Schlagwort: Senioren

Das Einfamilienhaus und seine Alternativen

Oberthulba, 08.07.2025 – Das eigene Zuhause bauen, muss nicht zwingend bedeuten, es allein zu machen. Immer mehr Menschen entdecken gemeinschaftliche Wohnformen – auch abseits der Stadt.

Eigentum und Gemeinschaft

Baugruppen, Mini-Quartiere oder Cluster-Wohnen zeigen, wie Eigentum und Gemeinschaft zusammengehen. Und Holz? Ist dabei der perfekte Baustoff: nachhaltig, flexibel, wohnlich. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU freuen uns auf Projekte, die auch soziale Komponenten einbeziehen. Denn auch hier kommt die Flexibilität von Holz voll zum Zuge.

Gemeinsam statt allein – neue Wohnideen aus Holz

Sie haben eine Idee, gemeinsam Wohnraum zu schaffen? Lassen Sie uns drüber sprechen. Wer nach Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus sucht, braucht einen Bau-Partner, der offen und konstruktiv mitdenkt.

Das eigene Zuhause zu bauen, das bedeutet für viele: ein Einfamilienhaus mit Carport und Garten im benachbarten Baugebiet oder in einer Baulücke. Immer mehr Menschen fragen sich, ob es dazu nicht Alternativen gibt? Sie suchen nach Wohnformen, die Gemeinschaft ermöglichen, Ressourcen schonen und trotzdem den Wunsch nach Eigentum erfüllen. Besonders auf dem Land entsteht dabei etwas Neues: Wohnprojekte, die neue Wege gehen – und das oft mit Holz als zentralem Baustoff.

Holz öffnet Perspektiven und neue Lösungen

Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU verfolgen solche Projekte immer sehr aufmerksam, denn wir sehen, was sie leisten und schauen, wie sich diese Erfahrungen auf unsere Region übertragen lassen. Es geht uns darum, neue Perspektiven aufzuzeigen. Denn mit der Holzbauweise sind auch alternative Wohnprojekte einfach umzusetzen.

Gemeinsam wohnen in individuellen Einheiten

Ein Beispiel aus dem Allgäu. Dort haben sechs Menschen ein Holzhaus geplant und gebaut, das keine klassische Wohngemeinschaft ist, sondern ein gemeinsames Projekt mit individuellen Einheiten, Werkstatt, Büro, Gemeinschaftsräumen. Jeder hat seinen Rückzugsort, aber man lebt miteinander – nicht nebeneinander. Ein Modell, das auch für Paare oder kleine Familien eine spannende Alternative zum alleinstehenden Haus bietet.

Neues Wohnen auf dem Land

In Brandenburg ist das sogenannte KoDorf entstanden. Auf dem Gelände eines ehemaligen Sägewerks bauen Menschen kleine Holzhäuser, dazu Gemeinschaftsräume, Werkstätten, einen Hofladen. Der Clou: Alle sind Miteigentümer und niemand steht allein da. Die Häuser sind klein, die Freiräume groß – und die Organisation gemeinschaftlich. Es ist eine neue Art zu wohnen, die Eigentum mit Solidarität verbindet. Doch nicht jeder möchte ein ganzes Dorf mitgestalten. Manche suchen etwas Kleineres, mit mehr Struktur, aber dennoch gemeinschaftlich. Dafür bietet das sogenannte Cluster-Wohnen eine Lösung. Mehrere private Wohnungen – oft kleiner geschnitten – gruppieren sich um Gemeinschaftsräume. Küche, Gästezimmer oder Waschküche werden geteilt. Das schafft Nähe, spart Fläche und bleibt bezahlbar.

Durch eine solche Anordnung verringert sich die zu bebauende Grundfläche und der bestehende Platz kann optimal zum Leben genutzt werden. O-Ton eines Bewohners: „Eigentlich ist es wie eine Reihenhaus-Anlage, die viel nachhaltiger und sozialer angeordnet ist.“ In ländlichen Regionen können so Wohnformen entstehen, die vor allem für junge Familien oder Senioren mit Gemeinschaftssinn interessant sind.

Wohnraum neu gedacht

All diese Beispiele zeigen: Es gibt Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus. Sie haben viele Namen und legen oftmals noch zusätzliche Schwerpunkte. Und sie haben etwas gemeinsam: Sie schaffen Wohnraum, der ökologisch, bezahlbar und gemeinschaftlich ist. Sie nutzen den Holzbau nicht nur technisch, sondern sozial. Und sie zeigen, dass überall neue Wege möglich sind – wenn Menschen sich zusammenfinden.

Was dafür nötig ist? Sorgfältige Planung, verlässliche Partner und der Wille, gemeinsam zu gestalten. Ob Sie mit Freunden bauen, mit Eltern oder als kleine Genossenschaft – wir stehen gern als Bau-Partner bereit. Wir freuen uns immer, mit Menschen nachhaltiges Wohnen neu zu denken. Der Holzbau gibt uns viele Möglichkeiten dazu. Wir zeigen Sie Ihnen gern. Sprechen Sie uns einfach an.


Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. http://www.komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Beitragsfotos von 81fünf via Unsplash.

Leben in der Bude | Mehrgenerationenhaus

Oberthulba, 18.09.2020 – „Gemeinsam statt einsam“ lautet die Devise beim Mehrgenerationenhaus. Wie der Baustoff Holz dabei hilft, alle unter ein Dach zu bringen.

Ein kleiner Selbst-Test zu Beginn: Bin ich ein offener Mensch, der nicht nur sein eigenes Lebensmodell kennt, sondern respektvoll mit anderen Vorstellungen umgeht? Mag ich den Gedanken einer Großfamilie, selbst wenn es eine Wahlfamilie ist? Bin ich bereit, zu geben und zu nehmen – ohne Verpflichtung und Aufwiegen der Leistungen? Wer das mit „Ja“ beantworten kann und nicht allein in einem Haus leben möchte, der sollte unsere Informationen zum Mehrgenerationenhaus lesen und sich durch den Kopf gehen lassen.

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Großfamilie statt Single-Haushalt

Dass Eltern, Kinder und Großeltern unter einem Dach leben, liegt aktuell wieder im Trend. Bis in die Nachkriegszeit hinein war das gemeinsame Wohnen auch bei uns im ländlich geprägten Franken weit verbreitet. Denn es bot viele Vorteile.

Die Vorteile des Mehrgenerationen-Wohnens

Immer mehr Menschen wissen das zu schätzen: Die Nähe beim gemeinsamen Wohnen macht besonders die kleine Hilfen im Alltag einfacher: Die Älteren passen auf die Kinder auf, während die mittlere Generation den Einkauf übernimmt und die körperlich schwere Gartenarbeit erledigt. Die einen bringen Familie und Beruf leichter zusammen und die anderen bleiben länger aktiv im Leben und können eigenständig wohnen.

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Win-Win-Wohnen für alle Beteiligten

Für uns von EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist das Mehrgenerationen-Wohnen auch aus baulichen Aspekten interessant. Brauchen wir dafür neue Häuser oder lassen sich Einfamilienhäuser mit wenig Aufwand zu Mehrgenerationenhäusern umbauen? Klar ist: Wenn verschiedene Generationen unter einem Dach leben, dann braucht es mehr Wohneinheiten als üblich, damit jeder seinen Rückzugsraum hat. Gleichzeitig müssen Treffpunkte wie die Küche oder das Wohnzimmer ausreichend groß und einladend für alle sein. Elemente zum Trennen und zum Teilen sollten sich die Waage halten und zueinander passen.

Die neue Wohnung für die junge Familie im Elternhaus

Die neue Wohnung für die junge Familie im Elternhaus

Das Geheimnis guter Architektur für das Mehrgenerationen-Wohnen: Einladung zur Gemeinschaft, Gelegenheit zum Rückzug.

Unsere Bauweise mit Holz verleiht grundsätzlich jedem Gebäude eine große Flexibilität. Wenn aus zwei Kinderzimmern zu einem späteren Zeitpunkt eine geschlossene, kleine Wohneinheit mit Bad werden soll, lassen sich Wände mit wenig Aufwand verschieben. Sogar ein Anbau oder eine Aufstockung um ein Geschoss sind mit Holz einfach zu realisieren – dank der guten statischen Eigenschaften des natürlichen Baustoffs.

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Barrierefreiheit ist klug geplanter Komfort

Wenn wir ein EYRICH-HALBIG HAUS planen, dann sprechen wir Baufamilien natürlich auch auf das Thema Barrierefreiheit an. Mag es zunächst keine Rolle spielen, macht es die spätere Nutzung mit mehreren Generationen in vielen Punkten einfacher.

  • Sind Räume wie das Badezimmer und Durchgänge ausreichend groß?
  • Ist in der Küche alles erreichbar?

Als erfahrene Hausplaner haben wir das immer im Blick. Und nebenbei schafft es von Anfang an mehr Komfort. Mit Holz und einer klugen Planung behalten Hauseigentümer viele Optionen für eine veränderte Nutzung in der Zukunft.

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Veränderung gestalten

Wer kann heute schon sagen, wie sich die Wünsche verändern? Sind die Kinder später aus dem Haus und wird es den Bewohnern zu ruhig, sorgt ein Mehrgenerationenprojekt im wahrsten Sinne des Wortes für mehr Leben in der Bude. Das Wohnen mit mehreren Generationen ist dabei nicht an die eigene Familie gebunden. Immer häufiger ziehen Freunde, Lebensbegleiter und Bekannte – manchmal auch Fremde – zusammen, um gemeinsam zu leben. Wird ein solches Projekt zu einer zentralen Begegnungsstätte mit offenem Programm, gibt es hierfür sogar Geld vom Familienministerium des Bundes.

Links zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Programm „Mehr Generationen Haus – Wir leben Zukunft vor“

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Einfamilienhaus VOR und NACH der Aufstockung und dem Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus

Kleine Checkliste: Komme ich für ein Mehrgenerationenhaus in Frage?

  • Ich bin ein offener Mensch, der nicht nur sein eigenes Lebensmodell kennt. Ich gehe respektvoll mit anderen Vorstellungen um.
  • Ich mag den Gedanken einer Großfamilie, selbst wenn es eine Wahlfamilie ist.
  • Ich bin bereit, zu geben und zu nehmen – ohne Verpflichtung und Aufwiegen der Leistungen.

Bitte seien Sie ehrlich zu sich und den anderen möglichen Mitbewohnern, das ist der Schlüssel zum gelingenden Mehrgenerationenwohnen.

Sehen Sie auch ein Interview mit Vater und Tochter mit ihren Erfahrungen zum Umbau des Elternhauses in ein Mehrgenerationenhaus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine Familie zieht an einem Strang und erweitert ihr Haus mit einer Aufstockung um eine Etage. Für deutlich mehr Wohnraum und Wohnqualität auf höchstem handwerklichen Niveau.

Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie umfassend und realisieren gemeinsam mit Ihnen Ihr Mehrgenerationen-Projekt.

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Telefonnummer (Pflichtfeld)

    Betreff (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht (Pflichtfeld)


    Ihre Zustimmung

    Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie den Inhalt des Betreffs und Ihrer Nachricht. Warum? Für unsere Antwort an Sie und für unsere Rückfragen. Sie stimmen der Speicherung Ihrer Daten zu. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie erhalten automatisch eine Kopie Ihrer E-Mail an uns an Ihre E-Mail-Adresse.

    – – –

    Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. Fotos: Stefan Theßenvitz