Schlagwort: Schornstein

Wärmepumpen

Oberthulba, 04.11.2022 – Warm, wärmer, klimafreundlich – das beschreibt sehr gut, warum wir von EYRICH-HALBIG Holzbau in der Wärmepumpe eine sehr gute ökologische und energiesparende Lösung für unsere klimafreundliche Bauweise gefunden haben.

Warm, wärmer, klimafreundlich

Ein wichtiger Baustein beim klimafreundlichen Wohnen ist die Heiztechnik. Die Wärmepumpe hat die Gasheizung schon vor einigen Jahren als beliebteste Heizung im Neubau abgelöst.

Wärmepumpen sind häufig die erste Wahl

In Deutschland wurden 2020 rund 120.000 Wärmepumpen neu installiert. Auch in Franken ist die Wärmepumpe für die meisten Baufamilien die erste Wahl. Nicht ohne Grund. Gerade bei einem Haus von EYRICH-HALBIG Holzbau gilt: Unsere klimafreundliche Bauweise benötigt nur wenig Heizenergie und dafür ist die Wärmepumpe ist eine sehr gute Lösung. Wir von EYRICH-HALBIG Holzbau planen unsere Projekte schon seit vielen Jahren nach ökologischen und energiesparenden Aspekten. Darum haben wir auch einen großen Erfahrungsschatz, wenn es um Wärmepumpen geht.

Womit wird überhaupt geheizt?

Um Wärme zu erzeugen, braucht jede Ölheizung, Gasheizung oder Pelletheizung eine Verbrennung. Das führt automatisch zu einer CO2-Emission. Eine Wärmepumpe nutzt vorhandene Wärme aus der Umgebung des Hauses. Je nach Art greift sie auf Außenluft, Erdreich oder Grundwasser zu. Mithilfe von Strom wird daraus die Wärme produziert, um die Heizungen und das Warmwasser zu versorgen. Es gibt dabei keine Verbrennung, folglich braucht es auch keinen Schornstein am Haus.

Herkömmliche Heizsysteme sind häufig viel zu leistungsstark

Wir von EYRICH-HALBIG Holzbau haben uns schon frühzeitig mit Wärmepumpen beschäftigt, weil herkömmliche Heizsysteme für unsere hochwertig gedämmte Bauweise viel zu leistungsstark ausgelegt sind – was die Höhe der Temperaturen angeht. Unsere Häuser gehen sorgsamer mit Wärme um und benötigten deshalb geringe Temperaturen, um wohlig warm zu sein.

Wärmepumpen eignen sich für den Neubau und für modernisierte Gebäude

Grundsätzlich sind Wärmepumpen für den Neubau sowie auch für modernisierte Gebäude geeignet. Entscheidend ist die gute Dämmung, die für einen geringeren Wärmebedarf sorgt. Durch die gesetzlichen Vorgaben ist sichergestellt, dass heute alle neuen Häuser mit Niedrigenergie geheizt werden können. Bei einer Sanierung oder Modernisierung älterer Gebäude muss genau analysiert werden, wie der Wärmebedarf gesenkt werden kann. Möglich ist alles: Im niederrheinischen Wachtendonk heizt seit kurzem eine Wärmepumpe einen 250 Jahre alten Klinkerbau. Wenn Sie Fragen zu Modernisierungen haben, hilft Ihnen Michael Eyrich-Halbig gerne weiter.

Das Prinzip der Wärmepumpe: Wärmegewinnung im Kreislauf

Das Grundprinzip ist bei allen Varianten der Wärmepumpe gleich. Ein flüssiges Kältemittel nimmt die Wärme aus der Umgebung (Luftwärme, Erdwärme, Wasserwärme) auf und wechselt dadurch in einen gasförmigen Zustand. Ein Kompressor drückt das Gas zusammen, wodurch es sich erhitzt. Mit dieser Wärme kommt das Wasser der Heizung auf Temperatur und wird über die Verteilung in die Wohnräume gebracht. Zurück zur Wärmepumpe fließt kaltes Wasser, das Kältemittel wird wieder flüssig. Der Kreislauf der Wärmeerzeugung beginnt von vorn.

Kennziffern erleichtern den Vergleich: COP und JAZ

Um die Leistung einer Wärmepumpe zu beurteilen, hilft der COP-Wert (Coefficient of Performance | Leistungszahl). Er gibt an, wie effizient die im Gerät verbauten Aggregate arbeiten. Darum eignet er sich, um verschiedene Wärmepumpen zu vergleichen.

Im Betrieb ist der tatsächliche Energieverbrauch entscheidend. Er wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschrieben. Sie zeigt das Verhältnis vom eingesetzten Strom zur erzeugten Wärme. Eine JAZ von 3 bedeutet: Aus einem Teil Strom macht die Wärmepumpe 3 Teile Wärme. Je größer die JAZ, desto weniger Strom benötigt die Wärmepumpe. Das Fraunhofer-Institut hat im Neubaubereich ermittelt, dass die JAZ-Werte bei Luft-Wasser-Wärmepumpen zwischen 2,2 und 4,2 und bei Erd-Wärmepumpen zwischen 3,0 und 5,4 liegen. Moderne Wärmepumpen zeigen die JAZ an, damit die Nutzer die Effizienz ihrer Anlage immer im Auge behalten können.

Welche Energielösung und welche Wärmepumpe zu Ihrem Bauvorhaben passt, was COP und JAZ konkret für Ihr Bauvorhaben bedeuten, all das und mehr zeigen wir Ihnen gerne auf. Sprechen Sie uns einfach an.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Bildnachweis: Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

Machen Sie Ihr Haus fit für Herbst und Winter

Oberthulba, 07.10.2019 – Die Bäume verlieren ihre Blätter, es wird stürmischer und kälter: Der Herbst steht vor der Tür. Michael Eyrich-Halbig von EYRICH-HALBIG HOLZBAU weiß, was Hausbesitzer im Herbst und Winter besonders beachten sollten.

Mit dem kurzen Herbst-Check haben Sie dauerhaft Freude an Ihren eigenen vier Wänden. Und wenn Ihr Haus herbstfit ist, dann lässt sich der nächste Herbststurm noch gemütlicher von innen beobachten.

Fangen wir oben an: das Dach

Bei Regen und Sturm fängt das Dach Unmengen von Wasser ab. Darum ist es unerlässlich, dass beim Dach alles dicht ist. Prüfen Sie von innen, ob sie auf dem Dachboden Undichtigkeiten erkennen können. Von außen sollten Sie besonders die Stellen anschauen, an denen Wasser abläuft: an Kehlen, Schornsteinen oder Dachaufbauten. Reinigen Sie das Dach von Laub und Schmutz, indem sie es mit Wasser spülen. Schneiden Sie Äste und Zweige ab, die bei Wind gegen die Dachflächen schlagen. Der Herbst ist auch die Zeit, in der Sie die Dachrinnen vom Laub befreien und reinigen sollten, damit Fallrohre und Ringdrainagen nicht verstopfen. Wenn neben Ihrem Haus viele große Bäume stehen: Überlegen Sie, Laubschutzgitter anzubringen.

Werfen Sie einen Blick auf die Fassade

Schauen Sie sich im Herbst die Fassade Ihres Hauses aufmerksam an und suchen Sie nach Rissen, durch die Feuchtigkeit in die Wandkonstruktion eindringen könnte. Geht ein Riss nicht bis auf den Untergrund, kann man die abblätternde Stelle mit einem Schaber oder einer Drahtbürste vorsichtig entfernen und überstreichen. Kleinere Risse müssen zudem abgedichtet werden. Dazu eignen sich spezielle Fassaden-Dichtmassen auf Acrylbasis. Sie sind temperaturbeständig von -20 Grad bis +80 Grad und haften auch auf feuchten, saugenden Untergründen.

Damit die Hinterlüftung der Fassade weiter gesichert ist, achten Sie darauf, dass Pflanzen und Büsche nicht zu dicht an die Hauswand heranwachsen. Prüfen Sie, ob Blumenbeete, Rasen oder ähnliches mindestens 30 Zentimeter Abstand zur Unterkante der Fassadenverkleidung haben. Wenn Sie Sand gegen Ihre Hauswand geschüttet haben, entfernen sie ihn. Ansonsten dringt Feuchtigkeit in den Wandaufbau.

Diese Pflege sollten Sie Ihren Holzfenstern gönnen

Fenster sind ein wichtiges optisches Element in der Fassade. Im Winter ist die Dichtigkeit zudem entscheidend für ein energieeffizientes Wohnen. Prüfen Sie die beweglichen Beschlagteile. Machen Sie diese gegebenenfalls mit einigen Tropfen harzfreiem Öl wieder leichtgängig. Kontrollieren Sie auch die unteren Querbereiche und Regenablaufschrägen. Prüfen Sie die Flügelfalzdichtung auf Sitz und Zustand. Nur eine elastische und richtig eingezogene Dichtung kann Zugluft und Wasser abhalten. Um Staub und Insektenschmutz zu entfernen, wischen Sie Holzteile mit reinem Wasser ab. Das verhindert den Ansatz von Grünalgen und Pilzen.

Je nachdem, wie deckend die Farbbeschichtung gewählt ist, müssen Holzfenster und Holztüren alle ein bis fünf Jahre neu gestrichen werden. Die folgende Aufstellung gibt Anhaltspunkte für das Streichintervall von Holzfenstern:

Nicht der Bewitterung ausgesetzte Hölzer

Transparent nach 3 Jahren
Deckend nach 5 Jahren

Normaler direkter Bewitterung ausgesetzte Hölzer

Transparent (hell) nach 1 Jahr
Transparent (dunkel) nach 3 Jahren
Deckend nach 4 Jahren

Extremer direkter Bewitterung ausgesetzte Hölzer

Transparent (hell) weniger als 1 Jahr
Transparent (dunkel) nach 2 Jahren
Deckend nach 4 Jahren

Der erste Frost kommt bestimmt

Auch wenn es im Herbst nur selten friert: Lassen Sie bei Frostwetter das gesamte Wasser aus Leitungen und Wasserhähnen, die sich außerhalb des Hauses befinden und nicht frostsicher sind.

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Foto von Stefan Theßenvitz