Schlagwort: Werkhalle

Lagebericht Holzbau 2025

Oberthulba, 04.07.2025 – Neubau mit Holz? Die Lage ist besser denn je! Der Lagebericht Holzbau 2025 dokumentiert: fast jedes vierte neue Haus in Deutschland entsteht in Holzbauweise – in Bayern sind es sogar deutlich mehr! Warum? Weil Holz nachhaltig ist und beim Bauen auch richtig Zeit und Geld spart.

  • perfekte Dämmung
  • schnelle Montage
  • ideal für Wärmepumpe
  • perfekt für Photovoltaik

Ob Einfamilienhaus oder Kita, ob privat oder gewerblich – moderner Holzrahmenbau funktioniert auf allen Ebenen. Und: Er sieht verdammt gut aus. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU setzen auf Präzision, Digitalisierung und echtes Handwerk.

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Holzbau überzeugt immer mehr Baufamilien

Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Neubau ihres Hauses für die Holzbauweise. Allein im vergangenen Jahr stieg der bundesweite Anteil auf das Rekordniveau von 24,1 Prozent – fast jedes vierte neue Wohngebäude in Deutschland entsteht heute mit dem natürlichen Baustoff. Das ist ein wichtiges Ergebnis des neuen Lageberichts Holzbau. Er wird jährlich vom Berufsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes erstellt.

In Bayern ist der Trend noch deutlicher: Hier liegt der Holzbau-Anteil bei Neubauten bereits bei 27,5 Prozent– darunter natürlich auch einige Häuser von EYRICH-HALBIG HOLZBAU: jedes unserer Häuser ist individuell geplant, klimafreundlich gebaut und mit modernster Technik ausgestattet.

Direktlinks zu den Quellen des Lageberichts  2025 und mehr Informationen von HOLZBAU DEUTSCHLAND:

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Holz bietet handfeste Vorteile

Dass der Holzbau so stark wächst, hat handfeste Gründe. Holz ist regional verfügbar, nachhaltig und überzeugt mit hoher Energieeffizienz. Wandelemente und Deckenelemente werden bei uns in Oberthulba millimetergenau vorgefertigt. Das spart Zeit auf der Baustelle, senkt die Kosten und sorgt für zuverlässige Abläufe – selbst bei schlechtem Wetter. Holz bietet zudem von Natur aus gute Dämmeigenschaften. In Kombination mit moderner Technik wie Wärmepumpe, Photovoltaik und Lüftung mit Wärmerückgewinnung entstehen so besonders energieeffiziente Häuser. Der Standard eines KfW-Effizienzhauses 40 lässt sich mit Holzbau mühelos erreichen, das ist ein entscheidender Vorzug gegenüber anderen Bauweisen.

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Holz im Gewerbebau ist noch weiter vorne

Doch Holzbau ist längst nicht nur beim klassischen Eigenheim gefragt. Auch im gewerblichen Bereich setzt sich der nachhaltige Baustoff durch. Der aktuelle Lagebericht von Holzbau Deutschland zeigt: Der Anteil bei Nichtwohngebäuden wie Bürohäusern, Kindergärten, Werkhallen oder Schulen hat bundesweit ebenfalls ein neues Rekordniveau von 25,4 Prozent erreicht. In Bayern liegt Holz als Baustoff im Gewerbebau bei 33 Prozent. Auch hier überzeugen die Argumente die Bauverantwortlichen: schnelle Bauzeiten, flexible Grundrisse und eine natürliche Raumatmosphäre. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU erleben in der Praxis jeden Tag, wie vielseitig Holzbau funktioniert – vom kompakten Einfamilienhaus bis zur mehrgeschossigen Gewerbeimmobilie.

Prozessqualität gewinnt

Der Lagebericht Holzbau lobt auch die zunehmende Digitalisierung. Auch bei uns im Betrieb laufen von der Planung bis zur Baustelle viele Prozesse digital. Das bedeutet: präzise Ausführung, weniger Schnittstellen, maximale Qualität. Das Team von EYRICH-HALBIG HOLZBAU arbeitet mit moderner CAD-Software, CNC-gesteuerter Fertigungstechnik und digitaler Baustellenkoordination. Diese effiziente Arbeitsweise zahlt sich für unsere Kunden aus – durch Terminsicherheit, saubere Ausführung und klar strukturierte Abläufe.

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Abbildung aus dem Lagebericht 2025 für Zimmerer / Holzbau mit freundlicher Genehmigung von HOLZBAU DEUTSCHLAND | BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Der Nachwuchs trifft kluge Entscheidungen

Auch das Handwerk selbst erlebt einen Wandel. Erfreulicherweise entscheiden sich immer mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Holzbau. Insgesamt sind mit Stand 2024 8.610 Auszubildende bei Zimmereien und Holzbaubetrieben unter Vertrag – mehr als in jedem anderen Baubereich. Besonders erfreulich: Der Frauenanteil ist auf 6,1 Prozent gestiegen. Für Michael Eyrich-Halbig ist das ein klares Signal: „Das Zimmerei-Handwerk ist attraktiv – für Kunden genauso wie für Nachwuchskräfte.“


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. https://komzepte.de/https://www.81fuenf.de/. Abbildungen von HOLZBAU DEUTSCHLAND

Acht Schritte ins Eigenheim

Oberthulba, 06.03.2021 – Mit dem richtigen Partner ist der Weg ins eigene Haus übersichtlich und klar. Erfahren Sie mehr über die acht Schritte ins Eigenheim.

In Deutschland sind schon 16 Millionen Menschen diesen Weg gegangen: den Weg ins eigene Haus. Ganz so viele Projekte haben wir von Holzbau Eyrich-Halbig noch nicht umgesetzt – auch wenn es unseren Betrieb schon seit 1934 gibt. Trotzdem kennen wir die acht Schritte ins neue Zuhause: Finanzierung, Grundstückswahl, Detailplanung, Kostenplan und Zeitplan, Baugenehmigung, Fertigung, Aufstellen und Innenausbau, Einzug. Sind auch Sie schon unterwegs auf dem Hausbau-Weg? Wo stehen Sie?

Schritt 1: Finanzierung

Das eigene Zuhause ist für viele Menschen nicht nur ein tiefer Lebenswunsch, es ist auch eine Investition. Sie zahlt sich zwar durch mietfreies Wohnen und eine Wertsteigerung der Immobilie aus, muss aber zunächst finanziert werden. Wie groß der finanzielle Spielraum beim Hausbau ist, zeigen ein Kassensturz (Eigenkapital) und ein Blick auf die laufenden Einnahmen und Ausgaben. Die Hausbank oder ein unabhängiger Finanzberater können schnell errechnen, welches Budget zur Verfügung steht.

Schritt 2: Grundstück

Wohnen auf dem Land, am Rand der Stadt oder in einer Baulücke – grundsätzlich ist es nicht einfach, den passenden Platz für das neue Zuhause zu finden. Attraktive Lagen sind schnell vergeben. Um ein Grundstück zu bewerten, sollte unbedingt geprüft werden, wie ein Gebäude ausgerichtet werden kann. Das ist für eine nachhaltige Planung wichtig, die zum Beispiel Sonnenenergie und Licht optimal einbezieht. Dabei hilft auch ein Blick in den Bebauungsplan (B-Plan), sofern er von der Kommune für dieses Grundstück oder das ganze  Baugebiet beschlossen wurde.

Schritt 3: Detailplanung

Gemeinsam mit Ihnen planen wir Ihr Traumhaus. Wir setzen Ihre Wünsche um und beraten Sie, um ein wohngesundes und qualitativ hochwertiges Zuhause zu schaffen. Unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit – dauerhaft. Verlassen Sie sich darauf, dass wir gemeinsam mit Ihnen alle wichtigen Aspekte von A wie altersgerechtem Umbau bis Z wie Zellulose, dem ökologischen Dämmstoff, besprechen.

Schritt 4: Kosten- und Zeitplan

Auf der Grundlage der Detailplanung kalkulieren wir die Baukosten, um den Bauvertrag mit Ihnen abzuschließen. In einer Gesamtkostenübersicht sehen Sie auch die Beträge, die als sogenannte Baunebenkosten (Gebühren für den Eintrag in das Grundbuch, Baugenehmigung, Erschließungskosten und einiges mehr) einplanen müssen.

Schritt 5: Baugenehmigung

Sie erhalten von uns alle Unterlagen, um beim zuständigen Bauamt den Antrag auf eine Baugenehmigung für Ihr Haus zu stellen. Sind alle Vorgaben erfüllt und der Antrag genehmigt, starten wir die Fertigung.

Sie wollen wissen, wie bei uns ein modernes Holzhaus entsteht? Nehmen Sie sich knapp 5 Minuten Zeit für das Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schritt 6: Präzise Fertigung in unserer Werkhalle

Wir erstellen alle Wände, Decken und die Dachkonstruktion als Einzelelemente in unserer Werkhalle in Oberthulba. Die maschinengesteuerte Fertigung ermöglicht eine sehr hohe Präzision und verbunden mit der Erfahrung unserer Zimmerer entsteht so Element für Element Ihr Traumhaus.

Schritt 7: Aufstellen und Innenausbau

Während wir in Oberthulba die Hauselemente fertigen, wird auf dem Baugrundstück die Bodenplatte beziehungsweise der Keller erstellt. Für das sogenannte Aufstellen des Hauses reichen dann nur wenige Tage. Aus den vorgefertigten Einzelelementen entsteht auf der Baustelle das fertige Haus. Weil der Rohbau nach sehr kurzer Zeit wetterfest ist, kann der Innenausbau sofort starten.

Schritt 8: Einzug

Wenn alle Handwerker ihre Arbeiten abgeschlossen haben, übernehmen Sie Ihr Haus. Natürlich können Sie vorher in Ruhe alles prüfen und anschauen. Wir erklären Ihnen jedes Detail in Ihrem neuen Haus, auf das auch wir stolz sind. Nachdem Sie es auch formal abgenommen haben, steht Ihrem Einzug nichts mehr im Weg.

Wollen auch Sie den Weg in Ihr neues Zuhause mit uns beschreiten? Sprechen Sie uns gern an!

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz

Bauen im Winter

Oberthulba, 18.11.2019 –Wer mit Holz baut, braucht keine Winterpause. Die Winterhelden von Holzbau Eyrich-Halbig trotzen Schnee und Kälte. Sie sorgen zu jeder Jahreszeit für Traumhäuser.

Winterpause – das gibt es beim Fußball

Fußballplätze sind im Winter wegen Regen, Schnee und Eis unbespielbar. Auch beim tradierten Hausbau kennt man den Begriff der Winterruhe. Wenn die Temperaturen unter minus 5 Grad fallen, geht kaum noch etwas – zumindest wer auf Beton und Stein setzt.

Für Beton und Stein ist Nässe und Kälte ein Problem

Das Bauen mit Beton und Steinen ist bei niedrigen Temperaturen mit Problemen verbunden. Darum war es in einigen Städten wie Leipzig vor gut 100 Jahren sogar noch verboten, im Winter zu bauen. Das Verbot hatte seinen Grund: Beton besteht aus Wasser, Kies und Zement. Gefriert das Wasser, härtet der Baustoff selbst mit chemischen Zusatzstoffen nicht richtig aus. Auch für Mauersteine ist gefrierendes Wasser ein Problem. Sind die Steine nass und die Außentemperaturen sinken unter den Gefrierpunkt, können sie platzen und müssen ersetzt werden.

Unsere Häuser aus Holz entstehen ohne Pause auch im Winter

Unsere Winterhelden bauen Traumhäuser auch bei Schnee und Kälte. In nur ein bis zwei Tagen erstellen unsere Zimmerer und Monteure ein Haus mit geschlossener Hülle – unabhängig vom Wetter. Möglich macht das die Vorfertigung: Wände und Decken werden in unserer warmen Werkhalle vorgefertigt und wachsen auf der Baustelle schnell zum fertigen Haus.

Geschlossener Rohbau in wenigen Tagen

Der geschlossene Rohbau schützt die Konstruktion, so dass Regen, Schnee und niedrige Temperaturen dem Gebäude nichts mehr anhaben können. Auch gelangt keine Feuchtigkeit in das Haus. Aufwendiges Lüften ist nicht nötig und es bildet sich kein Schimmel.

Damit kann der Innenausbau sofort beginnen. Bauherren schätzen diese Planungssicherheit. So können sie den Umzug in ihr neues Traumhaus verlässlich planen und vermeiden damit unnötige finanzielle Belastungen.

Videotipp: Wie entsteht eigentlich ein modernes Holzhaus? Wir geben Ihnen Einblicke in unseren Produktionsablauf.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: 81fünf und Stefan Theßenvitz