Schlagwort: DNP

DNP25 | Bauprojekte zum Download

Liebe Presse,

anbei eine kleine Zusammenstellung von Bauprojekten, die im Zusammenhang mit dem DNP25 möglicherweise für Ihre Arbeit hilfreich sein können. Verfügen Sie gerne frei über die Texte und Fotos, weitere Bauprojekte liefern wir Ihnen gerne zu. Wenden Sie sich einfach an:

Kontakt für Medienunterlagen

Stefan Theßenvitz

stefan[at]thessenvitz.de
Fon: (09383) 909 99 85
Mobil: 0178 219 19 91

Wir freuen uns über Ihre Nachricht, in welchen Medien Sie publiziert haben. Ihre E-Mail mit Link zur Veröffentlichung wären schön, vielen Dank!

Nachhaltiger Umbau eines Solereservoirs von 1851 in ein modernes Wohnhaus

Ein engagiertes Ehepaar erfüllt sich seinen Traum vom individuellen Wohnen in einem besonderen Gebäude. Es ließ ein ehemaliges Solereservoir aus dem Jahr 1851 aufwändig zu einem Wohnhaus umbauen – incl. Denkmalschutz, Erhalt der Substanz, konsequenter Hinwendung zum nachhaltigen Bauen und Energieversorgung auf der Höhe der Zeit.

Fotos: © Stefan Theßenvitz, www.thessenvitz.de

Quelle mit Videointerview und Transkript des Interviews:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Ein kompaktes Smart-Home auf Maß

Ein beruflich stark gefordertes junges Paar will für sich einen Rückzugsort, ein Haus, in dem jeder seine Wünsche und Bedürfnisse einbringt und viel Platz für Gemeinsamkeit ist. Das kompakte Haus bietet auf 140qm Wohnfläche viele schöne Details, verfügt über eine intelligente Haustechnik und ist energetisch auf der Höhe der Zeit.

Fotos: © Stefan Theßenvitz, www.thessenvitz.de

Quelle mit Video und Transkript des Interviews:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Tiny House als nachhaltiges Smart Home

Ein Paar erfüllt sich seinen Traum vom energieautarken Smart-Home. Technisch auf der Höhe der Zeit und mit Holz, dem Werkstoff des 21ten Jahrhunderts.

Fotos: © Stefan Theßenvitz, www.thessenvitz.de

Quelle mit Videointerview und Transkript des Interviews:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Seniorenhaus Thulbatal

Mehrere Bestandteile machen die Besonderheit unseres Hauses aus. Das Seniorenheim ist mit bis zu 40 pflegebedürftigen Bewohnerplätzen bewusst eher klein und familiär gehalten. Vor allem der biografische Bezug ist in der Arbeit am und mit den Menschen, sowie in der gesamten Architektur zu finden. Aufenthaltsbereiche sind realen Straßenzügen Oberthulbas nachempfunden. Wir möchten eine Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schaffen.

Fotos: © Stefan Theßenvitz, www.thessenvitz.de

Quelle mit Videointerview und Transkript des Interviews:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

DNP 2026 | Deutscher Nachhaltigkeitspreis

SIEGER | Oktober 2025

Jetzt ist es amtlich: mit Stand 1. Oktober 2025 sind wir SIEGER für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026. Die Fachjury hat EYRICH-HALBIG HOLZBAU an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in der Branche Bauhandwerk gewählt.

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Wir sagen es frei heraus: diese Auszeichnung empfinden wir als einen großen Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte und wir sagen viermal Danke.

Liebe Mitarbeiter, euch gebührt großer Dank, dass ihr den Weg unserer beständigen Veränderung tatkräftig mitgestaltet habt und dass wir diesen Weg bis heute gemeinsam als Team gehen. Wir haben noch viel gemeinsam vor!

Liebe Kunden, euch gebührt unser großer Dank, weil ihr uns vor vielen Jahren auf die Idee gebracht habt, unser Geschäftsmodell in Richtung Nachhaltigkeit zu entwickeln. Die Wahrheit ist, wir haben aus den Antworten der Kundenbefragungen, den Google-Bewertungen und den vielen Baudokumentationen mit unseren Baufamilien in den Video-Interviews viel gelernt. Wir haben gelernt, was unsere Kunden wirklich wollen: Einen Handwerksbetrieb, der Verantwortung übernimmt – für seine Mitarbeiter, für seine Kunden, für seine Partner, für den Materialeinsatz, für die Bauweise, für unsere Region, für unsere Umwelt und für unsere gemeinsame gute Zukunft.

Liebe Partner, auch euch gebührt unser großer Dank, dass ihr unseren Weg mitgetragen habt und euch entlang der Veränderung in unserem Betrieb kraftvoll, ideenreich und konstruktiv eingebracht und unseren Veränderungsprozess unterstützt habt.

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/

Lieber DNP, auch dem DNP – Deutschen Nachhaltigkeitspreis gebührt unser großer Dank, denn wir wurden auf Grundlage einer neutralen Erstauswahl durch den DNP- ohne, dass wir uns aktiv beworben hätten und ohne, dass wir Unterlagen einreichen mussten oder an irgendeiner Stelle Geld für die nächste Runde bezahlen mussten (nur die Nutzung des Siegels kostet Geld und das geht voll in Ordnung) – in die erste Runde der nominierten Betriebe gewählt; alleine auf Grundlage unserer dokumentierten Leistungen und nachgewiesenen Expertise im Bereich nachhaltig bauen. Aus diesem Vorgehen des DNP schöpfen wir die Zuversicht, dass es sich lohnt, mutig seinen Weg zu gehen, auch wenn man diesen Weg ohne Vorbild geht und nicht zu knapp selber finden muss – genau unser Ding!

FINALIST | September 2025

Im September 2025 haben wir im DNP die nächste Runde erreicht: Wir sind FINALIST für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026. Die Fachjury hat EYRICH-HALBIG HOLZBAU in das Spitzenfeld unter den Vorreitern der Transformation in unserer Branche gewählt.

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen

Allein es in diesem Exzellenzwettbewerb in die Runde der letzten drei Finalisten geschafft zu haben und mit Unternehmen wie Adolf Würth und urselmann interior auf Augenhöhe platziert zu werden, erfüllt uns mit großer Freude. Wir alle bei EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind stolz über die Auszeichnung als FINALIST des DNP 2026 und werden das Siegel gerne führen!

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Das Siegel des Deutschen Nachhaltigkeitspreises als FINALIST dokumentiert den Erfolg unserer Arbeit und unsere Leistungen für Nachhaltigkeit. Der Auswahlprozess ist anspruchsvoll und findet statt im Rahmen eines unabhängigen, fachlich fundierten Wettbewerbsverfahrens. Der DNP 2026 ist ein glaubwürdiges Zeichen für echte Nachhaltigkeitsqualität.

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Quelle: https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/bauhandwerk

Mehr zum DNP mit allen Hintergrundinformationen – den beteiligten Branchen, allen Finalisten, dem Auswahlverfahren, dem Kongress, den beteiligten Partnern und vieles mehr finden Sie auf der Website des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/

Quelle: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/

NOMINIERT | Juni 2025

Auszug aus der Urkunde des Deutschen Nachhaltigkeitspreises: „Seit 2008 würdigt der Deutsche Nachhaltigkeitspreis besondere Leistungen in Ressourceneffizienz, Naturschutz, fairer Wertschöpfung, sozialem Engagement und Klimaschutz. Als Vorreiter der Transformation nominieren wir die EYRICH-HALBIG HOLZBAU GmbH für den 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Branche Bauhandwerk.“

Darüber freuen wir uns sehr!

das Team von EYRICH-HALBIG HOLZBAU

Heimisches Holz

Oberthulba, 08.07.2025 – Wenn ein Haus Form annimmt, zeigt sich mehr als nur Architektur – es zeigt Haltung. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU setzen dabei auf heimisches Holz, weil es für uns wichtig ist zu wissen, woher unser Baumaterial kommt. Wir setzen auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Verarbeitung mit Verantwortung verarbeitet. Für Häuser mit Bestand und für Wälder mit Zukunft.

Das Thema Holz ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die unter anderem zur Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis führte.

Holz gibt dem Haus seinen Charakter

Wenn bei einem Neubau die ersten Wände aufgestellt werden, ist das für alle Beteiligten ein besonderer Moment. Zum ersten Mal zeigt sich ein Gebäude in seiner tatsächlichen Form. Das Haus formt sich auf dem Fundament und zeigt sein Gesicht. Und das wichtigste Material dabei ist Holz.

Ein halber Hektar Wald wird zu einem Haus

Für ein typisches Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise verbauen wir rund 50 Kubikmeter Holz – allein für tragende Bauteile wie Wände, Decken und Dach. Hinzu kommen weitere Mengen für Fassaden, Unterkonstruktionen oder gestalterische Elemente. 50 Kubikmeter – das klingt abstrakt. Doch das entspricht etwa dem jährlichen ZUWACHS an Holz auf nur einem halben Hektar (5.000 Quadratmeter) deutschen Waldes. Genau darin liegt unsere Verantwortung: Was wir entnehmen, soll sinnvoll eingesetzt, achtsam verarbeitet und dauerhaft genutzt werden.

Konstruktionsvollholz: Maßhaltigkeit trifft Nachhaltigkeit

Unser zentrales Baumaterial ist das sogenannte Konstruktionsvollholz – kurz KVH. Es handelt sich um technisch getrocknetes, keilgezinktes Vollholz mit definierten Festigkeitsklassen. Diese technische Trocknung sorgt dafür, dass das Holz besonders formstabil ist und nicht mehr arbeitet. Es verzieht sich nicht, es reißt kaum, es bleibt berechenbar – das ist für den Holzrahmenbau entscheidend.

Die Maßhaltigkeit von KVH ermöglicht uns eine millimetergenaue Vorfertigung unserer Wände, Decken und Dachelemente. Das reduziert den Montageaufwand, spart Ressourcen und schafft Qualität mit einer langen Lebensdauer. Holz dient uns als tragendes Element und ebenso als gestalterisches Element. Entscheiden sich Baufamilien für eine Holzfassade, gibt das dem Haus Charakter. Holz verleiht Wärme und Ausdruck.

Das Holz muss zu den Anforderungen passen

Eine Fassade aus Holz ist eine Entscheidung für eine natürliche schöne Optik und sie übernimmt auch eine wichtige Funktion: die Fassade schützt und reguliert die Feuchtigkeit. Auch hier gilt: Die Wahl des richtigen Holzes ist entscheidend. Lärche zum Beispiel ist besonders wetterfest. Douglasie punktet mit ihrer Härte. Fichte lässt sich flexibel verarbeiten. Jede Holzart hat ihre Eigenschaften und jede Fassade muss zum Haus und zur Umgebung passen. Michael Eyrich-Halbig berät bei uns zu diesem Thema mit großer Sorgfalt und entwickelt gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen, die dauerhaft überzeugen.

Heimische Hölzer und ihre Anwendung

Holzfassaden und Außengestaltung

Lärche, Douglasie, Fichte, teilweise auch Weißtanne, finden breite Anwendung bei Holzfassaden, Terrassen, Balkonen und Sichtschalungen. Diese Holzarten punkten mit natürlicher Witterungsbeständigkeit – die Lärche, insbesondere wegen ihrer Dichte und Harzhaltigkeit, Douglasie ähnlich robust, Fichte als kostengünstige Alternative.

Innenausbau, Wand und Decke

Fichte, Weißtanne, Esche, Buche, Eiche werden gerne für Wandverkleidungen und Deckenverkleidungen im Innenbereich eingesetzt. Auch als Einbaumöbel, Deckenpaneele oder furnierte Elemente sind sie gefragt: Diese Holzarten schaffen optische Wärme und verbessern das Raumklima.

Boden, Treppen und Handläufe

Eiche, Esche und Buche zählen zu den bevorzugten Holzarten für Parkett, Dielenböden und Treppen. Mit hoher Festigkeit, Abriebfestigkeit und optischer Eleganz sind sie ideal für stark beanspruchte Flächen.

Heimisches Holz

Als regional agierender Holzbaubetrieb setzen wir auf den lokalen Holzmarkt. Dieser hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Was früher selbstverständlich war, ist heute anspruchsvoll: Regionales Holz in gleichbleibender Qualität zu beschaffen, ist schwieriger geworden. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Trockenperioden haben die Wälder geschwächt, Borkenkäferbefall forderte großflächige Abholzungen, gleichzeitig ist die Nachfrage – auch international – stark gestiegen. Viele Sägewerke exportieren inzwischen große Mengen Holz. Und: Der deutsche Wald braucht Zeit, um sich zu regenerieren. Wir nehmen diese Situation ernst. Und wir reagieren darauf: mit Flexibilität, mit guten Netzwerken, mit Weitblick. Wir arbeiten eng mit regionalen Forstbetrieben, nachhaltigen Sägewerken und langjährigen Partnern zusammen.

Holz mit Verantwortung

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff und damit ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeits-Strategie. Unser Ziel hierbei lautet: Bis zum Jahr 2030 erhöhen wir den Anteil der nachhaltigen Baustoffe um 15% pro Jahr. Im Jahr 2030 verwenden wir ausschließlich nachhaltige Baustoffe.

Auszug aus unserer Nachhaltigkeits-Strategie

Auszug aus unserer Nachhaltigkeits-Strategie

Für uns ist Holz kein anonymer Rohstoff. Wir wollen wissen, woher unser Holz für Ihr Haus kommt. Wir prüfen Herkunftsnachweise, Zertifikate und Lieferbedingungen.

Lesen Sie hierzu den Beitrag Umwelt-Siegel am Bau auf unserer Website

Oberthulba, 30.04.2021 – natureplus, eco-Institut, Holz von Hier, FSC, PEFC oder Blauer Engel. Wir geben einen Überblick bei Siegeln für Nachhaltigkeit.

Oberthulba, 30.04.2021 – natureplus, eco-Institut, Holz von Hier, FSC, PEFC oder Blauer Engel. Wir geben einen Überblick bei Siegeln für Nachhaltigkeit.

Und wir sprechen mit den Menschen, die es liefern. Ob Fichte aus dem Schwarzwald, Lärche aus dem Spessart oder KVH aus einem regionalen Sägewerk – wir schauen genau hin. Für unsere Kunden zählt das handwerklich perfekte Haus und die Sicherheit, dass ihr Haus verantwortungsvoll gebaut wurde – die Verantwortung umfasst auch die Baustoffe.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. http://www.komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Beitragsfoto von 81fünf via Unsplash.