Schlagwort: Lüftungssystem

Hauspflege

Oberthulba, 07.07.2025 – Willkommen im neuen Zuhause! Der Schlüssel liegt auf dem Tisch, die Räume sind noch leer – und doch schon voller Leben. Ein Haus will nicht nur bewohnt, sondern verstanden werden. Es lebt, atmet, verändert sich. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU begleiten Sie auch über die Schlüsselübergabe hinaus – mit Tipps, Herz und Handwerk.

Freude, die lange währt

Eine jährliche Routine mit ein paar wichtigen Checklisten-Punkten sichert die Freude am neuen Haus langfristig. Wenn Fragen auftauchen, sorgen wir für Klarheit. Und für das beruhigende Gefühl, dass Ihr Zuhause in besten Händen ist. Denn bauen ist mehr als ein Projekt. Wir bauen Ihren Lebensort.

Das Haus verstehen

Für das gesamte Team von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist es eine große Freude, ein fertiges Haus an seine Eigentümer zu übergeben. Dieser Augenblick ist ein Meilenstein. Die Schlüssel liegen auf dem Tisch, die Räume sind noch leer, aber in Gedanken längst eingerichtet. Das neue Zuhause steht bereit – geplant, gebaut, bezugsfertig. Die Bauphase ist zu Ende, jetzt beginnt ein neues Kapitel. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU geben unseren Baufamilien immer mit auf den Weg: Ein Haus will nicht nur bewohnt, sondern auch verstanden und begleitet werden.

Ihr Haus lebt

Denn ein Haus lebt – besonders, wenn es aus Holz gebaut ist. Es reagiert auf Jahreszeiten, auf Feuchtigkeit, auf Nutzung. Es verändert sich, manchmal kaum spürbar, manchmal sichtbar. Genau hier zeigt sich, wie wichtig ein Baupartner ist, der nicht nur bis zur Schlüsselübergabe denkt, sondern auch darüber hinaus. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wollen, dass Sie sich langfristig wohlfühlen. Wir haben praktische Tipps für den Haus-Alltag.

Die Fassade: Schutzschild mit Charakter

Die Fassade ist das Erste, was Ihre Besucher und Gäste sehen – und das Erste, was das Wetter trifft. Eine gut gepflegte Fassade ist nicht nur schön, sondern auch funktional. Damit Regenwasser nicht vom Boden an die Fassade spritzt, sollte das Gelände rund ums Haus mindestens 15 cm unterhalb der Fassadenkante liegen. Ein Spritzschutz aus Kies ist eine zusätzliche Hilfe. Holzfassaden danken es mit langer Haltbarkeit, wenn sie einmal im Jahr sanft gereinigt und auf kleine Schäden überprüft werden. Bei einer mit Farbe gestrichenen Holzfassade gilt immer: Ein intakter Anstrich ist nicht nur optisch schön, er unterstützt auch den Schutz des Holzes.

Fenster und Türen: Wenn das Detail den Alltag erleichtert

Sie öffnen sich zigfach am Tag – und meist denkt man nicht darüber nach. Bis etwas klemmt. Fenster, die nicht mehr richtig schließen, oder Türen, die sich schwer öffnen lassen, sind oft mit wenigen Handgriffen wieder in Schuss. Dichtungen reinigen, Beschläge schmieren, Scharniere justieren – einfache Pflegeroutinen, die langfristig Schäden vorbeugen. Wer regelmäßig hinschaut, lebt nicht nur komfortabler, sondern schützt auch die Bausubstanz.

Innenräume: Natürlichkeit benötigt Aufmerksamkeit

Ein Haus aus Holz reagiert auf sein Umfeld. Kleine Setzrisse in Wandecken oder an Übergängen sind meist kein Grund zur Sorge, sondern natürliche Reaktionen auf Feuchtigkeit, Trockenheit oder Temperaturwechsel. Mit einem Raumklima zwischen 40 und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit lassen sich solche Spannungen minimieren.

Das Dach: Übersehen – aber unverzichtbar

Das Dach ist der Teil des Hauses, den man am seltensten sieht und am meisten benötigt. Gerade deshalb lohnt es sich, Dachrinnen und Fallrohre zweimal im Jahr zu reinigen und das Dach regelmäßig inspizieren zu lassen. Kleine Schäden an Dichtungen, Übergängen oder Aufbauten wie Solaranlagen lassen sich so frühzeitig entdecken – bevor sie Folgen haben. Ein regelmäßiger Blick nach oben sichert, was unten zählt: ein sicheres, trockenes Zuhause. Der Tipp von Michael Eyrich-Halbig: „Starten Sie keine gefährlichen Klettertouren. Wer schon immer mal eine kleine Drohne haben wollte, findet bei der Dachinspektion die erste Aufgabe und Herausforderung.“ Hinweis: bitte beachten Sie die EU-Drohnenverordnung und die nationalen Vorschriften.

Technik, die mitdenkt – und gepflegt werden will

Moderne Haustechnik kann viel: heizen, lüften, steuern. Doch auch sie braucht Zuwendung. Filter im Lüftungssystem müssen regelmäßig gereinigt oder getauscht werden, Smarthome-Updates sorgen für Sicherheit, und Wärmepumpen danken es, wenn sie nach Herstellervorgabe gewartet werden. Technik soll den Alltag erleichtern – aber nur, wenn sie zuverlässig funktioniert. Darum gilt auch hier: Wer gut betreut wird, kann entspannt wohnen.

Und wenn doch etwas ist? Einfach anrufen

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU wissen: Jedes Haus ist individuell. Und manchmal tauchen Fragen auf, die man sich beim Bau gar nicht gestellt hat. Wie war das noch mit dem Wasserfilter? Darf man die Holzdecke streichen? Wann sollte man den Dachüberstand kontrollieren? Genau dafür sind wir da. Als Zimmerei vor Ort kennen wir nicht nur Bauweise und Material, sondern auch unsere Kunden. Und wir bleiben erreichbar – auch nach der Bauphase.

Damit Ihr neues Zuhause in Schuss bleibt, machen Sie sich eine Checkliste für das Jahr. Wenn Fragen auftauchen, sorgen wir für Klarheit. Und für das beruhigende Gefühl, dass Ihr Zuhause in besten Händen ist. Denn bauen ist mehr als ein Projekt. Wir bauen Ihren Lebensort.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. http://www.komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Beitragsfoto von 81fünf via Unsplash.

Hoch hinaus mit Holz

Oberthulba, 27.08.2020 – In Wien wird nach vier Jahren Bauzeit in diesen Wochen eines der höchsten Holzhochhäuser der Welt fertiggestellt. Das HoHo Wien ragt mit seinen 24 Geschossen 84 Meter in die Höhe.

Holz ist der optimale Baustoff für Häuser und Gewerbebauten – das wissen wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU schon lange. Weltweit wächst der Trend, mit Holz zu bauen. Das freut uns sehr.

Auch wenn ein Holzhochhaus nicht zu unserem klassischen Angebot zählt, werfen wir gern einen Blick auf das HoHo Wien, denn es ist ein besonderes Holzbau-Projekt. Die Konstruktion setzt auf die guten Eigenschaften von Holz: Hohe Tragkraft bei geringem Eigengewicht. Holz ist stabil und gleichzeitig elastisch, Holz ist vielseitig verwendbar und beeinflusst das Raumklima positiv, denn es nimmt viel Feuchtigkeit auf und kann diese wieder abgeben.

Foto: Romana Hoffmann

Foto: Romana Hoffmann

Holz im städtischen Bauen

Das Hochhaus-Projekt zeigt, wie man die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile jetzt auch in dichtbesiedelten Städten nutzen kann. Die Planer in Wien haben sich für eine Hybridbauweise entschieden. Der innere Erschießungskern ist aus Stahlbeton, alle Räume sind aus Holz. Eine weitere Liebeserklärung an das Holz: Es wird im Inneren komplett unverkleidet eingesetzt und prägt den Raumeindruck.

Überzeugend beim Brandschutz

Da Holz im Gegensatz zu Beton ein brennbarer Stoff ist, kommt bei einem Hochhaus aus Holz unweigerlich die Frage nach dem Brandschutz. Auch hier hat das HoHo Wien überzeugt. Der erste behördliche Brandschutztest im Jahr 2016 hat selbst Skeptiker positiv erstaunt. Denn Holz ist im Brandfall nicht unsicherer als andere Baustoffe. Durch Bildung einer Verkohlungsschicht und der entsprechenden Überdimensionierung des jeweiligen Querschnitts wird der Abbrand verzögert und kontrollierbar, was bei einer Evakuierung ein wichtiger Aspekt ist. Stahl ist zwar nicht brennbar, aber er verliert unter Hitzeeinfluss seine Festigkeit schlagartig, auch in Stahlbetonträgern.

Nutzung und Philosophie

Die 24-geschossigen Gewerbe-Immobilie beherbergt Büroflächen, ein Hotel, Apartments, ein Restaurant und einen Wellness-Bereich.

Für die Bauherren ist ihr Gebäude ein Statement für Innovation und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns, dass sich das Holz wie ein roter Faden durch dieses spannende Projekt zieht.

Die chinesische Lehre der fünf Elemente – Holz, Feuer, Metall, Wasser und Erde – auch die fünf Wandlungsphasen genannt – fußt auf der Beschreibung der Natur. Die Lehre umfasst das Werden, die Wandlung und das Vergehen in der Beziehung zwischen Erde, Mensch und Himmel. Verbunden mit dem Buddhismus schaffen die Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser, Erde und Leere eine Balance von Leben und Arbeiten.

Foto: Cetus Baudevelopment U Kito

Foto: Cetus Baudevelopment U Kito

Architektur

Die Architekten schufen eine höhengestaffelte Silhouette und eine Fassade in der Anmutung einer Baumrinde. Im Innenbereich ist das Holz sichtbar. Die flexible Grundrissgliederung erlaubt schnelle Änderungen und Anpassungen der Flächennutzung.

Nachhaltigkeit

Durch die Verwendung von Holz wurden 2.800 Tonnen CO2 eingespart, denn Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und es wurden deutlich weniger energieintensiver Zement und Stahl benötigt. Die CO2-Einsparung entspricht ca. 20 Millionen PKW-Kilometern. Das Holz für das HoHo Wien wuchs in einer Stunde und 17 Minuten in den Wäldern Österreichs nach.

Das verwendete Holz ist PEFC zertifiziert. Diese Zertifizierung für nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung wird von unabhängigen Zertifizierungsstellen geprüft. Die Zertifizierung garantiert, dass Holzprodukte und Papierprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Das Holz für die Deckenelemente stammt aus Eigenforst, die Brettsperrholz-Wände und Brettschichtholz-Stützen kommen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.

Hybridbauweise

75 Prozent des Hochhauses bestehen aus Holz, der Kern ist aus Beton. Die Decken aus Massivholz werden um eine dünne Betonschicht ergänzt. Die Verwendung von Fertigteilelementen aus Holz minimieren die Bauzeit und Montagzeit. Aufzüge mit Energierückgewinnung, Photovoltaik-Anlagen, Fundamentabsorber und ein dezentrales Lüftungssystem runden das an der Nachhaltigkeit orientierte Baukonzept ab.

Links zum Hoho Wien

Ein paar Fakten zum HoHo Wien

  • 24 Geschosse
  • 84 Meter Höhe
  • Hybridbauweise: Betonkern mit Holz (Holzanteil 75%)
  • 000 Quadratmeter Holz-Verbunddecken
  • 800 Stützen aus Brettschichtholz (BSH)
  • 000 Quadratmeter Brettsperrholz (BSP)
  • 000 qm Bruttogeschossfläche
  • 800 Tonnen CO2-Ersparnis im Vergleich zur Stahlbetonbauweise
  • Baukosten: ca. 75 Millionen Euro

– – –

Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Weitere Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/HoHo_Wien, https://www.tophotel.de/holzhochhaus-dormero-bekommt-zuschlag-in-wien-45610/, Fotos: Romana Hoffmann, Cetus Baudevelopment U Kito, http://www.cetus.at/