Oberthulba, 20.10.2025 – Wer ein Haus besitzt, der weiß: Irgendwann steht eine Sanierung an. Das Dach ist undicht, die Fassade verliert Energie, die Fenster lassen Kälte herein. Sofort entsteht im Kopf das Bild, das viele abschreckt: monatelange Gerüste, Staub in allen Räumen, Handwerker im Dauereinsatz. Das Zuhause ist kaum nutzbar, der Alltag wird zur Belastung. Genau dieses Bild hält viele davon ab, rechtzeitig zu modernisieren. Doch das muss nicht sein!

Das Geheimnis: Vorfertigung
Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU zeigen: Es geht auch anders. Durch den Einsatz von individuell vorgefertigten Wand- und Fassadenelementen geben wir einem sonst oft langen, komplizierten Prozess einen klaren und schnellen Ablauf. Der große Unterschied der seriellen Sanierung ist der Arbeitsort. Denn Fassaden oder Dachelemente fertigen wir in unserer Abbundhalle in Oberthulba passgenau an. Modernste Technik trifft auf handwerkliches Können – so entstehen Elemente, die später wie Puzzleteile ineinandergreifen. Die Planung erfolgt digital, die Fertigung ist computergesteuert präzise.
Sanieren in Tagen – nicht in Monaten
Für Hauseigentümer und Bewohner bedeutet das: Ihr Haus bleibt bewohnbar, während die Sanierung läuft. Der Einbau der Elemente vor Ort dauert nur wenige Tage, nicht Monate. Das spart Nerven und macht die Modernisierung planbar. Gleichzeitig steigt die Qualität. Denn in der Fertigung arbeiten wir wettergeschützt, sauber geplant und präzise durchgetaktet. Das verringert Fehlerquellen. Das Ergebnis ist präzise, langlebig und energieeffizient.

Die serielle Sanierung ist perfekt für Gebäude aus den 1960er- und 1970er-Jahren
Gerade in Unterfranken, wo viele Häuser aus den 1960er- und 1970er-Jahren stammen – solide gebaut, aber technisch veraltet sind – bietet diese Methode große Vorteile. Mit seriellen Fassaden- und Dachelementen bringen wir diese Gebäude schnell auf den aktuellen Stand. Wir senken den Energieverbrauch, wir schaffen Behaglichkeit und wir sichern Ihren Immobilienwert für Jahrzehnte.
Handwerkliches Knowhow und höchste Fertigungspräzision
Das erfordert Erfahrung und Fachwissen. Serielles Sanieren gelingt nur, wenn man sein Handwerk und moderne Planungsverfahren beherrscht. Hier liegt unsere große Stärke: Wir kombinieren traditionelles Holzbau-Wissen mit innovativer Fertigung. So entstehen individuelle Bauteile, die exakt passen.

Serielles Sanieren ist eine kluge Investition
Unsere Kunden bestätigen: Nach der seriellen Sanierung folgt die Freude über ein modernisiertes Zuhause. Dauerbaustellen sind von gestern. Serielles Sanieren ist eine kluge Investition, die sich sofort auszahlt, sie ist sofort sichtbar und spürbar und erhält den Wert Ihres Zuhauses dauerhaft. Wir von EYRICH-HALBIG HOLZBAU sind überzeugt: So sieht die Sanierung der Zukunft in Unterfranken aus – effizient, präzise und ganzheitlich.
Förder-Turbo für serielles Sanieren
Und das Beste zum Schluss: Weil auch der Staat diese Art der Modernisierung für klug und sinnvoll hält, gibt es dafür eine extra Förderung. Im Jahr 2025 werden 15 Prozent der Investitionskosten als Tilgungszuschuss gewährt, wenn mit modular vorgefertigten Fassadenelementen gearbeitet wird und die Effizienzhaus-Stufe 55 oder besser erreicht wird.
Hilfreiche Links:
- KfW – Energieeffizient sanieren und dauerhaft sparen: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Energieeffizient-sanieren/
- KfW – Merkblatt Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss (pdf): https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000004311_M_430_Zuschuss.PDF
- Übersicht über die Bundesförderung für effiziente Gebäude auf der Website des BAFA: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html
- Direktlink zum Förderprogramm im Überblick auf der Website des BAFA: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html
Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf. https://komzepte.de/, https://www.81fuenf.de/. Fotos von Stefan Theßenvitz, THESSENVITZ

