Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Gesund wohnen umfasst viele Aspekte: das natürliche Wohngefühl, die Behaglichkeit und intelligente Lösungen im Detail für hohen Wohnkomfort. Gesund wohnen bedeutet auch viel Tageslicht, eine hohe Luftqualität und einen guten Schallschutz und Brandschutz. Auch die Energieversorgung und die Energieeffizienz spielen eine wichtige Rolle, ebenso wie qualitätvolle Baustoffe und der wirksame Schutz vor Allergien.
Wir empfehlen gesunde Baustoffe. Wohngesundheit ist kein Trendthema, es ist ein Dauerbrenner. Denn wir können nur so gesund leben, mit was wir uns umgeben.
Wir bauen mit Holz, dem natürlichsten und umweltverträglichsten Baustoff. Und wir achten auf unsere regionale Wertschöpfungskette, damit sparen wir und Sie Energie von Anfang an. Holz ist C02-neutral, es schont das Klima, Holz wächst nach und es fühlt sich gut an. Mit Ihrem Holzhaus bringen Sie ein Stück Natur in Ihr Zuhause.
In Ihrem Eyrich-Halbig Haus wohnen Sie rundum gesund. Gerne beraten wir Sie zum Thema Gesundes Bauen. Sprechen Sie uns einfach darauf an!
Auf den Grundmauern des großelterlichen Hauses entstand ein schmucker Neubau. Am Ortsrand in der Natur. Das Mühlrad wurde im Zuge des Neubaus in Stand gesetzt und liefert Strom für das Haus zu. Eine Scheitholz-Vergaserheizung mit einem 2000 Liter-Pufferspeicher versorgt das Haus mit Wärme. Eine Fußbodenheizung und ein Ofen in der Küche steigern die Behaglichkeit für das junge Paar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Warum haben Sie sich für EYRICH-HALBIG HOLZBAU entschieden?
Wir fragten auch zwei andere Betriebe an, die größer waren als EYRICH-HALBIG HOLZBAU, aber die waren wenig durchsichtig. Es war unklar, ob sie das Haus mit dem Kran aufstellen können, weil die Zufahrt sehr eng ist. Michael Eyrich-Halbig gab uns eine definitive Zusage, auch für das Aufstellen mit dem Kran.
184_THESSENVITZ_2017_1000x667
185_THESSENVITZ_2017_1000x667
196_THESSENVITZ_2017_1000x667
187_THESSENVITZ_2017_1000x667
188_THESSENVITZ_2017_1000x667
189_THESSENVITZ_2017_1000x667
190_THESSENVITZ_2017_1000x667
191_THESSENVITZ_2017_1000x667
192_THESSENVITZ_2017_1000x667
193_THESSENVITZ_2017_1000x667
194_THESSENVITZ_2017_1000x667
195_THESSENVITZ_2017_1000x667
197_THESSENVITZ_2017_1000x667
198_THESSENVITZ_2017_1000x667
199_THESSENVITZ_2017_1000x667
200_THESSENVITZ_2017_1000x667
201_THESSENVITZ_2017_1000x667
202_THESSENVITZ_2017_1000x667
203_THESSENVITZ_2017_1000x667
204_THESSENVITZ_2017_1000x667
205_THESSENVITZ_2017_1000x667
206_THESSENVITZ_2017_1000x667
207_THESSENVITZ_2017_1000x667
208_THESSENVITZ_2017_1000x667
209_THESSENVITZ_2017_1000x667
210_THESSENVITZ_2017_1000x667
211_THESSENVITZ_2017_1000x667
212_THESSENVITZ_2017_1000x667
213_THESSENVITZ_2017_1000x667
214_THESSENVITZ_2017_1000x667
215_THESSENVITZ_2017_1000x667
216_THESSENVITZ_2017_1000x667
217_THESSENVITZ_2017_1000x667
218_THESSENVITZ_2017_1000x667
219_THESSENVITZ_2017_1000x667
220_THESSENVITZ_2017_1000x667
221_THESSENVITZ_2017_1000x667
222_THESSENVITZ_2017_1000x667
223_THESSENVITZ_2017_1000x667
224_THESSENVITZ_2017_1000x667
225_THESSENVITZ_2017_1000x667
226_THESSENVITZ_2017_1000x667
227_THESSENVITZ_2017_1000x667
228_THESSENVITZ_2017_1000x667
166_THESSENVITZ_2017_1000x667
167_THESSENVITZ_2017_1000x667
168_THESSENVITZ_2017_1000x667
169_THESSENVITZ_2017_1000x667
170_THESSENVITZ_2017_1000x667
171_THESSENVITZ_2017_1000x667
172_THESSENVITZ_2017_1000x667
173_THESSENVITZ_2017_1000x667
174_THESSENVITZ_2017_1000x667
175_THESSENVITZ_2017_1000x667
176_THESSENVITZ_2017_1000x667
177_THESSENVITZ_2017_1000x667
178_THESSENVITZ_2017_1000x667
179_THESSENVITZ_2017_1000x667
180_THESSENVITZ_2017_1000x667
181_THESSENVITZ_2017_1000x667
182_THESSENVITZ_2017_1000x667
183_THESSENVITZ_2017_1000x667
Was war Ihr Traum, den Sie mit dem Hausbau verwirklichen wollten?
Zweckmäßigkeit. Wir hatten keine Lust auf Miete. Wir wollten Platz haben, mit dem man was machen kann. Der Bau gefällt uns.
Was ist das Besondere an Ihrem Haus?
Die Lage, die Wasserkraftanlage und dass es unser Haus ist. Und wir finden es schön, dass ganz viel Holz verbaut ist. Es ist einfach ein angenehmes Wohnklima.
Worauf haben Sie besonderen Wert gelegt?
Dass es qualitativ hochwertig ist. Auf Gemütlichkeit und Zweckmäßigkeit, d.h. eine praktische Raumaufteilung. Wir hatten das Haus selber vorgeplant.
Wir waren auch in Würzburg auf einer Musterhaus-Ausstellung. Heute baut man „massiv“ mit Poroton. Das ist nicht „massiv“. Wir wollten einen Fertigbau. Den Innenausbau haben wir bis auf den Fußboden, die Türen und die Treppe selbst gemacht.
Das Haus ist in Holzständerbauweise mit Glas- und Steinwolle-Dämmung gebaut. Der Wandaufbau ist eine Pavatex-Putzträgerplatte außen, eine OSB-Platte plus Installationshölzer 60 x 60 mm für die Installationsebene (ebenfalls mit Glaswolle gedämmt) für Lüftung und elektrische Leitungen, dann nochmals OSB und Rigipsplatten.
Was schätzen Sie an Michael Eyrich-Halbig?
Dass er zuverlässig ist und alle unsere Wünsche umsetzen konnte, so wie wir es uns vorstellten. Die offene und unkomplizierte Art. Man muss sich nicht lange anmelden, bei der Sekretärin oder so. Man kann jederzeit zu ihm gehen oder er kommt rüber. Michael Eyrich-Halbig begegnet einem auf Augenhöhe.
Welche für Sie neuen Aspekte haben sich im Rahmen der Beratung ergeben?
Die Holzdecke, das war auch mit ein Grund, uns für EYRICH-HALBIG HOLZBAU zu entscheiden. Das ist sein Markenzeichen, das war vorher nicht so geplant.
An welche bemerkenswerten Ereignisse erinnern Sie sich?
An das Aufstellen. Wie schnell das ging, in nur drei Tagen. Es war Sonnenschein im Spätsommer. Es war spektakulär. Auch das Aufstellen des Krans war spektakulär, weil er nur 3 mm an der Scheune vorbei ging.
Was genießen Sie besonders?
Die Lage am Ortsrand in der Natur, die wohnliche Atmosphäre mit dem Holz und dass es so geworden ist, wie wir es uns dachten.
Würden Sie das Bauvorhaben aus heutiger Sicht wieder genauso angehen?
Bei der Hausplanung die Option für spätere Veränderungen sichern
Oberthulba, 04.05.2018 – Laut Statistischem Bundesamt werden Häuser etwa 100 Jahre lang bewohnt. In dieser Zeit wechseln meist nicht nur die Bewohner, sondern es ändert sich auch ihre Vorstellung von der optimalen Raumaufteilung. Doch soll der Wohnraum ergänzt oder verändert werden, stehen Wände aus Stein oder Beton diesem Plan oft massiv im Weg. Darum setzt Eyrich-Halbig Holzbau aus Oberthulba auf die Holzrahmenbauweise, mit der nachträgliche Veränderungen und Anbauten problemlos machbar sind. „Wenn Wände versetzt und neue Module an bestehende Gebäude angefügt werden sollen, gibt es keinen flexibleren Baustoff als Holz“, sagt Zimmermeister Michael Eyrich-Halbig aus Überzeugung.
Viele Hausbesitzer wünschen sich Veränderungen am Eigenheim
Eyrich-Halbig weiß aus Erfahrung: Im Laufe der Zeit wünschen sich viele Hausbesitzer Veränderungen am Eigenheim – ob aus praktischen Gründen oder persönlichen Vorlieben. Wenn diesen Wünschen aber eine tragende Wand aus Stein oder Beton im Weg ist, rückt der größere Flur oder eine neue Raumaufteilung im Wohnzimmer in weite Ferne. „Bei einem Haus in Holzrahmenbauweise kennen wir diese Probleme im Prinzip nicht“, weiß Zimmermeister Eyrich-Halbig. Er und sein Team nutzen dabei die guten statischen Eigenschaften von Holz.
Oft werden zum Beispiel Wände zwischen Wohnraum und Küche entfernt, um einen modernen, großen Lebensraum zu schaffen. Hausbesitzer erleben ihr Zuhause mit einer völlig veränderten Wohnatmosphäre. Auch bei Bürogebäuden wird die flexible Raumplanung geschätzt. Aus Einzelbüros wird ein großer Workspace für Teams oder umgekehrt. „Wer heute ein Haus plant, sollte sich alle Bauweisen anschauen, um sich die Option für spätere Veränderungen zu sichern“, sagt Eyrich-Halbig.
Holz passt sich an jedes Gebäude an
Die Flexibilität beim Umbau kommt auch bei Anbauten zum Zuge: Neuer Wohnraum kann modular an das bestehende Gebäude angesetzt werden. Auf diese Weise entstehen neue Eingangsbereiche, aber auch ganze Einliegerwohnungen oder Arbeitsräume können angebaut werden. Für jedes Gebäude sind modulare Anbauten möglich, die neue Räume schaffen. „Unser Leben bringt heute viel mehr Veränderungen mit sich. Darauf muss auch unser Wohnraum reagieren können“, so Michael Eyrich-Halbig. Für ihn ist der große Vorteil, dass Holz sich einfach an jedes Gebäude anpassen lässt – unabhängig von der bisherigen Bauweise.
Text mit freundlicher Genehmigung von Komzepte im Auftrag von 81fünf.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.