Schlagwort: Dachboden

Die K-Frage | Pros und Contras für den Keller

Oberthulba, 08.02.2023 – Es ist eine Grundsatzfrage: Für die einen gehört ein Keller unbedingt zum Haus. Für die anderen ist er nur ein teurer und damit verzichtbarer Abstellraum. Was spricht für einen Keller, welche Argumente sprechen dagegen?

Braucht das Haus wirklich einen Keller? Dies ist eine wichtige Frage für Baufamilien, denn schließlich kann man diese Entscheidung später nicht rückgängig machen. André Dietz, der unsere Neubaukunden berät, kennt die Diskussion um die K-Frage. Ob ein Neubau mit Keller sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Der Nutzwert entscheidet

Zunächst stellt sich die Frage, wofür der Keller grundsätzlich genutzt werden soll: Wird der Keller als Wohnraum, Gästeappartement, Lagerraum, Werkstatt, Heimkino oder als Home-Office genutzt? Soll im Keller die Haustechnik wie zum Beispiel die Wärmepumpe untergebracht werden? „Überlegen Sie genau, was Sie von Ihrem Keller erwarten, bevor Sie eine Entscheidung treffen“, rät André Dietz. Er empfiehlt, Alternativen zu prüfen: Auch ein Gartenhaus, eine Garage oder ein Dachboden bieten beispielsweise Platz, um Dinge zu verstauen.

Platz mit vielen Möglichkeiten

Unschlagbarer Vorteil eines Kellers ist das zusätzliche Platzangebot mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten: Hobbyraum, Arbeitsraum oder Fitnessraum – selbst eine Sauna oder eine kleine Heimwerkstatt kommen hier unter. Und natürlich hat auch ein Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschine und Trockner Platz. Da ein Betonkeller ein besonders sicherer Ort ist, lässt er sich auch als Schutzraum bei Naturkatastrophen nutzen.

Bodengutachten gibt Sicherheit

Ob ein Keller baulich umsetzbar ist, hängt ganz wesentlich von der Bodenbeschaffenheit am Bauplatz ab. Ein Bodengutachten zeigt an, wie hoch der Grundwasserspiegel liegt und wie tragfähig der Boden ist. Beides hat Auswirkungen auf die Bemessung des Kellers, die Statik des Hauses und dessen notwendige Abdichtung. Kommt es häufig zu Überschwemmungen oder ist eine hohe Feuchtigkeit im Boden, kann ein Keller schnell problematisch werden.

Ist das alles geklärt, kommt die finale Kosten-Nutzen-Abwägung. Denn ein Keller erhöht die Baukosten und verursacht mehr Arbeit als der überirdische Teil des Hauses. Die Frage, ob ein Keller ein nützlicher und vielseitiger Lebensraum sein soll oder nur überflüssigen Platz schafft, für den es keinen Zweck gibt, ist eine Frage, die jede Baufamilie sorgfältig abwägen sollte.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Titelfoto von 81fünf, Beitragsfotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Dachraum ist Wohnraum

Oberthulba, 15.12.2022 – Unter vielen Dächern schlummern enorme Raumreserven. Mit dem richtigen Dachausbau wird aus einem muffigen Stauraum schönster Wohnraum mit Licht und Platz für mehr Lebensqualität.

Dachboden wachküssen

Mit einem klugen Dachausbau verbinden wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU eine optimale Dämmung im Winter wie im Sommer, viel Licht und ausreichend Platz für Ihre Wünsche: Sei es ein Schlafzimmer, Wohnraum oder ein Arbeitsplatz. Ihr Dach kann mehr.

Wohnen statt Wäschetrocknen

In vielen Eigenheimen wartet der Dachboden nur darauf, wachgeküsst zu werden. Jahrzehntelang hatte das Obergeschoss bei der Hausplanung oft nur eine Funktion: Es sollte das Dach tragen. Um den Raum, der meist ungenutzt blieb, machte sich kaum jemand Gedanken. Das haben wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU schon immer anders gesehen. Wir wissen, wie eine gute Dämmung, intelligente Fensterlösungen und eine kluge Raumplanung unterm Dach für attraktiven Wohnraum sorgen – auch nachträglich.

Dachausbau gut vorbereiten

Bevor es an die konkrete Planung für einen Dachausbau geht, ist die Frage zu klären, was überhaupt möglich ist. Welche Vorschriften macht die Landesbauordnung und welche Vorgaben kommen von den kommunalen Bauämtern. Eine Genehmigung braucht es in der Regel, wenn sich die Architektur verändert – Gebäudeform oder Dach-Optik. Daneben müssen einige formale Hürden, wie zum Beispiel die wichtige Prüfung der Statik, genommen werden. Doch das können Kunden von EYRICH-HALBIG HOLZBAU getrost den Profis überlassen. Jede Planung ist individuell, sie wird von uns genau berechnet und vom Statiker geprüft.

Gute Dämmung und Tageslicht

Grundvoraussetzung für eine Dachgeschossnutzung ist die zeitgemäße Dämmung des Dachs. Grundsätzlich unterscheidet man eine Zwischensparrendämmung, Vollsparrendämmung oder Aufsparrendämmung. Die Aufsparrendämmung ist bauphysikalisch optimal, weil es keine Wärmebrücken gibt, die dem Haus Energie entziehen.

Eine gute Dämmung sorgt im Winter dafür, dass Wärme im Gebäude bleibt, im Sommer hält sie wie ein Schutzschild die Hitze draußen. Gerade im Dachgeschoss ist das eine wichtige Funktion. Darum ist das ein besonderes Thema in unserer Beratung.

Ausreichend Fenster und eventuell sogar eine neue Dachgaube sorgen für Licht und Platz im Dachgeschoss. Auch das wird bei uns individuell geplant und nach den Wünschen unserer Kunden vorbereitet.

Dachausbau als Alternative zum Neubau

In den vergangenen Jahren sind Dachausbauten – wie alle Formen des Anbaus und Umbaus – finanziell attraktiv geworden. Wenn Bauland weiter knapp bleibt und die Zinsen steigen, lohnt sich die Überlegung, bestehende Häuser auszubauen. Laut einer Studie der TU Darmstadt können aus Abstellräumen, Wäschetrockenräumen und Speichern in Deutschland über eine Million neue Wohnungen entstehen.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Machen Sie Ihr Haus fit für Herbst und Winter

Oberthulba, 07.10.2019 – Die Bäume verlieren ihre Blätter, es wird stürmischer und kälter: Der Herbst steht vor der Tür. Michael Eyrich-Halbig von EYRICH-HALBIG HOLZBAU weiß, was Hausbesitzer im Herbst und Winter besonders beachten sollten.

Mit dem kurzen Herbst-Check haben Sie dauerhaft Freude an Ihren eigenen vier Wänden. Und wenn Ihr Haus herbstfit ist, dann lässt sich der nächste Herbststurm noch gemütlicher von innen beobachten.

Fangen wir oben an: das Dach

Bei Regen und Sturm fängt das Dach Unmengen von Wasser ab. Darum ist es unerlässlich, dass beim Dach alles dicht ist. Prüfen Sie von innen, ob sie auf dem Dachboden Undichtigkeiten erkennen können. Von außen sollten Sie besonders die Stellen anschauen, an denen Wasser abläuft: an Kehlen, Schornsteinen oder Dachaufbauten. Reinigen Sie das Dach von Laub und Schmutz, indem sie es mit Wasser spülen. Schneiden Sie Äste und Zweige ab, die bei Wind gegen die Dachflächen schlagen. Der Herbst ist auch die Zeit, in der Sie die Dachrinnen vom Laub befreien und reinigen sollten, damit Fallrohre und Ringdrainagen nicht verstopfen. Wenn neben Ihrem Haus viele große Bäume stehen: Überlegen Sie, Laubschutzgitter anzubringen.

Werfen Sie einen Blick auf die Fassade

Schauen Sie sich im Herbst die Fassade Ihres Hauses aufmerksam an und suchen Sie nach Rissen, durch die Feuchtigkeit in die Wandkonstruktion eindringen könnte. Geht ein Riss nicht bis auf den Untergrund, kann man die abblätternde Stelle mit einem Schaber oder einer Drahtbürste vorsichtig entfernen und überstreichen. Kleinere Risse müssen zudem abgedichtet werden. Dazu eignen sich spezielle Fassaden-Dichtmassen auf Acrylbasis. Sie sind temperaturbeständig von -20 Grad bis +80 Grad und haften auch auf feuchten, saugenden Untergründen.

Damit die Hinterlüftung der Fassade weiter gesichert ist, achten Sie darauf, dass Pflanzen und Büsche nicht zu dicht an die Hauswand heranwachsen. Prüfen Sie, ob Blumenbeete, Rasen oder ähnliches mindestens 30 Zentimeter Abstand zur Unterkante der Fassadenverkleidung haben. Wenn Sie Sand gegen Ihre Hauswand geschüttet haben, entfernen sie ihn. Ansonsten dringt Feuchtigkeit in den Wandaufbau.

Diese Pflege sollten Sie Ihren Holzfenstern gönnen

Fenster sind ein wichtiges optisches Element in der Fassade. Im Winter ist die Dichtigkeit zudem entscheidend für ein energieeffizientes Wohnen. Prüfen Sie die beweglichen Beschlagteile. Machen Sie diese gegebenenfalls mit einigen Tropfen harzfreiem Öl wieder leichtgängig. Kontrollieren Sie auch die unteren Querbereiche und Regenablaufschrägen. Prüfen Sie die Flügelfalzdichtung auf Sitz und Zustand. Nur eine elastische und richtig eingezogene Dichtung kann Zugluft und Wasser abhalten. Um Staub und Insektenschmutz zu entfernen, wischen Sie Holzteile mit reinem Wasser ab. Das verhindert den Ansatz von Grünalgen und Pilzen.

Je nachdem, wie deckend die Farbbeschichtung gewählt ist, müssen Holzfenster und Holztüren alle ein bis fünf Jahre neu gestrichen werden. Die folgende Aufstellung gibt Anhaltspunkte für das Streichintervall von Holzfenstern:

Nicht der Bewitterung ausgesetzte Hölzer

Transparent nach 3 Jahren
Deckend nach 5 Jahren

Normaler direkter Bewitterung ausgesetzte Hölzer

Transparent (hell) nach 1 Jahr
Transparent (dunkel) nach 3 Jahren
Deckend nach 4 Jahren

Extremer direkter Bewitterung ausgesetzte Hölzer

Transparent (hell) weniger als 1 Jahr
Transparent (dunkel) nach 2 Jahren
Deckend nach 4 Jahren

Der erste Frost kommt bestimmt

Auch wenn es im Herbst nur selten friert: Lassen Sie bei Frostwetter das gesamte Wasser aus Leitungen und Wasserhähnen, die sich außerhalb des Hauses befinden und nicht frostsicher sind.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Foto von Stefan Theßenvitz