgriffen wieder in Schuss. Dichtungen reinigen, Beschläge schmieren, Scharniere justieren – einfache Pflegeroutinen, die langfristig Schäden vorbeugen. Wer regelmäßig hinschaut, lebt nicht nur komfortabler, sondern schützt auch die Bausubstanz.

Innenräume: Natürlichkeit benötigt Aufmerksamkeit

Ein Haus aus Holz reagiert auf sein Umfeld. Kleine Setzrisse in Wandecken oder an Übergängen sind meist kein Grund zur Sorge, sondern natürliche Reaktionen auf Feuchtigkeit, Trockenheit oder Temperaturwechsel. Mit einem Raumklima zwischen 40 und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit lassen sich solche Spannungen minimieren.

Das Dach: Übersehen – aber unverzichtbar

Das Dach ist der Teil des Hauses, den man am seltensten sieht und am meisten benötigt. Gerade deshalb lohnt es sich, Dachrinnen und Fallrohre zweimal im Jahr zu reinigen und das Dach regelmäßig inspizieren zu lassen. Kleine Schäden an Dichtungen, Übergängen oder Aufbauten wie Solaranlagen lassen sich so frühzeitig entdecken – bevor sie Folgen haben. Ein regelmäßiger Blick nach oben sichert, was unten zählt: ein sicheres, trockenes Zuhause. Der Tipp von Michael Eyrich-Halbig: „Starten Sie keine gefährlichen Klettertouren. Wer schon immer mal eine kleine Drohne haben wollte, findet bei der Dachinspektion die erste Aufgabe und Herausforderung.“ Hinweis: bitte beachten Sie die EU-Drohnenverordnung und die nationalen Vorschriften.

Technik, die mitdenkt – und gepflegt werden will

Moderne Haustechnik kann viel: heizen, lüften, steuern. Doch auch sie braucht Zuwendung. Filter im Lüftungssystem müssen regelmäßig gereinigt oder getauscht werden, Smarthome-Updates sorgen für Sicherheit, und Wärmepumpen danken es, wenn sie nach Herstellervorgabe gewartet werden. Technik soll den Alltag erleichtern – aber nur, wenn sie zuverlässig funktioniert. Darum gilt auch hier: Wer gut betreut wird, kann entspannt wohnen.

Und wenn doch etwas ist? Einfach anrufen

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wissen: Jedes Haus ist individuell. Und manchmal tauchen Fragen auf, die man sich beim Bau gar nicht gestellt hat. Wie war das noch mit dem Wasserfilter? Darf man die Holzdecke streichen? Wann sollte man den Dachüberstand kontrollieren? Genau dafür sind wir da. Als Zimmerei vor Ort kennen wir nicht nur Bauweise und Material, sondern auch unsere Kunden. Und wir bleiben erreichbar – auch nach der Bauphase.

Damit Ihr neues Zuhause in Schuss bleibt, machen Sie sich eine Checkliste für das Jahr. Wenn Fragen auftauchen, sorgen wir für Klarheit. Und für das beruhigende Gefühl, dass Ihr Zuhause in besten Händen ist. Denn bauen ist mehr als ein Projekt. Wir bauen Ihren Lebensort.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. http://www.komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Beitragsfoto von 81fünf via Unsplash.

Mietobjekte in Holzbauweise

Oberthulba, 31.03.2022 – Der moderne Holzbau spielt seine Vorteile für Investoren bereits bei Doppelhäusern oder Reihenhäusern aus. Architekten, Planer und Projektentwickler entdecken die Vorzüge des natürlichen Baustoffs Holz für die Realisierung von Mietobjekten.

Holz – die klimafreundliche Alternative

Seitdem bei mehrgeschossigen Wohngebäuden und Bürogebäuden Holz als klimafreundliche Alternative stärker in den Fokus genommen wird, entdecken Architekten, Planer und Projektentwickler die Vorzüge des natürlichen Baustoffs.

Das sind die harten Fakten:

  • sehr gute statische Eigenschaften
  • weniger Wohnraumverlust durch den Wandaufbau
  • kurze Bauzeit dank Vorfertigung

Holz sorgt für zufriedene Mieter und Nutzer

Was immer wichtiger wird: Der klimafreundliche Baustoff Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, wirkt beruhigend auf die Atemwege und verbreitet eine wohltuende Atmosphäre. Das macht die Investition in ein Holzgebäude zukunftssicher und sorgt für zufriedene Mieter und Nutzer. Unser Versprechen: Mit dem Team von EYRICH-HALBIG entstehen schon heute die mehrgeschossigen Gebäude von morgen.

Doppelhäuser und Reihenhäuser aus Holz

Noch haben größere Bauprojekte aus Holz einen Pionier-Charakter. Kommunen und Planungsbüros gelten als Vorreiter, wenn sie sich zum Beispiel für Mehrfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise entscheiden. Dabei muss es gar nicht in die Höhe gehen wie bei der 18-geschossigen Wildspitze in der Hamburger Hafencity oder wie beim 84 Meter hohen HoHo in Wien. Denn der moderne Holzbau spielt seine Vorteile für Investoren bereits bei Doppelhäusern oder Reihenhäusern aus, die als Mietobjekt geplant sind.

Holz ist gut für die Ökobilanz

Bauen mit Holz ist Bauen für die Zukunft. Denn die Ökobilanz eines Vorhabens wird immer relevanter. In einem mehrgeschossigen Holzgebäude steckt deutlich weniger graue Energie als in einem vergleichbaren Gebäude, das in Steinbauweise und Betonbauweise errichtet wurde. Was gut für die Umwelt ist, nutzt auch dem Menschen. Die Bewohnerinnen und Bewohner fühlen sich automatisch wohl, wenn sie von natürlichen Baustoffen umgeben sind.

Natürlich ist Holz sicher

Alte Vorbehalte beim Brandschutz halten einer Prüfung schon lange nicht mehr Stand. Denn natürlich erfüllt ein Holzbau alle gesetzlichen Anforderungen des Brandschutzes wie jeder andere Baustoff auch. Außerdem gehen Brände in der Regel nicht von der Bausubstanz aus, sondern von Gegenständen im Innenraum, über die es sich anschließend weiterverbreitet. Auch der in der Vergangenheit oft kritisierte Punkt des Schallschutzes wurde mittlerweile konstruktiv gelöst.

Wir von EYRICH-HALBIG freuen uns auf Wohngebäude und Bürogebäude, die Bewohnern, Nutzern und Investoren lange Freude bereiten.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

Objektbau und Gewerbebau setzt auf Holz

Oberthulba, 22.11.2021 – Bei Wohnhäusern punktet Holz schon seit langem. Jetzt erkennen auch Kommunen und Unternehmen die Vorzüge des modernen Holzbaus.

Schulgebäude, Sporthallen, Kindergärten, Mehrfamilienhäuser oder Bürogebäude und Betriebsgebäude aus Holz – was wir uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU schon lange vorstellen können, kommt endlich auch bei Kommunen und Unternehmen an.

Was vor einigen Jahren wie eine Utopie klang, ist mittlerweile ein Trend.

Auch Kommunen und Unternehmen gehen die Bauwende hin zum nachhaltigen, CO2-reduzierten Bauen mit. Was uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU freut: Bauen mit Holz wird von immer mehr Menschen als Teil einer modernen Industriegesellschaft und als richtige Reaktion auf den globalen Klimawandel erkannt.

Für immer mehr Menschen gehört Bauen mit Holz zur modernen Industriegesellschaft.

Es ist gut, dass die Bauwende auch im Objektbau und Gewerbebau startet. Der öffentliche Bau ist im gesamten Bausektor ein wichtiger Bereich und kann einen großen Beitrag leisten, den CO2-Äquivalent bis 2030 für den Gebäudesektor von 114 Millionen Tonnen (2014) auf 72 Tonnen (minus 66 Prozent) zu senken. Und das ist nur ein Zwischenziel: 2050 sollen alle Gebäude in Deutschland nahezu klimaneutral genutzt werden.

Seniorenhaus Thulbatal

Seniorenhaus Thulbatal

Wegen ihrer Größe und langen Nutzungszeit spielen Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude und Industriehallen dabei eine wichtige Rolle. 2019 wurden allein von der öffentlichen Hand 3.400 Neubauten in Auftrag gegeben und der Investitionsstau wurde durch Sanierungen und Modernisierungen verringert. Je mehr dieser Bauprojekte in Holz umgesetzt werden, desto zukunftssicherer und klimaneutraler sind wir aufgestellt.

Vorzüge des modernen Holzbaus überzeugen

Klimaneutralität erhält bei der Planung, Ausschreibung und Vergabe im Objektbau eine immer wichtigere Stellung. Die lange Zeit favorisierten Baustoffe wie Stahl oder Beton rücken wegen ihres hohen Kohlendioxid-Ausstoßes immer mehr in den Hintergrund und werden durch den natürlichen Baustoff Holz ersetzt. Nicht aus Naturromantik, sondern aus Gründen der Zukunftssicherheit und Ökonomie. Denn die Vorzüge von Holz überzeugen auch bei größeren Projekten.

Staatliche Wohnanlage in Karlstadt am Main

Staatliche Wohnanlage in Karlstadt am Main

Kurze Bauzeit

Elemente werden CAD-gesteuert und witterungsunabhängig in unseren Hallen vorgefertigt. Die Montage auf der Baustelle braucht nur wenige Tage.

Statik und Optik

Holz bietet Architekten wegen seiner technischen Leistungsfähigkeit vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Zudem sind flexible Grundrisse möglich, damit sich die Räume bei einer veränderten Nutzung leicht anpassen lassen.

Bauphysik

Hohe Festigkeit, hohe Tragkraft und geringes Eigengewicht ermöglichen mehrgeschossiges Bauen.

Wirtschaftlichkeit

Über die gesamte Nutzungsdauer ist Holz durchgängig wirtschaftlich: Kurze Bauzeit sorgt für eine schnelle Nutzung, energieeffizient im Betrieb, einfache Anpassung der Grundrisse bei Veränderungen, zwischen 3 und 8 Prozent mehr Wohnfläche bzw. Nutzfläche durch dünnere Wände – all das lässt sich in Euro und Cent berechnen.

Gutes Raumklima

Der diffusionsoffene Wandaufbau und die Absorptionsfähigkeit von Holz wirken feuchtigkeitsregulierend. Das schafft eine stabile relative Luftfeuchtigkeit. Im Sommer ist die Luft nicht unangenehm feucht, während sie im Winter nicht zu trocken ist.

Behagliche Atmosphäre

Holz hat eine positive Wirkung auf den Menschen. Holz wird als optisch ansprechend und beruhigend empfunden. Es fühlt sich warm und weich an. Geruch, Farbe und Struktur sorgen für Wohlbefinden. Im Winter braucht es keine hohe Heizleistung, um eine behagliche Wärme herzustellen.

Brandschutz

Holzkonstruktionen erfüllen alle Brandschutznormen und im Fall der Fälle schützt die verkohlte Schicht die Statik des Holzes.

Straßenmeisterei Hafenlohr

Straßenmeisterei Hafenlohr

Eine neue Zeit beginnt

Der Geist einer Zeit spiegelt sich in Gebäuden. Mauerwerk, Beton und Stahl waren die Baustoffe der Industrialisierung. Auch der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg war architektonisch geprägt von Materialien aus endlichen Rohstoffen und einer Herstellung mit hohem Energieaufwand. Doch die Zeit der Industrialisierung und des Gigantismus ist abgelaufen. Die Gebäude der Gegenwart stellen den Menschen mit seinen Bedürfnissen und die Umwelt in den Mittelpunkt. Sie strahlen Lebensfreude und Freundlichkeit aus – egal ob Einfamilienhaus oder größere Projekte wie Kindergärten, Schulen oder mehrgeschossige Wohnhäuser.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz