Schlagwort: Zuhause

Stark für die Region | Wir bauen in Unterfranken

Oberthulba, 09.09.2021 – Ein Haus von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU ist ein Haus aus der Region für die Menschen in der Region. Und das hat viele Vorteile.

Für uns von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU ist Regionalität ein Prinzip. Wir fühlen uns mit Oberthulba und der Region eng verbunden. Hier ist unsere Heimat. Hier sind wir zu Hause. Wir kennen die Menschen und wir kennen die örtlichen Gegebenheiten. Hier sind wir zu Hause.

Hier sind wir daheim

Wir begegnen unseren Baufamilien im Alltag. Viele unserer Kunden sind durch eine persönliche Empfehlung zu uns gekommen. Darum ist es für uns eine Ehre und Verpflichtung zugleich, für sie ein neues Zuhause zu bauen.

Local Hero

Michael Eyrich-Halbig muss ein wenig schmunzeln, wenn er gefragt wird, ob er ein „Local Hero“ sei. Als Held sieht er sich nicht, aber wenn er auf das Team von EYRICH-HALBIG HOLZBAU blickt, ist das für ihn eine starke Truppe – und zwar aus der Region und für die Region. Regionalität ist bei EYRICH-HALBIG HOLZBAU ein Prinzip.

Wir fühlen uns Oberthulba und der Region eng verbunden. Es ist unsere Heimat, in der wir die Besonderheiten gut kennen:  Gebäudeformen, Grundstücksbeschaffenheit, geografische Verhältnisse. Und auch die Menschen, die hier leben, sind uns vertraut.

Wir sind ansprechbar

Regionalität bedeutet für uns: Ansprechpartner, die erreichbar und vor Ort sind; Material, das keine langen Wege zurücklegt und über lokale Händler bezogen wird; Handwerker, die in der Region ansässig sind.

Nachhaltigkeit beginnt in der Region

Regionale Produkte und Materialien haben kurze Transportwege. Das spart Zeit und verringert den Ausstoß von schädlichem CO2. Wir kennen unsere Lieferanten, mit denen wir einen partnerschaftlichen Umgang pflegen. Denn der deutsche Wald braucht langfristige Perspektiven, damit er die aktuelle Bauwende hin zu ökologischen und nachhaltigen Baustoffen dauerhaft unterstützen kann. Mit unserem Holzeinkauf wollen wir die heimische Kulturlandschaft und die Wirtschaft vor Ort stärken.

Regionalität = Nähe

Für jedes Projekt haben unsere Kunden einen festen Ansprechpartner. Wir planen zentral und koordinieren alle Termine für unsere Baufamilien. Das gilt nicht nur für die Bauphase. Auch darüber hinaus stehen wir unseren Baufamilien mit Rat, Tat und Erfahrung zur Seite. Wir fühlen uns unserer Arbeit auch nach der Schlüsselübergabe und nach Ende von Gewährleistungsfristen verbunden.

Regionale Wertschöpfung

Wir fertigen unsere Häuser in der eigenen Abbundhalle in Oberthulba. Insgesamt sind dort 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Wir schaffen Arbeitsplätze, erzeugen Steuereinnahmen und sorgen mit unserer Gewerbesteuer für die Stärkung der Infrastruktur der Gemeinde.

Sehen Sie selbst! Bei Klick auf obige Karte oder hier finden Sie ausgewählte Bauprojekte von EYRICH-HALBIG HOLZBAU. Der Beitrag öffnet sich in einem neuen Fenster.

Erfolgreich im Netzwerk

Beim schlüsselfertigen Bauen gibt es Gewerke, die wir als Zimmerleute nicht anbieten. Darum haben wir ein Handwerker-Netzwerk, das diese Gewerke mit unserem hohem Qualitätsanspruch ausführt. Und auch hier legen wir Wert darauf, dass wir die Wirtschaftskraft der Region nutzen und stärken.

Ein Haus von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist ein Haus aus der Region für die Menschen in der Region. Darauf sind wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sehr stolz und unsere Baufamilien freuen sich über ihr ganz besonderes Zuhause.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

Holz macht glücklich

Oberthulba, 4. Februar 2020 – Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Holz der Baustoff, aus dem wir die Träume unserer Kunden Wirklichkeit werden lassen. Wir schaffen damit Ihr Zuhause – mit einem Baustoff der wirklich glücklich macht. Zimmerermeister Michael Eyrich-Halbig erklärt, warum es für ihn nichts Besseres gibt als den Baustoff Holz.

Holzhäuser sind für Menschen, die nachhaltig und klimaschonend leben möchten, oft die erste Wahl. Freut Sie das?

Michael Eyrich-Halbig: Ja, natürlich. Als Zimmerer erleben wir jeden Tag, dass Holz nicht ein, sondern der Baustoff für Häuser ist. Seine natürlichen Eigenschaften schaffen die ideale Grundlage, an die zum Beispiel die energiesparende Heiztechnik oder andere ökologische Baustoffe andocken.

Was fasziniert Sie persönlich so am Holz?

Michael Eyrich-Halbig: Es ist ein Baustoff der lebt und der einzigartig ist. Es macht einfach Freude, Holz zu bearbeiten. Am Anfang ist der Baum. Er hat jahrelang im Wald gestanden, er hat Sauerstoff produziert und CO2 aus der Luft gebunden. Jeder Baumstamm erzählt mit den Jahresringen seine ganz eigene Geschichte. Das spüren wir auch noch beim Konstruktionsholz, mit dem wir arbeiten. Holz ist eben das Beste, was der Wald zu bieten hat.

Hinzu kommt – jeden Baum, den wir aus dem Wald nehmen und weiterverarbeiten schafft Platz für neue Bäume im Wald. Das ist der perfekte Kreislauf. In den Städten und Dörfern entsteht mit dem verbauten Holz ein „zweiter Wald“, der das CO2 langfristig bindet und im Wald wächst neues Leben nach.

Wie ist es mit der Verarbeitung?

Eyrich-Halbig: Holz zu schneiden und zu Wänden oder Decken zu verarbeiten, ist auch ein sinnliches Erlebnis. Uns, die wir täglich in der Fertigung sind, ist es zwar kaum noch bewusst, aber der würzige, angenehme Geruch von Holz ist die ganze Zeit in der Luft.

Viele historische Häuser wurden mit Holz gebaut. Man denke nur an Fachwerkhäuser. Warum ist der traditionelle Baustoff Holz für Sie gleichzeitig ein moderner Baustoff?

Michael Eyrich-Halbig: Auch wenn wir im Holzbau zusätzliche Dämmstoffe verwenden – bei Zellulose ist die Grundlage übrigens ebenfalls Holz – wirkt Holz schon durch seine natürlichen Eigenschaften isolierend. Die natürliche Zellstruktur mit über 600 kleinsten Kapillargefäßen auf einem Millimeter speichert die Wärme, hält die Restfeuchtigkeit konstant und gleicht Temperaturschwankungen aus. Ideale Voraussetzungen, um mit wenig Heizenergie ein angenehmes Wohnklima zu schaffen. Legen Sie mal Ihre Hand auf ein Stück Holz. Es hat immer eine gewisse Wärme.

Und aus handwerklicher Sicht?

Michael Eyrich-Halbig: Holz ist fest, stabil und gleichzeitig biegsam. Wir können damit sehr viele Formen möglich machen. Außerdem hält Holz Zug wie Druck gut aus. Dank seiner hervorragenden statischen Eigenschaften können wir großzügige Raumkonzepte genauso umsetzen, wie die Raumaufteilung nachträglich verändern. Innenwände lassen sich leicht versetzen, weil die Statik von nur wenigen Wänden getragen wird.

Zimmerer ist ein Beruf mit Tradition. Was sollte jemand mitbringen, der mit Holz arbeiten möchte?

Michael Eyrich-Halbig: Der Beruf des Zimmerers braucht Menschen, die Freude haben, mit ihren Händen etwas zu schaffen, die mit natürlichen Werkstoffen arbeiten möchten und im Team zusammenarbeiten können. Das Fachliche lernt man in der Ausbildung.

Lust auf Holz? Erlebe das Arbeiten mit Holz selbst als Praktikant oder Auszubildender (m/w/d). Sprich uns einfach an.

Hier auf unserer Website findest du alle Informationen, um Dich bei uns zu bewerben, gerne auch online. Bei Klick auf das Bild öffnet sich in Deinem Browser ein neues Fenster “Ausbildung zum Zimmerer.”

Eine Hymne auf das Holz

Auch die Band „257er“ mag Holz – wenn auch etwas anders. Im Video zu ihrem Song „Holz“ zeigen sie kreative Einsatzmöglichkeiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

– – –
Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Video von SELFMADE RECORDS, Fotos von Stefan Theßenvitz