Schlagwort: Gästezimmer

Das Einfamilienhaus und seine Alternativen

Oberthulba, 08.07.2025 – Das eigene Zuhause bauen, muss nicht zwingend bedeuten, es allein zu machen. Immer mehr Menschen entdecken gemeinschaftliche Wohnformen – auch abseits der Stadt.

Eigentum und Gemeinschaft

Baugruppen, Mini-Quartiere oder Cluster-Wohnen zeigen, wie Eigentum und Gemeinschaft zusammengehen. Und Holz? Ist dabei der perfekte Baustoff: nachhaltig, flexibel, wohnlich. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU freuen uns auf Projekte, die auch soziale Komponenten einbeziehen. Denn auch hier kommt die Flexibilität von Holz voll zum Zuge.

Gemeinsam statt allein – neue Wohnideen aus Holz

Sie haben eine Idee, gemeinsam Wohnraum zu schaffen? Lassen Sie uns drüber sprechen. Wer nach Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus sucht, braucht einen Bau-Partner, der offen und konstruktiv mitdenkt.

Das eigene Zuhause zu bauen, das bedeutet für viele: ein Einfamilienhaus mit Carport und Garten im benachbarten Baugebiet oder in einer Baulücke. Immer mehr Menschen fragen sich, ob es dazu nicht Alternativen gibt? Sie suchen nach Wohnformen, die Gemeinschaft ermöglichen, Ressourcen schonen und trotzdem den Wunsch nach Eigentum erfüllen. Besonders auf dem Land entsteht dabei etwas Neues: Wohnprojekte, die neue Wege gehen – und das oft mit Holz als zentralem Baustoff.

Holz öffnet Perspektiven und neue Lösungen

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU verfolgen solche Projekte immer sehr aufmerksam, denn wir sehen, was sie leisten und schauen, wie sich diese Erfahrungen auf unsere Region übertragen lassen. Es geht uns darum, neue Perspektiven aufzuzeigen. Denn mit der Holzbauweise sind auch alternative Wohnprojekte einfach umzusetzen.

Gemeinsam wohnen in individuellen Einheiten

Ein Beispiel aus dem Allgäu. Dort haben sechs Menschen ein Holzhaus geplant und gebaut, das keine klassische Wohngemeinschaft ist, sondern ein gemeinsames Projekt mit individuellen Einheiten, Werkstatt, Büro, Gemeinschaftsräumen. Jeder hat seinen Rückzugsort, aber man lebt miteinander – nicht nebeneinander. Ein Modell, das auch für Paare oder kleine Familien eine spannende Alternative zum alleinstehenden Haus bietet.

Neues Wohnen auf dem Land

In Brandenburg ist das sogenannte KoDorf entstanden. Auf dem Gelände eines ehemaligen Sägewerks bauen Menschen kleine Holzhäuser, dazu Gemeinschaftsräume, Werkstätten, einen Hofladen. Der Clou: Alle sind Miteigentümer und niemand steht allein da. Die Häuser sind klein, die Freiräume groß – und die Organisation gemeinschaftlich. Es ist eine neue Art zu wohnen, die Eigentum mit Solidarität verbindet. Doch nicht jeder möchte ein ganzes Dorf mitgestalten. Manche suchen etwas Kleineres, mit mehr Struktur, aber dennoch gemeinschaftlich. Dafür bietet das sogenannte Cluster-Wohnen eine Lösung. Mehrere private Wohnungen – oft kleiner geschnitten – gruppieren sich um Gemeinschaftsräume. Küche, Gästezimmer oder Waschküche werden geteilt. Das schafft Nähe, spart Fläche und bleibt bezahlbar.

Durch eine solche Anordnung verringert sich die zu bebauende Grundfläche und der bestehende Platz kann optimal zum Leben genutzt werden. O-Ton eines Bewohners: „Eigentlich ist es wie eine Reihenhaus-Anlage, die viel nachhaltiger und sozialer angeordnet ist.“ In ländlichen Regionen können so Wohnformen entstehen, die vor allem für junge Familien oder Senioren mit Gemeinschaftssinn interessant sind.

Wohnraum neu gedacht

All diese Beispiele zeigen: Es gibt Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus. Sie haben viele Namen und legen oftmals noch zusätzliche Schwerpunkte. Und sie haben etwas gemeinsam: Sie schaffen Wohnraum, der ökologisch, bezahlbar und gemeinschaftlich ist. Sie nutzen den Holzbau nicht nur technisch, sondern sozial. Und sie zeigen, dass überall neue Wege möglich sind – wenn Menschen sich zusammenfinden.

Was dafür nötig ist? Sorgfältige Planung, verlässliche Partner und der Wille, gemeinsam zu gestalten. Ob Sie mit Freunden bauen, mit Eltern oder als kleine Genossenschaft – wir stehen gern als Bau-Partner bereit. Wir freuen uns immer, mit Menschen nachhaltiges Wohnen neu zu denken. Der Holzbau gibt uns viele Möglichkeiten dazu. Wir zeigen Sie Ihnen gern. Sprechen Sie uns einfach an.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. http://www.komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Beitragsfotos von 81fünf via Unsplash.

Flexibel bauen mit Holzmodulen – EYRICH-HALBIG HOLZBAU schafft Raum nach Maß

Oberthulba, 24.04.2025 – Das Leben verändert sich – und mit ihm der Raumbedarf. Heute Homeoffice, morgen ein Gästezimmer, mehr Platz fürs wachsende Unternehmen oder Lösungen für Schule und Kindergarten? Mit modularen Holzlösungen von Holzbau Eyrich-Halbig geht das schnell, nachhaltig und flexibel. Drei große Vorteile im Überblick:

  1. Montage in wenigen Tagen statt wochenlanger Baustellen
  2. Erweiterbar, versetzbar, anpassbar – Lösungen, die der Veränderung Raum geben
  3. Nachhaltig & energieeffizient – gut für Umwelt und Geldbeutel

Wohnen und arbeiten verändern sich ständig. Familien brauchen mehr Platz, Unternehmen erweitern ihre Büros, das Homeoffice wird zur Dauerlösung. Wer flexibel bleiben möchte, braucht eine Bauweise, die sich den Anforderungen anpasst. EYRICH-HALBIG HOLZBAU bietet mit modularen Holzlösungen eine schnelle, nachhaltige und hochwertige Möglichkeit, zusätzlichen Raum zu schaffen – sei es für private Wohnprojekte oder für gewerbliche Erweiterungen.

Schnell gebaut, sofort nutzbar – mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Herkömmliche Bauprojekte sind oft mit langen Planungsphasen und unvorhersehbaren Verzögerungen verbunden. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU stehen für eine effiziente und planbare Umsetzung: Holzmodule werden vor Ort kombiniert und schaffen so schnell und einfach den benötigten Raum.

Die Holzmodule entstehen in unserer Abbundhalle in Oberthulba unter optimalen Bedingungen, mit höchster Präzision gefertigt und für die Montage vorbereitet. Auf der Baustelle geht dann alles schnell: Innerhalb weniger Tage lassen sich Module aufstellen, oft sogar an einem einzigen Tag montieren. So bleibt der Bauaufwand minimal, ohne wochenlange Baustellen, Lärm und Schmutz.

Räume, die sich dem Leben anpassen

Vor Ort werden die Module so kombiniert, dass daraus der benötigte Raum entsteht. Einzelne Wohnraum-Module werden zu einer großen Wohnung, kleine Module verbinden verschiedene Büroformen. Gleichzeitig planen wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU so, dass sich die Module jederzeit erweitern, versetzen oder umbauen lassen. So entsteht eine Raumlösung, die sich den Bedürfnissen der Menschen entlang der sich verändernden Lebenslagen anpasst.

Private Baufamilien

Für private Baufamilien bedeutet das eine unkomplizierte Möglichkeit, schnell mehr Platz zu schaffen. Wer ein separates Homeoffice möchte oder Raum für Gäste benötigt, kann mit einem Holzmodul eine elegante und langlebige Lösung realisieren – ohne große Umbaumaßnahmen.

Unternehmen

Unternehmen profitieren ebenfalls von dieser Flexibilität: Büroerweiterungen lassen sich mühelos ergänzen und später an veränderte Anforderungen anpassen.

Schulen und Kindergärten

Auch für Schulen oder Kindergärten bietet EYRICH-HALBIG HOLZBAU maßgeschneiderte Lösungen, wenn kurzfristig neue Räume benötigt werden.

Nachhaltigkeit als Bauprinzip

Neben Flexibilität und Geschwindigkeit steht die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unserer Arbeit. Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff mit einer exzellenten CO₂-Bilanz. Durch die Verwendung hochwertiger Holzbauelemente bleibt die Umweltbelastung gering, während gleichzeitig ein gesundes Raumklima entsteht. Moderne Dämmtechniken sorgen zudem für eine hohe Energieeffizienz – ein Vorteil für Baufamilien, die langfristig auf niedrige Betriebskosten setzen.

Zukunftssicher bauen mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Wer auf eine Bauweise setzt, die sich den Veränderungen des Lebens anpasst, trifft mit modularen Holzlösungen die richtige Entscheidung. EYRICH-HALBIG HOLZBAU verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Technik und schafft Räume, die schnell realisiert, nachhaltig genutzt und flexibel verändert werden können. Ob Homeoffice, Wohnraumerweiterung, gewerblicher Neubau oder Lösungen für öffentliche Gebäude – entdecken Sie mit uns die Zukunft des Bauens!


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Abbildungen: KI-generiert mit ChatGPT/DALL·E, Prompts: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Energetische Sanierung | Dach

Das Dach Ihres Hauses bietet Ihnen unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können Ihr Dach ausbauen, aufstocken oder eine Dachterrasse einbauen. Sie können Fenster setzen für viel Licht im Raum oder eine schicke Gaube.

Sie können die Substanz Ihres Daches und damit Ihres Hauses schützen mit einer energetischen Sanierung Ihres Daches oder einer fachgerechten Sanierung Ihres Dachstuhles.

Ihr Dach bietet Ihnen zusätzliche Spielbereiche mit romantischen Gaubenfenstern, einen Rückzugsort für Sie, ein geräumiges Gästezimmer in geschützter Atmosphäre, ein Arbeitszimmer oder ein Atelier, einen Wellnessbereich für Sie und Ihren Partner.

Energetische Sanierung | Dach – Aufstockung

Energetische Sanierung | Dach – Terrasse

Energetische Sanierung | Dach – Gaube

Energetische Sanierung | Dach – Ausbau

Energetische Sanierung | Dach – Fenster

Sie wollen Ihr Bauvorhaben mit uns realisieren? Klicken Sie bitte auf den Link und senden Sie uns als Einstieg und als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch die im Formular abgefragten Daten. Diese dienen uns wesentlich dazu, uns von Beginn an auf Ihr Projekt einzustellen.

Moderner Wirtschaftsbau im fränkischen Stil

Ein Ehepaar will auf der Grundfläche ihres 300 Jahre alten Hauses einen neuen Wirtschaftsbau errichten, der sich optisch in das bestehende Ensemble einfügt und sich gleichermaßen auf dem aktuellen Stand der Technik und des Komforts befindet. Das Haus wird genutzt als Wirtshaus mit Verkaufsraum und verfügt über einige Gästezimmer. Im Juni 2020 gab das Ehepaar EYRICH-HALBIG HOLZBAU ein Interview – über ihre Vorstellungen vom guten Bauen, ihren Wünschen an den Arbeitskomfort im Haus und einer gemütlichen Atmosphäre in der Wirtsstube, die Vorteile eines Holzhauses und ihre Erfahrungen mit EYRICH-HALBIG HOLZBAU.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Haus steht schon 300 Jahre. Es war halt ziemlich kaputt und verbraucht und abgewohnt. Dann ist der Brennerweg ins Leben gerufen worden. Dann haben wir uns da eingegliedert mit Schnapsbrennen und Schnapsverkostungen. Und dann sind wir auf die Idee gekommen zu renovieren. Wir haben einen Architekten da gehabt: „Renovierung ist nicht möglich.“ Also, wir müssen neu bauen. Dann haben wir das Haus abgerissen und haben ein neues her gebaut.

228A9820s-1200px
228A9823s-1200px
228A9826s-1200px
228A9827s-1200px
228A9831s-1200px
228A9832s-1200px
228A9871s-1200px
228A9830s-1200px
228A9833s-1200px
228A9835s-1200px
228A9842s-1200px
228A9845s-1200px
228A9839s-1200px
228A9836s-1200px
228A9886s-1200px
228A0009s-1200px
228A9892s-1200px
228A9902s-1200px
228A9905s-1200px
228A9911s-1200px
228A9935s-1200px
228A9947s-1200px
228A9913s-1200px
228A9949s-1200px
228A9919s-1200px
228A9956s-1200px
228A9967s-1200px
228A9974s-1200px
228A9978s-1200px
228A9982s-1200px
228A0004s-1200px
228A9986s-1200px
228A9989s-1200px
228A9999s-1200px
228A9995s-1200px
228A9859s-1200px
228A9860s-1200px
228A9861s-1200px
228A9884s-1200px
228A9889s-1200px
228A9869s-1200px
228A9870s-1200px
228A9873s-1200px
DJI_0055s-1200px
DJI_0058s-1200px
228A9876s-1200px
DJI_0061s-1200px
DJI_0071s-1200px
previous arrow
next arrow

Was ist das Besondere an Ihrem Haus?

Dass es einfach praktisch ist, gemütlich. Ja, man fühlt sich wohl hier. Die Resonanz kommt auch von den Gästen so rüber. Die gehen hier rein und sagen: „Boah, ist es bei Euch schön.“ Das Besondere sind die Vollholzdecken, das habe ich bis dahin noch gar nicht gekannt, dass es so etwas gibt. Das ist das was uns zum Schluss wirklich überzeugt hat.

Was genießen Sie in Ihrem Haus?

Ja, dass es praktisch ist für uns. Im Gegensatz zum alten, ich vergleiche es halt immer mit dem alten, wie das war. Das war immer mit viel Arbeit vorher verbunden, wenn sich die Gäste angesagt haben. Und jetzt gehe ich rüber, mache auf und es ist alles da.

Warum haben Sie sich für den Baustoff Holz entschieden?

Holz war mir schon immer angetan, und wie wir dann gehört haben, einen Holzständerweise. Dann war die Entscheidung eigentlich gleich gefallen, dass wir mit Holz bauen. Der Hauptgrund für Holzständerbauweise war die Zeit. Weil wir binnen einem Jahr, oder dreiviertel  Jahr wieder das bezugsfertig haben wollten. Ein Jahr vor Baubeginn haben wir gesagt, das muss so funktionieren und… das hat funktioniert.

Wie empfanden Sie die Bauphase?

Also von den Handwerkern her ist es super gelaufen. Das Haus kam pünktlich und dann ging es wirklich Schlag auf Schlag, Hand in Hand.

Würden Sie das Bauvorhaben wieder genauso angehen?

Von Eyrich-Halbig seiner Seite her war das optimal. Da können wir uns nicht beklagen. Das war super. Wenn wir noch einmal bauen würden – nur noch SO, also nicht mehr massiv.

Was schätzen Sie an Michael Eyrich-Halbig?

Die freundliche Beratung, das ist ja immer das Erste und dann, dass es eben optimal geklappt hat in unserem Fall. Und wenn man angerufen hat, auch wenn man ihn vielleicht mal nicht erreicht hat. Aber er hat sich wieder gemeldet, also es war immer ein Ansprechpartner da.

Einfamilienhaus mit Dachgaube

Eine Familie will ein großzügiges Einfamilienhaus mit viel Platz für ihre Kinder, für Gäste und mit einem optischen Highlight – einer Dachgaube.

Aufteilung

Das Einfamilienhaus besteht aus zwei Stockwerken und einem Keller unter der Garage. Wir betreten das Haus entweder durch die Haustür oder direkt durch die Garage. Vom Windfang gelangt man in die Speisekammer – dort kann man bequem die Einkäufe ablegen – oder durch den Flur in den offenen Wohn-Koch-Essbereich. Dieser erstreckt sich mit über 47qm über die gesamte Breite des Hauses. Das Gästezimmer im Erdgeschoss ist separat, ebenso das WC mit Dusche.

Über die innenliegende Treppe gelangen wir in das Obergeschoss. Dort finden wir zwei Kinderzimmer, eines davon mit Dachgaube als kuschelige Sitzfensterecke, ein kleines Zimmer für weitere Gäste, das Bad und das große elterliche Schlafzimmer mit angeschlossener Ankleide.

Abwärts führt uns die innenliegende Treppe in den Keller mit zwei Lagerräumen und einem Hauswirtschaftsraum. Die teilweise Unterkellerung unter der Garage spart Kosten und ist völlig ausreichend.

Die Garage bietet Platz für einen Bus und einen PKW. Im Carport findet der Traktor seinen Platz.

Komfort

Das ausgefeilte Raumkonzept nutzt die Wohnfläche von 181qm optimal und ermöglicht viele Möglichkeiten der Raumnutzung. Familie, Gäste und ein Home-Office, Platz für Gemeinsamkeit, Geselligkeit und Rückzug. In beiden Geschossen gelangt über alle vier Seiten Tageslicht ins Haus, insbesondere durch die bodentiefen Fenster im Wohn-Koch-Essbereich im Erdgeschoss.

Energieversorgung

Das Haus verfügt über eine Wärmepumpe und eine Solaranlage und versorgt das Haus mit warmen Wasser und mit Energie.

Plan in hoher Auflösung als pdf

Einfamilienhaus mit viel Platz für die Kinder

Eine junge Familie mit zwei Kindern will ein großzügiges Einfamilienhaus mit viel Platz für ihre Kinder.

Aufteilung

Das Einfamilienhaus besteht aus zwei Stockwerken und ist konsequent nach Süden ausgerichtet. Im Erdgeschoss findet das gemeinsame Familienleben im großzügigen Wohn-Koch-Essbereich statt. Von diesem aus gelangt man auch auf die Terrasse und den das Haus umgebenden Garten. Ebenfalls im Erdgeschoss enthalten sind ein Gästezimmer, ein Duschbad mit WC, der Technikraum, ein Abstellraum und die dem Haus angeschlossene Garage.

Über die innenliegende Treppe ist das Obergeschoss mit dem Erdgeschoss verbunden. Das Obergeschoss beherbergt das elterliche Schlafzimmer, zwei große Kinderzimmer mit jeweils 21qm und das Bad.

Komfort

Das intelligente Raumkonzept maximiert die Wohnfläche von 145qm und schafft Platz für Gemeinsamkeit und Rückzugsmöglichkeiten. In beiden Geschossen gelangt über alle vier Seiten Tageslicht ins Haus, insbesondere durch die bodentiefen Fenster im Wohn-Koch-Essbereich im Erdgeschoss und durch die bodentiefen Fenster in den Kinderzimmern und im Treppenaufgang.

Energieversorgung

Das Haus verfügt über eine Gastherme und eine Solaranlage und entspricht damit optimal dem Lebensstil der jungen Familie.

Plan in hoher Auflösung als pdf

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Garage

Eine Familie mit zwei Kindern will ein modernes und großzügiges Einfamilienhaus mit einer Einliegerwohnung.

Aufteilung

Das Einfamilienhaus besteht aus drei Stockwerken. Vom Erdgeschoss aus gelangt man über die innenliegende Treppe in das darunter liegende Geschoss und in das Obergeschoss.

Die dem Haus angeschlossene Garage verfügt über einen separaten Abstellraum mit eigenem Zugang. Das Haus betritt man entweder durch die Tür oder die Garage. Im Erdgeschoss dominiert der großzügige Wohn- und Essbereich, er öffnet sich mit seinen Fenstern über 62qm nach drei Seiten. An der Südseite schließt sich eine Terrasse an mit direktem Zugang zum Garten.

In der darunter liegenden Einliegerwohnung findet sich die komplette Infrastruktur für einen eigenen Lebensbereich mit Küche, Speisekammer, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Lagerraum. Im Obergeschoss sind das elterliche Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer, ein Gästezimmer und das Bad untergebracht.

Komfort

Die Wohnfläche mit 218qm erlaubt der Familie ein entspanntes Miteinander, jeder für sich oder alle gemeinsam. Durch die großzügigen Fensterflächen im Erdgeschoss gelangt viel Tageslicht in das Haus. Im Obergeschoss lassen die Fenster auf allen vier Seiten viel Licht in das Haus. So fängt das Haus alle Naturstimmungen ein.

Plan in hoher Auflösung als pdf

Mehr Platz für Gäste und das Home Office

Das Dachgeschoss des Hauses aus den 1960-Jahren wurde 2011 umfassend saniert und modernisiert. Aufsparrendämmung, neue Dachziegel, neuen Fenster und eine große Gaube. Das Haus wird als Mehrgenerationenhaus genutzt – Großeltern, Eltern und Kinder bzw. Enkelkinder leben unter einem Dach.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Heute bietet das Dachgeschoss Platz für ein Gästezimmer und das Home Office. Die Energiegekosten haben sich halbiert. Ein Kachelofen heizt zu. Die Solaranlage auf dem Dach heizt das Wasser.

Die Baufamilie entschied sich für EYRICH-HALBIG HOLZBAU als bekannter ortsansässiger Betrieb. ist. EYRICH-HALBIG HOLZBAU errichte bereits auf dem Nachbargrundstück eine Dachaufstockung. EYRICH-HALBIG HOLZBAU  ist der Baufamilie bekannt für saubere und solide Arbeit. Da kam für die Baufamilie keine andere Firma großartig in Frage.

057_THESSENVITZ_2017_1000x667
058_THESSENVITZ_2017_1000x667
059_THESSENVITZ_2017_1000x667
060_THESSENVITZ_2017_1000x667
061_THESSENVITZ_2017_1000x667
062_THESSENVITZ_2017_1000x667
063_THESSENVITZ_2017_1000x667
064_THESSENVITZ_2017_1000x667
065_THESSENVITZ_2017_1000x667
066_THESSENVITZ_2017_1000x667
067_THESSENVITZ_2017_1000x667
068_THESSENVITZ_2017_1000x667
069_THESSENVITZ_2017_1000x667
070_THESSENVITZ_2017_1000x667
071_THESSENVITZ_2017_1000x667
072_THESSENVITZ_2017_1000x667
073_THESSENVITZ_2017_1000x667
074_THESSENVITZ_2017_1000x667
075_THESSENVITZ_2017_1000x667
076_THESSENVITZ_2017_1000x667
077_THESSENVITZ_2017_1000x667
078_THESSENVITZ_2017_1000x667
079_THESSENVITZ_2017_1000x667
080_THESSENVITZ_2017_1000x667

Was sagt die Baufamilie über die Bauphase?

  • „Es hat wunderbar funktioniert. Die Idee war ja auch, durch die Dachgaube einen neuen Raum zu gewinnen, mehr Licht ins Dach zu bekommen. Auch die Umsetzung in statischer Hinsicht hat hervorragend funktioniert, genau nach unseren Vorstellungen.“
  • Ursprünglich war geplant, dass die Gaube direkt an der Außenwand bzw. an der Treppenhauswand sitzt. Dann wurde ein zusätzlicher Dachsparren herausgenommen. Das war günstig, denn so konnte man die Gaube von der Treppenhauswand absetzen. Entgegen der ursprünglichen Planung wurde  zusätzlicher Raum für Installationen geschaffen.“

Wie ist das Lebensgefühl heute?

  • In nächster Zeit wollen wir den Ausbau weiter vorantreiben. Unter anderen soll in der neu geschaffenen Gaube ein Badezimmer eingerichtet werden.“