Schlagwort: KFW 55

Ihr Effizienzhaus – KFW 55, KFW 40 und KFW 40 Plus

Oberthulba, 14.05.2020 – Bauherren, die mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU ihr Eigenheim planen und realisieren, können sich in diesem Jahr über eine erhöhte Förderung der KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau freuen. Je höher der Energiestandard eines Hauses ist, desto besser ist die Förderung. Die KfW-Standards für noch klimafreundlicheres Bauen sind eng mit unserer Holzbauweise verbunden und lassen sich entsprechend einfach umsetzen. Holz und Energiesparen passen im wahrsten Sinne des Worts von Natur aus zusammen.

Holzbau und höchste Energiespar-Standards passen sehr gut zusammen und sind eng miteinander verbunden. Wir bieten unsere Neubauten in den KfW Standards 55, 40 und 40 Plus an.“ Michael Eyrich-Halbig

Die KfW unterstützt die Bundesregierung bei der Erreichung ihrer klimapolitischen Ziele: Bis 2050 soll der Gebäudebestand in Deutschland nahezu klimaneutral sein. Mit einer gestaffelten Förderung motiviert die KfW Bauherren zu einer Bauweise, die über den aktuellen Energiestandard hinausgeht. Zukunftsorientiertes Bauen wird damit noch attraktiver gemacht.

Entscheidend für die Förderhöhe sind der jährliche Primärenergiebedarf sowie der Transmissionswärmeverlust. Die Primärenergie ist die Leistung, die es in einem Haus braucht, um eine Heizung, zum Beispiel Wärmepumpe, Gasheizung, Fernwärme und Lüftung zu betreiben sowie für warmes Wasser zu sorgen. Der Transmissionswärmeverlust nennt die Energiemenge, die ein beheiztes Gebäude nach außen verliert. Sie gibt Aufschluss darüber, wie wärmedicht ein Haus ist.

Förderungen seit 24. Januar 2020

Bauweise KfW 40

Das so genannte KfW 40 Haus verbraucht nur 40 Prozent des Referenzhauses, das sich auf die Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben beschränkt. Nötig ist dafür ein umfassender Wärmeschutz, auch Dach und Bodenplatte müssen gedämmt sein. Die Gebäudehülle darf keine Wärmebrücken aufweisen. Dies sind unsichtbare Wärmelöcher, die wir mit unserer Bauweise ausschließen. Geheizt wird das Haus mit regenerativen Energien zum Beispiel Wärmepumpe. Empfohlen wird zudem ein diffusionsoffener Wandaufbau, damit bei einer dichten Gebäudehülle kein Schimmel entsteht. Auch das gehört bei unserer Holzbauweise zum Standard.

  • KfW-Kredit von bis zu 120.000 Euro
  • Tilgungszuschuss – 20% der Kreditsummen müssen nicht getilgt werden

Bauweise KfW 40 Plus

Seit 2016 fördert die KfW die Plus-Variante des KfW-40-Hauses. Wer zusätzlich zum KFW 40 Standard eine Lüftungsanlage einbaut, die mindestens 80% der Wärme rückgewinnt, eine große Photovoltaik-Anlage zur Stromgewinnung einsetzt und diesen Strom speichert, der erhält einen Tilgungsnachlass von bis zu 30.000 Euro.

  • KfW-Kredit von bis zu 120.000 Euro
  • Tilgungszuschuss – 25% der Kreditsummen müssen nicht getilgt werden

Bauweise KfW 55 Haus

Bei einem KfW 55 Haus ist der Energieverbrauch etwas höher als beim KfW 40 Haus. Dieser beträgt 55% eines Gebäudes, das die heutigen Neubau-Mindestanforderungen erreicht. Erzielt wird dies durch eine gute Wärmedämmung im Dach und in den Außenwänden sowie einer Dreifachverglasung bei Fenstern und Türen. Der KfW 55 Standard verlangt wiederum nach einer Heizung mit regenerativen Energien wie z.B. einer Wärmepumpe.

  • KfW-Kredit von bis zu 120.000 Euro
  • Tilgungszuschuss – 15% der Kreditsummen müssen nicht getilgt werden

Wie Sie Ihr Haus als KfW Haus planen und welcher KFW Standard am besten zur Ihren Bedürfnissen, Ihren Vorstellungen und Ihrem Budget passt, besprechen wir gerne persönlich mit Ihnen.

Beratung und Baumaßnahmen während der Kontaktbeschränkungen

Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir sorgen unter Wahrung aller Schutzmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen dafür, dass Ihr Projekt Gestalt annimmt und vorankommt.

Fon: (09736) 223

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Telefonnummer (Pflichtfeld)

    Betreff (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht (Pflichtfeld)


    Ihre Zustimmung

    Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie den Inhalt des Betreffs und Ihrer Nachricht. Warum? Für unsere Antwort an Sie und für unsere Rückfragen. Sie stimmen der Speicherung Ihrer Daten zu. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie erhalten automatisch eine Kopie Ihrer E-Mail an uns an Ihre E-Mail-Adresse.

    – – –

    Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

    Komfortables Einfamilienhaus für die vierköpfige Familie

    Die vierköpfige Familie will ein großzügiges Einfamilienhaus mit einem großzügigen Wohn-und Essbereich, separaten Kinderzimmern und einem praktischen Home-Office.

    Aufgabenstellung

    Die Wohnfläche soll im Rahmen des Bebauungsplans maximiert werden. Im Dachgeschoss soll möglichst viel Stauraum entstehen, da kein Keller vorgesehen ist.

    Aufteilung

    Das Einfamilienhaus besteht aus dem Erdgeschoss und dem Obergeschoss. Direkt vom Carport gelangt man wettergeschützt in das Haus. Von der Diele aus öffnet sich der Innenraum hin zum großzügigen Wohn-, Ess- und Kochbereich mit über 50qm. Ebenfalls im Erdgeschoss untergebracht sind das Home-Office, ein WC, die Speisekammer und der Wirtschafts- und Technikraum.

    Über die innenliegende Treppe gelangt man in das Obergeschoss. Dieses beherbergt zwei nahezu gleichgroße Kinderzimmer, das großzügige Bad mit eigenem Duschbereich und das elterliche Schlafzimmer mit Ankleide.

    Komfort

    Die Wohnfläche mit 169qm erlaubt eine großzügige Raumplanung mit viel Komfort für den Alltag, z.B. der Wirtschaftsraum, die Speisekammer, eine Ankleide, ein Abstellraum, je Etage ein WC und vieles mehr, was das Wohnen und Leben entspannt gestalten hilft.

    Energieversorgung

    Das Einfamilienhaus ist ein Effizienzhaus KfW 55 mit Wärmepumpe und Lüftungsanlage. Das Haus benötigt nur 55% der Energie eines vergleichbaren Referenzgebäudes nach der Energieeinsparverordnung (EnEV). Kurz gesagt: das Haus ist sehr energieeffizient.

    Plan in hoher Auflösung als pdf

    Kompaktes Einfamilienhaus mit ausgetüftelter Raumplanung

    Die Hanglage des Grundstücks erfordert eine ausgetüftelte Raumplanung. Die Baufamilie will ihr Einfamilienhaus optimal in das Gelände einfügen und gleichzeitig so viel Wohnraum als möglich in einem kompakten Baukörper schaffen.

    Aufteilung

    Das Einfamilienhaus ist für vier Bewohner konzipiert. Die Wohnfläche mit 138qm erstreckt sich über das Sockelgeschoss und das Erdgeschoss. Über den Carport gelangt man in das Erdgeschoss. Dort befindet sich das Schlafzimmer, die Kinderzimmer, das Bad und die Ankleide.
    Über eine Treppe gelangt man in das Sockelgeschoss mit dem großzügigen Wohnbereich und offener Küche mit direktem Zugang in den Garten. Das Sockelgeschoss beherbergt auch ein Gästezimmer. Im Sockelgeschoss befindet sich ebenfalls der Technikraum und der Abstellraum.

    Energieversorgung

    Das Einfamilienhaus ist ein Effizienzhaus KfW 55 mit Lüftungsanlage. Das Haus benötigt nur 55% der Energie eines vergleichbaren Referenzgebäudes nach der Energieeinsparverordnung (EnEV). Kurz gesagt: das Haus ist sehr energieeffizient. Die Energieversorgung erfolgt durch eine Wärmepumpe.

    Plan in hoher Auflösung als pdf

    Einfamilienhaus mit viel Platz und Licht für die junge Familie

    Der großzügige und gleichzeitig kompakte Neubau entstand auf Maß. Für eine junge Familie mit frischem Nachwuchs. Auch der Hausbau dauerte flotte neun Monate. Das Einfamilienhaus entspricht dem KfW 55 Standard.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden


    Die Baufamilie im Interview:

    Warum haben Sie sich für EYRICH-HALBIG HOLZBAU entschieden?

    Das Preis- Leistungsverhältnis und die Flexibilität stimmten. Wir hatten mehrere Angebote. Michael Eyrich-Halbig plante unser Haus auf Maß. Und wir konnten Eigenleistung einbringen. Michael Eyrich-Halbig unterstützte uns auch beim Dachdecken. Wir schafften das in einem halben Tag. Das Persönliche, das Menschliche mit Michael Eyrich-Halbig hat uns angesprochen. Man konnte immer zu ihm kommen mit Fragen oder wegen einer Beratung.

    Was ist das Besondere an Ihrem Haus?

    Die Bauweise, der Wandaufbau. Die Wände sind mit Isofloc gefüllt. Die Wände bestehen außen aus Holzfaserplatten, innen ist eine Installationsebene eingebaut. Wegen der Holzbauweise und der speziellen Wandaufbauten sind wir zu EYRICH-HALBIG HOLZBAU gegangen. Das machen hier wenige.

    Worauf haben Sie besonderen Wert gelegt?

    Wir wollen wenig Energieverlust und wenig Wärmebrücken. Die Wohnräume und die Terrasse sind zur Südseite ausgerichtet. Der Carport ist überdacht, so kommen wir trockenen Fußes in das Haus. Und alles ist auf einer Ebene, falls wir das später im Alter einmal benötigen.

    001_THESSENVITZ_2017_1000x667
    002_THESSENVITZ_2017_1000x667
    003_THESSENVITZ_2017_1000x667
    004_THESSENVITZ_2017_1000x667
    005_THESSENVITZ_2017_1000x667
    006_THESSENVITZ_2017_1000x667
    007_THESSENVITZ_2017_1000x667
    008_THESSENVITZ_2017_1000x667
    009_THESSENVITZ_2017_1000x667
    010_THESSENVITZ_2017_1000x667
    011_THESSENVITZ_2017_1000x667
    012_THESSENVITZ_2017_1000x667
    013_THESSENVITZ_2017_1000x667
    014_THESSENVITZ_2017_1000x667
    015_THESSENVITZ_2017_1000x667
    016_THESSENVITZ_2017_1000x667
    017_THESSENVITZ_2017_1000x667
    018_THESSENVITZ_2017_1000x667
    019_THESSENVITZ_2017_1000x667
    020_THESSENVITZ_2017_1000x667
    021_THESSENVITZ_2017_1000x667
    022_THESSENVITZ_2017_1000x667
    023_THESSENVITZ_2017_1000x667
    024_THESSENVITZ_2017_1000x667
    025_THESSENVITZ_2017_1000x667
    026_THESSENVITZ_2017_1000x667
    027_THESSENVITZ_2017_1000x667
    028_THESSENVITZ_2017_1000x667
    029_THESSENVITZ_2017_1000x667
    030_THESSENVITZ_2017_1000x667
    031_THESSENVITZ_2017_1000x667
    032_THESSENVITZ_2017_1000x667
    033_THESSENVITZ_2017_1000x667
    034_THESSENVITZ_2017_1000x667
    035_THESSENVITZ_2017_1000x667
    036_THESSENVITZ_2017_1000x667
    037_THESSENVITZ_2017_1000x667
    038_THESSENVITZ_2017_1000x667
    039_THESSENVITZ_2017_1000x667
    040_THESSENVITZ_2017_1000x667
    041_THESSENVITZ_2017_1000x667
    042_THESSENVITZ_2017_1000x667
    043_THESSENVITZ_2017_1000x667
    044_THESSENVITZ_2017_1000x667
    045_THESSENVITZ_2017_1000x667
    046_THESSENVITZ_2017_1000x667
    047_THESSENVITZ_2017_1000x667
    048_THESSENVITZ_2017_1000x667
    049_THESSENVITZ_2017_1000x667
    050_THESSENVITZ_2017_1000x667
    051_THESSENVITZ_2017_1000x667
    052_THESSENVITZ_2017_1000x667
    053_THESSENVITZ_2017_1000x667
    054_THESSENVITZ_2017_1000x667
    055_THESSENVITZ_2017_1000x667
    056_THESSENVITZ_2017_1000x667

    Welche für Sie neuen Aspekte haben sich im Rahmen der Beratung ergeben?

    Der Erker, das Büro und der Carport sind neu hinzugekommen. Michael Eyrich-Halbig hat uns sehr unterstützt auch bei der Vermittlung von Partnerbetrieben. Die Terrasse haben wir selbst verlegt. Auch den Innenausbau haben wir weitgehend selbst gemacht.

    Warum haben Sie ein Holzhaus gebaut?

    Wir wollen die Dämmwerte hinbekommen. Und wir wollten nicht mit Styropor dämmen.

    Was hat sie überrascht?

    Überrascht hat mich, wie viele Schichten so ein Haus hat. Der Eigenausbau führt dazu, dass man das Haus sehr schätzt. Überrascht hat uns auch, dass der Garten dann noch so viel Arbeit macht. Wir dachten, mit dem Haus sei das Meiste geschafft.

    Was genießen Sie besonders?

    Das Offene, das Licht in diesem Haus. Das Raumklima, das heißt die Luftqualität, das kommt durch die Holzbauweise und durch die Belüftung. Sicher auch durch die natürlichen Baustoffe, wie die Holzdecke. Man sieht und fühlt, dass es ein Holzhaus ist.

    Anm.: alle Bilder entsprechen der Wirklichkeit. Die Außenanlagen des Hauses werden in 2017 fertiggestellt. Diese sind mit Fotoshop simuliert, z.B. der Rasen.

    Großzügiges Einfamilienhaus im Landhausstil

    Die Baufamilie wünscht sich ein Haus im Landhausstil. Wichtig ist ihnen ein großzügiges Zuhause für ihre vierköpfige Familie ebenso wie eine klare Trennung der zwei Wohneinheiten.

    Aufteilung

    Das Kellergeschoss bzw. Sockelgeschoss beherbergt zwei Schlafzimmer mit direktem Zugang zur weitläufigen Terrasse, ein kleines Homeoffice, die Technikräume und ein wunderschönes Erkerzimmer.

    Im darüber liegenden Erdgeschoss befinden sich das sonnendurchflutete Wohnzimmer mit fast 40qm, ein Schlafzimmer, die Küche und das Bad. Die angeschlossene Garage erlaubt einen direkten Zutritt in das Haus.

    Variable Nutzung

    Besonders wichtig sind der Baufamilie ein hochwertiger Wohnraum im Sockelgeschoss und Barrierefreiheit im Erdgeschoss. Das Landhaus soll der Familie über viele Jahre Freude bringen – jetzt in der aktuellen Familienphase und später, wenn die Kinder aus dem Haus sind. Dann kann das Erdgeschoss als Wohnung für die Eltern dienen und das Sockelgeschoss als Einliegerwohnung – für Besuch und evtl. eines fernen Tages für eine Pflegekraft.

    Bauliche Details

    Ein besonders schönes bauliches Detail ist der Erker zum Garten hin. Im Sockelgeschoss wird der Erker einen Wintergarten beheimaten, im Erdgeschoss einen Esstisch mit genug Platz für die Familie und Freunde.

    Der die gesamte Längsseite umfassende Balkon lädt zum Verweilen ein. Gleichzeitig dient der Balkon als Überdachung für die Terrasse im Sockelgeschoss.

    Der Zugang zum Haus über die Garage ist barrierefrei, ebenso der Zugang vom Haus auf die Terrasse. Sehr gut gelungen ist auch das Lichtkonzept im Sockelgeschoss.

    Energieversorgung

    Das Haus ist ein KFW 55 Haus. Das Haus benötigt nur 55% der Energie eines vergleichbaren Referenzgebäudes nach der Energieeinsparverordnung (EnEV). Kurz gesagt: das Haus ist sehr energieeffizient. Die Energieversorgung erfolgt durch Sonnenenergie in Verbindung mit einer Gastherme.

    Plan in hoher Auflösung als pdf