Oberthulba, 18. November 2023 – Eine Dachbegrünung ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine ökologische Bereicherung für mehr Nachhaltigkeit. Ob ökologische Ausgleichsfläche, mehr Biodiversität, wirksamer Hitzeschutz oder gestalterisches Highlight – es gibt so viele Gründe für grüne Dächer, wie es Häuser gibt. Lass uns darüber sprechen, wie eine Dachbegrünung zu Deinem Haus von EYRICH-HALBIG passt.
Grüne Dächer liegen voll im Trend
Es lohnt sich immer, über bepflanzte Dachbegrünungen nachzudenken, für Einfamilienhäuser ebenso wie bei mehrgeschossigen Bauten im städtischen Bereich und bei Gewerbebauten. Eine Dachbegrünung ist ein weiterer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Sie verbessert das Mikroklima, bringt einen höheren Wohnkomfort und hat auch bauphysikalische Vorzüge. Wir finden: Ein grünes Dach kann sehr gut zu einem Haus von EYRICH-HALBIG passen. Lassen Sie uns einfach gemeinsam darüber nachdenken.
Grüne Dächer folgen der Dachform
Grüne Dächer müssen nicht flach sein. Eine Neigung zwischen 5 und 15 Grad ist ideal, denn so kann Wasser ablaufen, ohne dass zum Beispiel die aufgebrachte Bodenschicht abrutscht. Eine Dachbegrünung ist also nicht mehr nur eine Lösung für Carports oder Anbauten, sondern kann auch für ein gesamtes Gebäude geplant werden.
Biotop fürs Mikroklima
In dicht besiedelten Bereichen sind Gründächer ein wichtiger Baustein, um auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren. Wenn freie, unbebaute Flächen Mangelware sind, werden Trockenheit, andauernde sommerliche Hitze genauso wie Starkregen und Überflutungen schnell zu einem Problem. Bepflanzte Dächer erhöhen die Durchgrünung der Städte. Sie helfen mit, dass Niederschläge langsamer versickern und die Abwassersysteme nicht überlastet werden. Gleichzeitig regulieren sie die Temperaturen bei Hitze. Innenstädte heizen sich nicht so stark auf.
Mehr biologische Vielfalt
Ein grünes Dach bleibt nicht lange unbewohnt. Wildbienen, Schmetterlinge, Hummeln und Käfer sorgen schon nach kurzer Zeit für ein lebendiges Treiben auf dem Dach. Jede grüne Insel ist ein weiterer Baustein zur Förderung der Biodiversität. Und je enger das Netz der Inseln ist, desto besser für die Tierwelt und Pflanzenwelt.
Ausgeklügeltes System – auch mit PV-Anlage kombinierbar
Michael Eyrich-Halbig, der unsere Neubauprojekte betreut, muss immer wieder eine Frage beantworten: Ist ein begrüntes Dach wirklich dicht? Die Antwort lautet: Ja. Der Aufbau eines Gründaches hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter verfeinert. Abdichtung, Wurzelschutz und Wasserspeicherung sorgen genauso wie das Bodensubstrat und Pflanzensysteme für einen optimalen Einsatz unter Berücksichtigung von Statik und baulicher Planung.
„Viele Kunden denken über die Kombination von einem Gründach mit einer Photovoltaik-Anlage nach. Das ist natürlich machbar“, so Michael Eyrich-Halbig. Der positive Effekt des Gründachs: Weil es nicht so heiß wird wie ein konventionelles Dach, arbeitet die PV-Anlage bei Hitze effizienter. „Wir müssen nur darauf achten, dass die Pflanzen die Module nicht beschatten“, so Michael Eyrich-Halbig weiter.
Grüne Dächer halten länger
Nackte oder bekieste Flachdächer kommen im Schnitt auf eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren. Das Fraunhofer-Institut schätzt die Lebensdauer eines Gründachs auf mindestens 40 Jahre. Grund dafür sind die geringere UV-Strahlung und die abgemilderten Temperaturschwankungen, was das Gebäude insgesamt schützt. Auch darum werden grüne Dächer von der KfW (Natürliche Dachdämmung / Energieeffizient Sanieren) gefördert und oft gibt es zusätzliche regionale Fördermittel.
Der klassische Aufbau eines Gründachs (extensive Nutzung)
Die Pflanzen wachsen in einer circa zehn Zentimeter dicken Substratschicht. Darunter liegt ein Schutzvlies oder ein Gummigranulat. Es schützt das Dach vor Beschädigungen. Unter dieser Schutzschicht sorgt eine weitere Ebene für Sicherheit: Eine Wurzelschutzbahn hält die Pflanzen und Wasser davon ab, ins Gebäude einzudringen. Bei einer Südausrichtung kommen alle Pflanzenarten aus dem Steingarten und Gewürzgarten in Frage: Fetthenne, Dachwurz, Mauerpfeffer, Felsennelke, Thymian oder Origanum. Bei Norddächern sind Farne und Moose erste Wahl.
Der Dachgarten (intensive Nutzung)
Natürlich lässt sich ein grünes Dach auch als Dachgarten nutzen. Hierbei ist es erforderlich, dass die Fläche begehbar ist. Aufstieg und Abstieg müssen genauso wie das Dach selbst gesichert sein. Auch der Bodenaufbau ist komplexer, so dass die Lasten höher berechnet werden müssen. Über Bewässerung und Düngung muss man sich auch schon im Vorfeld Gedanken machen, so dass die Entscheidung für eine intensive Nutzung zu Beginn der Planung erfolgen sollte.
Zum Schluss noch ein paar Surftipps: Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. veranstaltete vom 27. bis zum 29. Juni 2023 den Weltkongress Gebäudegrün (Word Green Infrastructure Congress WGIC 2023) in Berlin. Viele Inhalte sind online abrufbar. Anbei ein paar Links zum Thema Grüne Gebäude. Schauen Sie einfach mal rein und lassen Sie sich inspirieren.
- https://worldgreeninfrastructurenetwork.org/world-green-infrastructure-congress-2023-2/
- https://worldgreeninfrastructurenetwork.org/
- https://www.gebaeudegruen.info/
Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Beitragsfoto von 81fünf via Unsplash




Wechselrichter sind die große Schwachstelle im String-System. Deren Lebensdauer liegt meist deutlich unterhalb der Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen. Photovoltaik-Module funktionieren 25 Jahre oder länger, Wechselrichter gehen häufig nach Ablauf der 5jährigen Garantie kaputt.
Ein Haushalt entscheidet sich für ein E-Auto, der Arbeitsplatz verlagert sich in Richtung Home-Office, die Eigentümer des Hauses wollen mehr Komfort mit einem Wellness-Bereich mit Sauna und Whirlpool. Damit steigt der Stromverbrauch, doch die String-Anlage kann man nicht einfach skalieren, in unserem Fall vergrößern. Eine neue String-Anlage mit neuem Wechselrichter ist eine umfangreiche Investition, die Nachrüstung einer kleinen String-Anlagen bis 10 Kilowatt ist wirtschaftlich unökonomisch.
Bei einem Defekt wissen Sie nicht, welches der String-Module defekt ist, ein Elektriker muss den Defekt finden. Der Elektriker lässt die gesamte String-Anlage einrüsten, dann wird jedes einzelne Modul abgebaut und durchgemessen. Während der gesamten Zeit – vom Defekt bis zum Austausch des defekten Moduls steht die String-Anlage still und liefert keinen Strom.
Wechselrichter im Betrieb empfinden viele Menschen als laut. Wechselrichter müssen gekühlt werden. Die Lüftung der Wechselrichter surren vernehmlich und ohne Pause – solange der Wechselrichter arbeitet. Vielen Menschen ist diese Tatsache nicht bewusst und sind nach der Installation der String-Anlage überrascht und nehmen das Dauergeräusch hin.
String-Anlagen laufen in Reihe. Dadurch addiert sich deren Stromproduktion auf bis zu 1.000 Volt. Diese Hochspannung auf dem Dach ist vergleichbar mit einer Hochspannungsleitung, die direkt über dem Dach verläuft. Das empfinden viele Hausbewohner als unbehaglich. Auch das statistisch kleine Risiko eines Brandes einer unter Hochspannung stehenden String-Anlage verursacht vielen Menschen ein Gefühl der latenten Unsicherheit, denn eine Hochvolt-Anlage kann man nicht einfach abschalten, sie steht immer unter Strom-Spannung.
Auch wenn die Winter milder werden, in Deutschland fällt immer noch Schnee, und sei es an wenigen Tagen im Jahr. Diese Schneefälle können durchaus beachtlich sein. Eine String-Anlage wird meist als Aufdach-Anlage mit einer Konstruktionshöhe von 15cm installiert. Ein Standardschneefang ist 20cm hoch. Somit ist in vielen Fällen die Montage eines Schneefangs nicht möglich bzw. wirkungslos. Obwohl ein Schneefang keine gesetzliche Pflicht ist, wird dieser in manchen Kommunen vorgeschrieben oder die Baugenehmigung umfasst die Pflicht für „geeignete Vorrichtungen“ für die Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht. Diese umfasst vermeidbare Gefahren für Menschen und Sachen. Dachlawinen und Eiszapfen werden als vermeidbare Gefahren bewertet.
In dem Moment, in dem ein Solarteur oder ein Elektriker das Dach betritt, um eine Photovoltaik-Anlage zu installieren oder zu reparieren, erlischt die Gewährleistung des Herstellers des Daches. Original-Halterungen für Photovoltaik-Anlagen sind teuer, viele Solarteure und Elektriker verzichten auf diese. Stattdessen werden häufig die Ziegel auf dem Dach mit Hammer und Flex bearbeitet, damit erlischt unmittelbar deren Produktgarantie. Auch durch die Installation einer Photovoltaik-Anlage verursachte Schäden am Dach führen zu langem Streit und Verdruss bei den Eigentümern.
Herkömmliche Photovoltaik-Anlagen kann man schön finden, das ist Geschmackssache, doch die meisten Menschen nehmen die blauen Module mit den silbernen Rahmen hin. Die Optik des Daches wird zumindest nicht verbessert, denn die Aufdachkonstruktion der Photovoltaik-Anlage mit 15cm Höhe ist deutlich als nicht zum Dach gehörig erkennbar, deren Schönheit lädt den Blick nicht zum Verweilen ein.





Ein Aufdach Photovoltaik-System bietet sich insbesondere immer dann an, wenn die Photovoltaik-Anlage nachträglich auf ein Bestandsgebäude installiert wird. Dieses Lösung ist schnell und flexibel und nutzt den bestehenden Platz auf dem Dach. Die Systemkomponenten ermöglichen eine rasche Montage, die Halterungen für das Solarsystem sind in der Höhe verstellbar.
Wie der Name schon sagt, integrierte Photovoltaik-Systeme sind ein Bestandteil des Daches. Sie fügen sich komplett in die Dachkonstruktion ein und sind je nach Ausführung wenig bis nahezu unsichtbar.



CREATON verkauft seine Photovoltaik-Anlagen nur an Dachdecker und Zimmererbetriebe. Damit haben Sie die Gewähr, dass Fachleute Ihre Photovoltaik-Anlage fachgerecht installieren. Damit verbunden sind 25 Jahre Garantie auf die Mikro-Wechselrichter, die Garantie des Herstellers für das Dach bleibt bestehen (30 Jahre bei Steildächern), die 5jährige Gewährleistung der Handwerksleistung bei Neubau bleibt ebenfalls bestehen und CREATON gibt eine Produktgarantie für 80% Leistung der Module in 20 Jahren.
Die Produkte von CREATON und seiner Partner werden in Deutschland produziert, der Dachdecker oder Zimmererbetrieb Ihrer Wahl aus Deutschland verfügt über die fachliche Expertise (bitte prüfen Sie das im Einzelfall). Falls Sie sich für uns entscheiden: EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist Mitglied im Photovoltaik-Expertennetzwerk von CREATON.
In den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen stark steigen. Kaum ein Neubau wird ohne Photovoltaik-Anlage errichtet, Bauten im Bestand werden verstärkt mit einer Photovoltaik-Anlage nachgerüstet. Die gesetzlichen Pflichten für Solardächer in den Bundesländern werden in wenigen Jahren schärfer und verbindlicher, teilweise sind sie schon in Kraft.
CREATON verkauft seine Photovoltaik-Anlagen ausschließlich an Dachdecker und Zimmerer, denn hier ist die umfassende Expertise für das Errichten von Dächern und Häusern. CREATON bietet seinen Photovoltaik-Experten vielfältige Informationen, Unterstützungen, Tipps, Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und Fortbildungen, um Photovoltaik-Anlagen fachgerecht auf dem Dach zu montieren und in Betrieb zu nehmen. Deshalb ist EYRICH-HALBIG HOLZBAU Mitglied im Photovoltaik-Expertennetzwerk von CREATON.












































































